Leitfaden zur Imkerausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Imkerausbildung"

Transkript

1 Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung Biologie der Bienen Verständnis "des Bien" Bienenwesen Königin Drohn Arbeiterin natürliche Vermehrung des Bien Aufbau und Funktion im Bienenvolk Arbeiterin Anatomie Funktion der Organe Verhalten / Reinigungsflug, Berufe, etc Leistung der Bienen Sammelleistung Bestäubung Umweltindikatoren Reaktionen auf die Umwelt Imkern Geschichte der Imkerei Beutensysteme Stellplatz Investitionsplan Betriebsweisen Auswintern Kontrolle Volksstärke Erweiterung Drohnen schneiden Ablegerbildung Honigernte, Varroa-Behandlungskonzept Auffüttern Oxal-Säure -Behandlung Bienengesundheit Standort beurteilen mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 1

2 3.2. Hygiene BSV - Aufgaben Bienenseuchenverordnung Behandlungsmittel Krankheiten Maikrankheit Nosema Viren Varroa Befallsdruck feststellen Behandlungskonzept Verfahren Bienen beobachten Gifte & Rückstände Pollenversorgung Bienen-Prokukte Honig Voraussetzungen Umgebung Herkunft Inhaltsstoffe HMF - Gehalt Wassergehalt Messgeräte Met, etc Vermarktung Wachs Wachskreislauf Kerzen Politur, Cremes, etc Pollen Kitharz, Propolis Funktion für die Bienen Heilmittel Bienengift Rechtsvorschriften Privatrecht Unterpunkt Tierseuchenrecht mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 2

3 5.4. Arzneimittelrecht Lebensmittelrecht Gewinnung von Honig Abfüllung von Honig Abfüllung von Honig weitere Bienenweide Trachtstrasse Blühmischungen Pflege Seite 3

4 1. Biologie der Bienen 1.1. Verständnis "des Bien" Seite 4

5 1.2. Bienenwesen Königin Drohn Arbeiterin natürliche Vermehrung des Bien 1.3. Aufbau und Funktion im Bienenvolk 1.4. Arbeiterin Anatomie Funktion der Organe Seite 5

6 Verhalten / Reinigungsflug, Berufe, etc 1.5. Leistung der Bienen Sammelleistung Bestäubung Umweltindikatoren Reaktionen auf die Umwelt mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 6

7 2. Imkern 2.1. Geschichte der Imkerei 2.2. Beutensysteme 2.3. Stellplatz 2.4. Investitionsplan Seite 7

8 2.5. Betriebsweisen Auswintern Kontrolle Volksstärke Erweiterung Drohnen schneiden Seite 8

9 Ablegerbildung Honigernte, Varroa-Behandlungskonzept Auffüttern Oxal-Säure Behandlung Seite 9

10 3. Bienengesundheit 3.1. Standort beurteilen 3.2. Hygiene 3.3. BSV - Aufgaben mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 10

11 3.4. Bienenseuchenverordnung 3.5. Behandlungsmittel 3.6. Krankheiten Maikrankheit Nosema Viren Seite 11

12 Varroa Befallsdruck feststellen Behandlungskonzept Verfahren 3.7. Bienen beobachten 3.8. Gifte & Rückstände 3.9. Pollenversorgung Seite 12

13 4. Bienen-Prokukte Seite 13

14 4.1. Honig Seite 14

15 Voraussetzungen Umgebung Herkunft Inhaltsstoffe HMF - Gehalt Wassergehalt Messgeräte Met, etc Vermarktung 4.2. Wachs Wachskreislauf Kerzen Politur, Cremes, etc. mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 15

16 4.3. Pollen 4.4. Kitharz, Propolis Funktion für die Bienen Heilmittel 4.5. Bienengift Seite 16

17 5. Rechtsvorschriften Seite 17

18 5.1. Privatrecht 5.2. Unterpunkt Tierseuchenrecht 5.4. Arzneimittelrecht 5.5. Lebensmittelrecht 5.6. Gewinnung von Honig 5.7. Abfüllung von Honig 5.8. Abfüllung von Honig 5.9. weitere... mailto:manfred.kraft@villinger-imker.de Seite 18

19 6. Bienenweide 6.1. Trachtstrasse 6.2. Blühmischungen 6.3. Pflege Seite 19

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

DAS GEISTIGE WESEN DER HONIGBIENE

DAS GEISTIGE WESEN DER HONIGBIENE DAS GEISTIGE WESEN DER HONIGBIENE Seminarzyklus über drei Wochenenden mit Karsten Massei Dieser Seminarzyklus ist der Frage gewidmet, wie man sich durch innerliche Arbeit dem geistigen Wesen der Honigbiene

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme Teilnehmer: Andreas Heidinger, Dachau Johannes Weber, Berlin Guido Frölich, Fulda Johann Fischer, Kaufbeuren Moderation: Barbara Löwer Bienenbehausungen 30 Millionen

Mehr

Bienenprodukte in der Medizin

Bienenprodukte in der Medizin Berichte aus der Medizin Prof. Dr. med. Karsten Münstedt Dr. med. vet. Sven Hoffmann Bienenprodukte in der Medizin Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? KORBIMKEREI Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Tradition bewahren.

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Deutsche Imkerei-Analyse

Deutsche Imkerei-Analyse Deutsche Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an der

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Kursinhalt Was ist bei Neubeginn zu tun? Tierseuchenrecht Honig Propolis Wachs Betriebswirtschaft

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Ralph Büchler & Ina Heidinger Kirchhain Winfried Dyrba BZZ Bantin Theoretische Grundlagen Massiver natürlicher Drohnenüberschuss und Drohnensammelplätze

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft Für die Ausbildung zum/r Imkerfacharbeiter/in werden

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Apitherapie Vorarlberg, 2014

Apitherapie Vorarlberg, 2014 Apitherapie Was ist Apitherapie überhaupt? Apis (lateinisch) Biene Apitherapie ist die Anwendung von Bienenprodukten Die Geschichte der Anwendung von Bienenprodukten geht bis in das Antike China und Ägypten

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November 2017 24.11.2017 Rolf Kleinstück Förderwegweiser des StMELF Der Förderwegweiser des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Lehrbienenstand mit Bienen- und Leuchtturmprojekt: Lehrbienenstand mit Bienen- und Naturlehrpfad Konzeptionelle Ausarbeitung: Klaus Schmid www.imkerverein-mönchswald.de Der Imkerverein Mönchswald ist ein innovativer, progressiver Verein.

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 )

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Film - und Dia Verzeichnis 2007 Bestellungen bitte an: Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstr. 3 53343 Wachtberg Tel.: 0228/93292-15 Fax: 0228/321009 Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Heideimkerei

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Imker, Beute, Betriebsweise

Imker, Beute, Betriebsweise Imker, Beute, Betriebsweise Ich bewirtschafte mittlerweile zusammen mit meinem Sohn ca. 120 Bienenvölker. wie ich es von Kindheit an bei meinem Vater gesehen hatte begann ich 1979 mit der eigenen Imkerei.

Mehr

Themen des Tages Bienen als Freunde und Helfer in akuter Gefahr

Themen des Tages Bienen als Freunde und Helfer in akuter Gefahr 09.04.2015 20:36 Andreas Schuler Exklusiv Themen des Tages Bienen als Freunde und Helfer in akuter Gefahr Zahlreiche Bienenvölker sind vom Massensterben bedroht. Imker der Region fordern den Anbau heimischer

Mehr

Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten.

Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten. AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER BIENENWIRTSCHAFT bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER BIENENWIRTSCHAFT

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr!

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! -Honig -Bestäubung -Bienenstaat -Probleme der Bienen -Bienenforschung Dr. Peter Gallmann Zentrum für Bienenforschung Agroscope ALP NGW 2011 Cave of the Spider

Mehr

Schweizerische Imkerei-Analyse

Schweizerische Imkerei-Analyse Schweizerische Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an

Mehr

Tag der deutschen Imkerei am

Tag der deutschen Imkerei am Tag der deutschen Imkerei am 02.07.2017 Thema: Werden auch Sie zum Bienenfreund Honigbienen sind das drittwichtigste landwirtschaftliche Nutztier. Durch ihre Bestäubungstätigkeit werden jährlich rund zwei

Mehr

Aspekte der Bienengesundheit und des Bienenlebens

Aspekte der Bienengesundheit und des Bienenlebens Aspekte der Bienengesundheit und des Bienenlebens Insekten (Insecta) sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

1. Die Biene ist ein Insekt

1. Die Biene ist ein Insekt Toolkit zum internationalen Jahr der Biodiversität 2010 www.biodiv.lu Das Bienequiz Altersgruppe: 6 Klasse Teilnehmerzahl: unbegrenzt Dauer: - Benötigtes Material und Vorbereitung - Ort: zu Hause Wetter

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS mit Verleihbedingungen des Landesverbandes Bayerischer Imker e.v., Georg Strobel - Str. 48, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/558094, Fax 0911/5819556, E-Mail: info@imker-bayern.de

Mehr

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist Grundlage RL: Kap. 3.1 BIENENHALTUNG Weisung der MKA vom 08.06.2004; zuletzt geändert am 14.7.2010, in Kraft gesetzt am 1.1.2011 1 Minimalanforderungen Einzelne Bienenstände können an Standorten gehalten

Mehr