13 Lineare Abbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13 Lineare Abbildungen"

Transkript

1 13 Lineare Abbildungen Grob gesprochen sind lineare Abbildungen bei Vektorräumen dasselbe wie Homomorphismen bei Gruppen, nämlich strukturerhaltende Abbildungen. Auch in diesem Kapitel seien V, W Vektorräume. Wenn nicht ausdrücklich etwas Anderes erwähnt wird, geht es in den Beispielen um Vektorräume R n mit der kanonischen Basis e 1,..., e n. Definition. f : V W heißt lineare Abbildung oder Homomorphismus : Man beachte, dass in L1 und L2 jeweils für verschiedene Verknüpfungen das gleiche Symbol benutzt wurde. Um die Nullvektoren der verschiedenen Vektorräume V und W unterscheiden zu können, bezeichnen wir sie bei Bedarf mit 0 V und 0 W Beispiele. 1. V = W = R : f : x x + 1 ist, g : x 5x ist 2. V = R 2, W = R : f : x 1, x 2 x 1 x 2 ist, g : x 1, x 2 x 1 x 2 ist 3. V = R 3, W = R 2 : f : x 1, x 2, x 3 x 1 + x 2, x 3 ist Die Aussage des Satzes kann nun anders formuliert werden Für jede Matrix A R m n ist die Abbildung l A : R n R m ; x Ax linear. Man wird bei beliebigen linearen Abbildungen f : V W nicht erwarten können, dass jeder Vektor aus W ein Urbild besitzt. Wir hatten einige Beispiele im Abschnitt über lineare Gleichungssysteme. Stets gilt aber f0 V = 0 W : Kern und Bild f0 V = f0 0 V = 0 f0 V = 0 W. Definition. Sei f : V W linear, dann heißt Kern f := f 1 {0 W } = { } v V ; fv = 0 W der Kern von f Bild f := fv = { fv ; v V } das Bild von f. 58

2 Der Kern einer linearen Abbildung besteht aus allen Vektoren, die auf den Nullvektor abgebildet werden. { R 13.3 Beispiele. 1. Was sind Bild f und Kern f von f : 2 R 2? x, y x, x 2. Seien A R m n und b R m 1. Die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems Ax = 0 ist genau der Kern der linearen Abbildung l A aus Kurz: Kern A = Kern l A. Das lineare Gleichungssystems Ax = b hat genau dann eine Lösung, wenn b Bild l A = LA; vgl. dazu Für jede lineare Abbildung f : V W ist Kern f V und Bild f W. Es gilt sogar 13.4 Sei f : V W linear. Dann gelten 1 Kern f ist eine Untervektorraum von V. 2 Bild f ist eine Untervektorraum von W. 3 f injektiv Kern f = {0 V }. Beweis. Um 1 und 2 zu beweisen, müssen wir jeweils U1 U3 überprüfen. 1 U1: Wir wissen bereits 0 V Kern f, also Kern f. U2: v, w Kern f = fv + w = fv + fw = o W + o W = o W = v + w Kern f. U3: α R, v Kern f = fαv = αfv = α0 W = 0 W = αv Kern f. 2 U1: Wegen f0 V = 0 W Bild f gilt Bild f. U2, U3: α R, x, y Bild f = v, w V mit fv = x, fw = y = fv + w = fv + fw = x + y = x + y Bild f ; fαv = αfv = αx = αx Bild f. 3 = : Ist klar, da wir den wesentlichen Schritt bereits bewiesen haben wo?. = : Seien v, w V mit fv = fw 0 W = fv fw = fv w = v w Kern f = v w = 0 V = v = w = f injektiv. Bemerkung. Die Aussagen des letzen Satzes sind alle für Matrizen bereits bekannt; und die Beweise verlaufen analog! Wir stellen einen Zusammenhang zwischen den Dimensionen der Untervektorräume Kern f und Bild f her. Aus Kern f V folgt 0 dim Kern f dim V und aus Bild f W folgt 0 dim Bild f dim W. 59

3 13.5 Beispiele :. { V W v 0 W = dim Kern 0 = dim Bild 0 = 2. id : V V ; v v =. 3. Es sei f : R 3 R 2 ; x, y, z x + y, z. In allen Beispielen gilt die 13.6 Dimensionsformel für lineare Abbildungen. Seien V, W Vektorräume. Für jede lineare Abbildung f : V W gilt dim V = dim Kern f + dim Bild f. Beweis Skizze. Jede Basis v 1,..., v r des Kerns können wir dank zu einer Basis von V ergänzen, sei v 1,..., v r, v r+1,..., v n die ergänzte Basis. Für ein beliebiges v = n α iv i V gilt dann r fv = f α i v i = f α i v i +f α i v i = 0 W + α i fv i = α i w i Dabei gilt fv i = w i. Somit ist Bild f = Lw r+1,..., w n. Aus der linearen Unabhängigkeit von w r+1,..., w n Beweis für Interessierte anschließend folgt dim Bild f = n r = dim V dim Kern f. Beh : w r+1,..., w n linear unabhängig Bew : Sei β r+1 w r β n w n = 0 W. Wegen w i = fv i folgt 0 W = β i fv i = f β i v i. Damit gehört β i v i zu Kern f = Lv 1,..., v r. Es folgt γ 1 v γ r v r β r+1 v r+1... β n v n = 0 V β i v i = r γ i v i = γ 1 =... = γ r = β r+1 =... = β n = 0. 60

4 13.7 Bemerkung. 1. In der Dimensionsformel taucht dim W aus leicht erklärlichen Gründen nicht explizit auf: Bei jeder linearen Abbildung f : V W kann W durch einen größeren Vektorraum W ersetzt werden, ohne dass Kern f und Bild f und damit deren Dimensionen sich ändern. 2. Im Fall dim W < dim V kann f nicht injektiv sein, denn dim Kern f = dim V dim Bild f dim V dim W > Weil die Dimension des Bildes auch Rang von f genannt wird, ist dim V = dim Kern f + Rang f eine andere Fassung dieser Formel, vgl. dazu Für eine Matrix A gilt Kern A = Kern l A, LA = Bild l A und Rang A = Rang l A. 5. Nach hat die Lösungsmenge eines jeden linearen Gleichungssystems die Form v + Kern A. Die Dimensionsformel erlaubt eine genauere Begründung für die in Bemerkung gemachten Aussagen. Darstellung linearer Abbildungen Beispiel. Wieviele lineare Abbildungen f : R 2 R 3 gibt es mit fe 1 = 2, 4, 0 und fe 2 = 1, 0, 2? Antwort : Sei x, y R 2 beliebig. Wegen x, y = xe 1 +ye 2 folgt aus den Eigenschaften einer linearen Abbildung fx, y = fxe 1 + ye 2 = xfe 1 + yfe 2 = x2, 4, 0 + y1, 0, 2 = 2x + y, 4x, 2y. Damit hat genau eine lineare Abbildung die verlangten Eigenschaften Beides ist kein Zufall: Ist b 1,..., b n eine Basis von V und sind w 1,..., w n beliebige, nicht notwendig verschiedene Vektoren aus W, so gibt es immer genau eine lineare Abbildung f : V W mit fb i = w i für i = 1,..., n. Wir formulieren diesen Sachverhalt präzise ohne einen formalen Beweis zu geben. 61

5 13.8 Satz. Es seien b 1,..., b n eine Basis von V und w 1,..., w n ein beliebiges n-tupel von Vektoren aus W. Dann existiert genau eine lineare Abbildung f : V W mit fb i = w i für i = 1,..., n, nämlich fv = f α i b i = α i fb i = α i w i, wenn v = n α ib i V. Entscheidend für einen Beweis ist die Tatsache, dass die Darstellung von v nach eindeutig ist. Deshalb ist die letzte Zeile eine Definition von f. Feststellung. Die gesamte Information über eine lineare Abbildung ist bereits in den Bildern der Basisvektoren enthalten! Diese Information lässt sich zu einer Matrix zusammenfassen, wie man am Beispiel erkennen kann. Im Spezialfall der kanonischen Basen von R n und R m ergibt sich 13.9 Sei f : R n R m eine lineare Abbildung, dann gilt fx = Ax. Dabei sind die Spalten der Matrix A = fe 1... fe n R m n durch fe i, i {1,..., n}, gegeben. Beweis. fx = f x i e i = x i fe i = Ax Bemerkung. 1. Die Spalten der Matrix A bestehen also aus den Bild-Vektoren der kanonischen Basisvektoren e 1 = 0., e 2 = 1.,..., e n = Gemessen an der Gesamtzahl aller Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen gibt es relativ wenige lineare Abbildungen. Wir wollen diese Behauptung am Beispiel der endlichen Vektorräume Z 3 2 und Z 2 2 über dem Körper Z 2 belegen: Es gibt Kombinatorik! insgesamt 4 8 > Abbildungen von Z 3 2 nach Z 2 2. Da man = 64 Tripel w 1, w 2, w 3 mit w i Z 2 2 bilden kann, sind nur 64 dieser Abbildungen linear. 3. Übrigens gilt Z 2 3 = 2 6 =

6 13.11 Beispiel. Wir wollen die Spiegelung s an der Geraden g = R 3, 1 untersuchen. g schließt mit der x-achse einen Winkel von π = 6 30 ein. Wir setzen s als eine lineare Abbildung an, die e 1 und e 2 auf se 1 bzw. se 2 überführt. Eine elementare geometrische Überlegung, die in der Vorlesung durchgeführt wird, liefert die Matrix Versuchen Sie den einfachen Nachweis der folgenden Aussage! Die Verkettung linearer Abbildungen ergibt stets wieder eine lineare Abbildung. Genauer: Für lineare Abbildungen f : V W und g : W X ist auch die Abbildung g f : V X linear. Sind lineare Abbildungen durch Matrizen dargestellt, dann hat man Es seien A R m l und B R l n, dann sind l A : R l R m, l B : R n R l und l A l B : R n R m lineare Abbildungen. Weiter gilt 2 l A l B = l AB. Beweis. Die erste Aussage folgt aus Für v R n gilt l A l B x = l A Bx = ABx! = ABx = l AB x, wegen des Assoziativgesetzes für die Matrizenmultiplikation Erkennen Sie, dass da ein Homomorphismus im Spiel ist? Als weitere Anwendung vervollständigen wir den Beweis von In der Tat ergibt sich die zurückgestellte Aussage III = V aus dem folgenden Satz Satz. Es sei A R m n so, dass die Spalten von A eine Basis von R m bilden. Dann gilt m = n und A ist invertierbar. Beweis. Die erste Aussage ist klar. Für die lineare Abbildung l A sind b 1 := l A e 1,..., b m := l A e m genau die Spalten von A und diese bilden eine Basis von R m. Nach 13.8 existiert genau eine lineare Abbildung g : R m R m mit gb i = e i für alle i = 1,..., m. Für jedes i = 1,..., m gilt g l A e i = gb i = e i = g l A = id l A gb i = l A e i = b i = l A g = id. Die = -Pfeile ergeben sich aus der Eindeutigkeitsaussage von 13.8, denn id hat die jeweilige Eigenschaft. Das zeigt g = l 1 A, und l A ist invertierbar. Nach 13.9 gibt es eine Matrix B = ge 1... ge m R m m mit g = l B. Nun zeigt l I = id = l A l B = l AB und l I = id = l B l A = l BA und abermals aus 13.9 folgt AB = BA = I. 63

7 Lineare Abbildungen in der Geometrie Lineare Abbildungen führen Geraden auf Geraden über und sind daher interessant für die Geometrie. Auch Translationen haben diese Eigenschaft, sind aber nicht linear. Wir beschränken uns auf lineare Abbildungen. Das hat insbesondere zur Folge, dass der Nullpunkt festgelassen wird. Geometrisch gibt es keinen Grund das zu tun. Bei den folgenden Beispielen unterstellen wir stets, dass die gesuchten Abbildungen linear sind Beispiele. 1. Die Drehung δ um π 2 wird beschrieben durch δe 1 = e 2 und δe 2 = e 1, es gilt also δx, y = y, x. Die Matrixdarstellung lautet 2. Sei γ die Drehung um 45. Gesucht ist γ benötigen die Bilder der Basisvektoren. γe 1 = αe 1 + βe 2 mit α = β und α 2 + β 2 = 1. α Es folgt γe 1 = mit α = 2 α. 2 x y und die darstellende Matrix. Wir γe 2 und damit γ werden in den Übungen bestimmt. 3. Für die Spiegelung σ an der Geraden g : y = x gilt 64

8 4. Gesucht ist δ σ mit δ aus 1. und σ aus 3. Die lineare Abbildung δ σ ist beschrieben durch = Es handelt sich um 5. Wie lautet hx, y, wenn h eine zentrische Streckung um 0, 0 mit Streckungsfaktor 2 ist? Wie sieht die Matrix-Darstellung aus? 6. Was passiert mit einem Fußballspieler, der im Koordinatenursprung steht, unter der linearen Abbildung e 1 e 1, e 2 e 1 + e 2? Solch eine Abbildung heißt Scherung mit Achse Re 1. Wir zeigen jetzt die in der Einführung zu diesem Abschnitt gemachte Behauptung Es sei σ : R n R n eine bijektive lineare Abbildung, dann bildet σ Geraden auf Geraden ab. Genauer: Für jede Gerade g = P + Rv gilt σg = σp + Rσv. Beweis. Jedes Element Q von g hat die Form Q = P + λv mit λ R. Es folgt σq = σp + λv = σp + σλv = σp + λσv σp + Rσv. Weil λ durch ganz R läuft, gilt σg = σp + Rσv. Frage: Was geht schief im Beweis, wenn σ nicht bijektiv ist? Wir untersuchen einige spezielle Abbildungen. Unsere Definitionen werden in der Vorlesung alle geometrisch motiviert. Zunächst betrachten wir die Drehung δ ϕ um den Winkel ϕ. Wir untersuchen die Bilder der kanonischen Basisvektoren: a c δ ϕ e 1 = und δ b ϕ e 2 =. d Eine Skizze zeigt a cos ϕ = und b sin ϕ cos ϕ sin ϕ sodass gilt δ ϕ v = v. sin ϕ cos ϕ Wir nutzen diese Überlegungen als Motivation für eine Definition. Für ϕ R und cos ϕ sin ϕ D ϕ = sin ϕ cos ϕ heißt c d = sin ϕ cos ϕ δ ϕ : R 2 R 2 ; v D ϕ v Drehung um den Winkel ϕ und D ϕ die zugehörige Drehmatrix., 65

9 Führt man zwei Drehungen hintereinander aus, so ergibt sich wieder eine Drehung. Dabei ist der Drehwinkel die Summe der beiden gegebenen Drehwinkel mod 2π. Die Inverse einer Drehung ist auch eine Drehung, sie hat den Drehwinkel 2π ϕ. Diese anschaulichen Überlegungen ergeben Die Menge aller Drehungen um den Nullpunkt bildet eine kommutative Gruppe. Genauer gilt: δ ψ δ ϕ = δ ψ+ϕ und δϕ 1 = δ 2π ϕ. Das neutrale Element ist id = δ 0 Drehung um 0. Beweis. Wir betrachten die Drehungen um die Winkel α und β. Es gilt cosα + β sinα + β D α+β = sinα + β cosα + β cos α cos β sin α sin β sin α cos β + cos α sin β = sin α cos β + cos α sin β cos α cos β sin α sin β wegen der Additionstheoreme Andererseits können wir rechnen cos α sin α cos β sin β D α D β = sin α cos α sin β cos β = cos α cos β sin α sin β sin α cos β + cos α sin β sin α cos β + cos α sin β cos α cos β sin α sin β. Aus der Gleichheit dieser Matrizen und folgt die erste Behauptung. Die anderen ergeben sich nun ganz leicht. Bemerkung. Wenn man den Begriff der Drehung geometrisch definiert und daraus ableitet, dass die Drehungen eine Gruppe bilden, dann erhält man einen geometrischen Beweis für die Additionstheoreme Dazu mus man den obigen Beweis nur ein wenig umbauen. Ausgewählte lineare Abbildungen des R 2 Matrix cos ϕ sin ϕ Drehung um den Ursprung um den Winkel ϕ D ϕ = sin ϕ cos ϕ cos 2ϕ sin 2ϕ Spiegelung an Ursprungsgeraden mit Neigungswinkel ϕ sin 2ϕ cos 2ϕ k 0 Streckung um den Faktor k mit Streckungszentrum 0, 0 0 k 1 a Scherung mit der x-achse als Achse a R Scherung mit der y-achse als Achse b R b 1 66

10 Wir untersuchen nun noch lineare Abbildungen des Anschauungsraumes R 3. Insbesondere behandeln wir spezielle Beispiele von Drehungen und Spiegelungen. Die Drehungen haben als Drehachse eine Gerade durch den Koordinaten-Ursprung. Der Drehwinkel wird in einer Ebene senkrecht zur Drehachse gemessen, wobei auf die eindeutige Angabe des Drehwinkels Drehrichtung geachtet werden muss. Gespiegelt wird an einer Ebene, die ebenfalls durch 0, 0, 0 verläuft Beispiele. 1. Drehung um die z -Achse mit Drehwinkel von 90. Wir blicken aus der positiven z Richtung auf die x-y-ebene und drehen gegen den Uhrzeigersinn. Das entspricht der Verwendung eines Rechtssystems 7. e 1 e 2, e 2 e 1, e 3 e 3 Für ein beliebiges x, y, z R 3 erhalten wir fx, y, z = xe 2 ye 1 +ze 3 = y, x, z Die zugehörige Matrix ist vgl. dazu auch Wie sieht die Drehmatrix für andere Drehwinkel bei gleicher Drehachse aus? 3. Ein Fußballspieler verändert seine Lage im Raum durch ein Foul. Durch geeignete sehr stark vereinfachende Modellierung kann man das durch eine Drehung um den Nullpunkt beschreiben. Ausführung in der Vorlesung. 4. Spiegelung an der y-z -Ebene: 5. Wir untersuchen g f : g fx, y, z = gfx, y, z = g y, x, z = y, x, z

11 6. Welche Abbildung ist f g? 7. Für die Abbildung h mit e 1 e 2, e 2 e 3, e 3 e 1 gilt hx, y, z = z, x, y. Wir untersuchen, welche Punkte unter h festbleiben: x, y, z = hx, y, z = z, x, y x = y = z. Genau die Punkte auf der Geraden R1, 1, 1 = Le 1 + e 2 + e 3 sind Fixpunkte, h ist eine Drehung. Wie groß ist der Drehwinkel? 8. Gesucht ist die Matrix, die zur zentrischen Streckung um den Faktor 2 gehört. 9. Gesucht ist die Matrix, die zur orthogonalen Projektion auf die x 1 -x 2 -Ebenen gehört. Bemerkung. Alle Drehungen mit einer Drehachse durch 0, 0, 0, alle Spiegelungen an einer Ebene durch 0,0,0 und alle zentrischen Streckungen mit Zentrum 0, 0, 0 sind lineare Abbildungen. Die Begriffe Rechtssystem 8 und Rechte-Hand-Regel 9 = Drei-Finger-Regel sind bei Wkipedia gut erklärt

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

4 Lineare Algebra. 1 Vektorräume und Untervektorräume

4 Lineare Algebra. 1 Vektorräume und Untervektorräume 69 4 Lineare Algebra 1 Vektorräume und Untervektorräume Wir erinnern uns an die Gruppe (R 2, + mit komponentenweiser Addition und die Schreibweise der k fachen Summe (a, b + + (a, b durch k (a, b (ka,

Mehr

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 Sei f : R n R n eine Bewegung Sie kann beschrieben werden in der Form Dabei ist T (f)(x) = A x f(x) = Ax + b mit A O(n) und b R n Definition:

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8.1 Lineare Abbildungen Wir beschäftigen uns nun mit Abbildungen zwischen linearen Räumen. Von besonderem Interesse sind Abbildungen, die die Struktur der linearen Räume

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

4 Orthogonale Endormorphismen

4 Orthogonale Endormorphismen 4 Orthogonale Endormorphismen Frage: Bei welchen Abbildungen R R bzw. R 3 R 3 bleibt der Abstand zwischen zwei Punkten erhalten? Für α R setzen wir cosα sin α D(α) = und S(α) := sin α cosα ( cos α sin

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

4.2 Quotientenvektorräume

4.2 Quotientenvektorräume 306 LinAlg II Version 1 6. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.2 Quotientenvektorräume Zum Verständnis der folgenden Konstruktion ist es hilfreich, sich noch einmal den Abschnitt 1.4 über Restklassen vom Beginn

Mehr

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 35 Jede lineare Abbildung definiert charakteristische Unterräume, sowohl im Ausgangsraum als auch im Bildraum 22 Satz Sei L: V W eine lineare

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Die lineare Hülle. heißt der Vektor. Linearkombination der Vektoren v i mit Koeffizienten α i. Direkt aus (12.6) folgt

Die lineare Hülle. heißt der Vektor. Linearkombination der Vektoren v i mit Koeffizienten α i. Direkt aus (12.6) folgt Eine Menge v +U mit einem Untervektorraum U nennt man auch eine Nebenklasse des Untervektorraumes U. Sie entsteht, wenn man die Translation τ v auf die Menge U anwendet. Ausdrücke der Form αu + βv, auch

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo Fachbereich Mathematik Prof. J. Lehn Hasan Gündoğan, Nicole Nowak Sommersemester 8 4./5./8. April 4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI, AngGeo Gruppenübung Aufgabe G9 (Multiple Choice Bei

Mehr

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Algebra I 4 Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross 7 Februar Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Bewegungen im ) Als Bewegung

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 15.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Erinnerung Eine Abbildung f : V W zwischen reellen Vektorräumen ist linear, wenn

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Abschnitt wiederholen wir zunächst grundlegende Definitionen und Eigenschaften im Bereich der Matrizenrechnung, die wahrscheinlich bereits in Ansätzen

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 21 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 21 Definition Eine

Mehr

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Aufgabe Entscheiden Sie, ob folgende Abbildungen linear sind, und geben sie für die linearen Abbildungen eine Matrixdarstellung (in einer Basis

Mehr

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI Fachbereich Mathematik Prof Dr K Ritter Dr M Slassi M Fuchssteiner SS 9 9 Mai 9 5 Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI, AngGeo und UI Gruppenübung Aufgabe G (a Betrachten Sie die Vektoren

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 0/06 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung... und ein guter Lehrer kann auch einem schlechten Schüler was beibringen Beziehung zwischen Eigenräumen Wir

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum Orthogonalität 123 Dienstag, 27. April 04 Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum U von V gilt dann (a) U + U = V, U U = {0}, U, U = 0. (b) (U ) = U. Wir sagen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen a) Es ist < x, y > α + + β β ( + α) und y α + + β α + + ( + α) (α + α + ) 6 α + α, also α, ± 5 + ± 9 4 ± 3 Es gibt also Lösungen: α, β

Mehr

Eigenwerttheorie. Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008

Eigenwerttheorie. Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008 Eigenwerttheorie Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 27/28 Motivation Gegeben seien ein K-Vektorraum V der Dimension n < und eine K-lineare Abbildung f : V V Wir suchen eine Basis V = v 1,, v n von V,

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 23. Mai 2016 Stefan Ruzika 7: Bild, Faser, Kern 23. Mai 2016 1 / 11 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 2 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 2 Definition Eine Abbildung

Mehr

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen 3.5. DUALE VEKTORRÄUME UND ABBILDUNGEN 103 3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen Wir wollen im Folgenden auch geometrische Zusammenhänge mathematisch beschreiben und beginnen deshalb jetzt mit der Einführung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt Mathematik II für inf/swt, Sommersemester 22, Seite 121 7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt 71 Vorbemerkungen Standard Skalarprodukt siehe Kap 21, Skalarprodukt abstrakt siehe Kap 34 Norm u 2 u, u

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v.7 20/0/24 4:0:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v.3 20/0/24 4:28:24 hk Exp $ Vektorräume.5 Lineare Abbildungen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten linearen Abbildungen

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 31. Mai 2016 Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 1 / 16 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume

Mehr

β 1 x :=., und b :=. K n β m

β 1 x :=., und b :=. K n β m 44 Lineare Gleichungssysteme, Notations Betrachte das lineare Gleichungssystem ( ) Sei A = (α ij ) i=,,m j=,n α x + α x + + α n x n = β α x + α x + + α n x n = β α m x + α m x + + α mn x n = β m die Koeffizientenmatrix

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 25/6 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 25 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 8 Aufgabe 8 Basen für Bild und Kern Gegeben sind die beiden 2 Matrizen:

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen Teschl/Teschl.3,. Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.2015, 11 Uhr Auf diesem

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Oliver Deussen Mathematische Grundlagen 1 Affine Räume um Zeichenebene bzw. Raum zu beschreiben, muß vorher ein Koordinatensystem festgelegt werden durch geometrische Fragestellungen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNSCHE UNVERSTÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF DRDR JÜRGEN RCHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MCHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für nformatiker Wintersemester 23/24 Aufgabenblatt 2 23 Januar 24 Präsenzaufgaben

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 203/4 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7 Aufgabe 27 Sei eine lineare Abbildung f : R 4 R 3 gegeben durch f(x, x 2, x 3 ) = (2 x 3 x 2

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr E Schörner SS 0 Blatt 9 9060 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach Lösungsvorschlag a Die gegebene Matrix

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

2 Euklidische Vektorräume

2 Euklidische Vektorräume Sei V ein R Vektorraum. 2 Euklidische Vektorräume Definition: Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung σ : V V R, (v, w) σ(v, w) mit folgenden Eigenschaften ( Axiome des Skalarprodukts) (SP1) σ ist bilinear,

Mehr

Drehachse und Drehwinkel

Drehachse und Drehwinkel Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene.

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Aussage: Es gilt: (a) Jede orthogonale 2 2 Matrix A mit det(a) = 1 hat das Aussehen cos(α) sin(α) D(α) = sin(α) cos(α), wobei α [0,2π[. Ist sin(α) 0, so

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension Lineare Algebra I WS 205/6 c Rudolf Scharlau 65 2.3 Basis und Dimension In diesem zentralen Abschnitt werden einige für die gesamte Lineare Algebra fundamentale Grundbegriffe eingeführt: Lineare Abhängigkeit

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen 24 Lineare Abbildungen und Matrizen Definition 24 Seien V, W zwei K-Vektorräume Eine Abbildung f : V W heißt lineare Abbildung (lineare Transformation, linearer Homomorphismus, Vektorraumhomomorphismus

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht Seite 1 Definitionen affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht ähnliche Matrizen Matrizen, die das gleiche charakteristische Polynom haben

Mehr

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Bearbeiten Sie bitte zwei

Mehr

Matrix. Unter einer (m n)-matrix (m, n N) über einem Körper K versteht man ein Rechteckschema. a m,1 a m,2 a m,n. A = (a i,j ) = Matrix 1-1

Matrix. Unter einer (m n)-matrix (m, n N) über einem Körper K versteht man ein Rechteckschema. a m,1 a m,2 a m,n. A = (a i,j ) = Matrix 1-1 Matrix Unter einer (m n)-matrix (m, n N) über einem Körper K versteht man ein Rechteckschema a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = (a i,j ) =.... a m,1 a m,2 a m,n Matrix 1-1 Matrix Unter einer (m n)-matrix

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November 9, 27 Erinnerung 2 Vektoräume Sei V ein Vektorraum, U V, U {}. U hiesst Untervektorraum, Unterraum,

Mehr

1. Hausübung ( )

1. Hausübung ( ) Übungen zur Vorlesung»Lineare Algebra B«(SS ). Hausübung (8.4.) Aufgabe Es seien σ (3, 6, 5,, 4, 8,, 7) und τ (3,,, 4, 6, 5, 8, 7). Berechnen Sie σ τ, τ σ, σ, τ, die Anzahl der Inversionen von σ und τ

Mehr

D-CHAB Frühlingssemester 2018

D-CHAB Frühlingssemester 2018 D-CHAB Frühlingssemester 2018 Grundlagen der Mathematik II Dr Marcel Dettling Lösung 4 1) Nur für die folgenden Wahlen kann man das Produkt bilden: A A mit Dimension (2, 2) (2, 2) (2, 2): 1 2 A Y mit Dimension

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/23 11:08:08 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/23 11:08:08 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v 1.32 2017/01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v 1.20 2017/01/23 11:08:08 hk Exp $ 9 Vektorräume 9.5 Lineare Abbildungen In der letzten Sitzung haben wir den Begriff einer linearen

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 9. Übungsaufgaben 2007-01-23 1. Beweisen Sie geometrisch, daß die Addition von Vektoren in der Ebene assoziativ ist. Beweis. Man zeichnet die entsprechenden Parallelogramme. 2. Der

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Jede symmetrische Bilinearform b definiert eine quadratische Form q durch. q(x) := b(x, x).

Jede symmetrische Bilinearform b definiert eine quadratische Form q durch. q(x) := b(x, x). 1 Kapitel 1 Clifford-Algebren 1 Innere Produkte Sei k {R, C}, V stets ein endlich-dimensionaler k-vektorraum. Fehlende Beweise finden sich in der Literatur ([Art1], [Bou1], [Brie], [Cohn]). Definition.

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fachbereich Mathematik Algebra und Zahlentheorie Christian Curilla Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) Blatt 7 SoSe 2011 - C. Curilla/ B. Janssens Präsenzaufgaben (P13)

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 2 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 2 Definition Eine Abbildung

Mehr

6. Normale Abbildungen

6. Normale Abbildungen SKALARPRODUKE 1 6 Normale Abbildungen 61 Erinnerung Sei V ein n-dimensionaler prä-hilbertraum, also ein n-dimensionaler Vektorraum über K (R oder C) versehen auch mit einer Skalarprodukt, ra K Die euklidische

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Vektorräume und Lineare Abbildungen Patricia Doll, Selmar Binder, Lukas Bischoff, Claude Denier ETHZ D-MATL SS 07 11.04.2007 1 Vektorräume 1.1 Definition des Vektorraumes (VR) 1.1.1 Grundoperationen Um

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. April.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. April. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 1 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. April http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Symmetrische

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzugen zur Vorlesung: Der Vollständigkeit

Mehr

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}. Technische Universität Berlin Wintersemester 7/8 Institut für Mathematik 9. April 8 Prof. Dr. Stefan Felsner Andrea Hoffkamp Lösungsskizzen zur Nachklausur zur Linearen Algebra I Aufgabe ++ Punkte Definieren

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 17

Aufgaben zu Kapitel 17 Aufgaben zu Kapitel 7 Aufgaben zu Kapitel 7 Verständnisfragen Aufgabe 7. Welche der folgenden Abbildungen sind linear? ( R ) ( R ) (a) ϕ : v v v v + R R ( ) v (b) ϕ : v v v 4 v v R R ( ) v (c) ϕ : v v

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie (Lineare Abbildungen) Dozent/in: R. Burkhardt Büro:.6 Klasse: Semester: Datum: HS 8/9. Aufgabe Zeige, dass die folgenden Abbildungen

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

1 Linearkombinationen

1 Linearkombinationen Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Linearkombinationen Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Vektoren in der Ebene Zwei Punkten P, Q in der Ebene

Mehr