Weiterentwicklung der Versorgungsforschung aus Sicht der vertragsärztlichen Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung der Versorgungsforschung aus Sicht der vertragsärztlichen Versorgung"

Transkript

1 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierte Versorgungsforschung Gestern, Heute und Morgen Berlin, 29. September 2015 Weiterentwicklung der Versorgungsforschung aus Sicht der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

2 Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) Gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts in Trägerschaft der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), finanziert durch Beiträge der KVen Stiftungszweck Förderung des Sicherstellungsauftrags der Träger mit den Mitteln der Forschung und Wissenschaft Fragen für die Versorgungsforschung Wo stehen wir? Was kommt beim Patienten an? Entspricht dies der notwendigen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung? Was kann/muss ggf. getan werden, um unerwünschten Fehlentwicklungen zu begegnen? SEITE 2

3 Wozu dient Versorgungsforschung? Deskriptive Komponente Wer sich verändern will, muss wissen wo er momentan steht... Erforderlich: Datengrundlagen im Zi erhebliche Anstrengungen zur Schaffung einer bundesweiten Datenbasis aus pseudonymisierten arzt- und versichertenbezogenen Abrechnungsdaten ( 295, 300 SGB V) der Kassenärztlichen Vereinigungen SEITE 3

4 Wozu dient Versorgungsforschung? Liefern uns Routinedaten die richtige Perspektive? z.b. Daten nur mit Bezug zur Abrechnungseinheit, ohne geografische Lokalisierung, ohne Zusammenführung mit anderen Routinedaten, etc. sind oft entweder zu konkret SEITE 4

5 Wozu dient Versorgungsforschung? Liefern uns Routinedaten die richtige Perspektive? oder zu grob. z.b. Totalerhebung ohne sinnvolle zeitliche, räumliche, personelle Differenzierung SEITE 5

6 Wozu dient Versorgungsforschung? Versorgungsforschung kann und soll ein fortlaufend aktives Navigationssystem über Stand, Fahrrichtung und Ergebnis der medizinischen Versorgung bieten. Idealiter: Verbindung der Satellitenperspektive mit der Erfahrung am Boden. Somit ist auch Steuerung in eine gewünschte Richtung möglich. N.B. Technische Grundlagen für Datengenerierung und Auswertung müssen ebenso ernsthaft entwickelt werden, wie für das alltägliche Navi im Auto Durchbruch (2010): Schaffung einer Datenbasis - arzt- und patientenbezogen - geografisch differenziert - vollständige Abrechnungsdaten - in längerer Zeitreihe SEITE 6

7 Regionale Versorgungsunterschiede Versorgungsforschung wird geografisch ( ) Populationsbezogene Betrachtung - > kleinräumige Versorgungsunterschiede (Wennberg/Gittelsohn 1973: Vermont), internationaler Forschungsansatz mit klarer Handlungsperspektive Forschung für die Praxis Dartmouth Atlas of Health Care (USA) > National Health Performance Authority (Australien) 2012, and counting Zielsetzungen: informierte Entscheidungen treffen, Versorgung verbessern Trotz einheitlicher Rahmenbedingungen: innerhalb jedes medizinischen Versorgungssystems weltweit ist festzustellen - jede medizinische Leistung ist eine regionale Besonderheit Zi startet Internetportal in 2011 SEITE 7

8 Regionale Versorgungsunterschiede - was kommt beim Patienten an? Warum? - regional verteilte Variablen - Raumordnung und -gliederung - individuelles Verhalten - Wechselwirkungen mit anderen Leistungen SEITE 8

9 standardisierte Krankenhausaufnahmen je Einwohner Quelle: OECD 2014 SEITE 9

10 Beobachtung Erhebliche regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland: Varianzkoeffizient: 0,14 stationäre Versorgung vertragsärztliche Versorgung Varianzkoeffizient: 0,08 DRG Statistik, vertragsärztliche Abrechnungsdaten 2008 Unterschiede der auf 1 normierten ambulanten und stationären Fallzahlen nach dem Wohnortprinzip zwischen den 413 Landkreisen und kreisfreien Städten SEITE 10

11 Ein Erklärungsansatz Overall we are able to account for 73 % of the variation at state level in terms of observable factors. By far the most important reason for the regional variation in the utilisation of in-patient services is differences in medical needs. Differences in the supply of medical services and the substitutability of outpatient and inpatient treatment are also relevant, but to a lesser extent. Augurzky, B., T. Kopetsch und H. Schmitz (2013), What Accounts for the Regional Differences in the Utilisation of Hospitals in Germany? European Journal of Health Economics 14 (4): Nach Berücksichtigung der Versichertenstruktur beeinflussen - Norm (z.b. Leitlinienempfehlung) und - Kontext (Alternativen), ob beobachtete Leistungsart und menge viel / wenig, zu viel / zu wenig medizinische Versorgung darstellt. SEITE 11

12 Eine Erkenntnis Quelle: Watson D et al. (2005) Planning for Renewal, Seite 116 Aber: alle gewachsenen Versorgungsstrukturen so gewünscht (z.b. Nutzung von Notfallambulanzen)? SEITE 12

13 Beispiel: Ambulant sensitive Konditionen (ASK) Hierzu existieren international diverse ASK-Kataloge (ICD-basiert) Quelle: Sundmacher L. Wechselwirkung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung Gibt es einen Zusammenhang? Vortrag bei: Versorgungsforschungstag der KV Hamburg; Die Ambulantisierung der Medizin: Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel Hamburgs, SEITE 13

14 ASK-Fälle je Einwohner Ambulant-sensitive Konditionen: Substitutive Beziehung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Leistungsdichte in EBM-Punkten je Einwohner SEITE 14

15 Ambulant-sensitive Konditionen: Substitutive Beziehung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung senkt vermeidbare + Hospitalisierung N.B. Veränderung um 1 Arzt bzw. 1 Bett je E Quelle: IGES, Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung, Gutachten im Auftrag des Zi, Ergebnisbericht März 2015 SEITE 15

16 Ambulant-sensitive Konditionen: vermeidbare und vermiedene Kosten (Modellrechnung IGES) Best-Practice- Regionen? Quelle: IGES, Ergänzungsgutachten zum Gutachten für das BMG im Auftrag des Zi SEITE 16

17 Reduktion vermeidbarer Hospitalisierungen: Anregungen für einzelne Regionen Deutschlands? Was kommt beim Patienten an? vermeidbare Hospitalisierungen sind ein Qualitätsparameter für die ambulante Versorgung insgesamt (SVR 2012) sehr hohe und eher niedrige Hospitalisierungsraten existieren innerhalb einer KV-Region (z.b. Brandenburg) Quelle: IGES, Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung, Gutachten im Auftrag des Zi, Ergebnisbericht März 2015 SEITE 17

18 Focus: stationäre Inanspruchnahme in Brandenburg Belegungstage im Vergleich zum Bundesdurchschnitt 1,24 1,27 1,38 1,05 1,06 Versorgungsrelationen Belegungstage 2013 unter 1,00 1,00 bis unter 1,10 1,10 bis unter 1,19 1,19 und mehr 1,00 = Bundesdurchschnitt Ostprignitz: 1,38 Prignitz: 1,27 Uckermark: 1,24 Frankfurt (Oder): 1,22 Oder-Spree: 1,19 1,19 1,09 0,93 0,98 1,09 1,06 0,99 1,12 1,18 1,19 1,22 0,95 1,15 Potsdam-Mittelmark: 0,93 Cottbus: 0,95 SEITE 18

19 Focus: vermeidbare Hospitalisierungen Anregungen für regionale Versorgungsziele in Deutschland? 1,27 1,19 1,38 1,09 0,93 Handlungsbedarf insbesondere in den Kreisen Prignitz, Ostprignitz, Uckermark 0,98 1,05 1,09 1,06 1,24 1,06 0,99 1,12 1,18 1,19 1,22 0,95 1,15 Best-Practice: Cottbus, Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Barnim Alle ASK-Fälle Bund = SEITE 19 Quelle: IGES, Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung 2015

20 Die Chance: - von realisierten Vorbildern (Best Practice) lernen Was ist / wäre dafür nötig? Populationsbezug in den Daten und im Steuerungsansatz (Wohnort- statt Standortbezug, möglichst vollständige Abbildung des Leistungsgeschehens, sektorenübergreifend) Regionale Darstellung: Was passiert? Wo besteht Erklärungs- bzw. Handlungsbedarf? Die Landkarte zum Navigationssystem weiterentwickeln: Versorgungsbeitrag (versorgte Population, Leistungsstruktur, Ergebnisindikatoren) der beteiligten Praxen, Krankenhäuser etc ermitteln. Kooperationsstrukturen identifizieren. Wen muss man informieren / ansprechen, um Veränderungen für die Population zu erreichen? Strukturiertes Feedback anbieten Daten innerhalb und zwischen den Kooperationsstrukturen interpretieren, Handlungsperspektiven formulieren, Ergebnisse überprüfen SEITE 20

21 Bildung funktionaler Populationen und ihrer Versorgungsgemeinschaften Bestimmung der Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich mit dem höchsten Leistungsbedarf je Patient (sog. Primärpraxis ) Zuordnung des Patienten zu dieser Primärpraxis - jeder Patient ist mit allen weiteren Arztkontakten genau einer Primärpraxis zugeordnet Jeder Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich ist eine eindeutige Population zugeordnet; die Versorgungsgemeinschaft (VG) umfasst alle weiteren von dieser Population in Anspruch genommenen Praxen (Fachärztliche Praxen können mehreren VG angehören) Analysiert wird die Versorgung der definierten Populationen im Vergleich der Versorgungsgemeinschaften SEITE 21

22 N (Patienten je VG) Mittelwert: 1381,11 Std Abw.: 749,973 N (VG): SEITE 22

23 Beispiel: Versorgungsindikatoren HbA1c-Messung bei Diabetikern Kreis A insgesamt: 78% Kreis B insgesamt: 86% 2 Landkreise in Deutschland Kreis A weist schlechteren Median-Wert aber auch Best-Practice-Beispiel auf Differenziertere Darstellung bildet reale Erfahrungen / Erwartungshorizonte von Patienten und Ärzten besser ab Mögliche Grundlage individualisierter Feedback-Berichte Kreis A Kreis B SEITE 23

24 Beispiel Canada: Routinedaten sollen Fragen aufwerfen Feedback an virtuelle Netze aus Praxen und Krankenhäusern Quelle: Vortrag Dr. Therese Stukel (ICES, Toronto) WIC health policy conference 4./ Berlin SEITE 24

25 Flankierend erforderlich: Prospektive populationsbezogene Mengenvereinbarungen der Krankenkassen mit einzelnen Krankenhäusern Populationsbezug in der Versorgung und der Vergütung Quelle: SVR 2009, S. 505 Ziel: sektorale Zuordnung der Einrichtung verliert an Bedeutung, die regionalen Strukturen entscheiden über den Ort der Leistungserbringung. SEITE 25

26 Flankierend erforderlich: Prospektive populationsbezogene Mengenvereinbarungen der Krankenkassen mit einzelnen Krankenhäusern Populationsbezug in der Versorgung und der Vergütung Sicherstellung & Morbiditätsbezug ( Budget ) nach Wohnortprinzip Morbiditätsbezug je Fall, Budget nach Standortprinzip Quelle: SVR 2009, S. 505 Die sektorale Abgrenzung verliert an Bedeutung, die regionalen Strukturen entscheiden über den Ort der Leistungserbringung. SEITE 26

27 Flankierend erforderlich: Prospektive populationsbezogene Mengenvereinbarungen der Krankenkassen mit einzelnen Krankenhäusern Gutachten im Auftrag von SEITE 27

28 AGENON-Vorschlag für das Vorgehen Schritt 1: Auswahl geeigneter Krankheitsgruppen (Verlagerungspotenziale vermutet) Schritt 5: Aufarbeitung der ambulanten Behandlungsangebote und -möglichkeiten Schritt 2: Spezifikation verlagerungssensitiver Parameter der Inanspruchnahme (DRGs) Schritt 3: Quantifizierung der Parameter (Anzahl der Fälle; Bund, Land, Kreisregion; Adjustierung) Schritt 4: Regionalauswahl Schritt 6: Aufschlüsselung nach Krankenhäusern, Bestimmung von Ziel- Krankenhäusern Schritt 7: Zielbildung auf der Basis von Vergangenheitswerten und Prognosen Schritt 8: Zuordnung zu den Ziel-Krankenhäusern SEITE 28

29 Routinedaten: Mehr Fragen als Antworten Beispiel Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz-Patienten Anteil von Patienten mit ACE-Hemmer/AT1-Blocker & Beta Blocker an allen Patienten mit I50.1 / I50.9 einer VG nach Versorgungsquoten und Geschlecht Versorgungsquote niedrig Versorgungsquote mittel Versorgungsquote hoch AVD / VDA-Daten 2011 (ohne WL) I50.1 / I50.9 N Männer = Patienten N Frauen = Patienten N Versorgungsgemeinschaften = Patienten pro funktionaler Population 40,2 + 38,6 (Min = 1, Max = 744) SEITE 29

30 Grenzen der Routinedaten Was zum besseren Verständnis fehlt - Einweisungen - AU-Bescheinigungen - Heilmittel-Verordnungen - Hilfsmittel-Verordnungen - tatsächliche Kontakte - Arbeitszeit (Inhaber, angestellte Ärzte, Mitarbeiter) und Teilleistungen - Befunde - soziostrukturelle Merkmale der Patienten - Patienten-Präferenzen, Unverträglichkeiten - Outcomes SEITE 30

31 Forschungspraxen-Netze practice based research networks (PBRN) Interdisziplinäre, regional definierte Kooperationen, in der Regel fest in hausärztlicher Versorgung verwurzelt, mit begleitenden Universitäts-Instituten, finanziert durch Gesundheits- und Forschungsministerien Aufgaben Datensammlung (Behandlungsanlässe, Symptome, Anamnese, Krankheiten, Befunde, Verlaufsindikatoren, Outcomes wichtige Ergänzung von Routinedaten!) klinische und versorgungsbezogene Forschung kontrollierte Multi-Site / Multi-Center- Studien Methodenentwicklung Fortbildung Implementierung von neuem Wissen in der Versorgung Impulse für Gestaltung des Gesundheitswesens (health policy and planning) SEITE 31

32 Warum nicht eine Infrastruktur zur Forschung schaffen? (Programmatischer Vorschlag DEGAM) Nach Auffassung Zi: fachgruppenübergreifende Forschungspraxen- Netze notwendig Quelle: DEGAM (2014), Unser Labor ist die Praxis. Warum ein hausärztliches Forschungspraxennetz in Deutschland erforderlich ist SEITE 32

33 Ein gutes Navigationssystem vermeidet unliebsame Überraschungen SEITE 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel Fax zi@zi.de SEITE 34

35 Forschungspraxen-Netz-Themen (Beispiele aus der Literatur) Optimierte Diagnose-/Behandlungsabläufe (wann / wie zum Facharzt?) Neue Organisations- und Kooperationsformen (Innovationsfonds) Welche Intervention wirkt? z.b. alternative Behandlungsverfahren/Wirkstoffe, Senkung von Krankenhausaufnahmen Wo treten Kommunikationsbarrieren im Behandlungsablauf auf? Was begründet Abweichungen von Leitlinien-Empfehlungen? (Präzisierung und Weiterentwicklung der Leitlinien, Methodenentwicklung zur einfacheren Implementierung) Was sind sinnvolle Qualitätsindikatoren? Wie kann Datenlage künftige Abläufe verbessern? (data linkage; Big Data ) SEITE 35

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Deutscher Kongress Versorgungsforschung, Berlin, Versorgung erfolgt stets vernetzt neue Anforderungen an die Versorgungsforschung, 09.

Mehr

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung? Deutscher Kongress Versorgungsforschung, 05.10.2016 Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung? Dr. D. von Stillfried, T. Czihal Zentralinstitut

Mehr

Räumliche Versorgungsforschung

Räumliche Versorgungsforschung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Fachtagung am 16. Oktober 2012 Räumliche Versorgungsforschung Mehr Wissen für regionale Verantwortung Einführung 2 aktuelle Anlässe SEITE

Mehr

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Pressegespräch am 27. Oktober 2015 Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs Dr. Dominik von

Mehr

Aus regionalen Unterschieden lernen - Transformation der Gesundheitsbranche

Aus regionalen Unterschieden lernen - Transformation der Gesundheitsbranche Arbeitskreis Ökonomie im Gesundheitswesen, Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Düsseldorf, 25. September 2014 Aus regionalen Unterschieden lernen - Transformation der Gesundheitsbranche

Mehr

Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht -

Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht - Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht - T. Czihal, D. von Stillfried, T. Ermakova, F. Ng Was

Mehr

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner Praxisforum Urologie, Leipzig, 29.09.2012 Zentralinstitut für die Kassenärztliche

Mehr

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Lina Angele, Sonja Kapp, Romelia Klebe, Jannah Kuschmierz Projektpartner des Studierendenprojekts: Zentrum für Qualität

Mehr

Vier Jahre Internetplattform wurde in der Praxis erreicht? Wo sind die Grenzen?

Vier Jahre Internetplattform  wurde in der Praxis erreicht? Wo sind die Grenzen? Vier Jahre Internetplattform www.versorgungsatlas.de-was wurde in der Praxis erreicht? Wo sind die Grenzen? Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, Dr. Mandy Schulz, Maike Schulz, Jana Gisbert Miralles, Dr. Dominik

Mehr

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Orthopädie - Ambulante Versorgung Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner Berlin, 23.10.2012 AGENDA Ausgangslage: Patientenstruktur

Mehr

Wie entwickelt sich der Patientenbedarf in Zukunft? Implikationen des Wandels

Wie entwickelt sich der Patientenbedarf in Zukunft? Implikationen des Wandels Reichen die Ressourcen? Fachtagung, KV Nordrhein, Düsseldorf, 17.10.2017 Wie entwickelt sich der Patientenbedarf in Zukunft? Implikationen des Wandels Dr. Dominik von Stillfried Zentralinstitut für die

Mehr

Regionale Unterschiede und das ökonomische Potenzial einer veränderten intersektoralen Arbeitsteilung

Regionale Unterschiede und das ökonomische Potenzial einer veränderten intersektoralen Arbeitsteilung 1. Versorgungsforschungstag der KV Hamburg, 17. Juni 2015 Regionale Unterschiede und das ökonomische Potenzial einer veränderten intersektoralen Arbeitsteilung Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität Dr. Sebastian Carnarius / Symposium der GMDS AG MDK / 29. August 2016 Zentralinstitut für die

Mehr

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung

Mehr

Vernetzte Versorgung durch Versorgungsforschung?

Vernetzte Versorgung durch Versorgungsforschung? Telemed 2016, Berlin, 04.07.2016 Vernetzte Versorgung durch Versorgungsforschung? Perspektiven und Anforderungen Dr. Dominik von Stillfried Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Mehr

Die medizinische Versorgung regional betrachtet Informieren - Diskutieren - Handeln

Die medizinische Versorgung regional betrachtet Informieren - Diskutieren - Handeln TMF-Forum Versorgungsforschung, Berlin, 30. Juni 2015 Datenkörper für die Versorgungsforschung Versorgungsatlas des Zi Die medizinische Versorgung regional betrachtet Informieren - Diskutieren - Handeln

Mehr

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen T. Czihal, Dr. D. von Stillfried, Y. Dong / 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Den demografischen Wandel bezahlbar machen: Potentiale ambulanter Versorgung

Den demografischen Wandel bezahlbar machen: Potentiale ambulanter Versorgung Den demografischen Wandel bezahlbar machen: Potentiale ambulanter Versorgung Zusammenfassung einer Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Thomas Czihal, Dr. Mandy Schulz, Amélie

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung Prof. Dr. Volker Ulrich Lehrstuhl für VWL III, insb. Finanzwissenschaft Universität Bayreuth Tag der Versorgungsforschung

Mehr

Medizinische Versorgung im regionalen Vergleich - Vorstellung des Konzeptes

Medizinische Versorgung im regionalen Vergleich - Vorstellung des Konzeptes Medizinische Versorgung im regionalen Vergleich - Vorstellung des Konzeptes www.versorgungsatlas.de Dr. Sandra Mangiapane, Dr. Jobst Augustin, Dr. Michael Erhart, Dr. Burgi Riens, Dr. Dominik von Stillfried

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstands, vertreten durch Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer Zentralinstitut

Mehr

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Gesundheit Mobilität Bildung Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Dr. Martin Albrecht, IGES Institut 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin,

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Ambulante ärztliche Versorgung Ausgangspunkt AG ist Zusammenschluss der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen im Landkreis

Mehr

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr!

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr! Zukunft im Blick Ambulant kann mehr! Versorgung zwischen Möglichkeit und Machbarkeit Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt SVR- Gesundheit; Gutachten

Mehr

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Neuordnung der Notfallversorgung durch sektorale Vernetzung sicherer? Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme Deutscher Krankenhaustag/VKD, Düsseldorf,

Mehr

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Gesundheit Mobilität Bildung Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Dr. Martin Albrecht, Karsten Zich, IGES Institut ZI-Pressegespräch Berlin, 22. Juli 2016 Ambulantes Potenzial in der

Mehr

Big Data in der Versorgungsforschung: Zwischenfazit nach 10 Jahren & künftige Anforderungen

Big Data in der Versorgungsforschung: Zwischenfazit nach 10 Jahren & künftige Anforderungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 4. Bayrischer Tag der Telemedizin, München, 11.05.2016 Big Data in der Versorgungsforschung: Zwischenfazit nach 10 Jahren & künftige Anforderungen

Mehr

Workshop "Regionale Besonderheiten"

Workshop Regionale Besonderheiten Workshop "Regionale Besonderheiten" Kleinräumige geografische Analysen von gesundheitsrelevanten Routinedaten - Datengrundlagen und methodische Überlegungen Berlin, ZI (KBV), 29.10.2010 Thomas G. Grobe,

Mehr

Bedarfsplanung Impulsreferat aus Sicht der ambulanten Versorgung

Bedarfsplanung Impulsreferat aus Sicht der ambulanten Versorgung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Barmer Versorgungs- und Forschungskongress, Berlin, 12.09.2017 Bedarfsplanung Impulsreferat aus Sicht der ambulanten Versorgung Dr. Dominik

Mehr

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen Deutscher Caritasverband e.v. Workshop Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum was ist zu tun? Frankfurt am Main, 19. April 2012 Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Mehr

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Gesundheit Mobilität Bildung Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Der Demografiekongress 2016 Berlin, 2. September 2016 Das

Mehr

Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr.

Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr. Mandy Schulz Die

Mehr

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln Regionale Besonderheiten Möglichkeiten der Berücksichtigung regionaler Risikoindikatoren in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher

Mehr

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland - rechtsfähige Stiftung - Symposium in Berlin am 27. August 2009 Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen Dipl.-Med.

Mehr

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungskonferenz Ländlicher Raum der KV Hessen, 06.03.2018 Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz

Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz B. Riens, J. Bätzing-Feigenbaum, R. Engelhardt, R. Bartkowski,

Mehr

Nutzung von Routinedaten im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Nutzung von Routinedaten im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Nutzung von Routinedaten im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Dr. rer. pol. Dominik Graf von Stillfried Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Kooperation von HLT und KV Hessen / Mitgestaltungsmöglichkeiten der niedergelassenen Ärzte Geschäftsführender Direktor Dr. Jan Hilligardt Hessischer

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Isabel Henkel Director Access & Reimbursement Johnson & Johnson Medical GmbH, Germany Marktzugang Erstattung

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der ambulanten Versorgung in Bayern

Herausforderungen und Perspektiven der ambulanten Versorgung in Bayern Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 3. KVB-Versorgungskonferenz, München, 06.04.2016 Herausforderungen und Perspektiven der ambulanten Versorgung in Bayern Thomas Czihal,

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben

Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben Vortrag zur 1. Sitzung des gemeinsamen Landesgremiums in Brandenburg im Sinne des 90a SGB V am 12.03.2014

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität Dr. Sebastian Carnarius / Zi-Forum am 16. November 2017 Zentralinstitut für die kassenärztliche

Mehr

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern? Kommunalpolitischer Tag bessere ambulante Versorgung sichern? Potsdam, 1. Februar 2014 1 Gliederung Bestandsaufnahme: IST-Situation in Deutschland IST-Situation im Land Brandenburg IST-Situation bei der

Mehr

A. Hellmann, Augsburg

A. Hellmann, Augsburg REGIONALE VERSORGUNGSUNTERSCHIEDE - WERDEN MEDIZINISCHE FACHGESELLSCHAFTEN UND BERUFSVERBÄNDE AKTIV? 13.9.2017 A. Hellmann, Augsburg Wo versteckt sich der Pneumologe? Berufsverbände - Gesellschaften Freie

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Memorandum of Understanding

Memorandum of Understanding Memorandum of Understanding zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, den Kassenärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Referat im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquiums des Fördervereins für ärztliche Fortbildung

Mehr

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Schweizer Statistiktage Reto Jörg, socialdesign ag Nicolas Lenz, geo7 ag Dienstag, 21. November 2017 Einleitung

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? AOK NORDOST Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? Kauhl, B., Schweikart, J., Maier, W., Keste, A., Moskwyn, M. 13.09.2017 Tracking Regional

Mehr

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 14. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Problemfelder im Krankenhausbereich im Jahr 2015 1 2 3 4 5

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

KV RegioMed Zentrum Templin

KV RegioMed Zentrum Templin KV RegioMed Zentrum Templin Funktionale Intermediärstruktur zur wohnortnahen Versorgung Dr. med. Hans-Joachim Helming Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Vorsitzender des Vorstandes 9. November 2016

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA

Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung Qualitätssicherungskonferenz des G-BA PD Dr. R. Pfandzelter 9. November 2009 Kassenärztliche Bundesvereinigung Stichprobenprüfungen

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? Alexander Korthus Rechtsanwalt, LL.M. - Medizinrecht stv. Geschäftsführer der Rechtsabteilung der DKG Lehrbeauftragter der Hochschule für

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24. Oktober 2013 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena

Mehr

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Vortragender Dr. Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit NRW

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz AQUA DGINA - DRK Jährlich werden gut 20 Mio. Notfallpatienten in Krankenhäusern

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen 16. Mai 2014 Arztzahlen und Bedarfsplanung in der rheumatologischen

Mehr

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Th. Mansky, TU Berlin MSD-Forum, München, 16.September 2015 http://www.seqmgw.tu-berlin.de/ Daten In Deutschland wurden die Abrechnungsdaten

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds www.kbv.de mit innovationsförderung die versorgung verbessern 1,2 milliarden euro für die weiterentwicklung der medizinischen

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Seminar: Qualitätsberichterstattung der AOK Niedersachsen, 10.06.2004 in Sarstedt Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Dr. Jürgen Lütticke, Abteilung Stationäre

Mehr

AGENS METHODEN WORKSHOP 2013

AGENS METHODEN WORKSHOP 2013 AGENS METHODEN WORKSHOP 2013 am 7. und 8. März 2013 in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Tagungsort: Konferenzraum 1 und 2 veranstaltet von der AGENS Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten

Mehr

RLV QZV Kooperationszuschlag:

RLV QZV Kooperationszuschlag: RLV QZV Kooperationszuschlag: Das MVZ in honorartechnischer Perspektive Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 17.11.2011 Honorarentwicklung 2011 Honorarverteilung nach Beschluss des BA vom 26.03.2010 Quelle:

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Carus Consilium Sachsen am 2. März 2012 GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Spannungsfeld Kompetenzen Bund - Länder Selbstverwaltung Regionale Ebene/Länder

Mehr

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg Symposium Die Gesundheitsversorgung von morgen 26./27.11.2010 Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der Dr. Rolf Hoberg Vorstandsvorsitzender der 1 Ausgangslage: Zunehmende

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Demenz Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Pöcking (20. Mai 2015) - Demenz-Patienten erhalten in Deutschland selten spezifische Medikamente ( Antidementiva

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr