SAP Der technische Einstieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAP Der technische Einstieg"

Transkript

1 Reinhold Plota, Waldemar Fix SAP Der technische Einstieg Zusatzkapitel»Prozessketten«

2 Zusatzkapitel Prozessketten anlegen Prozessketten stellen eine andere Möglichkeit der Hintergrundverarbeitung dar. SAP hat Prozessketten vorrangig für das im SAP NetWeaver integrierte SAP Business Warehouse (BW) vorgesehen, es lassen sich darüber aber auch herkömmliche ABAP-Verarbeitungsprogramme starten. Prozessketten werden über die Transaktion RSPC verwaltet. In älteren Versionen von SAP NetWeaver ist dies eine eigenständige Transaktion. In SAP Net- Weaver 7.5 ist diese Transaktion in die Transaktion RSA1 (Data Warehouse Workbench) integriert worden. Eine Prozesskette wird nun auch als ein BW- Objekt betrachtet. Sie können zwar die Transaktion RSPC noch über das Kommandofeld aufrufen, allerdings wird dann in die Transaktion RSA1 verzweigt (siehe Abbildung 1). Abbildung 1 Transaktion RSPC in Transaktion RSA1 in SAP NetWeaver 7.5 SAP definiert einen Prozess als»einen Vorgang innerhalb oder außerhalb eines SAP-Systems mit definiertem Anfang und Ende«( com/saphelp_nw73ehp1/helpdata/de/7b/d4313b38bea774e a114084/ content.htm?frameset=/de/67/13843b74f7be0fe a114084/frameset. Prozess 1

3 htm&current_toc=/de/c5/f1c99abdd3fb4aa7febe103b5d77e5/plain.htm&node_ id=5). Ein ABAP-Programm wird in diesem Sinne auch als ein Prozess verstanden. Prozesse werden unterschieden nach Prozessarten Startprozess Anwendungsprozess Sammelprozess Ein Startprozess definiert den Start einer Prozesskette. Der Startprozess enthält keine weitere Funktionalität, sondern er ist lediglich als ein Auslöser zu betrachten. Er darf in einer Kette nur einmal vorkommen und darf keinen Vorgänger-Prozess haben. Anwendungsprozesse enthalten Arbeitsprozesse, die automatisiert ablaufen sollen. Dies können ABAP-Programme sein, müssen es aber nicht. Tabelle 1 enthält eine Übersicht, welche Prozesstypen SAP unterscheidet. Sammelprozesse fassen mehrere Kettenstränge zu einem Kettenstrang zusammen. Die einzelnen Prozesse sind durch Events (Ereignisse) miteinander verbunden. Für einen Prozess gibt es einen Vorgänger- und einen Nachfolgerprozess, sofern er kein Startprozess und nicht der letzte Prozess einer Kette ist. Ein Prozess enthält folgende charakterisierende Merkmale: Prozessmerkmale Prozesstyp Der Prozesstyp beschreibt die Art des Prozesses. Darüber wird die Aufgabe eines Prozesses bestimmt. Prozesstypen werden in der View RSPROCESSTYPES verwaltet. Prozessvariante Der Name einer Prozessvariante ist gleichzeitig der Name des Prozesses in der Prozesskette. Dieser Typ von Variante ist nicht gleichzusetzen mit dem der Variante eines Selektionsbildes. Über eine Prozessvariante wird ein Prozess konfiguriert. Erst zusammen mit dem Prozesstyp ist eine Prozessvariante eindeutig. Prozessinstanz Eine Prozessinstanz bestimmt die Ausprägung eines Prozesses. Sie enthält u. a. Informationen, die einem Folgeprozess übergeben werden können. Die Prozessinstanz wird von der Prozesskettenverwaltung gesichert. Protokolle werden unter der Prozessinstanz angelegt. Ein Prozess ermittelt die Prozessinstanz zur Laufzeit. 2

4 Prozesskategorie Allgemeine Services Prozesstyp Startprozess Interrupt-Prozess AND (Letzter) OR (Jeder) EXOR (Erster) ABAP-Programm Betriebssystemkommando Prozesskette lokal Prozesskette remote Workflow (auch remote) Entscheidung zwischen mehreren Alternativen Ist vorheriger Lauf der Kette noch aktiv? Starte Job in SAP Business Objects Data Services Ladeprozess und Nachverarbeitung InfoPackage ausführen PSA lesen und Datenziel verbuchen Hierarchie sichern (3.x) DataStore Objektdaten fortschreiben (Weiterverbuchung) Datenexport in Fremdsysteme (obsolet) Überlappende Requests aus dem InfoCube löschen Datentransferprozess Request eines InfoPackages (RDA/Push) schließen Quality-Status/Datenfreigabe setzen Delta-Merge auslösen Real-time Data Acquisition (RDA) Ladeprozess stoppen Event Datenänderung auslösen (für Broadcaster) Tabelle 1 Mögliche Prozesstypen zur Bestimmung eines Prozesses in einer Prozesskette 3

5 Prozesskategorie Datenziel Administration Prozesstyp Index löschen Index aufbauen Datenbankstatistik aufbauen Initiales Füllen neuer Aggregate Hochrollen gefüllter Aggregate/BWA-Indizes Initiales Aktivieren und Füllen von SAP HANA/BWA- Indizes Komprimieren des InfoCubes DataStore Objektdaten aktivieren Vollständiges Löschen des Datenzielinhalts Daten aus einem InfoProvider archivieren Report Agent Exception Reporting Drucken im Hintergrund Vorberechnung von Web Templates Vorberechnung von Wertemengen Sonstige BW-Prozesse Attributsänderungslauf Anpassen zeitabhängiger Aggregate Löschen von Requests aus dem PSA Löschen von Requests aus dem Change Log Löschen von Requests aus dem schreiboptimierten DSO Planungssequenz ausführen Real-time InfoCube in Planmodus umschalten Real-time InfoCube in Lademodus umschalten Stammdatenattribute und -texte reorganisieren Analyseprozesse ausführen Explorer-Eigenschaften von BW-Objekten aktualisieren Tabelle 1 Mögliche Prozesstypen zur Bestimmung eines Prozesses in einer Prozesskette (Forts.) 4

6 Prozesskategorie Sonstiges Prozesstyp Job in SAP CPS Ereignis in SAP CPS SAP IQ Partition Monitor Tabelle 1 Mögliche Prozesstypen zur Bestimmung eines Prozesses in einer Prozesskette (Forts.) Die Begriffe InfoPackage, DataStore Object, Datentransfer und InfoCube in Tabelle 1 stammen aus der Terminologie von SAP Business Warehouse. Die Abkürzungen in der Tabelle bedeuten folgendes: DSO: DataStore Object PSA: Persistent Staging Area RDA: Real-time Data Acquisition CPS: Central Process Scheduling SAP IQ: spaltenorientiertes relationales Datenbank-Managementsystem Aus den Bezeichnungen der einzelnen Prozesstypen können Sie die enge Verbindung zwischen Prozessketten und SAP Business Warehouse erkennen. Als Einführung in dieses Thema empfehlen wir das Buch von Klostermann et al: Praxishandbuch SAP BW. SAP PRESS Bonn Prozessketten können in anderen Prozessketten integriert und darüber gestartet werden. Die Prozesskette, die andere Prozesskette integriert, wird als Metakette bezeichnet. Wir möchten ihnen anhand eines einfachen Beispiels zeigen, wie Prozessketten angelegt und eingeplant werden. Dazu nutzen wir für die Anwendungsprozesse einfache ABAP-Programme. Sie können dieses Beispiel nachvollziehen, indem Sie eigene ABAP-Programme verwenden. Rufen Sie die Transaktion RSPC auf. Wenn Sie mit einer älteren Version von SAP Net- Weaver arbeiten, so wird die Transaktion direkt gestartet und ist noch nicht in der Data Warehouse Workbench (Transaktion RSA1) eingebettet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Einstiegsbild auf den Knoten Nicht Zugeordnete Knoten. Es erscheint ein Kontextmenü. Klicken Sie dort auf den Punkt Prozesskette anlegen (siehe Abbildung 2). In älteren Versionen von SAP NetWeaver finden Sie noch das Icon für die Neuanlage. Metakette Prozesskettenbeispiel Prozesskette anlegen 5

7 Abbildung 2 Transaktion RSPC: Prozesskette anlegen Im folgenden Dialog geben Sie der Prozesskette einen Namen und tragen eine Kurzbeschreibung ein (siehe Abbildung 3). Abbildung 3 Transaktion RSPC: Namen vergeben Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch das Klicken auf. Gleich danach erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie einen Startprozess einfügen können. Dazu klicken Sie auf das weiße Blatt, rechts neben dem Eingabefeld (siehe Abbildung 4). Abbildung 4 Transaktion RSPC: Startprozess einfügen 6

8 Es erscheint nochmals ein Dialog, in dem Sie den Variantennamen des Startprozesses eintragen (Abbildung 5). Abbildung 5 RSPC- dem Startprozess einen Namen vergeben Bestätigen Sie Ihre Eingaben in der gewohnten Weise. Es erscheint das Bild zur Variantenpflege (siehe Abbildung 6). Bei einem Startprozess müssen Sie dem System lediglich die Startbedingung mitteilen. Dies sollten Sie aber erst machen, wenn die Prozesskette fertig ist. Für den Moment sichern Sie den Startprozess und verlassen dieses Bild mit (F3) oder. Variantenpflege Abbildung 6 Transaktion RSPC: Variantenpflege für den Startprozess Es erscheint wieder der Dialog aus Abbildung 4, allerdings nun mit dem Namen und der Beschreibung des Startprozesses. Bestätigen Sie den neuen Startprozess mit. Die neue Prozesskette mit ihrem Startprozess erscheint als eine im System vorhandene Prozesskette in Transaktion RSPC (siehe Abbildung 7). Machen Sie einen Doppelklick auf die neue Prozesskette (oder klicken Sie auf ; siehe Abbildung 8). Auf der rechten Seite erscheint der Startprozess in einer grafischen Darstellung. Links davon werden bereits die vorhandenen Prozesskategorien mit ihren jeweiligen Prozesstypen angezeigt. 7

9 Abbildung 7 Transaktion RSPC: Auflistung der neuen Prozesskette Abbildung 8 Transaktion RSPC: Prozesstypen Die Auflistung der Prozesstypen in den einzelnen Prozesskategorien entspricht dem Inhalt der Tabelle 1. Als nächstes fügen Sie einen Prozess ein. Für dieses Beispiel soll ein Anwendungsprozess einem ABAP-Programm Prozess einfügen 8

10 entsprechen. Dazu machen Sie in Abbildung 8 einen Doppelklick auf den Prozesstyp ABAP-Programm ausführen. Es erscheint wieder ein Dialog zum Einfügen eines ABAP-Programms. Klicken Sie dort zunächst auf das weiße Blatt, um dem neuen Prozess einen Namen zu geben. Es erscheint ein weiterer Dialog wie in Abbildung 5 gezeigt, in der Sie der Prozessvariante einen Namen und eine Kurzbeschreibung geben. Wenn Sie die Eingabe bestätigt haben, erscheint die Pflege für die Prozessvariante für ABAP-Programme. Hier geben Sie den Namen des Programms an, das über diesen Prozess gestartet werden soll. Falls für dieses Programm Varianten für ein Selektionsbild hinterlegt sind, müssen Sie eine von diesen Varianten hier ebenfalls benennen (siehe Abbildung 9). Abbildung 9 Transaktion RSPC: Prozessvariante für ein ABAP-Programm Speichern Sie die Eingaben und kehren Sie mit (F3) oder mit Dialog in Abbildung 10 bestätigen Sie die Einträge. zurück. Im Abbildung 10 Transaktion RSPC: Fertige Prozessvariante für ein ABAP-Programm Beide Prozesse, der Startprozess und der Prozess für ein ABAP-Programm erscheinen nun auf der rechten Seite des Grundbildes (siehe Abbildung 11). 9

11 Abbildung 11 Transaktion RSPC: Startprozess und Arbeitsprozess ohne Verbindung Was noch fehlt, ist die Verbindung zwischen beiden Prozessen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startprozess als den Vorgängerprozess zu unserem ersten Anwendungsprozess. Es erscheint ein Kontextmenü. Klicken Sie auf den ersten Punkt Verbinden Mit. Danach wird Ihnen Programmausführung angeboten und wenn Sie dort wiederum darauf klicken, bleibt Ihnen nur noch die Auswahl des ABAP-Programms (Abbildung 12). Prozesse verbinden Abbildung 12 Transaktion RSPC: Startprozess mit Folgeprozess verbinden Wenn Sie auf die angebotene Auswahl geklickt haben, wird die Verbindung zwischen dem Startprozess und dem Folgeprozess grafisch angezeigt (siehe Abbildung 13). 10

12 Abbildung 13 Transaktion RSPC: Verbindung zwischen zwei Prozessen Machen Sie einen Doppelklick auf den Pfeil, der die Prozesse verbindet. Ihnen wird dann der Event angezeigt, der durch den Startprozess ausgelöst wird und den Folgeprozess aktiviert (siehe Abbildung 14). Abbildung 14 Transaktion RSPC: den Startprozess auslösendes Event 11

13 Um die Prozesskette etwas umfangreicher zu machen, fügen Sie auf die gleiche Weise ein zweites ABAP-Programm hinzu. Für den zweiten Prozess mit dem ABAP-Programm ist der Prozess mit dem ersten ABAP-Programm der Vorgängerprozess. Um zwischen beiden Prozessen eine Verbindung herzustellen, gehen Sie wieder vom Vorgängerprozess aus. D.h., Sie öffnen beim Prozess mit dem ersten ABAP-Programm mit der rechte Maustaste das Kontextmenü und stellen zu dem zweiten ABAP-Programm, wie oben beschreiben, eine Verbindung her. Wenn Sie sich den Event zur zweiten Verbindung anschauen, dann sehen Sie, dass das gleiche Ereignis ausgelöst wird. Allerdings ist der generierte Parameter zu diesem Ereignis ein anderer, als bei der ersten Verbindung (Abbildung 15). Abbildung 15 Transaktion RSPC: Event zur zweiten Verbindung Speichern Sie Ihre neue Prozesskette. Wir belassen es bei diesen Prozessen. Als letztes fehlt nun noch die Startbedingung dieser Prozesskette. Gestartet wird eine Prozesskette immer über den Startprozess. Daher wird bei diesem Prozess auch die Startbedingung festgelegt. Machen Sie dazu auf dem Startprozess einen Doppelklick. Es wird Ihnen die Variantenpflege dieses Prozesses angezeigt. Im Bereich Einplanungsoptionen ist der Radiobutton Direkte Einplanung aktiviert. Daneben gibt es einen Button mit der etwas irreführenden Bezeichnung Selektion ändern (siehe Abbildung 16). Startbedingung 12

14 Abbildung 16 Startprozess-Variantenpflege Klicken Sie auf diesen Button und Sie gelangen zu der Auswahl der möglichen Startbedingungen, die wir sie Ihnen bereits in Abschnitt 9.2 zur Definition eines Jobs in Transaktion SM36 gezeigt haben (siehe Abbildung 17). Wählen Sie z. B. Sofort aus. Abbildung 17 Startbedingung für die Prozesskette festlegen Diese Einstellung bleibt solange erhalten, bis Sie sie wieder ändern. Zum Schluss speichern Sie die Prozessvariante zum Startprozess und kehren zur Transaktion RSPC zurück. Dort speichern Sie die gesamte Prozesskette und aktivieren sie über das Icon. Die Prozesskette ist damit aktiviert und eingeplant. Um die Prozesskette auszuführen, klicken Sie in Transaktion RSPC in der anwendungsbezogenen Iconleiste auf das Icon. Wenn die Prozesskette ausgeführt werden soll, werden im Hintergrund Jobs generiert. Nach einem Durchlauf der Prozesskette, werden die einzelnen fehlerfreien Prozesse grün markiert (Abbildung 18). Bei Warnungen wird ein Prozess gelb markiert und bei einem Abbruch rot. Prozesskette aktivieren Job für Prozesskette 13

15 Abbildung 18 Erfolgreicher Durchlauf einer Prozesskette Wechseln Sie nun zur Transaktion SM37 zur Jobauswahl (siehe Abschnitt 9.2). Als Jobnamen benutzen Sie '*' als Wildcard. Im Feld Benutzername sollte die Benutzerkennung desjenigen eingetragen sein, der die Prozesskette gestartet hat, in diesem Beispiel wären Sie das. Im Bereich Jobstartbedingung wählen Sie den Zeitpunkt aus, an dem Ihre Prozesskette gelaufen ist. Geben Sie bei Tag und Uhrzeit im Zweifel einen Intervall (von/bis) an. Wählen Sie den Bereich dabei aber nicht allzu groß, weil Ihnen sonst unter Umständen zu viele Jobs angezeigt werden. Danach klicken Sie auf den Button. Ihnen werden anschließend gemäß Ihrer getroffenen Auswahl die passenden Jobs angezeigt. In unserem Beispiel beginnen die Jobnamen der Beispielprozesskette mit BI_PROCESS_* (siehe Abbildung 19). Die Prozesskette besteht mit dem Startprozess aus drei einzelnen Prozessen. Jeder Prozess wurde über einen Job ausgeführt. Der Startprozess gehört zu dem Job BI_PROCESS_TRIGGER. Wenn Sie hierzu das Joblog aufrufen, so finden Sie dies dort dokumentiert (Abbildung 20). 14

16 Abbildung 19 Jobs zur beispielhaften Prozesskette Abbildung 20 Joblog zum Startprozess Die anderen beiden Jobs mit der Bezeichnung BI_PROCESS_ABAP haben jeweils eines der ABAP-Programme gestartet. Rufen Sie beispielhaft bei einem dieser beiden Jobs das Joblog auf. Dort sehen Sie, welches Programm 15

17 gestartet wurde und das der Auslöser für den Start der Event RSPROCESS gewesen ist (Abbildung 21). Abbildung 21 Joblog zum Start eines Prozesses mit einem ABAP-Programm Sie können dies auch noch auf eine andere Weise einsehen. Machen Sie auf den Job einen Doppelklick. Sie gelangen danach zur Jobdefinition in Transaktion SM36 (siehe Abbildung 22). Abbildung 22 Transaktion SM36: Jobdefinition des Jobs BI_PROCESS_ABAP Der Starttermin wird Ihnen im Bereich Starttermin angezeigt. Sie können dies auch sehen, wenn Sie auf den Button klicken. Ihnen wird danach die Startbedingung dieses Jobs angezeigt. Sie sehen, dass die Startbedingung von dem Eintreten des Ereignisses RSPROCESS abhängig ist 16

18 (siehe Abbildung 23). Dieses Ereignis wird von dem Vorgängerprozess ausgelöst. Abbildung 23 Startbedingung für den Job BI_PROCESS_ABAP In Transaktion RSPCM haben Sie die Möglichkeit, Prozessketten zu überwachen und sich deren Status anzuschauen. Der Status einer Prozesskette wird farblich angezeigt. Die farblichen Symbole bedeuten folgendes (siehe auch Abbildung 24): RSPCM die Kette wurde erfolgreich abgeschlossen die Kette ist aktiv die Kette wurde fehlerhaft beendet oder ist abgebrochen unbekannter Status, z. B. wenn die Kette noch nicht angelaufen ist Abbildung 24 Transaktion RSPCM: Überwachung von Prozessketten Sie können zu einer Prozesskette genauere Informationen einholen, indem Sie auf die Prozesskette einen Doppelklick machen. Sie verzweigen dann in die Transaktion RSPC, wo der einzelne Status zum jeweiligen Prozess farblich markiert ist (siehe Abbildung 25). 17

19 Abbildung 25 Transaktion RSPC: Protokollierung der Prozesskette Auf der linken Seite sehen Sie, wann welches Ereignis protokolliert wurde. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Prozess klicken, können Sie mit der Menüoption Meldungen anzeigen vorhandene Meldungen zu dem Prozess anschauen. Es erscheint ein Fenster zum Anzeigen der Meldungen. Im Tab Batch sehen Sie wieder das Job-Log zu dem Prozess, wie Sie ihn auch über die Transaktion SM37 einsehen können (siehe Abbildung 26). Prozessmeldungen Abbildung 26 Protokollfenster zum selektierten Prozess Klicken Sie unten in Abbildung 26 auf den Button. Sie wechseln dann in die Transaktion SM37, wobei der generierte Job zu dem Prozess vorselektiert ist (siehe Abbildung 27). 18

20 Sammelprozesse anlegen Abbildung 27 Anzeige des generierten Jobs in Transaktion SM37 Hier haben Sie nun die Möglichkeit, wie oben bereits gezeigt, den Job genauer auszuwerten. Sammelprozesse anlegen Ein Sammelprozess fasst mehrere Kettenstränge zu einem Kettenstrang zusammen. Beim Anlegen eines Sammelprozesses müssen Sie lediglich eine Kurzbeschreibung eingeben. Die Prozessvariante mit dem Namen generiert das System automatisch. Es gibt drei Typen von Sammelprozessen (1 in Abbildung 28): Sammelprozess AND (Letzter) Alle Vorgängerprozesse, die mit dem Sammelprozess verbunden sind, müssen beendet sein, bevor die Kette fortgeführt wird. OR (Jeder) Die Prozesskette wird jedesmal vom Sammelprozess aus fortgeführt, wenn jeweils ein Vorgängerprozess den entsprechenden Event ausgelöst hat. XOR (Erster) Die Prozesskette wird komplett fortgeführt, wenn der erste Event von einem der Vorgängerprozesse erfolgreich ausgelöst wurde. Alle Vorgängerprozesse zu einem Sammelprozess lösen den gleichen Event aus. Abbildung 28 zeigt ein einfaches Beispiel für einen Sammelprozess mit einer AND-Verknüpfung. So eine Verknüpfung könnte sich z. B. bei einer Verbuchung anbieten. Die Verbuchung (Update auf der Datenbank) soll erst dann starten, wenn alle notwendigen vorherigen Prozesse beendet sind. 19

21 Sammelprozesse anlegen Abbildung 28 Transaktion RSPC: Beispiel für einen Sammelprozess In diesem Beispiel startet der Startprozess zwei Anwendungsprozesse, abhängig davon, wann im Applikationsserver entsprechende Workprozesse frei sind. Beide Anwendungsprozesse sind mit dem Sammelprozess für eine AND-Verknüpfung verbunden. Dieser Sammelprozess wartet solange, bis beide Vorgängerprozesse erfolgreich den Event für den Sammelprozess ausgelöst haben. Erst dann löst der Sammelprozess selbst den Event für den letzten Anwendungsprozess aus. Prozessketten werden in der Praxis häufig angewendet. Nicht selten sind sie sehr komplex und oftmals reicht für deren grafische Darstellung der Platz auf dem Monitor nicht aus. 20

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW //

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Stefan Rutte 1. Housekeepingliste anlegen Zum Anlegen der Housekeepingliste muss der Aufgaben-Manager mit der

Mehr

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 Vorwort.................................................. 13 Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Zielgruppe und Voraussetzungen............................

Mehr

Workaround für BW/BODS - Verbindung

Workaround für BW/BODS - Verbindung Workaround für BW/BODS - Verbindung Fehler beim Zugriff auf Repository: < > Verletzung der PRIMARY KEY-Einschränkung Beschreibung: Generell muss für die Extraktion der Daten mit Hilfe von BODS ein Job

Mehr

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Praxishandbuch SAP BW 3-1 Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

BOLB - Installation Homebanking Kontakte BOLB - Installation Homebanking Kontakte Installation der Homebanking Kontakte Zur Nutzung dieser Schnittstelle ist es erforderlich, Ihre Bankdaten zu hinterlegen. Diese Hinterlegung erfolgt in dem Programm

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Release 2.0.1 Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2009 Computer-live ohg Stand: 10.03.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung/Anpassung Intrexx-Applikation...

Mehr

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Vorgehensweise zur Verwaltung von Kreditkartenkonten in StarMoney erläutern. Exemplarisch

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden. Die Installation des AfA-Moduls setzt sich aus vier Teilen zusammen: 1. Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Workstation Engine 2. Installation des Programms AfA-Modul 3. Mandanteninstallation

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation

Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation Inhalt 1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2 Download der Installationsdatei... 2 3 Installation des SQL Servers für die

Mehr

SAP Der technische Einstieg

SAP Der technische Einstieg Reinhold Plota, Waldemar Fix SAP Der technische Einstieg Zusatzkapitel»Mehrsprachig entwickeln« Mehrsprachig entwickeln Zusatzkapitel Mehrsprachig entwickeln In internationalen Projekten werden Softwarepakete

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung Kommunikation in der Schule, einfach und direkt Bediener-Handhabung Beta-Fassung vom 12.07.2008 Inhaltsverzeichnis Der erste Start... 3 Teilnehmerregistrierung... 3 Registrierung der PC-Arbeitsplätze...

Mehr

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

Nun öffnet sich das Fenster Geplante Tasks. Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf Geplanten Task hinzufügen klicken. Es öffnet sich der Assist PCs automatisch herunterfahren Frage: In meiner Schule soll der Lehrerzimmercomputer (oder ein anderer PC) um 17.00 Uhr automatisch herunterfahren. Wie kann ich das einrichten? Antwort: Um einen Computer

Mehr

Tumorbank Molekulare Onkologie

Tumorbank Molekulare Onkologie Tumorbank Molekulare Onkologie Hilfe für die Dokumentation Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihre Ansprechpartnerin Katharina Pieber, zu erreichen unter katharina.pieber@meduniwien.ac.at oder

Mehr

Einrichtung von Arbeitsfolgen

Einrichtung von Arbeitsfolgen Quicksteps Einrichtung von Arbeitsfolgen Armbruster Engineering GmbH & Co. KG www.armbruster.de Vertraulich! Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ohne eine schriftliche Zustimmung

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben.

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Um alle Funktionen der myfactory-software nutzen zu können, sollten Sie bitte in Ihrem Browser folgende Einstellungen

Mehr

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten Business Software für KMU Internet Explorer 11 einrichten Allgemeines Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 11, die von myfactory Software Schweiz AG empfohlen

Mehr

SAP HANA Multitenant Database Container

SAP HANA Multitenant Database Container Stefan Kühnlein, Holger Seubert SAP HANA Multitenant Database Container Zusatzinformationen zu»native Anwendungsentwicklung mit SAP HANA«Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2016 ISBN 978-3-8362-3867-0 Kapitel

Mehr

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Innovator for Model Sketching herunterladen... 3 Innovator for Model Sketching einrichten...

Mehr

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale) AZZEPA*UDS2000 Programmierungssoftware Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad + 307 + Alarmzentrale) SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit www.ssam.com Copyright by SSAM International Anschließen des

Mehr

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes Bedienungsleitfaden PatientConceptID PatientConceptID Version 1.0, Juni 2017 NeuroSys GmbH, 2017 Bessererstraße 7 89073 Ulm Tel.: +49 (0)731

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 Schwerpunkte dieses Dokuments: Suchhilfen Selektionsvarianten Sichern mit Kennung Hintergrundverarbeitung Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung

Mehr

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer Installationsanleitung SAPGUI 1 Inhaltsverzeichnis Page 1 Einleitung 3 2 Download 3 3 Installation 4 3.1 GUI-Installation............................

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

4 Makros ausprobieren

4 Makros ausprobieren 4 Makros ausprobieren Getreu dem Motto:»Val più la pratica che la grammatica Die Praxis ist mehr wert als die Grammatik«haben Sie jetzt zuerst einmal die Gelegenheit, die Funktionsweise von Makros auszuprobieren.

Mehr

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Inhalt Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10... 1 Allgemeines... 1 Seiteneinrichtung... 1 Internetoptionen... 2 Sicherheitszonen... 2 ActiveX-Steuerelemente...

Mehr

Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort

Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort Diese Arbeit kann man auch im Vorfeld vor einem Update erledigen. Schritt um Schritt: Bei alten ChirWin Versionen < 14.0 Benutzer der Versionen ab

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Aufgaben des Prüfungsamtes

Aufgaben des Prüfungsamtes Aufgaben des Prüfungsamtes Inhaltsverzeichnis Auf Studienjahrgang anmelden... 2 Student auf Semester anmelden... 4 Anmeldungen umbuchen... 5 Studiengänge Zusatzinformationen füllen... 7 Studierende Zusatzinformationen

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Revision 1.0 1. Allgemeines Für die DerbyControl Messanlage gibt es Protokollierungsfunktion der Messdaten. Diese Messdaten werden im Programmverzeichnis

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Das vorliegende Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie in myfactory mit der Zeiterfassung Swiss-Solution und den Start/Stop-Funktionen arbeiten

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Listgenerator Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

TLS-Client-Zertifikat erstellen

TLS-Client-Zertifikat erstellen TLS-Client-Zertifikat erstellen Inhaltsverzeichnis Was ist ein TLS-Zertifikat und wofür wird es benötigt?... 1 Voraussetzungen... 1 So erstellen Sie ein TLS-Zertifikat mit Sign Live! CC... 2 Neue Gruppe

Mehr

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Dieses Tutorial zeigt, wie der Kunde seine Rechnungsadressen bearbeiten, aktivieren, löschen bzw. eine neue Rechnungsadressen anlegen kann. BEV

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch SMS Alarmierung Benutzerhandbuch Seite 1 von 11 Inhalt 1 Einstellungen... 3 1.1 Proxy Einstellungen... 3 1.2 SMSCreator Einstellungen... 4 1.3 Empfänger Einstellungen... 5 1.3.1 Empfänger erstellen, hinzufügen

Mehr

Erstellt von Stefan Schmitz, Regionaler Schulberater ADD Trier, Projektleiter Einführung des Prozessmanagements an BBS in Rheinland-Pfalz

Erstellt von Stefan Schmitz, Regionaler Schulberater ADD Trier, Projektleiter Einführung des Prozessmanagements an BBS in Rheinland-Pfalz Erstellt von Stefan Schmitz, Regionaler Schulberater ADD Trier, Projektleiter Einführung des Prozessmanagements an BBS in Rheinland-Pfalz Die Anmeldung erfolgt über einen Browser mit den Zugangsdaten.

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis GuU-XenApp-WebAccess Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Einrichtung für den Zugriff auf den XenApp-Web Access...3 2.1. Einrichtung XenApp für Windows Betriebssysteme...3 2.1.1. Aufruf der Internetseite

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1 Handbuch WAS-Extension Version 1.8.1 grit Beratungsgesellschaft mbh 08.08.2016 WAS-Extension Handbuch Seite 2 von 11 grit GmbH - 2016 Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis

Mehr

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Seite : 1 Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Stand: 05.12.2007 Seite : 2 Einführung und Anmeldung Mit den Administrationsfunktionen können Sie die Kataloginhalte bearbeiten und Einstellungen

Mehr

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Mailhost

Anleitung IMAP Konfiguration  -Client Mailhost Anleitung IMAP Konfiguration E-Mail-Client Mailhost Diese Anleitung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ihr E-Mail-Konto auf dem Mail-Server (Mailhost) der Universität Hamburg haben.

Mehr

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an?

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Anforderung In lokalen Projektdateien finden Sie bereits einige vordefinierte Benutzerdefinierte Datenfelder

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS S7-Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für den SIMATIC NET OPC- Server über PROFIBUS

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 Selektionen Selektionsvarianten Suchhilfen Sichern mit Kennung Autor: Peter Nötzli Datum: 24.05.2006 Version: 1.0 Status: freigegeben Dateiname: TIPPS&TRICKS_TEIL2.doc Ablage:

Mehr

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung Query-Manager Kurzanleitung Inhalt Query-Manager Kurzanleitung 1 Inhalt 1. Selektion über Sachdaten... 3 2. Einfache Abfrage... 3 2.1. Objektklasse und Tabelle auswählen... 3 2.2. Attributeigenschaften

Mehr

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise 19. 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise 19. 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25 Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 17 Einleitende Hinweise 19 Handhabung des Buches 19 Übergreifendes Beispielszenario 19 Nach der Lektüre 21 Danksagung 21 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25 1.1

Mehr

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren InfoCubes bilden die Reportingschicht in der LSA; sie sind für die Performance des Reportings entscheidend. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, welche InfoCubes es gibt und wie Sie damit arbeiten.

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing Schnelleinstieg EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version = perfektes ImmobilienMarketing node Gesellschaft für gewerbliche System und Softwarelösungen mbh Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30 893 6430 Fax:

Mehr

MS-SQL Client Installation

MS-SQL Client Installation Inhalt MS-SQL Client Installation ODBC Treiber... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 64-Bit Systemen... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 32-Bit Systemen... 2 Windows 7... 2 Windows XP... 3

Mehr

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen Schritt für Schritt - Anleitung Inhalt Schritt 1: Klienten suchen und bei Bedarf anlegen... 2 Schritt 2: Neuen Klienten anlegen... Schritt : Stammbogen

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur myfiles Desktopoberfläche... 2 2 Installation des Desktopclients... 2 3 Ersteinrichtung des Desktopclients... 8 4 Funktionen des Desktopclients... 8 4.1 Funktionen über

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Anleitung für Fachlehrkräfte zur Seite 1/15!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Fachlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort: 1.

Mehr

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 0 2 Netzwerkeinrichtung Schritt-für-Schritt 1 2.1 Windows 7.................................... 1 2.2 Windows

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express

Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express Inhaltsverzeichnis Anleitung SQL-Server 3 SQL Server 2014 4 SQL Server 2016 8 Konfiguration 13 p2 Anleitung SQL-Server Help-ID:10002, letzte Änderung:24.04.2012

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Dr. Ekkart Kindler FG Softwaretechnik Institut für Informatik Übungsgruppenleiter: M.-R. Brojerdi H. Selke M. Meyer M.Tichy E. Münch

Mehr

Content Management System

Content Management System Content Management System Joomla ist ein CMS. Dieses soll von der Website www.joomlaos.de in der aktuellsten Version geladen werden, um es dann auf dem Gratis-Hoster (Anbieter von Web-Platz) zu installieren.

Mehr

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC Falls Sie zur Konfiguration des EIBPORT nicht BAB STARTER sondern den Browser benutzen wollen, und dieser die Ausführung

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

TermStar Gate für Word

TermStar Gate für Word TermStar Gate für Word Installation & Benutzung 2013-02 2013 STAR AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der STAR AG urheberrechtswidrig

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Public

Anleitung IMAP Konfiguration  -Client Public Anleitung IMAP Konfiguration E-Mail-Client Public Diese Anleitung richtet sich an alle Studierenden die ihr E-Mail-Konto auf dem Mail-Server (Public) der Universität Hamburg haben In der folgenden Anleitung

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

hekatec Erste Schritte in MAGPlan

hekatec Erste Schritte in MAGPlan Erste Schritte in MAGPlan Der Weg zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag. Mit MAGPlan ist der Aufwand von der Definition der Wartungsplanung bis zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag

Mehr