Seminar Informatik Im Rahmen des Master-Studiengangs Technische Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Informatik Im Rahmen des Master-Studiengangs Technische Informatik"

Transkript

1 Im Rahmen des Master-Studiengangs Technische Informatik Nebenläufigkeit und Parallelverarbeitung auf mobilen Plattformen Bearbeitung: Betreuung: Prof. Dr. Hans W. Nissen Fakultät für Informations- Medien- und Elektrotechnik Abgabedatum:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was sind Tasks, Prozesse und Threads? Illusion von Multitasking auf mobilen Geräten Marktübersicht der mobilen Welt Anforderungen an mobile Lösungen Abgrenzung Analyse mobiler Plattformen Plattformübersicht für mobile Endgeräte Symbian OS Windows Mobile / Windows Phone Android iphone OS / ios Parallelverarbeitung (Parallel Computing) Mooresches-, Amdahlsches- und Gustafons Gesetz Amdahlsches- und Gustafsons Gesetz Geschwindigkeitssteigerung auch bei Einprozessormaschinen Varianten von Nebenläufigkeit auf mobilen Plattformen Ablauf des Multitasking Kooperatives Multitasking Präemptives Multitasking Präemptibles Multitasking Einsatz auf mobilen Plattformen Symbian OS Windows Mobile / Windows Phone Android iphone OS / ios Plattformquerschnitt Literaturverzeichnis Weblinks & Online-Dokumente Literatur Abbildungsverzeichnis Seite 2 / 23

3 1. Einführung Der Vormarsch mobiler Geräte ist seit vielen Jahren nicht mehr aufzuhalten und das Vorhaben, Architekturen von Desktopsystemen auf portable Geräte zu übertragen, ist mittlerweile Wirklichkeit geworden. In Hard- sowie Software werden bewährte Techniken erfolgreich angewendet und bewirken einen immer größeren Leistungssprung von Gerät zu Gerät, wobei nicht nur die Prozessortaktung oder die Größe des eingebauten Speichers entscheidend für den Performancezuwachs ist, sondern gleichermaßen der Einfluss der zugehörigen Plattform inklusive des mobilen Betriebssystems. Die Auslastung der Hardware insbesondere des Prozessors spielt dabei eine große Rolle und das mobile Betriebssystem übernimmt hierbei den grundlegenden Part für die optimale Verwaltung. Die Belastung des Prozessors ist dabei stark an die Ausführung und dem Ablauf von Programmen gekoppelt, die von den Benutzern mobiler Geräte schnell, ohne Verzögerung und am besten parallel ausgeführt werden sollen. Der letzte Punkt ist hierbei für viele Anwender u.a. ein entscheidendes Kriterium zum Kauf mobiler Geräte. Ein Nutzer möchte gerne gleichzeitig im Internet surfen, sich durch die Straßen navigieren lassen, Musik hören und kurz seine s checken, ohne dabei jede Anwendung im Wechselspiel zu starten und beenden zu müssen. Als Folge der Vorzüge eines Desktopsystems müssen solche Abläufe - wie dem einfachen Switchen von Programmen - von mobilen Betriebssystemen realisiert werden. Diese Fähigkeit, mehrere Aufgaben nebenläufig auszuführen, nennt sich Mehrprozessbetrieb oder Multitasking Was sind Tasks, Prozesse und Threads? Die Ausführung von Programmen in einem Betriebssystem spiegeln für das Rechensystem zu bearbeitende Aufgaben wieder. Diese werden unter dem Oberbegriff Task subsumiert. Eine Verwaltung der Programme wird für den Benutzer über den Taskmanager, äquivalent wie bei Desktopsystemen, auch auf mobilen Geräten ermöglicht. Ein aktives und ablaufendes Programm wird dabei als ein oder mehrere Prozesse dargestellt und vereint etwa den ausführbaren Programmcode, verwendeten Speicher für die Daten, geöffnete Dateien oder belegte Schnittstellen. Ein Programm besteht meistens aus einem Prozess und weiteren Ausführungssträngen, den sogenannten Threads. [WIMUL] Abbildung 1-1: Prozess mit 2 parallelen Threads [WITHR] Seite 3 / 23

4 1.2. Illusion von Multitasking auf mobilen Geräten Bei Einprozessorgeräten mit einem Kern, wie sie bisher auch im mobilen Sektor eingesetzt werden, ist die Technik des Multitasking nur eine Illusion für den Benutzer, um aktive Programme quasi parallel erscheinen zu lassen. Die Ausführung kann bei nur einem Prozessor auch nicht gleichzeitig erfolgen, sondern eine Ausführung einzelner Programmteile, wie Prozesse oder Threads, können nur nacheinander abgearbeitet werden und die Umschaltzeiten des Prozessors müssen somit in sehr niedrigem Bereich liegen. Es ergibt sich für die Programmausführung eine verzahnte Struktur, welche vom Scheduler eines Betriebssystems verwaltet wird. Erst bei Verwendung von mehreren Prozessoren oder bei Mehrkernprozessoren gelingt eine wirklich parallele Abarbeitung von Programmteilen. [JAVA] Erste Prozessorvarianten mit mehreren Kernen für mobile Geräte wurden von einigen Herstellern angekündigt (Stand: Mai 2010) und als Folge wird echtes Multitasking in der mobilen Welt nicht mehr fern sein Marktübersicht der mobilen Welt Der Einzug von modernen, desktopgleichen Betriebssystemen auf mobilen Endgeräten wie Handys, Smartphones und Tablet-PCs wird seit vielen Jahren von Herstellern wie Microsoft, Symbian und Palm vorangetrieben. Deren Systeme und Konzepte auf dem mobilen Markt zeichnen sich durch Vielseitigkeit, Stabilität und Performance aus. Zeigten jedoch auch in manchen Punkten - wie Handhabung und Benutzerfreundlichkeit - gewisse Schwächen. Seit Einführung von berührungsempfindlichen Displays bei Endgeräten im Handy- und Smartphone Sektor gesellen sich zwei weitere global player mit Google und Apple hinzu, welche jeweils in kürzester Zeit ein mobiles Betriebssystem mit Hauptaugenmerk auf einfachste Handhabung und innovatives Bedienkonzept einführten. Auf dem Markt konnten sich diese neuen mobilen Varianten sehr schnell etablieren und ein großes Wachstum verzeichnen. iphone OS 15,4 Android 9,6 RIM 19,4 Windows Mobile 6,8 Symbian 44,3 Abbildung 1-2: Smartphone Betriebssystem Marktübersicht 1. Quartal Quelle: Gartner Seite 4 / 23

5 1.4. Anforderungen an mobile Lösungen Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung von Hardware mit Bezug auf Rechenleistung, Speicherplatz und Darstellungsmöglichkeit, ergeben sich enorme, neue Anforderungen an das moderne, mobile Betriebssystem, wie es bei Desktopbetriebssystemen bekannt ist. Wichtige Aspekte spielen hierbei verstärkt Konzepte für Nebenläufigkeit, Energieverbrauch oder Speichermanagement. Natürlich können bekannte und verwendete Konzepte von PCs nicht eins zu eins übertragen werden, da zusätzliche mobile Anforderungen an Hardware und Software existieren. Dies bedeutet, dass vorhandene Konzepte angepasst oder direkt neue Konzepte entwickelt werden müssen. Beim Energieverbrauch zeigt sich beispielsweise, dass eine Belastung des Prozessors gekoppelt an den Stromverbrauch ist und begrenzt wird durch die maximal zur Verfügung stehende Kapazität der Akkus. Somit müssen etwa Konzepte für Multitasking und Multithreading, die in hohem Maße den Prozessor beanspruchen, effizient und optimiert Implementiert sein. Mit Einzug immer leistungsfähiger Prozessoren steigt auch die Komplexität entwickelter mobiler Anwendung und gleichermaßen der Anspruch an ein mobiles Gerät, die Fähigkeit zu besitzen, mehrere Anwendungen simultan auszuführen zu können. Gefordert wird vom Betriebssystem, neben den üblichen Funktionen wie Energiemanagement oder Kommunikationsverwaltung, dass auch Anwendungen von Drittanbietern zusätzlich zu den Standardanwendungen des Betriebssystems nebenläufig ausgeführt werden können Abgrenzung Beim Vergleich existierender mobiler Betriebssysteme ergeben sich viele Kriterien auf die unterschieden werden kann. Untersucht werden sollen im Folgenden die Punkte, die beim Einsatz von Nebenläufigkeit und eventuell verteilten Anwendung Einfluss nehmen. Aspekte wie Prozessorbelastung, Speichermanagement oder auch Energieverbrauch sind hierbei entscheidend. 2. Analyse mobiler Plattformen Zur Veranschaulichung der Leistungsmerkmale von mobilen Betriebssystemlösungen und der anschließenden Hinführung zum Thema Nebenläufigkeit werden die momentan wichtigsten Betriebssysteme kurz vorgestellt. Untersucht werden die mobilen Betriebssysteme Symbian OS, Windows Mobile / Windows Phone, Android OS und iphone OS / ios 4. Um die Plattformuntersuchung einzugrenzen, wird RIM (Research in Motion) nicht mit einbezogen. Seite 5 / 23

6 2.1. Plattformübersicht für mobile Endgeräte Symbian OS Symbian OS 2 wurde speziell für mobile Endgeräte entwickelt und hat daher einen sehr geringen Speicherbedarf mit zusätzlichem hocheffizientem Energiemanagement. Es ist ein offenes und leistungsfähiges mobiles Betriebssystem und ermöglicht Drittanbietern Applikationen zu Entwickeln und diese unabhängig vom Gerätehersteller zu installieren. Über eine erweiterte C++ API 3 und der neu integrierten Qt API erfolgt der Zugriff unter anderem auf telefonspezifische Funktionen wie Anruf- oder Nachrichtenverwaltung sowie der Basisfunktionen des Betriebssystems. Symbian OS ist nicht auf eine Hardwareplattform beschränkt, sondern erlaubt einen vielfältigen Einsatz von verschiedenen Herstellern. Auf Grund der hohen Konkurrenz auf dem Markt und der Einführung von touch-fähigen Displays befindet sich die Plattform in einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Symbian OS ist als multitaskingfähiges Betriebssystem im ROM 4 abgelegt und ermöglicht, durch die Fähigkeit des Multitasking, die zur Verfügung stehende CPU-Zeit unter einzelnen Anwendungen aufzuteilen. Als Multitasking System werden die CPU-Ansprüche nicht nach Beendigung der Anwendung freigegeben, sondern das System übernimmt die Verwaltung für diesen Mechanismus. Darüber hinaus erfolgt unter Symbian bei der CPU-Aufteilung eine prioritätsbasierte und vererbbare Zuweisung. Als Echtzeit-Betriebssystem werden Applikationen und Dienste zeitnah unter Einhaltung bestimmter Intervalle ausgeführt. [vgl. SYM01] Windows Mobile / Windows Phone Windows Mobile oder dessen Weiterentwicklung Windows Phone basieren auf einer speziell für eingebettete Systeme ausgelegten und von Grund auf neu entwickelten Windows CE 5 Version. Die CE Variante ist nicht explizit für Mobiltelefone und Pocket PC erstellt worden, sondern kann zusätzlich dank Modular konzipierter Bausteine auch für beispielsweise Industrieanlagen zur Steuerung von Robotern verwendet werden. Daher zeigt diese Plattform das vielseitigste und flexibelste Betriebssystem durch die Unterstützung von unterschiedlichster Hardware und Prozessorarchitekturen. Unterstützt wird bei diesen 32 Bit Echtzeitbetriebssystemvarianten Multitasking und Multithreading, welches keine strikte Begrenzung bei der Anzahl an Prozessen und Threads besitzt. Beschränkung bieten allein die verbauten Ressourcen, da einzelne Prozesse und Threads Speicherplatz belegen und folglich eine Limitierung unterbreiten. Es erfolgt wie bei der Symbian- Plattform ebenfalls eine prioritätsbasierte Zuweisung der CPU-Zeit. 2 Symbian Operation System 3 API (Application Programming Interface) = Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung 4 Read Only Memory 5 CE ~ Compact Edition oder Consumer Electronics Seite 6 / 23

7 Android Bei Android handelt es sich um ein Projekt der Open Handset Alliance, welche ein Zusammenschluss von 34 Vertretern unterschiedlicher Branchen zur Formulierung von offenen Standards für mobile Geräte, Dienste und Anwendungen ist. Android ist ein mobiles Betriebssystem sowie eine Softwareplattform für portable und ressourcenbegrenzte Geräte wie Smartphones, Mobiltelefone und Netbooks. Die Architektur basiert auf einem Linux-Kernel und vereinigt alle Systemdienste wie etwa das Sicherheitsmodell, die Speicher- und Prozessverwaltung sowie die Netzwerkfunktionen. Für den Einsatz auf mobilen Geräten wurden einige Komponenten erweitert und speziell auf Effizienz und Ressourcenschonung angepasst. Insbesondere sind hierbei die Speicherverwaltung und das Powermanagement zu nennen. Der Großteil der vorhandenen und dem Entwickler angebotenen Bibliotheken sind in JAVA geschrieben und als Folge davon ist die Hauptentwicklungssprache für Benutzeranwendungen JAVA. Eine weitere wichtige Einheit zur Ausführung von Anwendungen ist - wie in allen Java- Umgebungen - die Verwendung einer virtuellen Maschine zum Ausführung des Bytecodes von JAVA- Programmen. Diese wurde explizit für die Android-Plattform zur Verbesserung der Geschwindigkeit unter dem Namen Dalvik Virtuel Machine entwickelt. Auch auf dieser Plattform wird den Applikationen von Drittherstellern ermöglicht, Einfluss auf die CPU-Verteilung durch den Mechanismus des Multitasking zu nehmen, um mehrere Programme zeitgleich auszuführen. Anwendungen haben darüber hinaus die gleichen Zugriffsrechte auf Low-Level Ressourcen wie die Kerndienste des Betriebssystems. Das Applikation-Framework ermöglicht des Weiteren eine freie Zuteilung sowie Austausch von Softwarekomponenten und Erweiterungen für Basisfunktionen wie etwa Nachrichtenempfang oder Wählfunktion für Anrufe. [vgl. AND] iphone OS / ios 4 Ein weiteres und im Vergleich relativ neues mobiles Betriebssystemen ist das von Apple entwickelte iphone OS, welches nicht nur auf Mobiltelefonen zum Einsatz kommt, sondern ebenso auf MP3- Playern und Tablet-PCs. Abgeleitet vom Desktop-Betriebssystem Mac OS X, ist das iphone OS ein Unix-ähnliches Betriebssystem mit vier Abstraktionsschichten optimiert für den Einsatz auf portablen Geräten. Aufgeteilt sind die Schichten in Betriebssystemkern, Kerndienste, Medienschicht und Cocoa-Touch Schicht für die Benutzereingaben. Die rasante Verbreitung dieses Betriebssystems ist unteranderem der innovativen Menüführung der grafischen Benutzeroberfläche sowie der multitouch Gestensteuerung des berührungsempfindlichen Displays zu verdanken. [vgl. IPH] Große Kritikpunkte bestehen jedoch in der Einschränkung der Hardware und Software, die auf den mobilen Geräten zum Einsatz kommen. Programmen von Drittherstellen ist etwa eine Verwendung von Multitasking durch das Betriebssystem untersagt. Nur Kernanwendung ist dies erlaubt. Mit Einführung des Softwareupdates auf Version ios 4.0 soll dieser Makel zum Teil ausgeglichen werden. Seite 7 / 23

8 3. Parallelverarbeitung (Parallel Computing) Bei der Berechnung von großen Problemen mit Hilfe von Rechnersystemen ist die Parallelverarbeitung ein Verfahren zur Beschleunigung und Verkürzung der Rechenzeit. Eingesetzt wird das Prinzip, bei dem Gesamtaufgaben in mehrere kleinere Teilaufgaben zerlegt und nach Beendigung der Berechnung wieder zusammengeführt werden, nicht nur auf Desktopsystemen, sondern gleichermaßen bei leistungsfähigen portablen Architekturen. Einfluss auf Parallelverarbeitung haben viele Faktoren, die durch Erweiterung von Hardwarebauteilen oder geschickter Softwareentwicklung realisiert werden können. Verschiedene Varianten von Parallelverarbeitung sind etwa: Parallelisieren auf Bit-Ebene (bit-level parallelism), bei welcher die Wortbreite, das heißt die Grundverarbeitungsgröße, eines Prozessors vergrößert wird. Beispielsweise von 16Bit auf 32Bit Simultane Ausführung von Berechnungen (instruction level parallelism), bei der Rechenoperationen wie Addition und Multiplikation von Datenwörtern gleichzeitig von einem Prozessor berechnet werden Parallele Datenverteilung (data parallelism, loop-level parallelism), beschreibt den Zugriff auf Daten von unterschiedlichen parallelverarbeitenden Einheiten Aufteilung von Aufgaben und Tasks (task parallelism), ist wie in Kapitel 1 beschrieben, eine Verteilung von Aufgaben auf unterschiedliche parallelverarbeitende Einheiten Des Weiteren gibt es auch eine Unterscheidung von: Einprozessorsystemen Systeme mit mehreren Prozessoren Prozessoren mit einem Kern Prozessoren mit mehreren Kernen oder der Zusammenschluss von mehreren Rechnersystemen über ein Netzwerk, die dann eine Gesamtaufgabe unter sich aufteilen Eine abgewandelte Variante der Aufgabenverteilung auf mehrere Rechnersysteme wird in der mobilen Welt zukünftig ebenso wie auf Desktopsystemen Einzug erhalten. Dabei handelt es sich um das sogenannte Cloud Computing 6 bei dem die Berechnung von leistungsintensiven Aufgaben vom mobilen Gerät auf andere Systeme ausgelagert und anschließend das Ergebnis oder Teilergebnis auf das mobile Gerät zurückübermittelt wird. Aber warum Aufgaben zur Beschleunigung parallelisieren? Reicht eine Erweiterung des Prozessors bei Taktfrequenz und der Transistordichte nicht aus, um einen Performancezuwachs zu erreichen? 6 Aufgabenberechnung in einer Wolke Seite 8 / 23

9 3.1. Mooresches Gesetz Ein Blick auf die Prozessor-Entwicklung der letzten vierzig Jahre zeigt, dass die Komplexität der integrierten Schaltkreise einer Gesetzmäßigkeit folgt, die in dem Mooreschen Gesetz beschrieben wird. Es handelt sich dabei nicht um ein Naturgesetz, viel mehr um eine Faustregel aufgestellt nach einer empirischen Beobachtung. Beschrieben wird in dem Gesetz nach Gordon Moore, das alle achtzehn Monate eine Verdoppelung der Taktfrequenz eines Prozessors bei gleichzeitiger Verdoppelung der Anzahl der Transistoren pro Flächeneinheit, der Integrationsdichte, erzielt wird. Abbildung 3-1: Grafik zur Belegung des Mooreschen Gesetzes mit Intel-Prozessoren [WIKMO] Seit einigen Jahren gelangt diese Entwicklung aus physikalischen Gründen, wie auftretenden Wellenphänomenen oder thermischen Problemen bei steigenden Frequenzen, ins Stocken, so dass andere Wege zur Erhöhung der Performance eingeschlagen werden müssen. [vgl. NEB01] Eine Lösung bietet hierbei die Parallelisierung von Aufgaben in mehrere unabhängige Ausführungsstränge. Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht den Einsatz von Parallelisierung: Wenn ein Ameise eine Mauer an einem Tag erbaut, dann schaffen es zwei Ameisen in der Hälfte der Zeit. [NEB01] Jedoch ergeben sich aus dem Beispiel auch Grenzen, denn eine Verkürzung der Zeit lässt sich nicht unbegrenzt erreichen. Wie lange brauchen eine Milliarde Ameisen für diese Aufgabe? [vgl. NEB01] Seite 9 / 23

10 Beim Einsatz von Parallelisierungstechniken auf Rechnerarchitekturen sind gleichermaßen Grenzen gesetzt, bedingt durch den steigenden Verwaltungsaufwands bei der Splittung in Teilaufgaben. Verdeutlicht wird dies in einem Modell nach dem Amdahlschen Gesetz über die Beschleunigung von Anwendungen bei gleichzeitiger Ausführung Amdahlsches- und Gustafsons Gesetz Bei der Parallelisierung können aber nicht alle Teile eines Programmes auf mehrere Prozessoren verteilt werden, denn gewisse sequentiell ablaufende Ausführungsabschnitte, wie Allokation von Speicher oder Initialisierung von Prozessen, können nur einmalig und auf einem Prozessor ausgeführt werden. Aufgaben zur parallelen Ausführung und zur Verteilung auf mehrere Prozessoren bewirken jedoch eine enorme Minimierung der Gesamtrechenzeit und werden als maximale Beschleunigung oder SpeedUp bezeichnet. Allerdings ist der Faktor der Beschleunigung begrenzt und bei zu großer Prozessorzahl übersteigt der Verwaltungsaufwand den Rechenaufwand. Abbildung 3-2: Geschwindigkeitsgewinn [WIKAM] Am Verlauf der einzelnen Kennlinien mit parallelen Anteilen sieht man deutlich, dass bei zunehmender Prozessorzahl die Höhe des parallelen Anteils bei der Parallelisierung entscheidend für die Beschleunigung ist und der größtmögliche SpeedUp erreicht wird. Seite 10 / 23

11 3.3. Geschwindigkeitssteigerung auch bei Einprozessormaschinen Nicht nur auf Systemen mit mehreren Prozessoren kann eine Parallelisierung geschwindigkeitssteigernd sein, sondern in gleicher Weise auch auf Einprozessorgeräten wie sie im mobilen Bereich eingesetzt werden. Auf den ersten Blick scheint es unverständlich, weil der vorhandene Prozessor selbstverständlich alle Berechnung ausführen muss, doch gibt es viele Programmteile die auf gewisse Operationen warten müssen, wie etwa Benutzereingaben oder Zugriff auf Schnittstellen mit denkbarer Datenkommunikation. Genau hier bieten sich die Möglichkeiten zur parallelen Abarbeitung. Als Beispiel gäbe es eine Anwendung mit Datenbankzugriff auf einem mobilen Gerät, mit welcher Datensätze in einem Datenbank-Report von einem Datenbankserver abgefragt werden und über das Netzwerk oder Internet auf das mobile Gerät transferiert werden kann. Bei der Ausführung der Anwendung werden mehrere Schritte bis zur Darstellung des Berichtes auf dem Display des Gerätes durchlaufen. 1. Zeige das Fenster der Anwendung mit dem Datenbank-Report 2. Leite den Zugriff auf die Netzwerkschnittstellen ein 3. Öffne vom Netz-Server die zugehörige Datenbank 4. Lese die angeforderten Datensätze aus und speicher sie in einer Datei 5. Vergleiche alte und neue Datensätze mit Speicherung in der Datei 6. Visualisiere den Datenbank-Report im Fenster auf dem Display Solch ein Ablauf vermittelt eine typisch sequentielle Abarbeitung, doch kann eine aufgeteilte Ausführung, bei der einzelne Programmabschnitte nebenläufig abgearbeitet werden, einen gezielten Performancezuwachs bewirken. Bei einer sequentiellen Ausführung würden Wartezeiten für den Prozessor entstehen, die durch folgende Nebenläufigkeit minimiert werden kann. [vgl. JAVA] Aufbau des Fensters, Zugriff auf die Netzwerkschnittstellen mit Datenbankzugriff und das Öffnen der Ausgabedatei kann nebenläufig geschehen Parallele Ausführung auch beim Auslesen von Datensätzen und der Analyse älterer Datensätze Speicherung von älteren Analysewerten während der Analysephase neuübertragener Werte Seite 11 / 23

12 4. Varianten von Nebenläufigkeit auf mobilen Plattformen Im Entwicklungsprozess von Nebenläufigkeit sind auf Desktopsystemen mehrere Varianten über die letzten Jahre entstanden und auf mobilen Plattformen sowie Desktopsystemen hat sich überwiegend eine Version durchgesetzt. Zuerst werden die entstandenen drei Varianten von Multitasking vorgestellt und anschließend die auf mobilen Betriebssystemen übertragenen und eingesetzten Versionen beschrieben und des Weiteren mit einander verglichen Ablauf des Multitasking Prozesse besitzen einen zugewiesenen, unterteilten Adressraum mit Speicherseiten von Programmcode, Stapelspeicher und dynamischen Speicher. Grundlegende Voraussetzung ist, dass sich abwechselnde Prozesse bedingt durch Speicherschutzmechanismen keine Informationen über den jeweiligen anderen Prozess, den sie unterbrechen wollen, enthalten. Vor einer Unterbrechung werden alle Gesamtinformationen im Kontext des Prozesses gesammelt und diese Strukturierung dient als Umgebung für die Prozessverwaltung. Dabei bündelt der Prozesskontext drei Arten von Informationen: Benutzer-Kontext Hardware-Kontext System-Kontext Beschreibung der zugehörigen Daten eines Prozesses im verwendeten Adressraum Angaben der CPU-Register während eines aktiven Prozesses sowie die zum Wechsel von Prozessen benötigte Seitentabelle 7 Speicherung von Prozessangaben aus Betriebssystemsicht, beispielweise die Prozessnummer oder geöffnete Dateien, Angaben über Eltern- und Kindprozesse und Angaben über die Prioritätszuweisung Vor einer Reaktivierung des Prozesses werden alle Informationen zum Prozess vom Betriebssystem aus dem Stapelspeicher (engl. Stack) zurückgeladen, so dass der Prozess keinen Unterschied durch die entstandene Unterbrechung merkt und nach einem erfolgreichen Wechsel durch Zuweisung von Prozessorrechenzeit werden die belegten Speicherbereiche gelöscht und freigegeben. Diese De- und Reaktivierung von Prozessen wird als Taskwechsel bezeichnet. Entstanden ist Multitasking aus der Multiprogrammierung 8 und einer Weiterentwicklung des TSR- Konzeptes (Terminate and Stay Resident) zur höheren Auslastung des Prozessors. Diese Konzeption erlaubt bestimmten Aufgaben, etwa Treibern, Systemdiensten oder der Uhr, permanent und im Hintergrund als Prozess zu laufen. 7 Die Seitentabelle dient als Teil von Prozessen zur Zuweisung und Verwaltung einzelner Prozesse im Adressraum 8 Multiprogrammierung ist eine Technik für höhere CPU-Auslastung im Gegensatz zur sequenziellen Ausführung Seite 12 / 23

13 Hintergrundprozesse sind bei einem Betriebssystem solche Prozesse, die asynchron zur Benutzerschnittstelle agieren und nicht direkt auf Benutzereingaben reagieren, sondern über Hilfsprozesse wie beispielsweise Anwendungsprogramme mit einer Variante von Benutzerschnittstelle (Grafisch, Sprachbasiert, Zeichenorientiert) kommunizieren Kooperatives Multitasking Das kooperative Multitasking basiert gleichermaßen wie TSR-Programme auf dem Konzept der Prozessunterbrechung durch synchrone Interrupts 9 und es wird eine Prozessverwaltung mit Abgabe von Rechenzeit zentral durch den Systemkernel realisiert. Jedoch ist jedem Prozess frei überlassen, wann der Prozessorzugriff beendet und wieder an den Kernel zurückgegeben wird. Es ergeben sich aus diesem Mechanismus gewisse Nachteile, denn eine prioritätsbedingte Zuweisung von Prozessen ist systembedingt ausgeschlossen und darüber hinaus besteht die Gefahr, dass bei Abbruch von Programmen das gesamte System abstürzen kann. Als Vorteil bei dieser Variante ist zu nennen, das Systemfunktionen wie beispielsweise Ein-Ausgaben nicht eintrittsinvariant 10 seien müssen und somit keine Synchronisation erforderlich ist. Für Entwickler bedeutet dies weniger Aufwand beim Einsatz dieser Variante Präemptives Multitasking Die am meisten umgesetzte Technik für Multitasking ist die präemptive Variante, bei der vom Betriebssystemkern die gesamte Prozessverwaltung und Prozessorzuteilung nach einem definierten Zeitplan gesteuert wird. Prozesse werden somit für eine vereinbarte Zeitspanne, häufig unter Verwendung einer Vorrangswarteschlange (Prioritätenliste) und Scheduling-Strategie Round-Robin (Rundlauf-Verfahren unter Einsatz von Zeitschlitzen), aktiviert oder in den Ruhezustand versetzt. Diese Prozessorzuteilung wird auch Zeitscheiben- oder Zeitschlitz-Verfahren (time-slicing) genannt. Wichtig zur Umsetzung von präemptiven Multitasking ist ein Taktgeber, welcher regelmäßig Signale (Interrupts) an den Prozessor übermittelt und den Scheduler dazu anstößt, dauerhaft den Aktivierungs- und Deaktivierungszyklus von Prozessen zu gewährleisten Präemptibles Multitasking Der vollständigkeitshalber sei auch diese Variante des Multitasking zu nennen, bei der es sich um eine Sonderform des präemptiven Multitasking handelt und bei der es eine spezielle Variante der prioritätsbedingten Verwaltung von Anwendungen gibt. Höher priorisierten Anwendungen ist es erlaubt weniger wichtigen Programmen die Prozessorzuteilung zu unterbrechen und dadurch ein 9 Als Interrupt wird eine kurzeitige Unterbrechung eines Programmes nach einer Unterbrechungsanforderung (Interrupt Request oder IRQ) mit Abarbeitung einer Unterbrechungsroutine (Interrupt Service Routine, ISR) bezeichnet. 10 Eintrittsinvariant oder wiedereintrittsfähig bezeichnet Routinen, welche gleichzeitig von mehreren Prozessen ausgeführt werden können und bei denen eine Synchronisation erforderlich ist Seite 13 / 23

14 schnelleres Umschalten zwischen den Anwendungen zu ermöglichen. Eingesetzt wurde es erstmals im Betriebssystem OS/2 und seit Version 2.6 ebenfalls im Linux-Kernel. [WIMUL] 4.2. Einsatz auf mobilen Plattformen In den folgenden Unterpunkten erfolgt eine Darstellung und Übersicht über den Plattformkernel und eine Realisierung von Multitasking. Des Weiteren eine Aufschlüsselung wie im Kernel und aus Anwendungen heraus auf Multitasking zugegriffen werden kann, sofern es von der Plattform unterstützt oder zugelassen wird Symbian OS Die Symbian Plattform bietet eine vielfältige Möglichkeit parallele Abläufe in Anwendungen einzusetzen. Neben der weitverbreiteten multitasking Variante, dem präemptiven Multitasking, wird zusätzlich eine spezielle Version des kooperativen Multitasking eingesetzt. Hierbei handelt es sich um das Konzept von Active Objects, welches in Abhängigkeit zur Entwicklungssprache, für Nebenläufigkeit verwendet werden kann. Überdies erfolgt durch die Symbian OS Plattform eine prioritätsbasierte Zuteilung von Prozessen und Threads. Symbian Architektur EKA2 (EPOC Kernel Architecture 2) Die Architektur der Symbian Plattform erlaubt nur dem Kernel, der in einen Nano-Kernel und Micro- Kernel (EKERN) aufgeteilt ist, direkten Zugriff anhand von speziellen Privilegien auf die Hardwareressourcen wie Prozessor (CPU) und Speicherverwaltungseinheit (MMU) zu erhalten. Über diese Verbindungsschicht der Kernel-APIs können andere Programme, die mit User-Mode programs bezeichnet werden, Anfragen und Aufrufe an die Systemressourcen der Symbian- Plattform einleiten. Unterschieden wird also nach nicht-privilegiertem Modus (user-side) und einer privilegierten Seite (kernel-side oder supervisor). [vgl. SYM02] Abbildung 4-1: Symbian OS Architektur [SYM03] Seite 14 / 23

15 Eingesetzte Symbian OS Komponenten in Benutzerapplikationen werden keinesfalls direkt und statisch auf die Kernel APIs gelinkt, sondern es dient ihnen eine Benutzer-Bibliothek (EUSER) als Interface und Bindeglied für die Kommunikation mit der Hardware. Die EUSER-Bibliothek enthält drei Varianten von Aufrufen gegen den Kernel: fast executive calls slow executive calls Utility classes, methods, functions Ausführung von Systemaufrufen ohne Interrupts Ausführung von Systemaufrufen mit Interrupt Anderweitige Aufrufe gegen den Kernel Executive Calls sind Aufrufe der Benutzer-Bibliothek, welche den Benutzer-Threads in kontrolliertem und vorher definierten Rahmen erlaubt, in den Prozessor-privilegierten Modus zu gelangen, um dort Zugriff auf Systemressourcen etwa für Multitasking zu erhalten. Der Unterschied der Varianten fast und slow bedeutet, dass Threads, die einen Systemaufruf mit Interrupts aufgerufen haben, während der Prozessorzuteilung auf eine sichere Weise unterbrochen werden können und im Gegensatz keine Unterbrechung möglich ist. [vgl. SYM01] Active Object Framework In vielen Fällen wird bei der Anwendung von Nebenläufigkeit auf der Symbian Plattform die kooperative Multitasking Technik aktiven Objekte (engl. active objects) im Gegensatz zum präemptiven Multitasking mit Threads verwendet, weil es optimiert für den Einsatz von ereignisgesteuerter (engl. event-driven) Nebenläufigkeit ist. Es können mehrere aktive Objekte in einem Thread durch das Framework verwaltet werden. Asynchrone Abläufe bewirken, im Gegensatz zu synchronen Abläufen, dass eine Trennung zwischen Funktionsaufruf und Funktionsausführung vorhanden ist. Nach Aufruf einer asynchronen Funktion wird die Kontrolle an den Aufrufenden unmittelbar zurückübergeben und der aufgerufene, von einem Service Provider angebotene, Service wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Des Weiteren erfolgt eine Übermittlung eines Signals an den Aufrufenden über die vollständige Bearbeitung. Diese Signale werden als Ereignisse interpretiert und definieren ereignisgesteuertes Nebenläufigkeit. Zwischen dem Aufruf und der Ausführung können anderweitige Aufgaben im Thread bearbeitet werden, nicht aber von anderen aktiven Objekten. Verwaltet werden die Ereignisse eines aktiven Objektes durch seinen Ereignishändler (engl. event handler), welcher auf eingehende Ereignisse unverzüglich reagiert und Anfragen an den asynchronen Service weiterleitet. Treffen mehrere Ereignisse gleichzeitig ein, werden sie nach ihrer Priorität abgearbeitet, wobei benutzergesteuerte Ereignisse eine hohe Priorität für eine optimale Bedienung des mobilen Geräts erhalten. Der Active Scheduler weist den jeweiligen aktiven Objekten die assoziierten Ereignisse zu und sorgt für eine zeitnahe Bearbeitung. Während der Ausführung eines Threads kann immer nur ein aktives Objekt präsent sein. Einmal aufgerufen, muss der Ereignishändler die Vollständigkeit der Bearbeitung signalisieren bevor andere aktive Objekte ausgeführt werden können. Dieser Prozess kann nicht unterbrochen werden. Seite 15 / 23

16 Werden zeitkritische Anwendungen wie etwa bei Videobearbeitung - benötigt, sind aktive Objekte nicht die passende Wahl für eine Realisierung. Hierbei sollte auf die präemptive Technik von Symbian C++ Threads zurückgegriffen werden. [vgl. SYMAO] Aktive Objekte werden beispielsweise beim Verlauf eines aktiven Telefongesprächs für eine Abfrage des Anrufstatus (z.b. am Klingeln, Aktiv, Geparkt oder Beendet) verwendet Windows Mobile / Windows Phone Die Windows Plattform liefert, vergleichbar wie Symbian, Techniken für präemptive Nebenläufigkeit und eine prioritätsbasierte und echtzeitfähige Umgebung. Die Realisierung dieser Techniken durch die Plattform und den Kernel sind vergleichbar wie unter Symbian. Windows CE Kernel Übersicht Der Kernel des Windows CE Betriebssystems wird durch das Modul Nk.exe repräsentiert und stellt die Basisfunktionalitäten wie Speichermanagement, Powermanagement oder Verwaltung von Prozessen und Threads zu Verfügung. Funktionsaufrufe von Anwenderapplikationen werden über die Coredll.dll an den Kernel weitergeleitet und es ist zu erkennen, dass diese Schnittstelle vergleichbar wie die Benutzer-Bibliothek (EUSER) auf der Symbian-Plattform als Bindeglied zwischen Applikation und Kernel fungiert. Die einzelnen Prinzipien für eine Realisierung von präemptiven Multitasking wie etwa einer Interrupt-gesteuerten Ereigniskommunikation zwischen Kernel und Hardware ist ebenfalls gegeben. Abbildung 4-2: Windows CE Kernel [WIN65] Seite 16 / 23

17 Multitasking auf den mobilen Varianten von Windows ist gleichermaßen umgesetzt, wie bei den Desktopbetriebssystemen. Gestartete Prozesse folgen einem Prozessmodell mit den Zuständen: Prozessmodell Wartend Laufend Unterbrochen Prozess befindet sich im Wartezustand für eine Zuteilung des Prozessors Aktiver Prozess mit aktueller Zuteilung eines Prozessors Prozess ist durch einen zweiten Prozess unterbrochen worden Bei der Zuweisung von Prioritätslevel für Threads erhält man unter Windows CE 256 Prioritätslevel, als Vergleich unter Symbian sind es gerade 64 Level. Aber für Anwenderapplikationen sind nur die niedrigsten Prioritäten von 248 bis 255 vorgesehen. Alle anderen Level dienen für systembedingte Real-Time Anwendungen, Treiber oder Systemprozesse. [WINPRI] Windows Mobile zu Windows Phone Bei den zugrundeliegenden Windows CE Versionen variieren die beiden Varianten zwischen Version CE 5 und CE6 R3. In Bezug auf Nebenläufigkeit gibt es eine große Erweiterung, denn konnten bei Windows Mobile nur 32 Prozesse mit jeweils 32 MB (insgesamt 1GB Adressraum für den Nutzer von insgesamt maximal vom System verwertbaren 4GB) verwaltet werden, stieg die Anzahl bei CE6 auf theoretische und jeder Prozess erhält die Möglichkeit den gesamten virtuellen Adressraum von 1GB in der aktiven Zeit exklusiv zu verwenden. In der Folge werden Anwendungen mit wesentlich beschleunigter Darstellung und Performance - natürlich in Abhängigkeit zur verbauten Hardware wie etwa dem Prozessor und Speichergröße - ausgeführt. [WINP7] Android Präemptives Multitasking wird auf der Android-Plattform gleichermaßen eingesetzt, jedoch gibt es bei der Ausführung gewisse Unterschiede in Bezug auf die Ressourcenzuteilung während der Ausführung von Prozessen. Erhalten Prozesse bei den anderen Plattformen Symbian und Windows Mobile (nicht Windows Phone) eine vorgeschriebene Größe an Speicherbereichen zur Verwaltung, gibt es auf der Android-Plattform keine explizite Zuweisung. Prozesse können somit bei aktiver Laufzeit über den gesamten freien Speicher agieren. Android Architektur Der Kern von Android basiert auf einem Linux Kernel 2.6 und durch diesen werden die Basisdienste bereitgestellt und weiter fungiert er, wie bei den anderen Plattformen, als Abstraktionsschicht zwischen Hardware und Software. Jede Applikation unter Android läuft in einem eigenen Linux- Prozess und zusätzlich in einer eigenen Instanz der virtuellen Maschine Dalvik. Gewährleistet wird durch diese Trennung der VMs, dass einzelne Programme keinen oder nur gewollten Zugriff auf den Adressraum eines anderen Programmes bekommen (Speicherschutzmechanismus). [vgl. AND] Seite 17 / 23

18 Abbildung 4-3: Android Architektur [AND] Standardmäßig können aber Prozesse oder eher Prozessteile (beispielsweise die grafische Benutzeroberfläche), die im Hintergrund laufen und nicht aktiv sind, von andere Prozessen beendet werden, um diese belegten Ressourcen selber einzusetzen. Bei Reaktivierung des im hintergrundlaufenden Prozesses erfolgt eine erneute Zuweisung von Adressraum und für den Anwender zeigen sich keine Verzögerungen bei der Ausführung des Programms. Dies gilt als ein sehr intelligenter und effizienter Ansatz zielgerichtet für die knapp an Hardwareressourcen bemessenen mobilen Geräte. Komponentenmodell [vgl. AND] Für die Realisierung dieses Konzeptes sind Applikationen unter Android in mehrere Komponenten unterteilt. Dadurch wird ein hoher Grad an Widerverwendbarkeit realisiert und es bildet ein zentrales Feature in Android, weil einzelne Programmelemente (sofern es freigegeben wurde) von anderen Programmen ausgeführt werden können. Beispielsweise könnte sich ein Benutzer in einer Anwendung eine Liste von Bildern anzeigen lassen. Auf Grund der Menge an Bildern wäre zum Navigieren eine individuelle, optimierte Scroll-Funktion sehr hilfreich. Um diese Funktion nicht selber zu implementieren, könnte man, dank des Komponentenmodells von Android, auf eine andere Anwendung mit dieser speziellen Funktion zurückgreifen. Beim Zugriff würde das System die Ausführung der geborgten Funktion in einem eigenen Prozess ausführen und nach Beendigung die Ressourcen wieder freigeben. Seite 18 / 23

19 Komponentenmodell Activities Services Broadcast receivers Content providers Repräsentieren visuelle Komponenten der grafischen Benutzeroberfläche, wie Listen, Tabellen oder Layouts von Steuerelementen Funktionseinheit eines Programms und mit Ablauf im Hintergrund für eine undefinierte Zeit, z.b. Service für das Abspielen von Hintergrundmusik, oder den Empfang von Daten über das Netzwerk Empfangskomponente von Systemmitteilungen, z.b. Batteriezustandsmitteilungen, Zeitzonenänderung, Bildaufnahme, oder um anderen Applikationen mitzuteilen, dass neue Daten heruntergeladen wurden und diese zur Verfügung stehen Spezifisches Set an Applikationsdaten im Dateisystem, SQLite Datenbank oder ähnliches Alle Komponenten laufen standardmäßig im Haupt-Thread des Applikationsprozesses, jedoch werden einzelne Elemente für einen reibungslosen Ablauf in eigene Threads ausgelagert. Die Kontrolle über die Freigabe solcher Komponenten wird in einer Manifest-Datei verwaltet und gleichermaßen wird an dieser Stelle die Zugehörigkeit von Komponentenausführung und Prozess festgehalten. Jede Komponente besitzt ein Prozessattribut mit welchem mehrere Komponenten bei gleichzeitiger Teilung des Speicherbereiches in einem Prozess laufen können. Somit können auch verschiedene Programmteile aus unterschiedlichen Programmen gleichzeitig im selben Prozess und Adressraum agieren. Lebenszyklen von Prozessen [vgl. AND] Im Gegensatz zu den anderen Plattformen (Symbian und Windows Mobile) bietet Android bei Knappheit an Systemressourcen Techniken für die Beendigung von Programmteilen und die Freigabe belegter Ressourcen. Anwendungsprozesse und -komponenten bleiben so lange wie möglich erhalten, jedoch bei Speicherknappheit erfolgt in Abhängigkeit einer Wichtigkeitshierarchie der enthaltenen Komponenten eine Bereinigungsroutine. Bewertet werden Prozesse in 5 Stufen. (1) Vordergrundprozesse Ist jener mit der aktuellen sichtbaren Oberfläche an dem der Benutzer arbeitet (2) Sichtbare Prozesse Beinhaltet keine Vordergrundkomponenten, können aber die sichtbaren Elemente beeinflussen (3) Service Prozesse Gestartete Dienste, die die Oberfläche nicht beeinflussen, aber Funktionen im Hintergrund (4) Hintergrund Prozesse Geparkte Komponenten, die jederzeit beendet werden können (5) Leere Prozesse Enthält keine Komponenten, kann aber die Startzeit von Komponenten erhöhen Für die Bewertung der Stadien einzelner Komponenten, ob sie beispielsweise aktiv, in Pause oder gestoppt sind, gibt es für jede Komponente und deren Status Ablaufpläne, die die Zuteilung regeln. Seite 19 / 23

20 iphone OS / ios 4 Eine Einschränkung beim Einsatz von Nebenläufigkeit erlaubt es ausschließlich Systemdiensten und - Services bis Version iphone OS 3.0 das Anwendungen parallel ausgeführt werden. Selbstentwickelte Applikation haben keinen Zugriff auf parallele Ausführung von Prozessen, erst ab Version ios 4.0 gibt es eine beschnittene Variante, bei welcher sieben Multitasking Services (beispielsweise Hintergrundmusik, Hintergrundnavigation oder Empfang/Senden von Benachrichtigungen) für den Einsatz bei Anwendungen von Drittanbietern freigegeben sind. Der Grund für die weiterhin nicht unbegrenzte Verwendung von Nebenläufigkeit ist die Vorbeugung von unnötigem Energieverbrauch und Behinderung der Performance. Trotzdem ist immer noch nur ein sehr begrenzter Einsatz möglich. iphone OS Schichtenmodell [vgl. IPH] Der Betriebssystemkern (Core OS) stellt die Mittel für Nebenläufigkeit für die Systemservices zur Verfügung. Abgeleitet ist der Kernel, wie bei der Desktopvariante Mac OS X, vom Microkernel Mach 3.0 und fungiert als Basis für Ressourcenverwaltung des Prozessors und des Speichers, für das Scheduling von Prozessen (unter Mach eher Task bezeichnet) und Threads oder für die Verwaltung von Speicherschutzmechanismen. Grundsätzlich können aber aktive selbstentwickelte Programme bei der Ausführung in ihrem Prozess über die Schnittstelle der Kerndienste (Core Services) und der Bibliothek LibSystem parallele Stränge durch Threading erzeugen. Unter Mach erfolgt die Abstraktion von Komponenten wie Task, Threads oder der Zuweisung von Adressraum für Parallelisierung wie bei anderen Betriebssystem auch. Weiterhin bietet Mach ein flexibles Framework zum Regeln von Thread-Scheduling mit prioritätsbasierter Zuweisung. Abbildung 4-4: iphone OS Schichtenmodell [IPH] Threads werden beim Scheduling mit vier Prioritäten charakterisiert: Thread Prioritäten Normal System high priority Kernel mode only Real-time threads Priorisieren von normale Anwenderapplikationen Threads mit angehobener Priorität Reserviert für vom Kernel erstellte Threads Threads für Echtzeiteinsatz, beispielsweise für einer Audioplayer- Applikation Seite 20 / 23

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Adobe Connect Tutorial

Adobe Connect Tutorial Adobe Connect Tutorial Table of Contents Vorbereitung und Konfiguration... 2 Überprüfen der Hardware...2 Plugin für Desktop Sharing... 4 Voraussetzungen zum Desktop Sharing...4 Sprechmodi:...5 Teilnehmerrollen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

INSTALLATION OFFICE 2013

INSTALLATION OFFICE 2013 INSTALLATION OFFICE 2013 DURCH OFFICE 365 Zur Verfügung gestellt von PCProfi Informatique SA Einleitung Das folgende Dokument beschreibt Ihnen Schritt für Schritt, wie man Office Umgebung 2013 auf Ihren

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können. Herzlich Willkommen! Ohne ein Betriebssystem ist ein Computer für den normalen Anwender nutzlos. Erst das Betriebssystem macht es möglich mit den Computer zu arbeiten und auch andere Anwendungsprogramme

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober 2010. FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum

ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober 2010. FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum Analyse der Android Plattform Andre Rein, Johannes Florian Tietje FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum 28. Oktober 2010 Topics 1 Übersicht Android Plattform Application Framework Activities und Services

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Easy Share Anleitung Februar 2014

Easy Share Anleitung Februar 2014 Easy Share Anleitung Februar 2014 1 Einleitung... 3 2 Website-Funktionen für den Benutzer... 3 2.1 Reiter «Dateien»... 4 2.1.1 Öffnen... 4 2.1.2 Hochladen einer Datei über die Website... 5 2.1.3 Herunterladen...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Easy Share Anleitung. April 2016

Easy Share Anleitung. April 2016 Easy Share Anleitung April 2016 1 Einleitung...3 2 Website-Funktionen für den Benutzer...3 2.1 Reiter «Dateien»... 4 2.1.1 Öffnen... 4 2.1.2 Hochladen einer Datei über die Website... 5 2.1.3 Herunterladen...

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr