Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1.3. Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN Veranlassung Methodik der Umweltverträglichkeitsuntersuchung Aufbau der Unterlagen Durchführung der Umweltverträglichkeitsuntersuchung Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden Standortkurzbeschreibung UNTERSUCHUNGSRAHMEN Räumlicher Untersuchungsrahmen Inhaltlicher Untersuchungsrahmen Zeitlicher Untersuchungsrahmen BESCHREIBUNG DER UMWELT UND IHRER BESTANDTEILE (SCHUTZGÜTER) IM IST-ZUSTAND UND ERMITTLUNG IHRER SCHUTZWÜRDIGKEIT (BEDEUTUNG, EMPFINDLICHKEIT) Hinweise zur Methodik Schutzgut Mensch Wohn- und Wohnumfeldfunktion Ziele und Erfordernisse des Raumordnungsprogramms (RROP) Mecklenburgische Seenplatte Ziele und Grundsätze des Landesraumentwicklungsprogramms M-V Erholungsfunktion Freiraumpotenzial Zusammenfassende Bewertung Schutzgut Arten und Lebensräume Schutzgebiete gemäß LNatG M-V Floristische und faunistische Kartierung Zusammenfassende Bewertung...60 I

2 3.4. Schutzgut Landschaft Zusammenfassende Bewertung Schutzgut Boden Zusammenfassende Bewertung Schutzgut Wasser Oberflächenwasserpotenzial Grundwasserpotenzial Zusammenfassende Bewertung Schutzgut Klima/Luft Zusammenfassende Bewertung Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter Gesamtbewertung der Schutzwürdigkeit der Landschaft...95 II

3 1. Grundlagen 1.1. Veranlassung Der Vorhabensträger, die Schweinezucht Alt Tellin GmbH, mit Sitz in der Fienerstraße 1 in Gladau beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zum Halten von Tierplätzen Sauen einschließlich dazugehöriger Absatzferkel und einer Biogasanlage zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) für die Erzeugung von Strom und Wärme durch die Verbrennung von Biogas. Ebenfalls sind Lagerbehälter für ausgegorene Biogasgülle geplant, um die nach TA Luft geforderte Mindestlagerdauer von 6 Monaten zu gewährleisten. Standort des Vorhabens: Landkreis: Demmin Gemeinde: Alt Tellin Gemarkung: Siedenbüssow Flur: 1 Flurstücke: 62 bis 64, 69/4, 69/5, 70 Die geplante Gesamtanlage besteht aus folgenden Anlagenteilen, Nebeneinrichtungen bzw. Betriebseinheiten: Anlage zum Halten von Sauen und den dazugehörigen Absatzferkeln: - 3 Ställe mit Sozialtrakt - Nebeneinrichtungen - 1 Feuerlöschwasserteich von m³ Fassungsvermögen - 1 Kleinkläranlage - 1 Futterhaus - 1 Futtersilo (überdacht) - Verkehrsflächen, PKW-Stellplätze und Waschplatz - 7 Lagerbehälter (mit Foliendach abgedeckt) für ausgegorene Biogasgülle mit je m³ Lagerkapazität, insgesamt m³ Lagerkapazität - 1 Lagerbehälter für Abwasser aus der Abluftreinigungsanlage von m³ Fassungsvermögen 1

4 Biogasanlage: - 1 Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 499 kw elektr, einer thermischen Leistung von 538 kw th und einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von kw FWL - 1 Fermenter mit m³ Fassungsvermögen - 2 Nachgärbehälter mit je m³ Fassungsvermögen - 1 Vorgrube mit 5.36,61 m³ Fassungsvermögen - 2 Fahrsilos für Mais- und Grassilage 2

5 Genehmigungserfordernis Das Genehmigungserfordernis im Sinne von 1 (2) 4. BImSchV erstreckt sich auf folgende Anlagenteile und Nebeneinrichtungen bzw. Betriebseinheiten: 3 Ställe mit insgesamt Tierplätzen Sauen, davon Tierplätze ferkelführende Sauen Tierplätze niedertragende Sauen 6 Tierplätzen Stimuliereber Tierplätzen Absatzferkel 1 Biogasanlage mit der elektrischen Leistung des Blockheizkraftwerkes (BHKW) von 499 kw el und einer Feuerungswärmeleistung von kw FWL und 7 Lagerbehälter für ausgegorene Biogasgülle mit jeweils m³ Lagerkapazität. Genehmigungsbedürftigkeit nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) Das Vorhaben beinhaltet die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zum Halten von Sauen einschließlich dazugehöriger Absatzferkel nach Nr. 7.1 (h), Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV. Nach der 4. BImSchV und des UVPG in der jeweiligen aktuellen Fassung, ergeben sich mit den Tierplatzzahlen (TP) nachfolgende Aussagen zur Genehmigungsbedürftigkeit und zur UVP-Pflicht. Durch die Errichtung und Betrieb der Anlage wird die maßgebende Größe der UVP- Pflicht im Sinne von 3b (1) UVPG überschritten. Damit wird ein Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung erforderlich. Die zuständige Genehmigungsbehörde ist das Staatliche Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg. Zuordnung zu den Genehmigungsverfahrensarten Die Sauenanlage einschließlich dazugehöriger Ferkelaufzuchtplätze ist der Spalte 1, Pkt. 7.1 (h) des Anhangs zur 4. BImSchV zugeordnet. Nach 2 (1), 4. BImSchV wird das Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG durchgeführt. Die Biogasgüllebehälter sind in der Spalte 2, Pkt des Anhangs zur 4. BImSchV genannt. Sie ordnen sich dem Spalte 1-Verfahren für die Sauenanlage unter. Die Biogasanlage ist in der Spalte 2, Pkt. 1.4 a) des Anhangs zur 4. BImSchV aufgeführt. Sie ordnen sich dem Spalte 1-Verfahren für die Sauenanlage unter. Aufgrund des engen räumlichen und technologischen Zusammenhangs wird für alle drei Anlagenarten eine gemeinsame Genehmigung angestrebt. 3

6 Genehmigungsart Der Antrag bezieht sich auf eine Genehmigung zur Errichtung und Betrieb einer Anlage entsprechend 4 BImSchG. Planungsbüro Der Planer der Sauen- und Biogasanlage ist die Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbh mit Sitz in der Lindenallee 2a in Leezen. Die LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern / Schleswig-Holstein GmbH wurde von der Schweinezucht Alt Tellin GmbH zur Erarbeitung der Antragsunterlagen nach BImSchG für das Vorhaben einschließlich der Unterlagen über die Umweltauswirkungen beauftragt. Begehungen des Vorhabensstandortes sowie der Umgebung im Untersuchungsraum um den Standort erfolgten durch die Mitarbeiter der LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern / Schleswig-Holstein GmbH an verschiedenen Terminen in den Jahren 2006 und

7 1.2. Methodik der Umweltverträglichkeitsuntersuchung Aufbau der Unterlagen Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) ist inhaltlich und methodisch so gegliedert, dass die Ergebnisse der aufeinanderfolgenden Kapitel jeweils aufeinander aufbauen und zum Schluss das Ergebnis bzw. die Zusammenfassung steht. Die Anlagen (z. B. Karten, Dokumente) sind aus praktischen Gründen und zum besseren Verständnis jeweils am Ende der einzelnen Kapitel eingeordnet. In den beiden ersten Kapiteln werden ein kurzer Überblick über die Grundlagen der UVU, die angewandten Arbeitsmethoden, eine Kurzbeschreibung des Vorhabens und der Standortsituation gegeben sowie das Untersuchungsgebiet und der -zeitraum benannt. Die Beschreibung der Umwelt und ihrer Schutzgüter im Ist-Zustand und die Ermittlung deren Schutzwürdigkeit (Bedeutung/ Empfindlichkeit) wird im Kapitel 3 vorgenommen. Die Feststellung bzw. Prognose der vom Vorhaben ausgehenden Wirkungen und Wirkungspfade auf die Schutzgüter erfolgt in Kapitel 4. Im Kapitel 5 werden die Auswirkungen auf die Schutzgüter durch das Vorhaben, dessen Betrieb sowie bei Störfall unter Nutzung der Ergebnisse aus Kapitel 3 und 4 ermittelt. Anschließend werden in Kapitel 6 eine Übersicht der geprüften Verfahrensalternativen und deren Auswahlgründe gegeben. Diese werden hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen untersucht. Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung erheblicher und nachteiliger Auswirkungen oder zum Ausgleich sowie Ersatz bei gegebenenfalls nicht ausgleichbaren, aber nicht vermeidbaren Eingriffen in Natur und Landschaft durch die Verwirklichung des Vorhabens werden in Kapitel 7 vorgeschlagen. In Kapitel 8 werden Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Unterlagen auftraten, gegeben. Das abschließende Kapitel 9 beinhaltet die allgemein verständliche Zusammenfassung entsprechend 6 UVPG. 5

8 1.2.2 Durchführung der Umweltverträglichkeitsuntersuchung Inhalt und Ziel der Umweltverträglichkeitsprüfung Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein unselbstständiger Teil des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes - Immissionsschutzgesetz (BImSchG), d. h. sie stellt kein losgelöstes eigenes Verfahren dar. Sie ist vielmehr eine vertiefende Analyse im Genehmigungsverfahren zur Feststellung der Zulässigkeit des genannten Vorhabens. Grundlage der UVP ist das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der aktuellen Fassung. Mit dem Inkrafttreten der novellierten 9. BImSchV, welche die Anforderungen des UVPG im Bereich immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren näher bestimmt, ist sie auch für Tierhaltungsanlagen, die bestimmte Leistungs- und Größenwerte erreichen und/oder überschreiten, anzuwenden. Der wesentliche Inhalt der UVP ist in 2 (1) UVPG, 1a, 4e der 9. BImSchV in der aktuellen Fassung, festgeschrieben. Die Umweltverträglichkeitsprüfung umfasst Ermittlung Beschreibung Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Vorhabens auf 1. Menschen einschließlich die menschliche Gesundheit, 2. Tiere und Pflanzen und die biologische Vielfalt 3. Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft 4. Kultur- und sonstige Sachgüter sowie 5. die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern. Als Kurzformel lässt sich ableiten: WAS wirkt WIE WORAUF 6

9 Zweck des UVPG ( 1 UVPG) ist es sicherzustellen, dass bei bestimmten öffentlichen und privaten Vorhaben zur Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen 1. die Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden, 2. so früh wie möglich auf das Vorhaben selber eingegangen wird und Vermeidungsund Minderungsmaßnahmen bezüglich der Emissionen und Immissionen im geplanten Vorhaben ergriffen werden, 3. das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung so früh wie möglich bei allen behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit berücksichtigt wird. Schutz vor und Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen sind auch im BImSchG als Ziel verankert, jedoch wird durch die Erstellung der UVP eine höhere Qualität und Sicherheit gegenüber solchen Verfahren ohne UVP erreicht. Diese kommt in erster Linie durch die Analyse der Wechselwirkungen zum Ausdruck. Die synoptische, medienübergreifende Betrachtung und Bewertung aller Auswirkungen und damit die Verhinderung der Verlagerung von Problemen, insbesondere in der Folge von Schutzmaßnahmen, die frühzeitige Erkennung von Konflikten und effektiver Ansatzpunkte präventiver Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ist gefragt. Die UVP betrachtet die Auswirkungen auf die Umwelt ganzheitlich, wie in der Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) im Pkt. 03 dargestellt wird: Auswirkungen auf die Umwelt im Sinne des 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG sind Veränderungen der menschlichen Gesundheit oder der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit einzelner Bestandteile der Umwelt oder der Umwelt insgesamt, die von einem Vorhaben im Sinne der Anlage zu 3 UVPG verursacht werden. Der hier vorliegende, entscheidungserhebliche Sachverhalt als Grundlage für verwaltungsbehördliche Entscheidungen wird als Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) bezeichnet. 7

10 Verfahrensschritte der Umweltverträglichkeitsprüfung Sofern der Vorhabensträger die zuständige Behörde vor Verfahrensbeginn, das der Entscheidung über die Zulässigkeit des Verfahrens dient, darum ersucht oder sofern die zuständige Behörde es nach Beginn des Verfahrens für erforderlich hält, unterrichtet diese ihn entsprechend dem Planungszustand des Vorhabens und auf Grundlage geeigneter Angaben zum Vorhaben frühzeitig über Inhalt und Umfang nach 6 UVPG der voraussichtlich beizubringenden Unterlagen ( 5 UVPG). Der Vorhabensträger hat die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Ermittlung der Umweltauswirkungen des Vorhabens der zuständigen Behörde zu Beginn des Verfahrens vorzulegen ( 6 UVPG). In der UVPVwV sind im Anhang 2 und 3 Hinweise für die beizubringenden Unterlagen bei Beeinträchtigung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes sowie bei Gewässern genannt. Für die Bewertung der Auswirkungen auf - Ausgleichbarkeit eines Eingriffs in Natur und Landschaft, - Fließgewässer, - Bodenbeschaffenheit, - Luftbeschaffenheit sind Orientierungshilfen in Anhang 1 UVPVwV gegeben. Die zuständige Behörde unterrichtet die Behörden, deren umweltbezogener Aufgabenbereich durch das Vorhaben berührt wird, über das Vorhaben, übermittelt ihnen die Unterlagen und holt ihre Stellungnahmen ein ( 7 UVPG). Kann ein Vorhaben erhebliche Auswirkungen auf die o. g. Schutzgüter in einem anderen Staat haben, ist eine grenzüberschreitende Behördenbeteiligung durchzuführen ( 8 UVPG). Die zuständige Behörde hat die Öffentlichkeit, bei grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen auch die Öffentlichkeit der dort ansässigen Personen, zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens auf der Grundlage öffentlich ausgelegter Unterlagen anzuhören ( 9, 9a UVPG). Die zuständige Behörde bewertet die Umweltauswirkungen des Vorhabens auf Grundlagen der von ihr erarbeiteten zusammenfassenden Darstellung nach 11 UVPG und berücksichtigt diese Bewertung bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge ( 12 UVPG). 8

11 Verfahren zur Bewertung der Umweltverträglichkeit Für die Ermittlung der Umweltauswirkungen wird im Pkt UVPVwV (Verfahren (Methoden)) folgendes festgestellt: Zur Ermittlung und allgemeinverständlichen Beschreibung der voraussichtlichen Umweltauswirkungen eines Vorhabens können alle im Einzelfall geeigneten und rechtlich zulässigen qualitativen und quantitativen Verfahren (Methoden) herangezogen werden. Die Annahmen und Randbedingungen, auf denen die Vorhersage der voraussichtlichen Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt beruht, sind darzulegen. Um zu einer Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen der behördlichen verfahrensinternen Prüfung der Umweltverträglichkeit zu kommen, hat sich als eine Methode die ökologische Risikoanalyse bewährt, deren Schritte das folgende Schema in Abbildung a zeigt. Diese Methode wurde zur Erarbeitung der Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung verwendet. Prognose von Belastungen und Belastungspfaden Bestandsaufnahme Analyse der Schutzgüter Ermittlung der Schutzwürdigkeit (ökologisches Potenzial) - Empfindlichkeit - Bedeutung Prognose der potenziellen Umweltauswirkungen unter Beachtung der Wechselwirkungen (ökologisches Risiko) Ermittlung von Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und/oder Ausgleich einschließlich Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Prognose der voraussichtlich nicht ausgleichbaren Auswirkungen auf Natur und Landschaft Vorschläge für Ersatzmaßnahmen Resümierende Bewertung und Beurteilung der Umweltverträglichkeit des Projektes Abb a: Arbeitsschritte der ökologischen Risikoanalyse 9

12 Für die Analyse und Ermittlung der Schutzwürdigkeit der Schutzgüter, dem ersten Arbeitsschritt der ökologischen Risikoanalyse, wurde u. a. auf die Hinweise zur Eingriffsregelung Mecklenburg - Vorpommern des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie (LUNG) zurückgegriffen, die folgende Begriffsbestimmungen definieren: Landschaftspotenzial Leistungsvermögen eines Landschaftsraumes hinsichtlich der Erfüllung einer bestimmten Funktion im Landschaftshaushalt. Landschaftshaushaltliche Funktion Aufgabe im Landschaftshaushalt, deren Erfüllung der Aufrechterhaltung und Entwicklung des Geosystems und damit auch der Erhaltung der nachhaltigen Nutzungsfähigkeit für den Menschen dient. Schutzwürdigkeit der Landschaft Die Würdigkeit geschützt zu werden, wird aus dem Leistungsvermögen eines Landschaftselementes/ Landschaftsraumes hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Funktionen im Landschaftshaushalt abgeleitet. Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit erfolgt in der Regel in einer 4-stufigen Graduierung: Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: gering mittel hoch sehr hoch Für die einzelnen Landschaftspotenziale als Teile der Schutzgüter gemäß UVPG ergeben sich danach in modifizierter Form die wesentlichen Maßstäbe nach Tabelle a. 10

13 Tab a: Übersicht der Landschaftspotenziale Landschaftspotenzial Funktionen Kriterien Merkmale Arten und Lebensräume Biotopfunktion Lebensraum Artenvorkommen Wiederherstellungszeit Gefährdung besonderer Schutz Naturnähe Gefährdung Lebensraumentwicklungspotenzial überregionale Vernetzungsfunktion für Tiere großräumige Habitate störungsarme Trittsteinhabitate Bedeutung für Vogelzug Räume Landschaftsbild Boden Wasser/Boden Wasser Klima/Luft Erlebnisfunktion Vielfalt, Eigenart, Naturnähe Wert der Schönheit Standortfunktion Infiltrationsfunktion Retentionsfunktion Überschwemmungsgebiete Oberflächenwasserschutzfunktion Ausgleichsfunktion Immissionsschutzfunktion Bodenfruchtbarkeit als Sonderstandorte Grundwasserleiter Überflutungsbereich Wassermenge und -qualität Acker- und Grünlandzahl morphogenetische Einheiten Neubildungsvermögen nutzbares Dargebot Archivfunktion alte, seltene Böden Seltenheit, Ursprünglichkeit Biomasseproduktionsvermögen Biotopentwicklungspotenzial Grundwasserneubildungsvermögen Oberflächenwasser- Fließ- und Stillgewässer, Güteklasse 11

14 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Als Bestandsteil der UVP sind für die Bewertung der Eingriffe in Natur und Landschaft in 17 (2) des Gesetzes zum Schutz der Natur und Landschaft im Land Mecklenburg - Vorpommern (Landesnaturschutzgesetz - LNatG M-V) vom folgende Verfahrensschritte vorgegeben, die mit denen der ökologischen Risikoanalyse korrespondieren: - die Darstellung und Bewertung der ökologischen und landschaftsbildlichen Gegebenheiten vor Beginn des Eingriffs unter Berücksichtigung der Ziele und der Grundsätze des Naturschutzes, - die Prüfung der Vermeidbarkeit und Verringerung des Eingriffs, - die Darstellung von Art, Umfang und zeitlichen Ablauf des Eingriffs, - die Darstellung der Beeinträchtigungen der Strukturen, Funktionen und Prozesse des Naturhaushalts, auch hinsichtlich der angestrebten oder zu erwartenden Entwicklung nach dem Eingriff, - die Darstellung von Art, Umfang und zeitlichem Ablauf der erforderlichen Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen sowie der Vorkehrungen gegen vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft, - Maßnahmen zur Sicherung des Ausgleichs oder des Ersatzes gemäß 16 Abs. 5. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im LNatG M-V, 14 Eingriffe in Natur und Landschaft (zu 18 Abs. 1, 7 und 8 BNatSchG), wird wie folgt formuliert: Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne dieses Gesetzes sind Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen oder Gewässern aller Art, welche die ökologische Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können. Die Eingriffsbestimmung sowie -regelung ( 14 LNatG M-V) sowie die Zulässigkeit, Ausgleich und Ersatz von Eingriffen in Natur und Landschaft ( 15 LNatG M-V) sind im folgenden Ablaufschema (OTT 1998, nach Länderarbeitsgemeinschaft für Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung - LANA) dargestellt. 12

15 Ablaufschema der Eingriffsregelung nach 18 BNatSchG (LANA,1996) EINGRIFFSBESTIMMUNG Ja Nein Vorhaben gem. Positivliste Genehmigungspflicht Ja Nein Gestaltungs- oder Nutzungsänderung Ja Nein Ja Nein Vorhaben ist kein Eingriff Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen VERMEIDUNG Alle erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen werden vermieden Nein Ja Verfahren abgeschlossen AUSGLEICH Alle erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen werden ausgeglichen Nein Ja Verfahren abgeschlossen ABWÄGUNG Die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege gehen in der Abwägung vor Nein Ja Vorhaben unzulässig ERSATZMAßNAHMEN Alle nicht ausgleichbaren Beeinträchtigungen werden durch Ersatzmaßnahmen kompensiert Nein Ja Verfahren abgeschlossen GELDLEISTUNGEN Abb b: Ablaufschema der Eingriffsregelung 13

16 Problematik der Bilanzierung von Kompensationsmaßnahmen (Ausgleich und Ersatz, Ausgleichszahlung) In einer Bilanz ist nachzuweisen, dass durch das Vorhaben ausgelöste erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen durch Ausgleich oder Ersatz kompensiert werden können. Dabei sind die Unterschiede zwischen Ausgleich und Ersatz zu beachten, wie sie in 15 (4) (5) LNatG M-V genannt werden: (4) Ausgleich: Unvermeidbare Beeinträchtigungen bei Eingriffen in Natur und Landschaft hat der Verursacher bei der Planung darzustellen und innerhalb einer zu bestimmenden Frist so auszugleichen, dass nach dem Eingriff oder Ablauf der Frist keine erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen des Naturschutzes zurückbleiben und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist (Ausgleichsmaßnahmen). Dabei hat die Wiederherstellung Vorrang vor der Neugestaltung. (5) Ersatz: Ist ein Eingriff nicht in dem erforderlichen Maße ausgleichbar, aber vorrangig, hat der Verursacher möglichst in der vom Eingriff betroffenen Großlandschaft durch geeignete Maßnahmen die beeinträchtigten Strukturen, Funktionen und Prozesse von Natur und Landschaft möglichst gleichwertig oder ähnlich zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen). Dabei ist auf das Landschaftsbild Rücksicht zu nehmen. Können bei vorrangigen Eingriffen auch Ersatzmaßnahmen nicht wirksam werden, ist für die verbleibenden erheblichen Beeinträchtigungen eine Ausgleichszahlung zu leisten. Im 16 (7) LNatG M-V wird die Höhe der Ausgleichszahlung ohne Eingang auf die konkrete Wertermittlung nur allgemein festgestellt: (7) Ausgleichszahlung: Die Ausgleichszahlung nach 15 Abs. 6 ist an das Land zu leisten. Ihre Höhe bemisst sich nach den Kosten, die der Verursacher für Ersatzmaßnahmen hätte aufwenden müssen. Sind diese nicht feststellbar, bemisst sich die Höhe der Zahlung nach der Dauer und der Schwere des Eingriffs, dem Wert oder dem Vorteil sowie der Zumutbarkeit für den Verursacher. Die Schwere des Eingriffs ist in der Regel anhand der beanspruchten Fläche, der eingetretenen Schädigung oder Beseitigung von Lebensgemeinschaften oder Landschaftsbestandteilen zu bestimmen. Ein Prinzip zur Bilanzierung von Kompensationsmaßnahmen, das sogenannte Biotopwertverfahren, bundesweit am meisten verbreitet, ist in Kurzfassung im Folgenden benannt: Unterschiedlichen Biotoptypen werden - ohne Bezug auf bestimmte Eingriffe - Wertigkeiten zugeordnet; es wird damit ein Wertverhältnis der Biotoptypen untereinander normiert. 14

17 Im Eingriffsfall wird ermittelt, welche Biotoptypen vom Eingriff bzw. dessen Wirkungen betroffen sein können und welchen Flächenumfang diese haben. Teilweise können die vorgegebenen Werte korrigiert werden, wenn die konkrete Ausprägung der Biotope dies rechtfertigt. Dann wird eingeschätzt, wie diese Biotope sich durch den Eingriff verändern werden und welcher Biotoptypen-Kategorie sie nach dem Eingriff zuzurechnen sind. Die Flächengrößen-Werte (m², ha) werden mit den entsprechenden Wertzahlen multipliziert und die Ergebnisse vor und nach dem prognostizierten Eingriff bilanziert. Gleiches geschieht mit den vorgesehenen Kompensationsflächen (vor und nach der Kompensation). Ist die rechnerische Bilanz, der Saldo vor und nach dem Eingriff auf der Eingriffsfläche zuzüglich der Wertsteigerungen auf den Kompensationsflächen ausgeglichen, gilt der Eingriff als kompensiert. Im LANA - Gutachten wurde diese Art der Bewertung und Ermittlung von Kompensationsumfängen nicht zur bundesweiten Anwendung empfohlen. Aus der Vielzahl von Gründen seien hier nur die entscheidenden Gründe genannt: - Biotop(typen)werte sind nicht geeignet, die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzubilden. - Die Methode, (kardinale) Wertflächen-Ziffern mit (ordinalen) Wertstufen-Zahlen zu verrechnen, ist bewertungstheoretisch unzulässig. - Die Biotop(typen)werte, die in das Verfahren eingesetzt werden, sind in der überwiegenden Zahl nicht von autorisierten Gremien beschlossen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Übereinkunft mit bundesweiter Gültigkeit fehlt und die einzelnen Methoden kontrovers diskutiert werden. In der konkreten Vorgehensweise des Einzelfalls sind deshalb Kompromisse und Fragmentismus nicht auszuschließen. 15

18 Die wesentlichen Schritte sind in den nachfolgenden beiden Abbildungen c und d schematisch dargestellt. Da nicht alle Beeinträchtigungen der Eingriffsregelung unterliegen, sondern nur solche mit erheblicher und/oder nachhaltiger Wirkung, sind die Kriterien für die Erheblichkeit und Nachhaltigkeit im Folgenden aufgelistet. Eingriffe gelten als erheblich, wenn: - Beeinträchtigung von Funktionen mit besonderer Bedeutung unabhängig vom Maß der Beeinträchtigung festzustellen sind - Beeinträchtigung nicht ausgleichbar auf Grund langer Entwicklungszeiten sind - nach 20 c BNatSchG geschützte Biotope beeinträchtigt werden - aufgrund keiner bzw. kaum vorhandener Vorbelastung oder hoher Vorbelastung kaum noch Beeinträchtigungen am Standort zu verkraften sind - Summeneffekte, die im Einzelnen unerhebliche Beeinträchtigungen darstellen, jedoch zur Gesamterheblichkeit führen - Funktion allgemeiner Bedeutung nicht mehr gewährleistet Eingriffe gelten als nachhaltig, wenn: - ihre Wirkungen länger als 5 Jahre andauern 16

19 Kriterienkatalog Beeinträchtigung erheblich oder nachhaltig? ja Eingriff Kompensation nein kein Eingriff bei betroffenen Funktionen mit allgemeiner Bedeutung Kriterienkatalog mit besonderer Bedeutung vereinfachte Form ausführliche Form Bewertung nach Biotoptypenkartierung Mindeststandards zur Erfassung und Bewertung der Landschaftsfaktoren Vorgaben Untersuchungszeiträume und Anzahl der Erhebungen Tierartenerfassung nach Biotoptypen Wertbestimmende Merkmale u. Definitionen/Kriterien zur Werteinstufung 1 4 (Standard- u. Zusatzkriterien) Zuordnungsbeziehung von Wertstufen und Kompensationsfaktoren vereinfacht und ausführlich Kompensationsfläche/Bilanz Abb c: Schrittweise Darstellung der Eingriffsregelung 17

20 Kompensationsformen Wird die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes erheblich oder nachhaltig beeinträchtigt? nein kein Eingriff ja Eingriff Kompensation bei betroffenen Funktionen mit allgemeiner Bedeutung: ausschließlich am Maß der Biotopbeeinträchtigung (schließt Landschaftsbild ein) (vereinfachte Form) mit besonderer Bedeutung: beeinträchtigte Funktionen im Einzelnen (ausführliche Form) Landschaftsfaktoren: - Arten und Lebensräume - Landschaftsbild - abiotische Landschaftsfaktoren (Boden, Wasser, Klima, Luft) Kriterien nach Anlage 3 der Hinweise zur Eingriffsregelung Definition der Landschaftsfaktoren und Beschreibung der Funktionen mit besonderer Bedeutung Abb d: Kompensationsformen 18

21 1.3. Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden Kurzbeschreibung des geplanten Vorhabens Der Vorhabensträger, die Schweinezucht Alt Tellin GmbH, mit Sitz in der Fienerstraße 1 in Gladau beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zum Halten von Tierplätzen Sauen einschließlich dazugehöriger Absatzferkel und einer Biogasanlage zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) für die Erzeugung von Strom und Wärme durch die Verbrennung von Biogas. Ebenfalls sind Lagerbehälter für ausgegorene Biogasgülle geplant, um die nach TA Luft geforderte Mindestlagerdauer von 6 Monaten zu gewährleisten. Standort des Vorhabens: Landkreis: Demmin Gemeinde: Alt Tellin Gemarkung: Siedenbüssow Flur: 1 Flurstücke: 62 bis 64, 69/4, 69/5, 70 Die geplante Gesamtanlage besteht aus folgenden Anlagenteilen, Nebeneinrichtungen bzw. Betriebseinheiten: Die geplante Gesamtanlage besteht aus folgenden Anlagenteilen, Nebeneinrichtungen bzw. Betriebseinheiten: Anlage zum Halten von Sauen und den dazugehörigen Absatzferkeln: - 3 Ställe mit Abluftreinigungsanlage - Nebeneinrichtungen - Sozialtrakt - 1 Feuerlöschwasserteich - 1 Futterhaus mit 10 Futtersilos - 1 Futtersiloanlage für Gras-/Maissilage (überdacht) - Verkehrsflächen, PKW-Stellplätze und Waschplatz - 7 Lagerbehälter (mit Foliendach abgedeckt) für ausgegorene Biogasgülle mit je m³ Lagerkapazität (Netto), insgesamt m³ Lagerkapazität (Netto) 19

22 - 1 Lagerbehälter für Abwasser aus der Abluftreinigungsanlage von m³ Fassungsvermögen Biogasanlage: - 1 Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 499 kw elektr, einer thermischen Leistung von 538 kw th und einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von kw FWL - 1 Fermenter mit m³ Fassungsvermögen (Brutto), m³ (Netto) - 2 Nachgärbehälter mit je m³ Fassungsvermögen (Brutto), je m³ (Netto) - 1 Vorgrube mit 536,61 m³ Fassungsvermögen - 2 Fahrsilos für Mais- und Grassilage Genehmigungserfordernis Das Genehmigungserfordernis im Sinne von 1 (2) 4. BImSchV erstreckt sich auf folgende Anlagenteile und Nebeneinrichtungen bzw. Betriebseinheiten: 3 Ställe mit insgesamt Tierplätzen Sauen, davon Tierplätze ferkelführende Sauen Tierplätze niedertragende Sauen 6 Tierplätzen Stimuliereber Tierplätzen Absatzferkel 1 Biogasanlage mit der elektrischer Leistung des Blockheizkraftwerkes (BHKW) von 499 kw el und einer Feuerungswärmeleistung von kw FWL und 7 Lagerbehälter für ausgegorene Biogasgülle mit jeweils m³ (Netto) Lagerkapazität. 20

23 Das Vorhaben soll mit folgenden Maßnahmen realisiert werden durch: Neubau einer Stallanlage mit drei Einzelställen zum Halten von TP Sauen und deren Nachzucht einschließlich einer Abluftreinigungsanlage sowie Neubau einer Biogasanlage für 499 kw elektr. Leistung sowie Neubau von 7 Biogasgüllelagerbehältern mit je m³ Lagervolumen. Tabelle 1.3: Tierplatzzahlen der einzelnen Stallbereiche Nr. Abteil Haltungsart Tierplätze 1 Ferkelbereich Absetzferkel Ferkelbereich Absetzferkel Abferkelbereich ferkelführende Sauen Abferkelbereich ferkelführende Sauen Wartebereich 1 Niedertragende Sauen Wartebereich 2 Niedertragende Sauen Deckzentrum Sauenplätze Eberplätze Summe Sauenplätze (inkl. Eber und Krankenplätze) Summe Absetzferkelplätze

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S. 1 Inhaltsübersicht: 81/2014 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Umweltamt über die

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 64 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 6/149 Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Genehmigung, 6 BImSchG Teilgenehmigung, 8 BImSchG 22 9.BImSchV Genehmigung für die Errichtung einer Anlage/eines Anlagenteils oder für Errichtung

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Vertrag zur Verteilung von Kursdaten nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Version 6.0 Gültig ab 28.09.2015 zwischen Boerse Stuttgart GmbH Börsenstraße 4 70174 Stuttgart nachfolgend als Boerse Stuttgart

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar. Fall 7 Der im Außenbereich wohnende N wendet sich gegen die Erteilung einer Baugenehmigung an A, mit der diesem drei Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 m genehmigt wurden. N macht geltend,

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Jürgen Jacobi, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773 -7847 juergen.jacobi@tlvwa.thüeringen.de Vortrag : TLUG 29.05.2013 ? Genehmigung?

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München) Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München) 1 Besuchsgebühren - Tabelle Kindergarten Einkünfte Euro (Brutto) Bis 4 Bis 5 Bis 6 Bis 7 Bis 8 Bis 9 Über 9 Bis

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr