Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an xxx-schulen im Fach Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an xxx-schulen im Fach Sport"

Transkript

1 Klaus Mustermann Gerd Müller Schule Wilhelmshöher Allee Haupt- und Realschule Kassel Gartenweg 8-10 Tel.: Borntobealive Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an xxx-schulen im Fach Sport Freitag, 13. November 2018 Klasse: Zeit: Raum: Schulleitung: Ausbilder: Mentorin: 6k 3. Stunde (9.40 Uhr Uhr) Sporthalle Herr Knallkopf Herr Möchtegern Frau Ersatzmutter Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: I Bezugsrahmen 1.1 Analyse der Ausgangssituation Beschreibung der Lernumgebung Entwicklung und Lernstand der Gruppe 1.2 Bezüge und Bedeutsamkeit für die Schüler 1.3. Analyse des Lerngegenstands 1.4. Angestrebter Kompetenzzuwachs in Bezug zur Einheit II III Didaktische Konzeption: Der Lernweg der UE Didaktische Struktur der Unterrichtsstunde 1. Zentrales Stundenziel in Bezug zur Kompetenzerwartung an die UE 2. Konkretisierung der Lernsequenz bzw. Unterrichtsstunde 3. Verlaufsplan IV Anhang

2 I Bezugsrahmen 1. Analyse der Ausgangssituation Beschreibung der Lernumgebung Hier werden die lernförderlichen Voraussetzungen und äußeren Rahmenbedingungen aufgezeigt, die bezogen auf die Klasse für den Unterricht und den Lernprozess von Bedeutung sein können. Dazu zählt die Vorbereitung des Lernumfelds (Bereitstellung von Geräten, vorbereitetes Arbeitsmaterial usw.), das vorhandene und verwendete Material, die Sportgeräte und die räumlichen Gegebenheiten, das Lern- und Arbeitsklima, das Lehrer-Schüler-Verhältnis und alle lernförderlichen Maßnahmen, die von der Lehrkraft im Vorfeld ergriffen werden, um einen erfolgreichen Lernprozess abzusichern. Da erzieherische Absprachen und Maßnahmen helfen, einen förderlichen Rahmen herzustellen bzw. zu sichern sind verwendete Regeln und Rituale hier ebenfalls aufzuführen. Folgende allgemeine Fragen zur Situation der Klasse/Lerngruppe können dabei eine Rolle spielen: Klassenstärke, Anteile und Verhältnis Jungen/Mädchen Altersstufe, Entwicklungsphase (bes. bezogen auf motorischen Wahrnehmungs- und körperlichen Entwicklungsstand z.b. nach Meinel/ Schnabel) auffällige Schüler soziographische Daten, Ranggefälle Kinder mit Migrationshintergrund und der Grad ihrer Integration Kooperationsverhalten, Rivalitäten Gruppen und Cliquen Lern- und Leistungsstand der Klasse, Lernfortschritte Lernverhalten, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer Einstellungen zum Unterricht und zur Lehrperson Homogenität oder Inhomogenität der Klasse

3 bisherige auf die Situation der Klasse abgestimmte pädagogische Bemühungen Gelungenes, Misslungenes, offene Probleme auffällige Auswirkungen von Schulordnung, Lehrplan und Schulausstattung institutionelle Voraussetzungen (räumliche, materiale und organisatorische Gegebenheiten) Vorgeprägtheit der Klasse durch bestimmte Erziehungs- und Unterrichtspraxis. Lern- und Arbeitsklima Verwendete Regeln und Rituale Aufschließende Fragen (in Anlehnung an den HRS): Wie wird die Vorbereitung der Lernumgebung von der Lehrkraft im Unterricht sichergestellt? Wie ermöglicht die Lehrkraft die Absicherung einer lernförderlichen Umgebung? Wie könnte sich dies im Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler zeigen? Entwicklung und Lernstand der Gruppe Hier werden Lernvoraussetzungen, Vorerfahrungen und Bedingungen aufgezeigt, die die Schüler in Bezug auf den Lerngegenstand und den Inhalten der Unterrichtseinheit und der Stunde betreffen. Für den Sportunterricht werden das Aussagen zur Bewegungskompetenz, den motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, der Team- Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sein, falls diese in dieser Stunde bedeutsam sind. Die in diesem Kapitel beschriebenen motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben einen Bezug zum erwarteten Kompetenzerwerb der Stunde und der Einheit. Beim Lernstand werden auch Aussagen zur Sozial- und Personalkompetenz und dem Lernverhalten gemacht, wenn sie für die konkrete Unterrichtsstunde bedeutsam sind. Folgende Fragestellungen können zur Erschließung der Entwicklung und des Lernstands hilfreich sein: Welche individuellen Voraussetzungen bezüglich der Wahrnehmung, der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und der motorischen Fertigkeiten werden vor dem Hintergrund der gewählten Stundeninhalte bedeutsam? Welche unmittelbar ziel- und vermittlungsbezogenen Voraussetzungen brauchen Schüler, wenn sie in der zur Verfügung stehenden Zeit das vorgestellte zentrale Stundenziel erreichen wollen? Welche dieser Voraussetzungen/ Vorerfahrungen sind bei allen Schülern durch vorangegangenen Unterricht etwa im Rahmen der Unterrichtseinheit als gesichert anzusehen? Welche Voraussetzungen/ Vorerfahrungen sind nicht bei allen Schülern vorhanden? Wo zeigt sich besonders die Heterogenität der Lerngruppe? Über welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen verfügen die Schüler bezüglich des erwarteten Kompetenzzuwachs der Einheit Stunde und des zentralen Stundenziels?

4 Aufschließende Fragen (in Anlehnung an den HRS): Wie wird die Entwicklung und der Lernstand von der Lehrkraft im Unterricht wahrgenommen und ermittelt? Wie ermöglicht die Lehrkraft die Berücksichtigung des Entwicklungsstands? Woran kann die Lehrkraft den Lernstand der Schülerinnen und Schüler erkennen? Woran kann sich im Unterricht zeigen, dass der Lernstand angemessen ermittelt wurde? Zur Beschreibung der Entwicklung und des Lernstands der Lerngruppe erfolgt eine Beschreibung der allgemeinen Lernvoraussetzungen und vor allem der speziellen Lernvoraussetzungen. Die Analyse der speziellen Lernvoraussetzungen bildet DIE entscheidende Planungsgrundlage! Die speziellen Lernvoraussetzungen stehen dabei in sehr engem Zusammenhang mit dem Lernziel der Stunde: Welche besonderen Voraussetzungen bringen die Schüler mit, um die Lern ziele der Stunde erreichen zu können? Allgemeine Lernvoraussetzungen Namen Arbeitsund Sozialverhalt en Kooperationsbere itschaft Konzentrationsfähigkeit Regelverhalten Koordina tive Fähigkeiten Motorik A F R D G U Tr Z R Df C Spezielle Lernvoraussetzungen Name Kann sich klein machen (Päckchen) Beherrscht Rückenschaukel Kann ohne Handstütz aus der RS aufstehen Kann sich nach vorne abrollen

5 1.2 Bezüge und Bedeutsamkeit für die Schüler Eine Untergliederung kann hier in folgende Bereiche erfolgen: a) Einordnung des Themas in den Rahmenplan / die Bildungsstandards b) Bezüge zum Bildungs- und Erziehungsplan; Hessischer Referenzrahmen Schulqualität und zum Kerncurriculum c) Bedeutsamkeit des Themas für die Schüler. Folgende Fragekomplexe können Berücksichtigung finden: Zu a) Ist der Unterrichtsinhalt von den Bildungsstandards her vorgesehen? Wie ist er begründet? Welchem Inhaltsfeld/ welchen Leitideen ist der Lerngegenstand zuzuordnen? Zu b) Welche Rollen spielen Gesundheitserziehung (BEP S.61-62) oder Sicherheit im Sportunterricht? Inwieweit spielen fächerübergreifende Kompetenzen eine Rolle? Zu c) Welche Rolle spielt der Inhalt für die Freizeitorientierung oder die Erziehung zum Sport (BEP S.62-63)? Wie hoch ist das Transferpotential auf Alltagssituationen oder andere Fächer einzuschätzen BEP S.62-63)? Wie ist der Inhalt gegenüber den Schülern zu rechtfertigen? (Grundsätze für den Schulsport, Motivationsgehalt, Einbeziehung der Schüler, Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung für den Schüler) 1 Aufschließende Fragen (in Anlehnung an den HRS): 1 Quelle: Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Sport

6 Worin zeigt sich eine entsprechende Orientierung? Welche Wirkung hat das auf die Schülerinnen und Schüler? 1.3. Analyse des Lerngegenstands HRS: Unterrichtsinhalte basieren auf einer fachwissenschaftlich und fachdidaktisch sowie pädagogisch-psychologisch abgesicherten Grundlage. In der Analyse des Lerngegenstand werden das Thema und die Inhalte der Unterrichtsstunde fachwissenschaftlich dargestellt. Dabei ist es bedeutsam, dass möglichst konkret an der geplanten Unterrichtsstunde orientiert vorgegangen wird. In der Analyse des Lerngegenstands soll nicht eine komplette Fertigkeit oder ein Bewegungsund Inhaltsfeld systematisch analysiert werden sondern die Inhalte dargestellt werden, die im engen Begründungszusammenhang zu den didaktischen und methodischen Entscheidungen der Unterrichtsplanung und zum Lernprozess stehen und als Ausgangspunkt den Entwicklungs- und Lernstand der Lerngruppe berücksichtigen. Der Lerngegenstand wird didaktisch reduziert dargestellt und einem Inhaltsfeld und einer Leitidee des Sports zugeordnet. Es ist hier auch oft hilfreich aber nicht zwingend erforderlich, eine schematische Darstellung der Sachstruktur des Lerngegenstand anzufügen. Besonders für das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten, Techniken und Lernen von taktischen Verhaltensweisen bieten sich derartige Möglichkeiten an. Zur Analyse des Lerngegenstands bei handlungsorientierten-offenen Unterrichtsformen: Es sollte ein Überblick über die möglichen Themen, Arbeitsmittel, Geräte usw. gegeben werden, für die sich die Schüler alternativ entscheiden könnten. Aufschließende Fragen: Gibt es einen roten Faden zwischen Thema, Lerngegenstand und Kompetenzzuwachs bzw. zentralem Stundenziel? Woran kann man im Unterricht erkennen, dass der Lerngegenstand angemessen für diese Lerngruppe reduziert wurde? 1.4. Angestrebter Kompetenzzuwachs in Bezug zur Einheit

7 HRS: Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissen enthält der Unterricht Lerngelegenheiten zum Erwerb von überfachlichen Kompetenzen: - Personale Kompetenz, - Sozialkompetenz, - Sprach- und Textkompetenz, - Lern- und Arbeitskompetenz. Hier wird der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Rahmen der Unterrichtseinheit deutlich. Es wird beschrieben, welche Kompetenzen die Schüler im Rahmen der Einheit erwerben können. Dabei sollte auf die 3 Kompetenzbereiches des Fachs Sport Bezug genommen werden: 2 Aufschließende Fragen (in Anlehnung an den HRS): Wie ermöglicht die Lehrkraft die Absicherung des angestrebten Kompetenzzuwachs? Woran kann man den Kompetenzzuwachs im Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Einheit erkennen? Welche Wirkungen zeigen sich aufseiten der Schülerinnen und Schüler? Woran zeigt sich das im Unterricht? II Didaktische Konzeption: Der Lernweg der UE Hier wird der Weg der Unterrichtseinheit beschrieben. Alle Stunden der Einheit werden hier aufgeführt und durch die jeweiligen Stundenziele ergänzt. Die Darstellungsform ist freigestellt (Tabelle, Mind Map, Organigramm ). Es muss ein roter Faden in der Einheit erkennbar sein, aus dem der erwartete Kompetenzerwerb der Einheit ersichtlich wird. Erwarteter Kompetenzzuwachs/ zentrales Stundenziel Stunden Stundeninhalt 1./2. 3./4.. 5./ Quelle: Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Sport

8 III Didaktische Struktur der Unterrichtsstunde 1. Zentrales Stundenziel in Bezug zur Kompetenzerwartung an die UE Hier wird die oben im Kontext der Unterrichtseinheit bereits aufgeführte Kompetenzerwartung der konkret beschriebenen Stunde noch einmal deutlich in Form eines erwarteten Stundenzieles herausgestellt. Das Stundenziel beschreibt sehr konkret was die Kinder am Ende der Stunde mehr wissen und können, d.h. es verbindet inhaltliche Aspekte mit konkreten Handlungsbeschreibungen. Um ein Stundenziel operational zu formulieren, können folgende Punkte benannt werden: - Das beobachtbare Endverhalten (Die Schüler lernen... kennen; die Schüler wenden... an;... dabei müssen folgende Merkmale erkennbar sein:...) bzw. Indikatoren, an denen man erkennen kann, dass die Lernziele erreicht wurden - Die Bedingungen (Die Schüler können an der Gerätebahn..., die Schüler können an den Stationen...) - Beurteilungsmaßstab (Qualität der Ausführung, erkennbare Bewegungsmerkmale) (Die Schüler können... sicher anwenden, die Schüler können... mit gleichmäßigem Rhythmus ausführen...) Stundenziele können auch differenziert für heterogene Lerngruppen formuliert werden! Z.B. nach Mindest-, Regel- und Expertenstandards bzw. Minimalziele und Maximalziele! Für alle Schüler geltende Stundenziele können auch mit folgender Formulierung benannt werden: Die Schülerinnen und Schüler können gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten 2. Konkretisierung der Lernsequenz bzw. Unterrichtsstunde Didaktische Entscheidungen sollen Inhalte und Ziele und deren Auswahl für die konkrete Unterrichtssituation begründen. Es muss deutlich werden, welches didaktische Unterrichtskonzept (offen, geschlossen, Mischform, mehrperspektivisch, sportartenorientiert, fähigkeits- oder fertigkeitsorientiert...) in fachdidaktischer Hinsicht verfolgt wird. Die didaktische Reduktion (Umfang und Schwierigkeit des Lernstoffes müssen soweit begrenzt bzw. herabgesetzt werden, dass er in der zur Verfügung stehenden Zeit behandelt sowie von den Schülern bewältigt werden kann), d.h. die didaktisch begründete Konzentration des Inhaltes auf wesentliche Elemente, ergibt sich aus dem Bezugsrahmen und stellt den wesentlichen Teil der didaktisch-methodischen Überlegungen dar. (Warum diesen Inhalt zu diesem Zeitpunkt mit diesen Schülern?)

9 Mögliche Leitfragen: Welche Unterrichts-, Arbeits- und Sozialformen sind im Hinblick auf Ziele, Inhalte und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler geeignet? Wie kann ich den Lernerfolg/ Kompetenzerwerb feststellen und kontrollieren? Warum strebe ich die Intentionen mit diesen ausgewählten Inhalten an? Wie ist der Unterrichtsgegenstand strukturiert? (Charakteristische Merkmale, Kriterien) Wie bringe ich den Schülerinnen und Schülern die Ziele und Inhalte nahe, und welche Möglichkeiten haben die Kinder, diese in einem Lernprozess zu erfassen? Welche lern- und entwicklungspsychologisch begründeten Möglichkeiten selbsttätigen und selbstgesteuerten Lernens gibt es für meine Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich Lernschwierigkeiten vorbeugen? In welchen Phasen muss ich differenzieren? In welche Phasen gliedert sich der Lernprozess und welche Unterrichtsphasen lassen sich von daher ableiten? Grundsätzlich muss klar und deutlich angegeben werden, mit welcher Methode der Inhalt vermittelt werden soll. Dazu sind die entsprechenden Fachausdrücke zu verwenden, z.b.: methodische Verfahrensweisen (Deduktive oder induktive Verfahrensweise), handlungsorientierter Unterricht, Ganzmethode (synthetische Methode) Teilmethode (analytische Methode), Ganz-Teil-Ganz-Methode, methodische Prinzipien (Vom Leichten zum Schweren, vom Allgemeinen zum Speziellen) oder das angewendete Sportspielvermittlungsmodell usw... Zu folgenden Bereichen sollten immer Angaben gemacht werden: Differenzierung, Bewegungsintensität, didaktisch-methodische Alternativen Aufschließende Fragen (in Anlehnung an den HRS): Wie ermöglicht die Lehrkraft die Absicherung des angestrebten Kompetenzzuwachs? Woran kann man dies im Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler erkennen? Woran zeigt sich das im Unterricht? Welche Wirkung hat das auf die Schülerinnen und Schüler?

10 3. Beispielhafter Verlaufsplan Phase Zeit Unterrichtsgeschehen Didaktischer Kommentar Sozialform/Methode Medien Umziehen ab 8.00 ca. 2 Min. Einstieg und Erwärmung Vorwissenaktivierung ab 8.02 ca. 7 Min. Transparenz Schritt 1 (Alternativen zum 4-Schritt Modell sind denkbar) Organisation Problemstellung Erarbeitung Wissenserwerb Schritt 2 Sicherung/ Anwendung Schritt 3 Reflexion/ Evaluation und Abschluss Schritt 4 ab 8.09 ca. 3 Min. ab 8.12 ca. 18 Min. ab 8.30 ca. 10 Min. ab 8.40 ca. 5 Min.

11 Alternatives Verlaufsschema 3 : Thema der UE: Thema der Stunde: Klasse:.. Datum:.. Didaktischer Mittelpunkt der Unterrichtsstunde Kompetenzerwerb: Was wissen und können die SuS am Ende der Sitzung (besser)? Lernstruktur Lernschritte, Methode, Inhalt, Differenzierung Zeit Medien 3 In Anlehnung an das Verlaufsschema von Martina Sutter, Studienseminar Fritzlar

12 Anhang: Literatur: Verschiedenes: z.b. Aufbauplan der Halle, Erläuterungen zu bestimmten Spiel- und Übungsformen, Stationskarten, Arbeitsblätter usw.

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Didaktik. BPS TDS Daun 2016 Didaktik BPS TDS Daun 2016 Didaktik - Annäherungen Lehre vom Lernen und Lernen Fragen nach der Sinngebung, den Zielen und Inhalten System zur Überwindung der Fülle durch Auswahl und Konzentration Ziel:

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

Studienseminar Göttingen. für das Lehramt an Gymnasien. Ausbildungsstandards

Studienseminar Göttingen. für das Lehramt an Gymnasien. Ausbildungsstandards Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien Ausbildungsstandards APVO Parameter von Unterricht Standards Die LiV Das Erreichen der Standards zeigt sich z. B. anhand der folgenden Indikatoren:

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Ausbildung Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Handreichung für Referendarinnen und Referendare Freie Hansestadt Bremen Liebe Referendarinnen und Referendare, die Ausbilderinnen und Ausbilder

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

GELINGENDER UNTERRICHT.

GELINGENDER UNTERRICHT. GELINGENDER UNTERRICHT www.bra.nrw.de Ansprechpartnerin Frau Annegret Burgard Laurentiusstraße 1, 59821 Arnsberg Fon: 02931 82-3329 Fax: 02931 82-40111 annegret.burgard@bra.nrw.de Bezirksregierung Arnsberg

Mehr

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Unterrichtsentwürfe Vorgaben und Empfehlungen am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 1 Vorgaben zur Gestaltung von Unterrichtsentwürfen

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an Realschulen im Fach Sport Mittwoch,

Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt an Realschulen im Fach Sport Mittwoch, Klaus Mustermann Gerd Müller Schule Wilhelmshöher Allee 19434 Haupt- und Realschule 34119 Kassel Gartenweg 8-10 Tel.: 34567 Borntobealive Unterrichtsvorbereitung für einen Unterrichtsbesuch für das Lehramt

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Schwerpunkte Themen Ziele

Schwerpunkte Themen Ziele Fachseminare SW/Politik W.Arnoldt/ Dr. R.Kowitz 12.11.2012 Schwerpunkte Themen Ziele Wie die Arbeit an der schriftlichen Planung bei der Optimierung des Unterrichts helfen kann Wie war das noch? Die didaktische

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrerin / dem Lehrer

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln Bildliteralität im Kunstunterricht E. Rubenschuh-Jenschke / Studienseminar GHRF Offenbach (auf der Basis einer Vorlage von G. Alfter

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren Rechtlicher Rahmen und Intentionen Unterrichtsplanung Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die Qualifizierung für die eigenverantwortliche Unterrichtsund Erziehungstätigkeit an Schulen ( 1 OVP 2011). Auch

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Unterrichtsnachbesprechung

Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsnachbesprechung Die pädagogische Haltung Stärken stärken ist grundlegendes Prinzip unserer Unterrichtsnachbesprechung und als Modell für die eigene pädagogische Praxis der LiV zu verstehen Verbindliche

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen Unterrichtsplanung WEN? U.-voraussetzungen a) An wen vermittle ich das? WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? WIE? Methodik Auf welchem Weg tue ich das? die

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II wird von den Studierenden aller modularisierten Lehramtsstudiengänge im Rahmen der Schulpraktischen

Mehr

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Germanistik Katja Krenicky-Albert Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Unterrichtsentwurf Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen Zweite Staatsprüfung

Mehr

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch Vor- und Nachname Schulanschrift (mit Telefonnummer) Schulleiter/-in Mentor/-in

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tourismus in Deutschland -

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Von Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle Abrahams als

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Stand: 24.1.2017 Studienseminar Göttingen Herzberger Landstraße 14 37085 Göttingen

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate Naturwissenschaft Julia Scholz Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate 3. Klasse Unterrichtsentwurf Schriftliche

Mehr

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz Protokoll 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz Das gesamte Auftreten und Verhalten des Lehrers ist situationsangemessen und wirkt echt und nicht aufgesetzt oder gekünstelt.

Mehr