Kapitel 11. Normalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 11. Normalisierung"

Transkript

1 Kapitel 11 Normalisierung

2 Ziel: Ziel und Idee der Normalisierung Anpassen an die Erfordernisse des Relationenmodells (1. Normalform) Vermeidung von Redundanz (weitere Normalformen) Keine Fehler (Anomalien) bei Änderung, Einfügung und Löschung von Tupeln Idee: Trenne die Konzepte voneinander, so dass jede Tatsache aus der Miniwelt genau an einer Stelle zu finden ist. oder Jede Spalte der Tabelle repräsentiert eine Tatsache, die vom Wert des Primärschlüssels (des ganzen Primärschlüssels) und von nichts Anderem bestimmt wird. Relationen sollten in Normalform sein (Bei zielgerichteter Vorgehensweise beim Datenentwurf entstehen schon normalisierte Relationen, d. h. Normalisierung erfolgt dann nur zur Nachprüfung.) 2

3 Definition der ersten Normalform (1NF) 1. Normalform (1NF): Eine Relation ist in der 1NF, wenn alle Attribute nur jeweils einen Wert zulassen. 3

4 Erste Normalform (1NF) Wahre Relationen Lehrbücher ISBN Titel Autoren UML Distilled Fowler Kendall Refactoring Fowler Datenbanken Heuer Saake mehrere Attributwerte sind verboten! Frage: Was wäre, wenn zu jedem Autor auch noch Adresse gespeichert sein soll? Lehrbücher ISBN Titel Autor_schrieb_Buch ISBN Autor Autoren Autor UML Distilled Refactoring Datenbanken Fowler Kendall Fowler Heuer Saake Fowler Kendall Heuer Saake 4

5 Aufgabe 1NF P_hält_LV: Name Vorlesung Erbs Erbs Raffius , Prog1, WS11, KursC , DBI, WS11, KursD , Prog1, WS11, KursA ist diese Relation in 1. Normalform? Wie sieht die Relation in 1. NF aus? Aber: Nicht gut, da Daten zu Prog1 mehrfach gespeichert / es gibt Anomalien -> nicht 3NF -> siehe später in Vorlesung 5

6 Was sind Anomalien? Am Beispiel einer Relation in 1NF Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Was ist der Nachteil einer solchen Abspeicherung? DELETE-Anomalie: Produkt ganz aus Programm nehmen INSERT-Anomalie: UPDATE-Anomalie: Neues Tonprodukt einführen, aber noch nicht auf den Markt bringen Für Prod-Nr nicht mehr Deko als Funktion sondern Gebrauch 6

7 Was sind Anomalien? DELETE-Anomalie Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach DELETE-Anomalie: Produkt ganz aus Programm nehmen Wenn Produkt nur einmal gelöscht wird (z. B. Zeile3): => Produkt existiert trotz Löschung weiterhin. => Mit Löschen verschwindet auch ein Markt ganz. Markt-Existenz darf nicht von Produkt-Existenz abh. sein. 7

8 Was sind Anomalien? INSERT-Anomalie Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach INSERT-Anomalie: Neues Tonprodukt einführen, aber noch nicht auf den Markt bringen Gar nicht möglich, Schlüssel muss gefüllt sein. Dummy-Wert für Teil des Schlüssels? Wenn später Töpferprodukt auf Markt angeboten: Dummies überschreiben Wenn Dummy-Tupel vergessen => Produkt wird noch einmal eingefügt. 8

9 Was sind Anomalien? UPDATE-Anomalie Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach UPDATE-Anomalie: Für Prod-Nr nicht mehr Deko als Funktion sondern Gebrauch Gefahr von Vergessen eines Tupels => Inkonsistenz Viel Änderungen, obwohl sich nur 1 Sachverhalt ändert. 9

10 Vermeidung von Anomalien ==> Anomalien resultieren aus Redundanz (= mehrfachen Vorkommen gleicher Daten)! Nicht-Trennung von Konzepten Ziel: Trennung von Konzepten d.h. Redundanzfreiheit und Anomaliefreiheit Lösung: Eliminierung von funktionalen Abhängigkeiten innerhalb einer Tabelle Ergebnis: Sachverhalte genau einmal repräsentiert Es ist immer nur eine Operation nötig 10

11 Funktionale Abhängigkeit Funktion zwischen einer Menge X und Y: Abbildung einer Menge X auf eine Menge Y, für die gilt: Für alle x Element aus X gibt es genau ein y Element aus Y. ->Bild auf Tafel Funktionale Abhängigkeit: Eine Menge B von Attributen b1, b2, bn ist funktional abhängig von einer Menge A von Attributen a1, a2, an, wenn eine Funktion zwischen A und B besteht, d. h. für alle Werte aus A gibt es genau einen Wert aus B in anderen Worten: In einer Relation ist Attribut(-menge) B funktional abhängig von Attribut(-menge) A, wenn für jeden beliebigen Wert a aus A immer nur ein Wert b aus B existiert. z. B. ISBN -> Titel, aber nicht: ISBN -> Autor, da mehrere Autoren zu ISBN 11

12 Definition der zweiten Normalform (2NF) 1. Normalform (1NF): Eine Relation ist in der 1NF, wenn die Wertebereiche aller Attribute nur atomare Werte zulassen. 2. Normalform (2NF): 1NF + jedes Nicht-Schlüssel-Attribut ist funktional abhängig vom Gesamtschlüssel, nicht aber von einzelnen Schlüsselteilen. (2NF kann nur bei zusammengesetzten Schlüsseln verletzt sein!) 12

13 2NF (Delete-, Insert- und Update-Anomalien: - Produkt ganz aus Programm nehmen - Neues Tonprodukt einführen, aber noch nicht auf den Markt bringen) Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Was ist der Schlüssel? Welche Attribute sind von welchen funktional abhängig? Welche Attribute sind von Schlüsselteilen funktional abhängig? Bilden Sie jeweils Relationen mit Attributen, die vom gleichen Schlüsselteil abhängig sind, wie sehen die Relationen aus? Wie sieht das ER-Diagramm aus? Können die obigen Anomalien nach der Normalisierung noch auftreten? 13

14 2NF (Delete- und Insert-Anomalien - Produkt ganz aus Programm nehmen - Neues Tonprodukt einführen, aber noch nicht auf den Markt bringen) Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Töpferprodukt Töpferprodukt Markt_2 Prod-Nr Produktart Funktion Prod-Nr Verkauftsmarkt Marktstandort marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Kaffee-Service Gebrauch Schale Deko Krug Deko Krug Deko Töpfermarkt Verkauftsmarkt Marktstandort Termin Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Odenwälder Töpferwelt Erbach 80 Alles, was von einem Teil des Schlussels abhängt -> eigenen Relation 14

15 2NF (Delete- und Insert-Anomalien - Produkt ganz aus Programm nehmen - Neues Tonprodukt einführen, aber noch nicht auf den Markt bringen) Töpferprodukt Markt Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Töpferprodukt Töpferprodukt Markt_2 Prod-Nr Produktart Funktion Prod-Nr Verkauftsmarkt Marktstandort marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Kaffee-Service Gebrauch Schale Deko Krug Deko Krug Deko Töpfermarkt Verkauftsmarkt Marktstandort Termin Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Odenwälder Töpferwelt Erbach 80 2NF? 15

16 Aufgabe 2NF LV_fuer_FB: LV_Name Fachbereich Sem LV_Kürzel LV-Beschr Digitaltechnik EIT 3 DT Beschr. DT: Digitaltechnik I 2 DT Beschr. DT: Ist diese Relation in 2. Normalform? Warum nicht? Was muss in extra Relation ausgelagert werden? (Digitaltechnik wird immer mit DT abgekürzt und hat immer die gleiche Beschr.) Wie sehen die Relationen aus? Wie sieht ER-Diagramm aus? 16

17 1. Normalform (1NF): Definition der dritten Normalform (3NF) Eine Relation ist in der 1NF, wenn die Wertebereiche aller Attribute nur atomare Werte zulassen. 2. Normalform (2NF): 1NF + jedes Nicht-Schlüssel-Attribut ist funktional abhängig vom Gesamtschlüssel, nicht aber von einzelnen Schlüsselteilen. 3. Normalform (3NF): 2NF + es sind keine funktionalen Abhängigkeiten zwischen Attributen erlaubt, die nicht als Schlüssel definiert sind. 17

18 3NF (Update-Anomalie: - Für Produktart Krug nicht mehr Deko als Funktion sondern Gebrauch ) Töpferprodukt Prod-Nr Produktart Funktion Tee-Service Gebrauch Kaffee-Service Gebrauch Schale Deko Krug Deko Krug Deko Welche Attribute sind von welchen funktional abhängig? (Eine Produktart habe immer die gleiche Funktion) Wie sehen die Relationen aus? Wie sieht das ER-Diagramm aus? 18

19 3NF (Update-Anomalie: - Für Produktart Krug nicht mehr Deko als Funktion sondern Gebrauch ) Töpferprodukt Prod-Nr Produktart Funktion Tee-Service Gebrauch Kaffee-Service Gebrauch Schale Deko Krug Deko Krug Deko Töpferprodukt_2 Prod-Nr Produktart Tee-Service Kaffee-Service Schale Krug Krug Töpferprodukt_Art Produktart Funktion Tee-Service Gebrauch Kaffee-Service Gebrauch Schale Deko Krug Deko 19

20 Töpferprodukt Markt Gesamtlösung Können die obigen Anomalien nach der Normalisierung noch auftreten? Prod-Nr Produktart Funktion Verkaufsmarkt Marktstandort Termin marktspez.preis Tee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Kaffee-Service Gebrauch Internat. Tonmarkt Strasbourg Schale Deko Rheinischer Tonmarkt Mainz Schale Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Schale Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Internat. Tonmarkt Strasbourg Krug Deko Odenwälder Töpferwelt Erbach Töpferprodukt_2 Prod-Nr Produktart Tee-Service Kaffee-Service Schale Krug Krug Töpferprodukt Art Produktart Tee-Service Kaffee-Service Schale Krug Funktion Gebrauch Gebrauch Deko Deko Töpferprodukt Markt_2 Prod-Nr Verkauftsmarkt Marktstandort marktspez.preis Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach Internat. Tonmarkt Strasbourg Internat. Tonmarkt Strasbourg Odenwälder Töpferwelt Erbach 80 Töpfermarkt Verkauftsmarkt Marktstandort Termin Internat. Tonmarkt Strasbourg Rheinischer Töpfermarkt Mainz Odenwälder Töpferwelt Erbach

21 Aufgabe 3NF S_g_Fb: MatNr Name Vorname Anschrift Fb_Kuerzel Zahl_Stud Meyer H FBI 1090 ist diese Relation in 3. Normalform? Wie sehen die Relationen aus? Wie sieht das ER-Diagramm aus? 21

22 Aufgabe Normalisierung Präsidentenbeispiel -> Overheadfolie Sind diese Relation in 1., 2., 3. Normalform? Welche funktionalen Abhängigkeiten existieren? Wie sieht das ER-Diagramm aus? Wie sehen die Relationen aus? 22

23 Normalisierung vs. De-Normalisierung Häufige Einwände gegen Normalisierung: Erfordert mehr Speicherplatz! nicht korrekt Umständlicher zu handhaben! Reduziert Laufzeit-Performanz! nicht korrekt wenn View-Konzept (Sichten) unterstützt korrekt Daher: In der Praxis meist 3NF üblich Empfehlung + Erfahrung: bereits in konzeptionellem Entwurf (ERM) normalisiert denken Falls Laufzeitverbesserung notwendig: -> Gezielt de-normalisieren (und zwar nur dort, wo es viel bringt) 23

24 . Ende Normalisierung für Vorlesung 24

25 Definition der Boyce-Codd-Normalform (BCNF) 1. Normalform (1NF): Eine Relation ist in der 1NF, wenn die Wertebereiche aller Attribute nur atomare Werte zulassen. 2. Normalform (2NF): 1NF + jedes Nicht-Schlüssel-Attribut ist funktional abhängig vom Gesamtschlüssel, nicht aber von einzelnen Schlüsselteilen. 3. Normalform (3NF): 2NF + es sind keine funktionalen Abhängigkeiten zwischen Attributen erlaubt, die nicht als Schlüssel definiert sind. Boyce-Codd-Normalform (BCNF): 3NF + es sind keine funktionalen Abhängigkeiten zwischen Schlüsselteilen erlaubt. 25

26 Definition der vierten Normalform (4NF) 1. Normalform (1NF): Eine Relation ist in der 1NF, wenn die Wertebereiche aller Attribute nur atomare Werte zulassen. 2. Normalform (2NF): 1NF + jedes Nicht-Schlüssel-Attribut ist funktional abhängig vom Gesamtschlüssel, nicht aber von einzelnen Schlüsselteilen. 3. Normalform (3NF): 2NF + es sind keine funktionalen Abhängigkeiten zwischen Attributen erlaubt, die nicht als Schlüssel definiert sind. Boyce-Codd-Normalform (BCNF): 3NF + es sind keine funktionalen Abhängigkeiten zwischen Schlüsselteilen erlaubt. 4. Normalform (4NF): (3NF oder BCNF) + es gibt keine paarweise auftretenden mehrwertigen Abhängigkeiten in der Relation und es gibt keine weiteren Attribute, die von allen in der paarweisen mehrwertigen Abhängigkeit enthalten sind. 26

27 Vierte Normalform (4NF) Veranstaltung_nicht_in_4NF Veranst.schlüssel Fach Veranstaltungsart Prüfungsart 1 Datenbanken Proseminar Referat 2 Datenbanken Proseminar Fachgespräch 3 Datenbanken Seminar Referat 4 Datenbanken Seminar Fachgespräch 5 Rechnernetze Vorlesung Fachgespräch 6 Rechnernetze Vorlesung Klausur Fach_und_Veranstaltungsart_4NF Fach Veranstaltungsart Datenbanken Proseminar Datenbanken Seminar Rechnernetze Vorlesung Fach_und_Prüfungsart_4NF Fach Prüfungsart Datenbanken Referat Datenbanken Fachgespräch Rechnernetze Klausur Rechnernetze Fachgespräch 28

28 Aufgabe 4NF Person arbeitet in mehreren Projekten und hat mehrere Angehörige. Dargestellt als eine Relation mit dem zusammengesetzten Primärschlüssel oder zusätzliches Attribut als Primärschlüssel 29

29 Definition der fünften Normalform (5NF) 1. Normalform (1NF): Normalform (2NF): Normalform (3NF):... Boyce-Codd-Normalform (BCNF): Normalform (4NF): (3NF oder BCNF) + es gibt keine paarweise auftretenden mehrwertigen Abhängigkeiten in der Relation. 5. Normalform (5NF): 4NF + die Relation kann nicht in mehrere kleinere Relationen (mit jeweils versch. Schlüsseln) aufgespalten werden, die verschmolzen durch einen JOIN wieder die ursprüngliche ergeben würden. 30

30 Fünfte Normalform (5NF) Veranstaltung_nicht_in_5NF Veranst.schlüssel Fach Veranstaltungsart Prüfungsart 1 Datenbanken Proseminar Referat 2 Datenbanken Proseminar Fachgespräch 3 Datenbanken Seminar Referat 4 Datenbanken Seminar Fachgespräch 5 Rechnernetze Vorlesung Fachgespräch 6 Rechnernetze Vorlesung Klausur...gedacht gestrichen Fach_und_Veranstaltungsart _5NF Fach Veranstaltungsart Datenbanken Proseminar Datenbanken Seminar Rechnernetze Vorlesung Fach_und_Prüfungsart _5NF Fach Prüfungsart Datenbanken Referat Datenbanken Fachgespräch Rechnernetze Klausur Rechnernetze Fachgespräch Prüfungsart_und_Veranstaltungsart _5NF Prüfungsart Veranstaltungsart Referat Referat Fachgespräch Fachgespräch Klausur Proseminar Seminar Proseminar Vorlesung Vorlesung 31

4. Normalisierung von Relationenschemata

4. Normalisierung von Relationenschemata 4. Normalisierung von Relationenschemata Ziel: Vermeidung von Anomalien in Relationenschemata wird erreicht durch systematische Vorgehensweise beim Datenentwurf vom eerm zum Relationalen Modell (s. voriges

Mehr

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Überführung des semantischen Datenmodells in das relationale Modell (vgl. Kapitel 3) Das relationale Modell wird in eine

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Normalisierung So wahr mir Codd helfe Normalisierung So wahr mir Codd helfe 1999-09-22 Joachim Röhl 1999 1 Ziel der Normalisierung: Erstellung eines realitätsgetreuen und transparenten Datenmodells, das Abfrage-, Lösch- und Änderungsoperationen

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

-08- Arbeitsunterlagen

-08- Arbeitsunterlagen -08- Arbeitsunterlagen DVT LK13.1 2014/2015 Normalformen Lehrkraft: Kurs: 0 Was ist Normalisierung? Überführung komplexer Beziehungen (Tabellen) in einfache Beziehungen durch Aufteilung der Attribute einer

Mehr

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 4. Normalformen Qualitätsanforderungen an Tabellen Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 79 Normalisierungsgründe Verständlicheres Datenmodell für Anwender und Entwickler Vermeidung

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Wiederholung Was haben wir bisher getan? Anwendungsbereich analysiert Datenobjekte + Beziehungen identifiziert Modelle erstellt Modellhafte Aufbereitung der Analyse (ERM/SERM)

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12 1. Betrachten Sie wieder unsere Telefondatenbank aus dem Abschnitt 5.6 des 5. Kapitels. Ich modelliere unsere Tabelle PERSONTELEFON jetzt folgendermaßen: Hier

Mehr

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Informatik Normalisierung / ERM 1 Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Die Firma EDV-Soft beschäftigt die Personen Müller, Meyer, Schultze, Schmidt.

Mehr

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen Kapitel 06 Normalisierung von Relationen 6 Die Normalisierung von Relationen 6 Die Normalisierung von Relationen...1 6.1 Die Problemstellung...4 6.2 Die unnormalisierte Form...5 6.3 Die 1. Normalform...7

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 26. IV. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Überblick Datenbankdesign 4 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte Normalform Boyce-Codd Normal Form Vierte

Mehr

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien? 3. Normalform Motivation: Man möchte zusätzlich verhindern, dass Attribute von nicht-primen Attributen funktional abhängig sind. Beispiel: LieferAdr (LNr, LName, LStadt, LLand) 001 Huber München Deutschland

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Eigenschaften von Datenbanken In diesem Abschnitt beschreiben wir wünschenswerte Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Relationenschemata: Normalformen, die auf mathematischen Modellen beruhen und

Mehr

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Sommersemester 2003 AIFB Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 1 Aufgabe 1a (1/2) Änderungsanomalie: Wenn eine Änderung nicht überall ordnungsgemäß

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 27 III 2017 Outline 1 SQL 2 Überblick Datenbankdesign 3 Anomalien 4 Datenbank Normalisierung Zerlegung von Relationen 5 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte

Mehr

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05.

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05. Vorlesung Datenbanktheorie Nicole Schweikardt Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2006 Vorlesung vom Mittwoch, 05. Juli 2006 Letzte Vorlesung: Kurze Bemerkungen zum Armstrong-Kalkül The Chase:

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen:

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen: Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2003/2004 Abteilung für Datenbanksysteme 2002 Christian

Mehr

Datenmanagement Übung 5

Datenmanagement Übung 5 Datenmanagement Übung 5 Normalisierung (1.-3. NF) AUFGABE 1 1 Definitionen 1. NF Eine Relation befindet sich in 1. NF, wenn jeder Attributwert atomar ist und alle Nicht-Schlüsselattribute funktional vom

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1 Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium 3 14.05.2010 KE TUD SG 1 Multiple Choice I Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Begründen Sie jede Ihrer Antworten oder

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Datenbanken 1. Kapitel 3: Relationenmodell WURDE_VERKAUFT INTEGER PRODNR. <pk,fk1> <pk,fk2> PRODNR = PRODNR SHOPID = SHOPID SHOPID INTEGER INTEGER

Datenbanken 1. Kapitel 3: Relationenmodell WURDE_VERKAUFT INTEGER PRODNR. <pk,fk1> <pk,fk2> PRODNR = PRODNR SHOPID = SHOPID SHOPID INTEGER INTEGER Datenbanken 1 Kapitel 3: Relationenmodell WURDE_VERKAUFT PRODNR = PRODNR PRODNR SHOPID ANZAHL INTEGER INTEGER INTEGER SHOPID = SHOPID PRODUKT SHOP PRODNR BEZEICHNUNG PREIS INTEGER VARCHAR2(20)

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Handout zur Unit Web-Technologien 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Datenbanksysteme und Datenmodellierung

Datenbanksysteme und Datenmodellierung Datenbanksysteme und Datenmodellierung Begleitende Übung zur Vorlesung von Prof. Dr. Uwe H. Suhl Normalisierung (2) und Weihnachts-Special (Termin #08: 15.12.2004) Wintersemester 2004 / 2005 Freie Universität

Mehr

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I Datenbanksysteme I Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum.0 Tel. 09 / 659 8 Inhalt. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie.

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Normalisierung Veronika Waue WS 07/08 Veronika Waue: Grundstudium Wirtschaftsinformatik WS07/08 Normalformen...stellen ein formelles Maß für die Güte / Eignung / Qualität

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung Grundlagen von Datenbanken B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung B-Bäume Definition: Seien k, h ganze Zahlen, h > 0, k > 0. Ein B-Baum B der Klasse τ(k,h) ist entweder ein leerer Baum oder ein geordneter Suchbaum

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien Normalformen Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien IX-19 Erste und Zweite Normalform Beispiel: (nicht 1. Normalform) vorrat

Mehr

Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1. Inhalt

Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1. Inhalt Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1 Inhalt Kap. 1 Ziele der Datenbanktheorie Kap. 2 Datenmodellierung und Datenbankentwurf Kap. 3 Datenbankarchitektur Kap. 4 Die Datenbanksprache SQL Kap. 5 Konzepte

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die nachfolgende Tabellenform, eine sogenannte Nullform muss in eine

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Redundanzen führen zu Anomalien beim Einfügen, Löschen und Ändern Gute Relationenschemata vermeiden Redundanzen und damit Anomalien Funktionale Abhängigkeiten zwischen

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung S&Z Z EDV Solutions 65239 Hochheim Taunusstraße 9 55131 Mainz Fr.-Naumann Naumann-Str.. 25 www.szweb.de Prioritäten in der Datenmodellierung Informationserhalt

Mehr

Teil V Relationaler Entwurf

Teil V Relationaler Entwurf Teil V Relationaler Entwurf Relationaler Entwurf 1 Zielmodell des logischen Entwurfs 2 Relationaler DB-Entwurf 3 Normalformen 4 Transformationseigenschaften 5 Weitere Abhängigkeiten Sattler / Saake Datenbanksysteme

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16. Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: 13.02.2004 Zeit: 16. Uhr Hinweis: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Bitte benutzen Sie

Mehr

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL) DBS1: Übungsserie 3 + 4 Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL) Sascha Szott Fachgebiet Informationssysteme Aufgabe 1a: Bestimmung von 2 gegeben: Relation R mit Attributen

Mehr

Datenbanksysteme 2015

Datenbanksysteme 2015 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 12: Relationale Entwurfstheorie Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Funktionale Abhängigkeiten ist funktional abhängig von r, t R : r. = t. r.

Mehr

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2) Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken (Teil 2) Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Gliederung Funktionale Abhängigkeiten Dekomposition der Relationenschemata:

Mehr

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Normalisierungsprozess Dipl. Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Raum: 2.202 Tel.:

Mehr

Zerlegung einer Relation

Zerlegung einer Relation Normalformen Normalisierung Normalformen definieren Qualitätskriterien (Vermeidung der Inkonsistenzen) Redundanz ist oft die Ursache von Schemata Probleme (keine FDs keine Redundanz) Normalisierung: Jede

Mehr

Normalisierung I. Ziele

Normalisierung I. Ziele Normalisierung I Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Formale Ermittlung von Schlüsselkandidaten Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken

Mehr

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken 8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken Chaoran Chen chaoran.chen@in.tum.de 01.12-07.12.2014 Relationale Entwurfstheorie Normalformen 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Boyce-Codd Normalform (BCNF)

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Vorlesung: Dr. Peer Kröger Übungen: Karsten

Mehr

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten α β β ist funktional abhängig von α r, t R : r.α = t.α r.β = t.β R A B C D a 4 b 2 c 4 d 3 a 1 b 1 c 1 d 1 a 1 b 1 c 1 d 2 a 2 b 2 c 3

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Introduction to Data and Knowledge Engineering 3. Übung Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Bemerkungen zu Normalformen 1NF 1NF: alle Attribute sind atomar. Bemerkungen: Nur teilweise formal überprüfbar:

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd.

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd. Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd. 4. IV. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Normalisierung ctd Wiederholung 1NF bis 3NF/BCNF Organisatorisches Zweiter Zwischentest in der ersten UE nach den

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 10 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model FB Informatik Datenbanken und Verteilte Systeme Arthur Herzog 1 Entity Relationship Model FB Informatik Datenbanken und

Mehr

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Vermeiden von Redundanzen Skalierbarkeit Vermeidung von Anomalien Szenario Rechnung Pizza Taxi Brechstr. 12 Rechnung: Datum: 30.05.2008

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2008/2009 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen 5. Relationaler Datenbankentwurf Relationaler DB-Entwurf: Überblick Funktionale Abhängigkeiten Schema-Eigenschaften Transformationseigenschaften Entwurfsverfahren Mehrwertige Abhängigkeiten Weitere Abhängigkeiten

Mehr

Abhängigkeiten und Normalisierung

Abhängigkeiten und Normalisierung Abhängigkeiten und Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen Der sprozess Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) Seite 1 Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Attribut bzw. eine Attributkombination A

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 01.11.2005 1 MySQL - Normalisierung Durch die Normalisierung von Tabellen soll folgendes erreicht werden Redundanzfreie,

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Normalformen. Datenmodellierung, Datenbanksysteme. Ingo Claÿen, Martin Kempa, Peter Morcinek. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Normalformen. Datenmodellierung, Datenbanksysteme. Ingo Claÿen, Martin Kempa, Peter Morcinek. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Normalformen Datenmodellierung, Datenbanksysteme Ingo Claÿen, Martin Kempa, Peter Morcinek Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Nichtnormalisierte Tabelle Update-Anomalie MNR Name ANR AbtBez 11

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Übungen: Elke

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Überführung des semantischen Datenmodells in das relationale Modell (vgl. Kapitel 3) Das relationale Modell wird in eine

Mehr

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Datenbanken Seite 1 von 1 Aufgabe 1: Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Es folgt das ER-Modell unter Berücksichtigung der 1. 3. NF: Nummer Semester Matrikel n 1 Matrikel Anmeldung Veranstaltung cn 1 für

Mehr

Datenbank Modellierung - Normalisierung

Datenbank Modellierung - Normalisierung Name Klasse Datum 1 Redundanzfreiheit als oberste Regel Ein sauber definiertes Datenmodell muss neben der korrekten Abbildung der realen Situation vor allem frei von allen Redundanzen sein. Dies bedeutet,

Mehr

Vorlesung Datenbanken I Nachklausur

Vorlesung Datenbanken I Nachklausur Prof. Dr. Stefan Brass 31. März 2006 Dr. Annemarie Herrmann Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken I Nachklausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte von Zeit 1

Mehr

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung Einbettung in SQL Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung - Vorübersetzer-Prinzip (Pre-Compiler) - In Programmcode integrierte SQL-Anweisungen werden durch den Precompiler übersetzt, d.h. in Prozeduraufrufe

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 2. Formalisierung des relationalen Datenmodells Agenda: Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Das Relationenmodell

Mehr

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie Datenbanken Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Richtlinien für den relationalen

Mehr

9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte

9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte 9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte Hier betrachtet: Integritätsaspekte beim Entwurf eines relationalen Datenbankschemas (Tabellenentwurf);

Mehr

Einführung Datenbanken: Normalisierung

Einführung Datenbanken: Normalisierung Einführung Datenbanken: Normalisierung Für die Kursverwaltung einer VHS hat der Datenbank-Programmierer ein ER-Modell entworfen: Entitätstyp Entitäten Attribute Attributsausprägungen Kurse Teilnehmer Dozenten

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell 7. III. 2017 Outline 1 SQL 2 Das ER Modell Zusammenfassung 3 Das Relationale Modell Termin zweiter Zwischentest UE-Tests (Thema: SQL) zweiter Zwischentest findet

Mehr

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@pi3.informatik.uni-mannheim.de Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell 8. III. 2016 Outline 1 Das ER Modell Zusammenfassung 2 Das Relationale Modell 3 SQL Organisatorisches Wissensüberprüfung: heute zwei Aufgaben statt nur einer

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

Musterlösung zur Finalklausur Datenbanksysteme am

Musterlösung zur Finalklausur Datenbanksysteme am Musterlösung zur Finalklausur Datenbanksysteme am 5.2.2003 Aufgabe 1 a) Anfragen: (20 Punkte) i.suchen Sie die Stücke (Titel), die Komponist Lennon erstellt hat und von der Musikfirma EMI veröffentlicht

Mehr

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Datenbanken 1 Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg http://dbresearch.uni-salzburg.at Sommersemester 2015 Version: 23. Juni

Mehr

Normalisierung (Dekomposition)

Normalisierung (Dekomposition) Kapitel 6 Normalisierung (Dekomposition) Aufgabe 6.1 [Hülle] gegeben ist: R = {A, B, C, D, E} und F = {A BC, CD E, AC E, B D, E AB} a) Ein Schlüssel für R = (R, F) ist: {E} b) Weitere Schlüssel sind: {A},

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2014 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen 4 Relationaler Datenbankentwurf 4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen Vorgaben des Relationalen Datenmodells: Attributwerte von Relationen sind atomar ( 1. Normalform ) Entities und Beziehungen

Mehr

Klausur Konzeptionelle Modellierung

Klausur Konzeptionelle Modellierung Klausur Konzeptionelle Modellierung Braindump Wintersemester 2012/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Begriffe............................... 2 1.2 Konzeptionelles Schema..................... 2

Mehr

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4 otivation Das Relationenmodell Vorlesung Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2005/2006 Ziel des Relationenmodells Hoher Grad an Datenunabhängigkeit

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 1 Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 2 Willkommen! Studierenden-Datenbank Hans Eifrig hat die Matrikelnummer 1223. Seine

Mehr