Gleichungen mit dem Formeleditor erstellen Projekt der Techniker 01FSG 2006/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichungen mit dem Formeleditor erstellen Projekt der Techniker 01FSG 2006/2007"

Transkript

1 Gleichungen mit dem Formeleditor erstellen Projekt der Techniker 01FSG 006/007 überarbeitet von Matthias Schneider Andrè Debus

2 Mit vielen Dank an Leonie Schwebel, für Korrektur lesen, konstruktive Verbesserungsvorschläge sowie die Überarbeitung von Aufgabe 4 Blatt, Aufgabe 9 Blatt und Aufgabe 9 Blatt

3 Inhaltsverzeichnis 1. CD-ROM mit den Daten des Projekts Seite 4. Aufgaben Blätter.1. Aufgabenblatt Nr.:1 Seite 5.. Aufgabenblatt Nr.: Seite 6.3. Aufgabenblatt Nr.:3 Seite 7 3. Gleichungen mit mehreren 3.1. Aufgabe 1 Blatt 1 Seite Aufgabe 1 Blatt Seite Aufgabe 1 Blatt 3 Seite Gleichungen mit Klammern 4.1. Aufgabe Blatt 1 Seite Aufgabe Blatt Seite Aufgabe Blatt 3 Seite Gleichungen mit Brüchen 5.1. Aufgabe 3 Blatt 1 Seite Aufgabe 3 Blatt Seite Aufgabe 3 Blatt 3 Seite Gleichungen mit Produkten von Summen (Klammern) 6.1. Aufgabe 4 Blatt 1 Seite Aufgabe 4 Blatt Seite Aufgabe 4 Blatt 3 Seite Gleichungen mit Formvariablen 7.1. Aufgabe 5 Blatt 1 Seite Aufgabe 5 Blatt Seite Aufgabe 5 Blatt 3 Seite 8. Bruchgleichungen mit einem Bruchterm 8.1. Aufgabe 6 Blatt 1 Seite Aufgabe 6 Blatt Seite Aufgabe 6 Blatt 3 Seite 5 9. Bruchgleichungen mit mehreren Bruchtermen 9.1. Aufgabe 7 Blatt 1 Seite Aufgabe 7 Blatt Seite Aufgabe 7 Blatt 3 Seite Umstellen von Formeln Aufgabe 8a und 8b Blatt 1 Seite Aufgabe 8 Blatt Seite Aufgabe 8 Blatt 3 Seite Bruchgleichungen mit Formvariablen Aufgabe 9 Blatt 1 Seite Aufgabe 9 Blatt Seite Aufgabe 9 Blatt 3 Seite

4 - 5 -

5 - 6 -

6 - 7 -

7 Simon Behringer Aufgabe 1, Blatt 1 Gleichungen mit mehreren Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner 4 8 Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN. HN=8 Mit dem HN multiplizieren. Ausmultiplizieren, zusammenfassen und nach auflösen = = = = 40 = { 40} - 8 -

8 Christopher Glas Aufgabe 1, Blatt leichungen mit mehreren Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN. 1 3 HN=1 Mit dem HN multiplizieren Ausmultiplizieren, zusammenfassen und nach auflösen = = = 1 : ( 6) = = { } - 9 -

9 Henning Ost Aufgabe 1, Blatt 3 Gleichungen mit mehreren Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN. 3 HN=1 Mit dem HN multiplizieren Ausmultiplizieren, zusammenfassen und nach auflösen durch 19 dividieren = = = = 171 :19 = 9 = { 9}

10 Nikolai Blum Aufgabe, Blatt 1 Gleichungen mit Klammern Klammern ausmultiplizieren und zusammenfassen nach auflösen und zusammenfassen durch 6 dividieren ( ) ( ) = = = = = 6 :6 = 1 { } =

11 Hanke nicht eingegangen Aufgabe, Blatt Gleichungen mit Klammern Klammern auflösen Zusammenfassen und nach auflösen zusammenfassen durch (-) dividieren ( ) [ ] = = = 3 6= = 6 ( ) = 6 : = 3 { } =

12 Kai Reutzel Aufgabe, Blatt 3 Gleichungen mit Klammern Klammern ausmultiplizieren zusammenfassen nach auflösen zusammenfassen durch dividieren 7(3 6) + 5( 3) = 11 4(17 ) = = = = 0 : = 0 = { 0 }

13 Eike Boderke Aufgabe 3, Blatt 1 Gleichungen mit Brüchen Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN HN=15 Mit dem HN multiplizieren. Ausmultiplizieren, zusammenfassen und nach auflösen ( ) = ( 1 + 3) = ( 7 ) = = = 14 : 14 = 1 { } = 1 ( )

14 Daniel Harnischfeger Aufgabe 3, Blatt Gleichungen mit Brüchen Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN. 3 HN=1 Mit dem HN multiplizieren. Ausmultiplizieren zusammenfassen und nach auflösen 4 ( 3 18) = (6 36) = 04 (9 96) = = = 64 :11 = 4 1 { } =

15 Matthias Schneider Aufgabe 3, Blatt3 Gleichungen mit Brüchen Terme der Gleichung in unechte Brüche umwandeln Hauptnenner ermitteln = = = Nenner Primfaktoren Hauptnenner Man zerlegt alle Nenner in ihre kleinsten Faktoren (Primzahlen) und bildet Gruppen gleicher Faktoren. Das Produkt der größten Gruppen gleicher Faktoren ergibt den Hauptnenner HN. 3 7 HN=4 Mit dem HN multiplizieren. Ausmultiplizieren, zusammenfassen und nach auflösen 6 ( 3 + 5) 4 ( 1) 7 ( ) ( ) = = ( ) ( ) = = = = 110 :11 = 10 1 { } =

16 Nils Bolk Aufgabe 4, Blatt 1 Gleichungen mit Produkten von Summen (Klammern) Klammern ausmultiplizieren Zusammenfassen nach auflösen ( )( ) ( ) ( ) = = = ( ) 11 = 33 : 11 = 3 { } =

17 Klammern ausmultiplizieren Zusammenfassen nach auflösen nicht eingegangen Aufgabe 4, Blatt Gleichungen mit Produkten von Summen (Klammern) ( ) ( ) ( ) = = = = 6 : = = ( 18 ) 1 =

18 Klammern ausmultiplizieren Zusammenfassen und nach auflösen Leonie Schwebel Aufgabe 4, Blatt 3 Gleichungen mit Produkten von Summen (Klammern) + + ( + 1) + ( 3+ 1) + ( 8 3) = ( 7 )( 11 1) = = ( ) 9 = 9 9 = 1 { } =

19 Andre Debus Aufgabe 5, Blatt 1 Gleichungen mit Formvariablen Ausgangsgleichung alle Terme als Bruch geschrieben a= b m n m n 3 a b 5 + = m n 1 1 m n Hauptnenner und Ergänzungsfaktoren bestimmen Nenner m n 1 m n HN=mn Ergänzungsfaktor n m mn Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren: auflösen In Faktoren zerlegen Durch (n+3m+5) dividieren Bedingung n+3m+5 0 Bedingungen: n + 3m amn = bmn 5 n + 3 m amn = bmn amn n + 3m + 5 = amn + bmn n ( + 3m+ 5) = mna ( + b) n ( + 3m+ 5) = mna ( + b) :( n+ 3m+ 5) mn( a + b) = 3m + n + 5 n0^ + + m = = 35 mn(0^mn0^an+ + b)m3m 50+ n- 0 -

20 0Lofink Aufgabe 5, Blatt Gleichungen mit Formvariablen b= a Ausgangsgleichung a b b a alle Terme als Bruch geschrieben = a 1 b 1 Hauptnenner und Ergänzungsfaktoren bestimmen Nenner a b 1 HN=ab Ergänzungsfaktor b a ab Zähler mit dem Ergänzungsfaktor b b ab= a a ab multiplizieren: + nach auflösen a b b a = a b In Faktoren zerlegen a b ab a b a b Durch (a-b) dividieren = ab = Daniel =ab} Bedingungen : b ba= a ab ab b ( ) = ( ) : ( ) a ^b0^-0{ ( b) a - 1 -

21 ^b a 0Aufgabe 5, Blatt 3 Gleichungen mit Formvariablen Hauptnenner und Ergänzungsfaktoren bestimmen Nenner b a HN=ab HN: Nenner = a b Ergänzungsfaktor Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren: Dritte Binomische Formel anwenden ausklammern Durch a+b dividieren Bedingung : Sewell a + b = b a a a= + b b a a = b+ b b + a a b = a+ b + = + a + b = ( a + b)( a b) ( a+ b) = ( a+ b)( a b) : ( a+ b) ( a+ b) ( a b) = ( a+ b) = ( a b) = { = a b} a+b0charles ( ) ( ) ( ) ( ) a b a b a b a b a b 0^- -

22 Paolo Deidda Aufgabe 6, Blatt 1 Bruchgleichung mit einem Bruchterm Ausgangsgleichung: in Brüche umgewandelt Mit HN multiplizieren nach auflösen = = HN = = = = = 1 : 1 = 3 { } = 3 { } = \ 0-3 -

23 Marcus May Aufgabe 6, Blatt Bruchgleichung mit einem Bruchterm Ausgangsgleichung: in Brüche umgewandelt Mit HN multiplizieren zusammenfassen nach auflösen durch (-7) dividieren ( ) = = HN = 9- ( ) ( ) 1 ( 9 ) = (9 ) = 7 (9 ) = = = 7 : ( 7) = 1 { } = 1 = \ 9-4 -

24 Ausgangsgleichung: in Brüche umgewandelt Mit HN multiplizieren zusammenfassen nach auflösen Marc Simon Aufgabe6, Blatt3 Bruchgleichung mit einem Bruchterm = = HN = 8(10-) ( 8 3) 8 ( 10 ) ( 6 3) 8( 10 ) 8 ( ) ( ) ( ) ( ) 8 10 = = (80 16 ) ² = ² = 4 :4 = = - 7 = { } \ 5-5 -

25 Jens Dönnebrink Aufgabe 7, Blatt 1 Bruchgleichung mit mehreren Bruchtermen Ausgangsgleichung: rechten Bruchterm mit -1 erweitern!auf Vorzeichen achten Bruchterme zusammenfassen mit (-9) multiplizieren nach auflösen 4 7 = ( 1) = 9 (9 ) ( 1) 45 7 = = = 9 18 = ( 9) 9 18 = ( 9) 18 = = 4 4 = 36 : 4 = 9 { } = 9 9 = \ - 6 -

26 Tobias Mokler Aufgabe 7, Blatt Bruchgleichungen mit mehreren Bruchtermen Ausgangsgleichung: in dem rechten Bruchterm 7 ausklammern und die Klammer im Zähler ausmultiplizieren ( ) = = ( ) Hauptnenner und Ergänzungsfaktoren bestimmen Nenner (-4) HN=7 (-4) (-3) Ergänzungsfaktor 7 (-4) 7 (-3) (-3) Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren: Klammerausdrücke ausmultiplizieren Zusammenfassen und nach auflösen durch 1 dividieren ( 3 5 )( 47 ) + ( 5 )( 37 ) = ( )( 3 ) ( 3 5 )( 7 8 ) + ( 5 )( 7 1 ) = ( )( 3 ) = = = 1 : = 5 3 = 5 = 3 { } \ 3,

27 Daniel Vorreiter Aufgabe 7, Blatt 3 Bruchgleichungen mit mehreren Bruchtermen Ausgangsformel Nenner der Bruchterme ausklammern = = 4( + 1) 3( + 1) 1 Hauptnenner und Ergänzungsfaktoren bestimmen Nenner 4 (+1) 3 (+1) 1 HN=3 4 (+1) Ergänzungsfaktor (+1) Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren: zusammenfassen und nach auflösen ( ) (5 7) 3+ ( + 3) 4= = = = 1 :7 = 3 = { 3} { } = \ 1-8 -

28 Aufgabe: Formel nach m 1 umstellen Mit dem Nenner des Bruchterms multiplizieren Klammer ausmultiplizieren Terme mit m 1 auf eine Seite bringen und ausklammern ausklammern und durch den Faktor ( V e - V 1 ) dividieren Aufgabe: Formel nach R umstellen Beschreibung wie 8a Fuchs Aufgabe 8a, Blatt 1 Umstellen von Formeln mv + mv 1 1 V = ( m + m e 1 ) m + m 1 V ( m + m 1 ) = mv + mv e 1 1 mv + mv = mv + mv mv mv 1 e e e mv mv = mv mv 1 e 1 1 e m 1 ( V V1) = m ( V V ) : e e ( V V e 1) m ( V V e ) m = 1 V V e 1 0^m0Bed.= V V + m 1e 1 Christoph Geiger Aufgabe 8b, Blatt 1 Umstellen von Formeln RR 3 R = R + 1 ( R + R ges 3) R + R 3 R ( R + R 3) = R 1 ( R + R 3) + R R ges 3 R R + R R = RR + RR + R R RR R R R R ges ges ges 3 = ges ges 3 ( 1 3) = 3 ( 1 ) : ges ges ( ges 1 3) R 3 ( R R 1 ges ) R = R R R ges 1 3 ^0Michael R R RR R R RR R R R R R R R R R R R R Bed.= R + R R R R 0 3 ges

29 Münster 0Frank Aufgabe 8, Blatt Umstellen von Formeln Aufgabe: Formel nach l umstellen q Klammer ausmultipliziern M = ( l ) Gleichung mit multipliziert ql q M = Beide Seiten durch q dividieren M = ql q : q M = l + q M + = l q M l = + q Bed.= q

30 Aufgabe: Formel nach h umstellen Durch πr dividieren r auf beiden Seiten subtrahieren Aufgabe 8, Blatt 3 Umstellen von Formeln Waning 0Christoph O= π r( r + h) O= π r( r + h) :π r O = r + h r π r O h= r π r Bed.= r π

31 Ausgangsformel Beide Seiten als Bruch geschrieben Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren: zusammenfassen nach auflösen und zusammenfassen durch 9a dividieren Aufgabe 9, Blatt 1 Bruchgleichungen mit Formvariablen Bed. a Geßner 9 ( a) = 3 3a 3 3a 0Aleander 9 ( a) 3 3a = 3 3a 1 9 ( a) = (3 3 a) (3 3 a) 9 9a = 9 9a 9a + 9a 9 9a = 9 18a + 9 a 9 9a = 18a + 9 a + 18a 9a = 9 a : 9a = a = { a } = \ { a} Nenner 3-3a 1 HN=3-3a Ergänzungsfaktor 3-3a - 3 -

32 Jens Nauck Aufgabe 9, Blatt Bruchgleichungen mit Formvariablen Ausgangsformel alle Terme als Bruch geschrieben a + b = a + b a b a + b a b a b + = a b 1 a b 1 1 Nenner a²-b² a²+b² 1 HN=(a²-b²)(a²+b²) (a 4 -b 4 ) Ergänzungsfaktor (a²+b²) (a²-b²) (a 4 -b 4 ) ( ) ( + ) + ( ) = ( ) ( ) + ( ) a a b a b b a b a b a a b b a b 6 Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren nach auflösen und zusammenfassen durch -a² dividieren ausklammern und kürzen a a b a b + a b b = a b a + a b + a b b a + b a + ab ab a = a + ab : a = = a + a b a a = a b ( a 4 b 4 ) a ( ) Bed. a 0 b 0^b 0^a b 0^ a 04 4 = { = a b } a b ^

33 Aufgabe 9, Blatt 3 Bruchgleichungen mit Formvariablen Ausgangsformel a c a c + = + m p n q m n Nenner m-p n-q m n HN=mn(m-p)(n-q) Ergänzungsfaktor mn(n-q) mn(m-p) n(m-p)(n-q) m(m-p)(n-q) pq ( an + cm ) = a np + cmq Weingärtner Zähler mit dem Ergänzungsfaktor multiplizieren amn ( n q ) + cmn ( m p ) = an ( m p )( n q ) + cm ( m p )( n q ) amn Klammern ausmultiplizieren amnq + cm n cmnp = ( amn anp )( n q ) + ( cm cmp )( n q ) zusammenfassen amn amnq + cm n cmnp = amn amnq an p + anpq + cm n cm q cmnp + cmpq amn + amnq cm n + cm np nach auflösen 0 = a nq p a n p cm q + cmpq + an p + cm und zusammenfassen q an p + cm q = anpq + cmpq ausklammern und durch den Klammerausdruck dividieren anp ( + cmq ) = anpq + cmpq : ( anp + cmq ) = anpq an p pq + cmpq ( an + cm ) = = an p + cm q + cm q nandreas Bed. m 0 0^ ( m p ) 0^ ( n q ) 0^( an p+ cm q) ^0-34 -

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form: Blatt Nr 2.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 2 Klasse Blatt 2 Kapitel Terme Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 200000 Kl: X Grad: 0 Zeit: 20 Quelle: eigen W Aufgabe 2..: (a 2b) 2 (a + 2b) 2. x

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor

DEMO. Teil 1. Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen. Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor ALGEBRA Bruchgleichungen Trainingsheft für Schüler Teil Bruchgleichungen die zu linearen Gleichungen führen Es kommen keine echten quadratischen Gleichungen vor und auch kleine Gleichungen mit Parametern.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Mathematik Fach- und Berufsoberschule Bayern Vorklasse 10

Mathematik Fach- und Berufsoberschule Bayern Vorklasse 10 Mathematik Fach- und Berufsoberschule Bayern Vorklasse 10 J. Dillinger, M. Schittenhelm VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co.KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr. 87621

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Übungen: Bruchgleichungen 2

Übungen: Bruchgleichungen 2 Übungen: Bruchgleichungen 2 Im Teil 1 finden Sie die Aufgabenstellung, in Teil 2 die Ergebnisse und in Teil 3 die komplett durchgerechnete Lösung der Aufgabe. Teil 1: Aufgabenstellungen Bestimmen Sie die

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

5 a) 3200 b) 54 c) 980

5 a) 3200 b) 54 c) 980 Schülerbuchseite 6 9 Standpunkt Seite 6 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Mit Bäumen rechnen Seite 7 Bianca: h = 0,75 m = 7,50 m bzw. h = 15 0,75 m = 11,5 m Anke: h =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundwissen und Übungsaufgaben 4 1 Algebra 5 1.1 Wichtige Grundlagen................................ 5 1.1.1 Umgang mit Klammern.......................... 5 1.1.2 Ausmultiplizieren

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: April 2011 BLICKPUNKT Mathematik IV Seite 1 von 11 A Reelle Zahlen Blatt Buch Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + 2z) c) 26xy 13xz = 13x ( 2y z)

b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + 2z) c) 26xy 13xz = 13x ( 2y z) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme II : E1 E E3 x y = x y a) b) 5xu + 15xv 10xz = 5x( u 3v + z) c) 6xy 13xz = 13x ( y z) bx by + bz = b( x y + z) 4 4 4 4 e) 7x 7y + 7z

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7 Musterlösungen Lehrbrief 0 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite von 7 Bei diesen, wie auch bei allen folgenden Musterlösungen, zeigen wir in der egel nur einen Weg zum Ziel. Alle anderen Wege, die

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008 A Reelle Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen Lösungen 1 L Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 A 16 Addieren, Subtrahieren 1 Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 L Addieren,

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungen In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: Ich hab ein zahl ist minder denn 10. Wenn ich sye multiplizir mit 3 erwechst

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

Kurzrepetition Stützkurs

Kurzrepetition Stützkurs zusf_stuetzkurs.nb Urs Vonesch Kurzrepetition Stützkurs. Die vier Grundoperationen.. Grundbegriffe a + b Summand plus Summand = Summe (Addition) a - b Minuend minus Subtrahend = Differenz (Subtraktion)

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Schuljahr 08/09 3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Es gilt: Zwei Brüche werden multipliziert, indem man den Zähler des ersten Bruchs mit dem Zähler des zweiten

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen Thema Voraussetzungen Quadratwurzeln Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel Aufgabe & Lösung Erläuterungen 1. Bestimme die Lösungen der Gleichung. Führe anschließend eine Probe durch. 1

Mehr

Auf einen Blick. Einleitung Teil I: Einmal ganz von vorne Teil II: Faktorisieren verstehen

Auf einen Blick. Einleitung Teil I: Einmal ganz von vorne Teil II: Faktorisieren verstehen Auf einen Blick Einleitung 19 Teil I: Einmal ganz von vorne 25 Kapitel 1: Sich zum Rechnen rüsten 27 Kapitel 2: Vorzeichen erkennen: Positive und negative Zahlen 39 Kapitel 3: Brüche begreifen und mit

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Pflichtteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundwissen und Übungsaufgaben 1 Algebra 1.1 Wichtige

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr