Integration abstrakter RTOS-Simulation in den Entwurf eingebetteter automobiler E/E-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration abstrakter RTOS-Simulation in den Entwurf eingebetteter automobiler E/E-Systeme"

Transkript

1 Integration abstrakter RTOS-Simulation in den Entwurf eingebetteter automobiler E/E-Systeme Markus Becker, Henning Zabel, Wolfgang Müller Universität Paderborn, C-LAB Fürstenallee Paderborn {beckerm, henning, Ulrich Kiffmeier dspace GmbH Technologiepark Paderborn Zusammenfassung Die steigende Komplexität eingebetteter Systeme im Automobilbereich erfordert neue Entwurfsmethodiken und Werkzeuge, um die Qualität zu sichern und Entwicklungskosten zu beherrschen. Die frühzeitige Analyse von Timing-Fehlern in sicherheitskritischen Echtzeitanwendungen ist problematisch, da konventionelle, exakte Simulationsmodelle erst in späteren Entwurfsphasen zur Verfügung stehen. Mit abstrakten RTOS-Modellen können effiziente und trotzdem hinreichend zeitgenaue Simulationen durchgeführt werden, die den verfügbaren Informationen individueller Entwurfsphasen angepasst werden können. Wir untersuchen die Integration abstrakter RTOS-Simulation in den AUTOSAR-basierten Entwurfsprozess. Unter Berücksichtigung der in der Automobilbranche üblichen Hersteller- Zulieferer-Beziehung haben wir eine konfigurierbare Simulation in die Werkzeugkette der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung dspace SystemDesk prototypisch integriert. Unsere Simulation analysiert das Zeitverhalten mit einem Fehler von maximal 8%. Dabei ist die Simulation deutlich schneller als Echtzeitausführung und lediglich um den Faktor 10 langsamer als eine rein funktionale Simulation (Nullzeitsimulation). 1 Einleitung Die Wertschöpfung durch zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen in Fahrzeugen, wie beispielsweise Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder Fahrerassistenzsysteme, ist für Automobilhersteller von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung. Zunehmende Auflagen zum Umweltschutz erfordern immer aufwändigere Steuerelektronik für effizientere Antriebe zur Abgasminderung. Automobilhersteller sind daher bestrebt, die Sicherheit, den Komfort und die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen mit Hilfe innovativer E/E-Systeme (Electrical/Electronic) zu verbessern. Dadurch hat die Komplexität eingebetteter Systeme im Automobilbereich stark zugenommen. Die Aufwendungen für die Softwareentwicklung eines Fahrzeugs sind im Verhältnis zu den gesamten Entwicklungskosten überproportional gestiegen. Einem Artikel der Fachzeitschrift Elektronik Automotive [10] zufolge ist gleichzeitig ein teilweiser Qualitätsverlust bei der Entwicklung eingebetteter Systeme zu beobachten. So ist es nicht selten, dass einzelne Systeme bis zu entdeckte Fehler aufweisen, die häufig nach der Auslieferung durch teure Software- Updates behoben werden müssen. Allein 15% aller Systeme wiesen dabei Fehler auf, die auf Timing- und Parallelitätsprobleme zurück zu führen sind (siehe Abbildung 1).

2 Industrie und Wissenschaft versuchen, die steigende Komplexität mit modellbasiertem Entwurf, rechnergestützten Entwicklungswerkzeugen und Standardisierungsinitiativen zu beherrschen. Beispiele hierfür sind die AUTOSAR-Initiative (Automotive Open System Architecture) [1] und das Systemintegrationswerkzeug SystemDesk der dspace GmbH [2]. Entscheidend ist hierbei, den Ressourcenaufwand für Fehlersuche und -beseitigung durch einen strukturierten Entwicklungsprozess zu minimieren, indem Fehler möglichst vermieden oder frühzeitig entdeckt werden. So können mehr Ressourcen auf die Entwicklung von Innovationen verwendet werden. Hersteller können ihren Wettbewerbsvorteil durch geringere Entwicklungskosten und kürzere Markteinführungszeiten erhöhen. Handwerk 37% OS und Framework 4% andere Komponenten 6% Integrationsfehler 6% kein Fehler 8% Spezifikation 11% Timing und Parallelität 15% Performance- Beanstandungen 13% Abbildung 1: Fehlerstatistik elektronischer Systeme in Fahrzeugen (Quelle: [10]) Offline-Simulationen, das heißt rein virtuelle Simulationsmodelle ohne Anbindung an reale Hardware, ermöglichen eine frühe Verifikation von Systementwürfen. Instruction-Set-Simulatoren (ISS) [4] können hierbei Eigenschaften zyklengenau abbilden, erfordern jedoch exakte Informationen über alle Systemkomponenten. In der Praxis stehen diese dem Entwickler aufgrund des Schutzes von geistigem Eigentum oder branchenüblichen Prozessen nur teilweise zur Verfügung. Zudem ist der Anpassungsaufwand neuer Zielplattformen hoch und die Simulation langsam. Gängige Entwurfswerkzeuge beschränken sich daher oft auf rein funktionale Simulationen ohne Ausführungszeiten, die geringere Kenntnisse über die Zielplattform erfordern aber keine Timing-Fehler analysieren. Diese frühzeitig zu erkennen, ist besonders bei dem Entwurf sicherheitskritischer Echtzeitsysteme im Automobilbereich von hohem Interesse. Abstrakte Modelle bieten einen Kompromiss zwischen Simulationsgenauigkeit und Detailgrad des Modells. So kann praxisnah und bedarfsgerecht in den Phasen spezieller Entwurfsprozesse simuliert werden. Wir stellen ein System zur schnellen abstrakten RTOS-Simulation (Real Time Operating System) und dessen Integration in die AUTOSAR-basierte Werkzeugkette vor. Unter Berücksichtigung der in der Automobilbranche üblichen Hersteller-Zulieferer-Beziehung haben wir eine konfigurierbare Simulation in die Werkzeugkette der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung SystemDesk von dspace prototypisch integriert. Unsere Simulation analysiert das Zeitverhalten mit einem Fehler von maximal 8% und ist dabei verglichen mit der realen Laufzeit des Systems deutlich schneller und lediglich um den Faktor 10 langsamer als eine rein funktionale Simulation (Nullzeitsimulation). Der Rest des Artikels gliedert sich wie folgt. Abschnitt 2 beschreibt den Stand der Technik in der Offline-Simulation. Abschnitt 3 beschreibt unseren Ansatz zur Integration abstrakter RTOS- Simulation mit Zeitverhalten in die Entwurfsmethodik von AUTOSAR. In Abschnitt 4 folgt eine Evaluierung der abstrakten RTOS-Simulation anhand der AUTOSAR-Werkzeugkette von dspace SystemDesk. In Abschnitt 5 fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick für weitere Verbesserungen.

3 2 Offline-Simulation Offline-Simulationen sind rein virtuelle Simulationsmodelle, die auf die Integration realer Systemkomponenten, bspw. Evaluierungshardware, verzichten. So kann das Verhalten eines Systementwurfs, zeitlich entkoppelt von Realzeit, an einem leistungsfähigen Host-PC überprüft werden. Verglichen mit der Simulation durch Hardware-Prototypen ist der Aufwand dabei verhältnismäßig gering. Die Instruction-Set-Simulation (ISS) bildet zurzeit das genaueste Offline- Verfahren, indem die Zielplattform detailgetreu an einem Host-PC nachgebildet wird und dadurch der Original-Produktionscode für die Zielplattform realistisch simuliert werden kann. Durch exakte Pipeline- und Cache-Modelle kann die ISS nicht nur funktionale Eigenschaften, sondern auch das Zeitverhalten zyklengenau simulieren. So können Ausführungszeiten und Unterbrechungseffekte analysiert werden. Timing-Probleme, wie etwa Zeitüberschreitungen durch zu hohe Antwortzeiten oder Ein- bzw. Ausgabefehler durch Jitter-Effekte, können bereits in der Offline-Simulation entdeckt werden (siehe Abbildung 2 links). Instruction-Set-Simulation Nullzeitsimulation Abbildung 2: Präzises Prozess-Scheduling mit Ausführungszeiten und Unterbrechungen in der Instruction- Set-Simulation gegenüber vereinfachter Nullzeitsimulation ohne Ausführungszeiten Trotz der hohen Genauigkeit der ISS ist diese für den Praxiseinsatz nur bedingt tauglich. Der hohe Detailgrad der Simulationsmodelle erfordert Kenntnisse, die dem Entwickler, aufgrund des Schutzes geistigen Eigentums, oder aber des rasanten Technologiefortschritts nicht oder nur unvollständig zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist der Zeit- und Kostenaufwand für die Anpassung der Modelle für neue Zielplattformen groß. In vielen Entwicklungswerkzeugen hat sich daher die vereinfachende Offline-Simulation mit so genannter Nullzeitannahme durchgesetzt. Dabei wird der Simulations-Code unter Verwendung des Host-Compilers für den Host-PC übersetzt und direkt durch diesen ausgeführt. Durch die Unterschiede zwischen Host- und Zielplattform, wie beispielsweise Befehlssatz der CPU, verwendeter Compiler, verfügbare Ressourcen oder spezielle Peripherie, lassen sich dabei keine Rückschlüsse auf das Zeitverhalten der Zielplattform am Host- PC ziehen. Grob vereinfachend werden daher zwar Zeitpunkte, wie die Aktivierung von Prozessen oder das Auftreten externer Ereignisse, in der korrekten Reihenfolge abgebildet, die Ausführungszeiten der Prozesse werden aber durch Null idealisiert (siehe Abbildung 2 rechts). Der Simulationsaufwand kann durch diese Abstraktion erheblich reduziert werden, jedoch müssen auch Einschränkungen in der Analysierbarkeit von Scheduling-Effekten gegenüber der ISS in Kauf genommen werden. Ein Beispiel für Nullzeitsimulation ist die integrierte Offline-Simulation in dspace SystemDesk.

4 Ein weiteres Konzept zur Offline-Simulation stellen abstrakte Simulationsmodelle dar. Anstatt Systementwürfe möglichst genau am Host-PC abzubilden, konzentrieren sich abstrakte Modelle auf die Simulation des Verhaltens. Dabei wird durch Abstraktion einzelner Systemkomponenten der Modellierungsaufwand reduziert und die Simulationsgeschwindigkeit erhöht. Neben Ansätzen zur abstrakten Bus-Modellierung, wie etwa dem Transaction-Level-Modelling (TLM), gewinnen auch abstrakte RTOS-Modelle zunehmend an Bedeutung. Diese simulieren das Verhalten konkreter Echtzeitbetriebssysteme, wie beispielsweise das Prozess-Scheduling, und stellen die Programmierschnittstelle des Betriebssystems (Application Programming Interface, API) für den zu simulierenden Anwendungs-Code bereit. Die darunter liegende Hardware und hardwarenahe Systemsoftware werden abstrahiert. Durch Anreicherung der RTOS-Modelle mit zuvor gewonnnen Informationen, wie beispielsweise Ausführungszeiten, oder durch Integration stochastischer Modelle, lassen sich hinreichend genaue Zeitanalysen durchführen. Die Beschleunigung von RTOS-Simulationen sind seit einigen Jahren Untersuchungsgegenstand im Bereich des Entwurfs von Systems-on-Chip und eingebetteten Systemen [5]. In den letzten Jahren wurden abstrakte Konzepte zur zeitannotierten Simulation von Scheduling-Effekten eingeführt. Gerstlauer et al. [6] haben diese Konzepte auf Basis von SpecC umgesetzt. Andere Ansätze, wie der von Huss et al. [7], verwenden SystemC und erlauben die Implementierung eigener Scheduler. Im Gegensatz zu kanonischen RTOS-Modellen haben Posadas et al. [8] ein RTOS-Modell für die API des POSIX-Standards vorgestellt. Destro et al. [9] haben wiederum abstrakte Schnittstellen nach POSIX abgebildet. Unsere abstrakte RTOS-Bibliothek ist in SystemC implementiert [3] und basiert auf dem kanonischen RTOS-Modell von Gerstlauer et al. [6]. Hinsichtlich der Unterbrechbarkeit der Zeitintervalle werden diese um die Konzepte von Posadas et al. [8] erweitert. Unsere RTOS- Bibliothek bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur getrennten Modellierung von Task- und Interrupt-Scheduling. Dadurch erreichen wir eine funktional korrekte Simulation des hardwareabhängigen Interrupt-Scheduling [11] und somit eine erhöhte Genauigkeit. Andere Ansätze beschränken sich darauf, Interrupts als hoch priorisierte Tasks abzubilden, wodurch das hardwareabhängige Scheduling aber nur unzureichend modelliert wird. In diesem Artikel zeigen wir, dass unsere RTOS-Simulationsbibliothek effizient für den industriellen Entwurf automobiler Softwaresysteme eingesetzt und in den AUTOSAR-basierten Entwurfsprozess einfach integriert werden kann. Die Automatisierung der Integration kann mittels einer XML-Beschreibung vollzogen werden. 3 Abstrakte RTOS-Simulation im AUTOSAR-Entwurf AUTOSAR [1] ist eine Standardisierungsinitiative für den Systementwurf im Automobilbau. Sie setzt sich aus Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie, wie beispielsweise BMW, Bosch, Continental, Daimler oder Volkswagen, zusammen. AUTOSAR existiert seit 2003 und die Mitgliederzahl ist mittlerweile auf über 100 Industriepartner angestiegen. Ziel ist es, die steigende Komplexität eingebetteter Systeme im Automobil zu beherrschen, sodass die Qualität gesichert und die Entwicklungskosten gesenkt werden können.

5 Abbildung 3: Entwurfsmethodik von AUTOSAR (Quelle: [1]) Die Kernkonzepte von AUTOSAR sind zum einen eine Entwurfsmethodik, die ein Metamodell zur unabhängigen Beschreibung einer komponentenbasierten Softwarearchitektur, einer Hardware- Topologie und einer Netzwerkkommunikation definiert. Diese werden in einem Systemintegrationsschritt auf die Konfigurationen vernetzter Steuergeräte (Electronic Control Unit, ECU) abgebildet (siehe Abbildung 3). Zum anderen umfasst AUTOSAR eine Referenzarchitektur für die ECU-Software (siehe Abbildung 4). Diese spezifiziert durch die RTE-Middleware (Runtime-Environment) eine Abstraktionsschicht, wodurch Anwendung und hardwarenahe Systemsoftware getrennt werden. Abbildung 4: Referenzarchitektur für AUTOSAR-ECUs (Quelle: [1]) Dadurch wird eine Integration von Softwarebausteinen (Software Component, SWC) in ein System erleichtert und die Portabilität der SWCs zwischen verschiedenen Zielplattformen erhöht. Durch standardisierte Schnittstellen werden sowohl Module der ECU-Basissoftware (BSW) als auch Anwendungskomponenten austauschbar und wieder verwendbar. Durch diese Eigenschaft unterstützt AUTOSAR besonders den in der Automobilbranche üblichen Prozess zwischen Zulieferer und Automobilhersteller. Dabei ist es üblich, dass ein Automobilhersteller generische COTS-Module (Components-Off-the-Shelf) von Zulieferern einkauft, um auf dieser Basis ein eigenes Produkt zu integrieren.

6 Unser abstraktes RTOS-Modell ist als Erweiterung von SystemC realisiert [3]. SystemC ist eine C- basierte Beschreibungssprache zur Co-Simulation von kombinierten HW/SW-Systemen. Die freie Implementierung der Open SystemC Initiative (OSCI) existiert als eine Klassenbibliothek mit einem Simulationskern für C++. Das abstrakte RTOS-Modell bietet Module zur Modellierung von CPU, Scheduler, Tasks, Interrupt-Service-Routinen (ISR), Events und Semaphoren. Durch Spezialisierung können die Module für eine Betriebssystemimplementierung angepasst werden. Für die Integration in AUTOSAR haben wir eine Teilmenge von AUTOSAR-OS auf das abstrakte RTOS-Modell abgebildet und kontrollieren die Simulation der ECU-Software durch Prozesse des RTOS-Modells. Zur zeitgenauen Simulation bildet die Funktion CONSUME_CPU_TIME() des RTOS-Modells den Zeitverbrauch der ECU-Software auf SystemC wait()-statements ab. Um den Zeitverbrauch der unterschiedlichen Ausführungspfade zu modellieren, wird die Software zunächst auf Ebene linearer Basisblöcke segmentiert. Abbildung 5 zeigt das Prinzip der Segmentierung und Zeitannotierung der ECU-Software am Beispiel einer Funktion in C-Code. Jeder Ausführungszweig des C-Codes wird dazu mit einem unterscheidbaren Makro instrumentiert, das wir Checkpoint-Makro nennen. Die resultierenden Teilpfade zwischen den Checkpoints werden im Maschinen-Code durch lineare Code-Segmente realisiert, die keine Sprünge enthalten. Abgesehen von dem Einfluss durch Pipelines und Caches weisen sie daher ein deterministisches Zeitverhalten auf und können für die jeweilige Zielplattform durch Messungen oder Analysen ermittelt werden. Die Checkpoint-Makros spannen einen gerichteten Graphen über den C-Code auf, wobei jeder Knoten einem Checkpoint und jede Kante der Ausführung eines linearen Maschinen-Code-Segmentes zwischen zwei Checkpoints entspricht. Die Kanten im Graph werden mit zuvor ermittelten Kosten für den Zeitverbrauch der Maschinen-Code-Segmente annotiert. So können die Kosten der Ausführungszweige für die zeitgenaue RTOS-Simulation zur Laufzeit feingranular akkumuliert und durch Aufruf von CONSUME_CPU_TIME() für die Abbildung der Prozesslaufzeiten im RTOS- Modell angerechnet werden. Abbildung 5: Zeitannotierung segmentierter ECU-Software für die zeitgenaue RTOS-Simulation

7 Das RTOS-Modell sequentialisiert die Simulation der Prozesse gemäß der Scheduler- Implementierung (siehe Abbildung 6). Im Fall von AUTOSAR-OS handelt es sich dabei um einen präemptiven Prioritäten-Scheduler mit statischer Prioritätenzuweisung. Der Scheduler überprüft innerhalb eines Aufrufs von CONSUME_CPU_TIME(), ob während des Inkrementierens der Simulationszeit eine Unterbrechung durch die Aktivierung eines höher priorisierten Prozesses, beispielsweise einer ISR, stattfindet. An dieser Stelle wird zwar das Zeitintervall geteilt, nicht aber die Ausführung des aktuellen Code-Segmentes unterbrochen. Dadurch wird eine performante Simulation möglich, wobei das Zeitverhalten der Prozesse im Schedule korrekt abgebildet wird. Durch Modellierung der Kommunikationspunkte in eigenen Code-Segmenten garantieren wir die richtige Reihenfolge der Datenzugriffe und stellen somit eine funktional korrekte Simulation sicher. In AUTOSAR wird jede Art von Kommunikation über das Runtime-Environment realisiert. Segmente starten oder enden in unserer Simulation daher spätestens an dieser Schnittstelle. Priority Periodic Task A Periodic Task B Time split interval RTOS Schedule Time Abbildung 6: Prozesssequentialisierung paralleler Prozesse durch das RTOS-Modell Für die zeitgenaue Verifikation von AUTOSAR-Systementwürfen mittels abstrakter RTOS- Simulation schlagen wir eine Erweiterung des Entwurfsprozesses vor (siehe Abbildung 7). Dabei unterstützen wir unabhängige Softwarekomponenten- und Systementwicklung, indem der Komponenten-Code eigenständig segmentiert und analysiert wird. So kann der Komponentenentwickler die Ausführungszeiten seiner Komponenten für verschiedene Zielplattformen bereitstellen. Diese können von Systementwicklern für die zeitgenaue Verifikation des Systementwurfs mit einer abstrakten RTOS-Simulation verwendet werden. Die gewonnenen Kenntnisse über das Zeitverhalten unterstützen den Systementwickler für eine iterative Entwurfsraumexploration. So können bereits frühzeitig und mit geringem Aufwand die Auswirkungen von Entwurfsentscheidungen auf die Timing-Eigenschaften des Systems evaluiert werden.

8 Component development System development System verification AUTOSAR SWC development System modeling Software architecture Hardware topology Network comm. SWC code segmentation System integration System Execution time estimation System integration AUTOSAR RTE segmentation RTE execution time estimation Configuration e.g. component supplier, component development depart. e.g. car manufacturer, system development depart. Abstract RTOS simulation Abbildung 7: Entwurfsraumexploration im erweiterten AUTOSAR-Entwurf mit abstrakter RTOS-Simulation 4 Implementierung und Evaluierung Für die Evaluierung der Methodik haben wir unsere abstrakte RTOS-Bibliothek prototypisch in die Werkzeugkette der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) dspace SystemDesk integriert. Dazu haben wir unsere abstrakte RTOS-Bibliothek zu einer konkreten AUTOSAR-ECU-Bibliothek erweitert. Auf dieser Basis haben wir eine SystemC- Simulation für Windows mit einer XML-Konfigurationsschnittstelle implementiert. Die Checkpoints zur Instrumentierung der ECU-Software haben wir mit der Code- Überdeckungsanalyse von dspace TargetLink platziert. Die segmentierte ECU-Software laden wir als DLL (Dynamic Link Library) in unsere RTOS-Simulation. Die Ausführungszeiten haben wir durch Messungen auf einem Infineon C167-Evaluierungsboard ermittelt. Abbildung 8 zeigt unsere prototypische Werkzeugkette für die zeitgenaue RTOS-Simulation.

9 AUTOSAR IDE System Integration Component Development ECU RTOS Config <XML> segmented ECU-Software <DLL> Component Library Execution Time Estimation SWC A Timing Graph <XML> Config <XML> Simulator <win32> SWC B Timing Graph <XML> SystemC RTOS model ECU model <libraries> Abbildung 8: Prototypische Integration der abstrakten RTOS-Simulation in eine AUTOSAR-IDE Zur Evaluierung unserer prototypischen Werkzeugkette verwenden wir das AUTOSAR-Modell eines fehlertoleranten Einspritzreglers für einen Verbrennungsmotor ( Fuelsys-ECU ). Abbildung 9 zeigt einen Auszug aus der dazugehörigen XML-Konfiguration für unsere Simulation. Die Ergebnisse zeigen, dass wir das Zeitverhalten der ECU-Software mit einem maximalen Fehler von 8% abbilden können. Die zeitgenaue Simulation von 100 Sekunden Simulationszeit benötigt auf einem Intel Core-2-Duo mit 3 GHz und 3 GB RAM 16 Sekunden Realzeit. Die funktionale Nullzeitsimulation mit dspace SystemDesk benötigt für das gleiche Modell 2 Sekunden. 1 <ecu> 2 <identifier>fuelsys_ecu</identifier> 3 <class>sc_autosar_ecu</class> <ecu_task_scheduler> 6 <identifier>task_scheduler</identifier> 7 <class>sc_autosar_ecu_scheduler</class> 8 <library>sc_autosar_ecu_model.dll</library> 9 </ecu_task_scheduler> 10 <ecu_isr_scheduler> </ecu_isr_scheduler> 13 <ecu_task> 14 <identifier>fuelsys_sensor_task_10ms</identifier> 15 <class>sc_autosar_ecu_task</class> 16 <library>sc_autosar_ecu_model.dll</library> 17 <has_scheduler>task_scheduler</has_scheduler> 18 <period>10ms</period> 19 <priority>2</priority> 20 <task_code>fuelsys_ecu.dll::fuelsyssensortask()</task_code> 21 </ecu_task> <ecu_signal> 24 <identifier>engine_model_fuel_rate</identifier> 25 <class>sc_autosar_ecu_signal</class> 26 <library>sc_autosar_ecu_model.dll</library> 27 <datatype>uint16</datatype> Konfiguration eines Task-Scheduler, der in einer benutzerdefinierten DLL implementiert ist. Konfiguration einer periodischen RTOS- Task, in der die Funktion FuelsysSensorTask() ausgeführt wird. Konfiguration eines aufzuzeichnenden Signals.

10 28 <has_tracer>vcd_signal_tracer</has_tracer> 29 <address>0x00ad518c</address> 30 </ecu_signal> 31 </ecu> Abbildung 9: Auszug aus der Konfiguration für das Simulationsmodell Fuelsys-ECU 5 Zusammenfassung und Ausblick In diesem Artikel stellten wir ein Verfahren zur effizienten Offline-Simulation von Scheduling- Effekten in Echtzeitsystemen und dessen Integration in den Entwurf von AUTOSAR vor. Anhand einer prototypischen Anbindung an die AUTOSAR-Werkzeugkette von dspace haben wir unseren Ansatz evaluiert. Durch Instrumentierung der simulierten ECU-Software mit Zeitannotationen können wir eine AUTOSAR-ECU zeitgenau simulieren. Die Integration der ECU-Software in unser abstraktes RTOS-Modell wird durch eine XML-Konfiguration automatisiert. Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass die abstrakte RTOS-Simulation deutlich schneller ist als die Echtzeitausführung des Systems bei einer Ungenauigkeit von maximal 8%. Dabei sind wir lediglich um den Faktor 10 langsamer als eine Nullzeitsimulation. Jüngste Ergebnisse haben gezeigt, dass die Genauigkeit durchschnittlich auf bis zu 2% gesteigert werden kann. Weitere momentane Arbeiten betrachten die effiziente Simulation von FlexRay-Netzwerken auf der Basis von TLM-Abstraktionen. Danksagungen Die beschriebenen Arbeiten wurden durch das BMBF im Rahmen des ITEA2-Projektes TIMMO (ID 01IS07002) und durch die EU im Rahmen von COCONUT (Grant Agreement No ) gefördert. Literatur [1] AUTOSAR Homepage. [2] dspace Homepage. [3] OSCI SystemC Homepage. [4] A.Nohl, G.Braun, O.Schliebusch, R.Leupers, H.Meyr, and A.Hoffmann.. A Universal Technique for Fast and Flexible Instruction-Set Architecture Simulation. In DAC'02: Proceedings of Design Automation Conference, [5] D.Desmet, D.Verkest, and H.DeMan. Operating System based Software Generation for Systems-on-Chip. In DAC'00: Design Automation Conference, [6] A.Gerstlauer, H.Yu, and D.Gajski. RTOS Modeling for System Level Design. In DATE'03: Design, Automation and Test in Europe, [7] S.A. Huss and S.Klaus. Assessment of Real-Time Operating Systems Characteristics in Embedded Systems Design by SystemC Models of RTOS Services. In DVCon 07: Design and Verification Conference and Exhibitation, San Jose, CA, [8] H.Posadas, J.A. Adamez, E.Villar, F.Blasco, and F.Escuder. RTOS modeling in SystemC for real-time embedded SW simulation: A POSIX Model. Design Automation for Embedded Systems, 10(4): , December [9] P.Destro, F.Fummi, and G.Pravadelli. A Smooth Refinement Flow for Co-Designing HW and SW Threads. In DATE'07: Proceedings of Design, Automation and Test in Europe, New York, NY, USA, IEEE Computer Society. [10] Wietzke, Joachim: Embedded Systeme, embedded Probleme Zunehmender Qualitätsverlust bei der Entwicklung eingebetteter Systeme. In: Elektronik Automotive 1 (2007), S [11] H. Zabel, W. Mueller, A. Gerstlauer. Accurate RTOS Modelling and Analysis with SystemC. In: W. Ecker, W. Mueller, R. Doemer (eds.) "Hardware Dependent Software - Principles and Practice", Springer Verlag, Dordrecht, January 2009.

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

CANape Option Simulink XCP

CANape Option Simulink XCP Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 3 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Spezielle

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung Martin Däumler 1 Robert Baumgartl 2 Matthias Werner 1 1 Technische Universität Chemnitz 2 HTW Dresden 28. November 2008 M. Däumler et al (TUC,

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme Vorteile von C in eingebetteten Systemen: leichter Zugriff auf die Hardware gute Kontrolle über die verwendeten Ressourcen (Speicher, CPU) Probleme mit C: stark eingeschränkte Laufzeitüberprüfungen ISO

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Patienten Information

Patienten Information Sichere und präzise Implantation Patienten Information SurgiGuide: das Konzept Wenn Sie sich für Zahnimplantate entscheiden, möchten sie sicher gehen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SurgiGuide-Bohrschablonen

Mehr

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? On-/Offline-Betrieb Anwenderfreundliche Oberflächen Stabil auch bei Funkschatten Schnell auch bei schwacher Verbindung Mit unserer SAP-zertifizierten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM

Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM Aufgabenstellung Praktikum Betreuer: Dipl.-Inf. Christian Meusel christian.meusel@inf.tu-dresden.de Zeitrahmen: Beginn: 5. Juni 2009

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1. NOWA: Das Konzept. 2. Aktuelle Implementierung (NOWA 1.5)

1. NOWA: Das Konzept. 2. Aktuelle Implementierung (NOWA 1.5) Seite 1/5 1. NOWA: Das Konzept Vor ca. 20 Jahren bestand durch das zunehmende Aufkommen von intelligenten, mikroprozessorgesteuerten elektronischen Wärmezählern und deren unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Verfahren zur Bestimmung der WCET Andreas Kaiser Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg Übersicht Wieso WCET Berechnung? Methoden zur Bestimmung der

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung -

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr