Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken"

Transkript

1 Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions Walkerdamm 17 D Kiel Fon: / Fax: / dwalberg@arge-sh.de 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 1 //

2 Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2016 Index Januar 2000 = EnEV 2002/ 2014/ab 2016) WSchV 1995/ HeizAnlV EnEV (bis 2002) + EEWärmeG (ab 2009) zusätzliche Anforderungen [KG /400] % Preisentwicklung Lebenshaltungskosten Baupreisindex für Wohngebäude (Destatis) - ohne Qualitäts- und Anforderungsveränderungen Bauwerkskostenindex für Wohngebäude (ARGE) - mit Qualitäts- und Anforderungsveränderungen Quelle: Statistisches Bundesamt, Controlling ARGE ev und Erhebungen in Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 2 //

3 Verteilung der Bauwerkskosten Überblick Darstellung der Entwicklung der Verteilung bei den Bauwerkskosten anhand der Jahre 2000 und ,7% ,3% Rohbau ,4% 54,6% Ausbau Zusatzauswertung zu Flächenveränderungen bei Badezimmern => höhere Anforderungs- und Qualitätsansprüche [Kostensteigerungen u.a. in den Leistungsbereichen Sanitäre Installation/Objekte und Fliesenarbeiten] Badezimmer Flächenveränderung in % zwischen 2000 und 2016 Basisgröße + 13,3 Standardgröße + 9,8 Komfortgröße + 5,1 Hinweis: Bei den analysierten Bauvorhaben im mehrgeschossigen Wohnungsbau wurde festgestellt, dass sich die Badezimmer weitestgehen in drei Größenkategorien unterteilen lassen. Die Standardgröße liegt hierbei i.d.r. bei einer Raumgröße zwischen 5 und 8 m². 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 3 //

4 Entwicklung in den Leistungsbereichen Detailbetrachtung [ /m² Wfl.] Rohbau Ausbau (konstruktiv) Ausbau (technisch) Baunebenkosten + 27 % + 58 % % + 51 % Ursachen (exemplarisch) für die festgestellten Entwicklungen oberhalb der allgemeinen Baupreissteigerungen Material- und Arbeitskosten EnEV, Barrierefreiheit Qualitätsansprüche EnEV EEWärmeG Expertengutachten Abgaben/Gebühren Die mittlere Nutzungsdauer im modernen Wohnungsbau hat sich u.a. aufgrund der verschärften energetischen Anforderungen (anteilig immer mehr und komplexere technische Anlagen) bei steuerrechtlicher Betrachtungsweise auf mittlerweile 36 Jahre reduziert. 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 4 //

5 Baukostensenkungskommission im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Die aktuelle EnEV befindet sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht mit ihren gegenwärtigen Bilanzierungsparametern im Grenzbereich der Wirtschaftlichkeit. Das aus volkwirtschaftlicher Sicht kostenoptimale Niveau (EPBD) wird unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen als im Wesentlichen erreicht angesehen. Hervorgehobene Empfehlungen: Weiterentwicklung der EnEV (Quartiersansatz, CO 2 -Senkungsziel) unter strikter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots ( 5 Abs. 1 EnEG) Einführung einer verpflichtenden Folgenabschätzung für die Kosten des Wohnens für alle Entwürfe von Gesetzen, Verordnungen und Normen Start einer Transparenzoffensive zur Prüfung/Reduktion kostenverursachender Anforderungen aus den einzelnen Rechtsbereichen (Bund/Länder/Kommunen) 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 5 //

6 EffH 55 EffH 40 EffH 70 EnEV ab 2016 EnEV 2014 EnEV 2002 WSchV 1995 Instrumente für mehr Wohnungsbau Ausbau (technisch) EnEV und EEWärmeG Charakteristische Anlagentechnik 2000 (WSchV 1995) 2016 (EnEV ab 2016) Wärmeversorgung Beschreibung Wärmeversorgung auf Basis fossiler Energien meist ohne solarthermische Unterstützung und ohne Einbeziehung einer Lüftungsanlage in das energetische Gesamtkonzept Beschreibung Wärmeversorgung zu einem hohen Anteil über regenerative Energien bzw. über primärenergetisch positiv bewertete Wärmenetze und mit Einbeziehung einer Lüftungsanlage in das energetische Gesamtkonzept Durchschnittlicher Energieverbrauch EnEV ab 2016 WSchV 1995 Endenergieverbrauch für H+WW WSchV / 113 /134 kwh/m² AN a Q E A+ A B C D E F G EnEV ab / 53 /83 kwh/m² AN a [ kwh/m² AN a ] 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 6 //

7 Endenergieverbrauch im Wohngebäudebestand differenziert nach Gebäudetyp und Baualtersklassen Deutschland 100 % TWh p.a. Wohngebäudebestand (Raumwärme und Warmwasser) 23 % des gesamten Endenergieverbrauchs rund 590 TWh p.a. Bezugsjahr: 2013 Mehrfamilienhäuser rund 205 TWh p.a. MFH Ein- und Zweifamilienhäuser rund 385 TWh p.a. EFH/ ZFH vor seit Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 7 //

8 Kosten-Nutzen-Betrachtung Bauwerkskosten vs. Betriebskosten [ /m² Wfl.] ,07 69 % Bauwerkskosten ,95 1,87 1,85 73 % 74 % 75 % 31 % 27 % 26 % 25 % EnEV ab 2016 EffH 70 EffH 55 EffH 40 Kalte Betriebskosten Warme Betriebskosten 5,0 4,5 4,0 [ /m² Wfl. 3,5 je Monat] 3,0 Mehrkosten + 53 /m² Wfl /m² /m² Wfl. Wfl. - 0,12 /m² Einsparung - 0,20 /m² - 0,22 /m² Wfl. Wfl. Wfl. je je je Selbst vor dem Hintergrund einer Energiepreissteigerung Monat Monat über den derzeitigen Monat Prognosen ist spätestens mit EnEV ab 2016 die Grenze der wirtschaftlichen Vertretbarkeit insbesondere für den mehrgeschossigen Wohnungsbau in Deutschland als erreicht anzusehen. 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 8 //

9 Notwendige Kaltmiete Bezahlbares Wohnen und Soziale Wohnraumförderung [ /m² Wfl. je Monat] ,5 bis 10,5 /m² Wfl. je Monat bis 8 /m² Wfl. je Monat 5 bis 6 /m² Wfl. je Monat 5 2%-linear (AfA) 45 % Steuersatz 2%-linear (AfA) 30 % Steuersatz kommunale und genoss. Unternehmen Bezahlbares Wohnen Soziale Wohnraumförderung Hinweis: Berechnungen und Analyse zur notwendigen Kaltmiete durch das Eduard Pestel Institut e.v. auf Grundlage des Typengebäudes MFH in städtischer Lage ( Wohnungsmärkte in Deutschland, 05/2016) Bezahlbares Wohnen und Soziale Wohnraumförderung benötigen angesichts der gegenwärtigen Bedingungen besondere Anreize zur Realisierung entsprechender Bauprojekte. Eine weitere Zinsverbilligung in Verbindung mit Tilgungszuschüssen/-nachlässen sowie einer ergänzenden Landes-/Städtebauförderung könnte die aktuelle Situation deutlich verbessern und somit einen zielgerichteten Neustart des Wohnungsbaus in Deutschland initiieren. 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 9 //

10 Zielgruppen Bezahlbares Wohnen und Soziale Wohnraumförderung Anzahl Haushaltsmitglieder 1-Person 2-Personen 2-Personen (Alleinerziehend mit Kind) 3-Personen (Alleinerziehend mit 2 Kindern) 4-Personen (Eltern + 2 Kinder) 5-Personen (Eltern + 3 Kinder) Bezahlbares Wohnen Zielgruppen (Berufsgruppen) Soziale Wohnraumförderung 7,2 Mio. Haushalte 7,5 Mio. Haushalte z.b. Diätassistenten, Schiffsführerin (Bereisungsschiffe), Aufzugsmonteur z.b. Forstamtmänner, Leiter Kita, Vermessungstechnische Beschäftigte z.b. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten z.b. Verwaltungsdienst Einstiegsamt höherer Dienst z.b. Apotheker, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte mit entsprech. Funktionen z.b. Justizhelfer, Pförtner, Tierwärter z.b. Erzieher, Ergotherapeuten, Arzthelferin, Rettungssanitäter z.b. Hebamme, Altenpfleger, Oberförster, Lehrkräfte (Gesundheit) z.b. Forstamtmänner, Leiterin Kita, Vermessungstechnische Beschäftigte z.b. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten z.b. Apotheker, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte mit entsprech. Funktionen Summe: 14,7 Mio. Haushalte 24 Mio. Personen 65 % Mieterhaushalte Hinweis: Die Zuordnung orientiert sich u.a. an den Durchschnittswerten der Entgelttabelle zum Tarifvertrag-Länder In Ballungsräumen verfügen % aller Haushalte aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse über die Voraussetzung für eine Wohnberechtigung. (Quelle: Eduard Pestel Institut e.v.) 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 10 //

11 Angemessene Kostenreduktion Typengebäude MFH in Wachstumsregionen bzw. Ballungsgebieten Gestehungskosten ohne angemessene Kostenreduktion: /m² Gestehungskosten mit angemessener Kostenreduktion: /m² [ /m² Wfl.] [ /m² Wfl.] Kostentreiber: 82 /m² (kommunale Abgaben/Vorgaben) Baunebenkosten: 433 /m² Außenanlagen: 41 /m² Zusatzkosten: 560 /m² (Tiefgarage etc.) Grundkosten: /m² (Bauwerkskosten EnEV ab 2016) Kostentreiber: 0 /m² (ohne zusätzliche Abgaben/Vorgaben) Baunebenkosten: 353 /m² Außenanlagen: 41 /m² Zusatzkosten: 278 /m² (Stellplätze - Carsharing, Teilkeller etc.) Grundkosten: /m² (rationelles/serielles Bauen) Marktlage: 211 /m² (angespannt) Grundstück: 576 /m² (aktuelle Baulandpreise inkl. GrESt) Marktlage: 168 /m² (angespannt) Grundstück: 460 /m² (Baulandpreissenkung, ohne GrESt) Kostenreduktion u.a. durch eine Senkung der Baulandpreise, einem Aussetzen der Grunderwerbsteuer und einer Bauausführung unter Beachtung der Aspekte des rationellen/seriellen Bauens in Verbindung mit einer Reduzierung von besonderen Ausführungsbausteinen (z.b. Tiefgarage etc.) sowie die Vermeidung bzw. der Verzicht kommunaler Kostentreiber (z.b. zusätzliche Abgaben, Gebühren und Vorgaben der Kommunen). 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 11 //

12 Absenkung der Notwendigen Kaltmiete z.b. durch eine angemessene Kostenreduktion Beispielhafte Maßnahmen Senkung der Baulandpreise (z.b. in Höhe von ca. 15 %) Aussetzen der Grunderwerbsteuer Beachtung der Aspekte des rationellen/seriellen Bauens Reduzierung von besonderen Ausführungsbausteinen (z.b. Tiefgarage etc.) Vermeidung bzw. der Verzicht kommunaler Kostentreiber Auswirkungen auf die Gestehungskosten ca. 3 % ca. 1 % ca. 3 % ca. 10 % ca. 3 % Notwendige Kaltmiete Absenkung: 2 bis 3 /m² Wfl. je Monat Bezahlbares Wohnen Soziale Wohnraumförderung Durch eine angemessene Kostenreduktion im Umfang der aufgeführten Maßnahmen können die Gestehungskosten von Wohnungsbauprojekten in Wachstumsregionen bzw. Ballungsgebieten um rund 20 % gesenkt werden. Hierdurch wäre beispielsweise eine Absenkung der Notwendigen Kaltmiete auf das Niveau Bezahlbares Wohnen erreichbar. 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 12 //

13 Vielen Dank für Ihre Vielen Dank Aufmerksamkeit für Ihre! Aufmerksamkeit! Wohnungsbauinstitut im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holstein Bauforschungseinrichtung Baufachverlag seit 1947 Fort- und Weiterbildungsträger Gesprächsplattform des Bauwesens 8. Wohnungsbau-Tag 2016 / Berlin / / Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken / Dietmar Walberg 13 //

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Massivbau versus Leichtbau

Massivbau versus Leichtbau Massivbau versus Leichtbau Ein Vergleich von Wandkonstruktionen im Wohnungsbau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute

Mehr

Steigende Baukosten. Strategien für einen kostenoptimierten Geschosswohnungsbau. Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v.

Steigende Baukosten. Strategien für einen kostenoptimierten Geschosswohnungsbau. Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Steigende Baukosten Strategien für einen kostenoptimierten Geschosswohnungsbau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute

Mehr

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Kostentreiber für den Wohnungsbau

Kostentreiber für den Wohnungsbau Kostentreiber für den Wohnungsbau Wohnungsbau-Studie 2015 IHK Frankfurt a. M. Immobilien Jour Fix Frankfurt, 13. Oktober 2015 Rechtsanwalt Michael Halstenberg Ministerialdirektor a. D. Das Problem

Mehr

Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens zu förderfähigen Typengebäuden für kommunale Unterbringungen und Wohnungen und Das Kieler Modell

Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens zu förderfähigen Typengebäuden für kommunale Unterbringungen und Wohnungen und Das Kieler Modell Markterkundung Kieler Modell Flüchtlingswohnen 2.0 Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens zu förderfähigen Typengebäuden für kommunale Unterbringungen und Wohnungen und Das Kieler Modell Dietmar Walberg

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Informationsveranstaltung zur Mietenentwicklung und Wohnraumförderung Dr. Maik Krüger Leiter des Referates für Wohnraumförderung, Recht des Wohnungswesens, Wohngeld

Mehr

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln 1 Zahlen und Fakten zum IMMOBILIENMARKT NRW UND DEN FLÜCHTLINGEN Anzahl der Flüchtlinge in NRW

Mehr

Beratung und Interessenvertretung in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland

Beratung und Interessenvertretung in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Beratung und Interessenvertretung in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Foto: Fotolia Foto: Fotolia Baukosten Erfahrungsbericht aus der Wohnungswirtschaft Energetischen Sanierung versus Baukosten

Mehr

Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten

Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Innenministerium des Landes

Mehr

Das Kieler Modell. Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft

Das Kieler Modell. Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft Das Kieler Modell Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte - schnell - kostengünstig - sozial - nachhaltig 5 Punkte zum guten Wohnen Sozialer

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Die Wohnungswirtschaft Bayern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner Verbandsdirektor Wohnungsbaufertigstellungen in Wohnungsbau

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 04. Juli 2016 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Investitionen für energetische und altersgerechte. Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau

Investitionen für energetische und altersgerechte. Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau Investitionen für energetische und altersgerechte Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen

Mehr

Wandelbarer Wohnungsbau Mehr-Phasen-Gebäude: Das Kieler Modell

Wandelbarer Wohnungsbau Mehr-Phasen-Gebäude: Das Kieler Modell Wandelbarer Wohnungsbau / Kieler Modell Wandelbarer Wohnungsbau Mehr-Phasen-Gebäude: Das Kieler Modell Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

Förderung des Landes. Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl

Förderung des Landes. Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl Förderung des Landes Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl 1 Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche

Mehr

/ / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau. / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen

/ / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau. / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen / / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen / Dietmar Walberg / GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

VORTRAG zum

VORTRAG zum VORTRAG zum VORTRAG zum VORTRAG zum Vortragsgliederung: 1. Vorstellung Verbändebündnis Wohnungsbau 2. Studie Kostentreiber Wohnungsbau Teil 1 3. Studie Kostentreiber Wohnungsbau Teil 2 4. Fazit des Verbändebündnisses

Mehr

Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau

Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Potentiale und Grenznutzen Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Informationsveranstaltung zur Mietenentwicklung und Wohnraumförderung Dr. Maik Krüger Leiter des Referates für Wohnraumförderung, Recht des Wohnungswesens, Wohngeld

Mehr

Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016

Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016 Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016 Referent: Kunibert Gerij Vorsitzender BFW-Arbeitskreis Energie/Bautechnik Mitglied der Baukostensenkungskommission im BMUB 1 Wohngebäudebestand- Status

Mehr

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018 Wohnen in Zahlen Ausgabe 217/218 4.744. Foto: Die Hoffotografen Anzahl der Haushalte in Deutschland * 44 Euro Durchschnittlich gezahlte Miete in Deutschland * Vorwort Wohnen in Deutschland bedeutet, an

Mehr

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Studieninhalte:

Mehr

Baukostenentwicklung und Kostentreiber für den Wohnungsbau

Baukostenentwicklung und Kostentreiber für den Wohnungsbau Baukostenentwicklung und Kostentreiber für den Wohnungsbau Dietmar Walberg Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. www.arge-sh.de Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist eine

Mehr

10. Wohnungsbautag 2018

10. Wohnungsbautag 2018 Das Baujahr 2018 im Fakten-Check im Auftrage des Verbändebündnis Wohnungsbau zum 10. Wohnungsbautag 2018 Hannover, Februar 2018 Auftraggeber: Anschrift der Verfasser: Pestel Institut e.v. Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Matthias Günther Tel: 511/99 94 2 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Januar 216 Aktueller und mittelfristiger

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Perspektiven für preisgünstiges Bauen und Wohnen Der Beitrag der Bundesregierung Dipl.-Ökonom Michael Neitzel Projektleiter: Wissenschaftliche und technische Begleitung

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland / Dietmar Walberg 1 //

Wohnungsbau in Deutschland / Dietmar Walberg 1 // / Dietmar Walberg 1 // Wohnungsbau in Deutschland 2016 Analyse des Wohngebäudezustands: Altengerechtigkeit Energieeffizienz Chancen des Bestandsersatzes Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

Runder Tisch: Energetische Stadt- und Quartierssanierung in SH Wissenschaftszentrum Kiel

Runder Tisch: Energetische Stadt- und Quartierssanierung in SH Wissenschaftszentrum Kiel Schleswig-Holstein Der echte Norden Runder Tisch: Energetische Stadt- und Quartierssanierung in SH 29.11.2016 Wissenschaftszentrum Kiel Heidrun Buhse - Referat Wohnraumförderung Energiewende in Quartieren

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele mit angewandten Förderinstrumenten Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau Erfahrungsbericht Bisherige Ausgangslage Entwicklung der

Mehr

Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld

Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld bleibt Baukosten im Fokus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable

Mehr

Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016

Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016 Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle von Baustoffen und Bauteilen. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes Kritische Betrachtung der

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg

Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg Erhebung, Erfassung und Feststellung der Herstellungskosten in Hamburg sowie konkreter baulicher Einsparpotenziale einschließlich einer Vergleichsanalyse zur Bestimmung

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Matthias Günther Tel: 511/99 94 2 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Januar 216 Aktueller und mittelfristiger

Mehr

Energetische Stadt- und Quartierssanierung

Energetische Stadt- und Quartierssanierung Energetische Stadt- Quartierssanierung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung 6. November 2013 Fachmesse Gebäude & Energie Heidrun Buhse Schleswig- Holstein Referat für Wohnraumförderung

Mehr

Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards

Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards Kurzstudie Auftraggeber: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 06. Juli 2015 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wie es mit der Gebäudeenergieeffizienz in der Bundespolitik konkret weitergeht EnEV 2016, Effizienzstrategie, Sanierungsfahrplan und Co Leiter des Referates Gebäude-

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 15/2015

Aktuelle Kurzinformation Nr. 15/2015 Herausgeber: Bundesvorstand VB I + II Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts-, Bauund Arbeitsmarktpolitik Stellvertretender Bundesvorsitzender Bauwirtschaft, Umweltpolitik Olof-Palme-Straße 19 60439

Mehr

19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin. Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft. GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland

19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin. Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft. GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland 19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs-

Mehr

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung Workshop A Von der Projektidee zur Förderung 1 Agenda 1. Fördersystematik Energetische Stadtsanierung 2. Beratungspaket ARGE SH und IB.SH 3. Projektideen

Mehr

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg?

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 21. Mai 2014 Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften

Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften Potenziale von Wohnungsgenossenschaften Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung Gutes Zuhause für 1,4 Mio. Menschen 2 1 Gemeinsam sind wir stark! 3 Mietenentwicklung Hamburg

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele mit angewandten Förderinstrumenten Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau Erfahrungsbericht Bisherige Ausgangslage Entwicklung der

Mehr

wienerberger Mauerwerkstage 2017 Systematische und praxisnahe Konzepte für leistbaren Wohnraum Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v.

wienerberger Mauerwerkstage 2017 Systematische und praxisnahe Konzepte für leistbaren Wohnraum Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Systematische und praxisnahe Konzepte für leistbaren Wohnraum Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions Walkerdamm 17 D - 24103 Kiel www.arge-sh.de

Mehr

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 9. Juni 216, Berlin, IW Immobilien-Symposium,

Mehr

Praxis-Untersuchung zum Wohnungsbau: Baukostenstand und entwicklung / Optimierter Wohnungsbau

Praxis-Untersuchung zum Wohnungsbau: Baukostenstand und entwicklung / Optimierter Wohnungsbau Praxis-Untersuchung zum Wohnungsbau: Baukostenstand und entwicklung / Optimierter Wohnungsbau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen

Mehr

WORKSHOP ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AM GELSENKIRCHENER WOHNUNGSMARKT. Torsten Bölting Stadtplaner AKNW

WORKSHOP ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AM GELSENKIRCHENER WOHNUNGSMARKT. Torsten Bölting Stadtplaner AKNW WORKSHOP ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AM GELSENKIRCHENER WOHNUNGSMARKT Foto: Stadt Gelsenkirchen Torsten Bölting Stadtplaner AKNW Geschäftsführer InWIS Forschung & Beratung GmbH Springorumallee

Mehr

Instrumentenkasten Wohnungsbau

Instrumentenkasten Wohnungsbau Instrumentenkasten Wohnungsbau Wichtige Handlungsfelder der Wohnungsbaupolitik im Überblick Dipl.-Ökonom Michael Neitzel InWIS Forschung & Beratung GmbH InWIS-Studie in Kooperation mit: 8. Fachforum Wohnungsbau

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT WELCHEN BEITRAG KANN DER NEUBAU ANGESICHTS NEUER WOHNUNGSKNAPPHEIT LEISTEN? Arnt von Bodelschwingh Prof. Dr. Götz von Rohr 11.04.2013 1 2 105,0 104,0 103,0

Mehr

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Florian Kagerer Entwicklung Anforderungen 1977 U Einzelbauteile oder U Mittel 1984 U Mittel 1995 Q heiz U Mittel Energiesparender Wärmeschutz (WSchV)

Mehr

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz (GEG) Geplante Neuregelungen im Bereich, Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Klimaschutzziele bis 2050 Geltende

Mehr

Neues in der Wohnraumförderung Schleswig-Holsteinisches Baugespräch 29. März 2017 Olaf Kühl, Leitung Mietwohnungsbau

Neues in der Wohnraumförderung Schleswig-Holsteinisches Baugespräch 29. März 2017 Olaf Kühl, Leitung Mietwohnungsbau Neues in der Wohnraumförderung 669. Schleswig-Holsteinisches Baugespräch 29. März 2017 Olaf Kühl, Leitung Mietwohnungsbau Agenda Neues in der Wohnraumförderung Was ist Soziale Wohnraumförderung Ablauf,

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus

Wohnungsbau in Deutschland Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg Astrid Holz Timo Gniechwitz Thorsten

Mehr

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Die Vorgaben der Bundesregierung Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) vom

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Geförderter Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Leistbarkeit und Qualitätsanforderungen 28.04.2014 Wien Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Bildquelle: GEWOBA Bremen WP/StB

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Erlassdatum: 11.06.2014 Fassung vom: 09.08.2016 Gültig ab: 01.09.2016 Gültig bis: 31.12.2018 Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Mehr

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Oktober 2016 Die Situation in Deutschland

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten Herr Ratsvorsitzender, meine Damen und Herren, das Land Niedersachsen hat auf Basis der von der N- Bank erarbeiteten Studie angekündigt, die Mietpreisbremse in allen großen Städten in Niedersachsen, darunter

Mehr

Das Kieler Modell. Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft

Das Kieler Modell. Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft Das Kieler Modell Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte - schnell - kostengünstig - sozial - nachhaltig Anlass Schleswig-Holstein steht

Mehr

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Mit aller Energie! Hintergründe & Perspektiven zur energetischen Gebäudesanierung Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Wohnungsbau Ist-Status und Bedarfsprognose *) nach BBSR

Wohnungsbau Ist-Status und Bedarfsprognose *) nach BBSR Wohnungsbau Ist-Status und Bedarfsprognose *) nach BBSR 600 1.000 Wohnungen 500 Wohnungsfertigstellungen Bedarfsprognose BBSR 2010 bei 200.000 Nettozuwanderern p.a. 400 300 200 100 Defizit 1: 0,25 Mio.

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

10 Fakten zum Wohnungsbau

10 Fakten zum Wohnungsbau 10 Fakten zum Wohnungsbau Deutschland 10 Fakten zum Wohnungsbau Willkommenskultur für Bagger und Neubau? Willkommenskultur für Bagger und Neubau Vorfahrt für den Wohnungsbau Bezahlbarer Wohnungsbau, städtebaulich

Mehr

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Referent: Herr Wenzel Bereichsleiter Technik WIRO GmbH 14.03.2013 VNW Daten Zahlen Fakten VNW-Mitgliedunternehmen Ende 2011

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Verena Lihs, BBSR Köln, 4. April 2017 Wohnungsbau-Offensive 10 Punkte-Programm

Mehr

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin,

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin, Bund Länder - Dialog Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand Berlin, 5.11.2013 Energie- und Klimaprogramm März 2012 Ziele Die Sächsische Staatsregierung hat das Ziel, die Effizienz

Mehr

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt 12. November 215 Vortrag im Rahmen des Workshops Urbane Energiesystemmodelle

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen Freie Universität Berlin Fachkonferenz Stromsparen in privaten Haushalten. Appelle an die Vernunft oder vernünftige Politiksteuerung? Modellvorhaben des BMVBS zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 05. Juli 2017 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Dr. Christian Lieberknecht Geschäftsführer GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Harald Kemmann Leiter Technologiemanagement Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Veranstaltung BDI, unternehmer nrw, IKB Energiemanagement 1905 Gebäudeautomation

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

beauftragt vom erstellt durch

beauftragt vom erstellt durch Kurzfassung der Studie Modellrechnungen zur den langfristigen Kosten und Einsparungen eines Neustarts des sozialen Wohnungsbaus sowie die Einschätzung des aktuellen und mittelfristigen Wohnungsbedarfs

Mehr

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Das Kieler Modell 5. Oktober 2015, Kiel Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Helmut Knüpp Vorstandsvorsitzender Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg Agenda 1. Vorbemerkungen

Mehr

- kooperativ freiwillig messbar dokumentiert - Fachtagung Energiewende und Wohnen in Lüneburg

- kooperativ freiwillig messbar dokumentiert - Fachtagung Energiewende und Wohnen in Lüneburg Der Klimapakt SH Erfolg gemeinsamer Verantwortung für mehr Klimaschutz in Wohngebäuden und Wohnquartieren (oder: Der Klimapakt als Weg für mehr freiwilligen Klimaschutz beim Bauen) - kooperativ freiwillig

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

Energieeffiziente Gebäude nachhaltig, gesund und komfortabel

Energieeffiziente Gebäude nachhaltig, gesund und komfortabel Dr.-Ing. Daniel Scherz 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen 0 300 500 755 Quelle: Igors Jefimovs mg/m³ Luftqualitäts-Index 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen 500 15.000 EJ/a Bedarf EJ/a

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr