10 Jahre nexxt-day Berlin. Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre nexxt-day Berlin. Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge"

Transkript

1 10 Jahre nexxt-day Berlin Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Dr. Dirk Eisolt 22. November 2010

2 Inhalt (1) A. Über White & Case LLP B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.1 Was ist mein Unternehmen wert? 1.2 Wie kann ein Unternehmensverkauf ablaufen? 1.3 Welche besonderen Formen des Unternehmensverkaufs gibt es? 1.4 Welche Überlegungen sind bei einem Übergabefahrplan zu beachten? 1.5 Welcher Kaufpreis ist denkbar? 1.6 Welche Zahlungsmodalitäten kommen in Betracht? 1.7 Welche unterschiedlichen steuerlichen Interessen haben Verkäufer und Käufer? 1.8 Welche steuerlichen Konsequenzen haben ein Asset bzw. Share Deal? 2

3 Inhalt (2) 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.1 Wichtig für Verkäufer und Käufer 2.2 Wichtig für Käufer 2.3 Besteuerung von GmbH-Anteilen Überblick 2.4 Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen 2.5 Verkauf von GmbH-Anteilen im Betriebsvermögen 3. Was hat der Verkäufer eines Einzelunternehmens steuerlich zu beachten? 3.1 Verkauf eines Einzelunternehmens 3.2 Verkauf gegen wiederkehrende Bezüge (Leibrente) 4. Was hat der Verkäufer eines Mitunternehmeranteils steuerlich zu beachten? 3

4 Inhalt (3) C. Erbschaft / Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was ist zu dem ErbStG 2009 vorweg zu sagen? 2. Welche Vorschriften gibt es zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht? 2.1 Gesetzliche Grundlagen 2.2 Verwaltungserlasse 3. Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.1 Wann fällt Erbschaftsteuer an? 3.2 Wer schuldet die Erbschaftsteuer? 3.3 Welche Steuerklassen und persönlichen Freibeträge gibt es? 3.4 Wie lautet der Erbschaftsteuertarif? 3.5 Wonach bemisst sich die Erbschaftsteuer (Bemessungsgrundlage)? 4

5 Inhalt (4) 4. Wie wird Betriebsvermögen bewertet? 5. Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.1 Welches Vermögen ist grundsätzlich begünstigt? 5.2 Wann ist das Vermögen nicht begünstigt? 5.3 Welche Begünstigungen gibt es? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? Kontakt 5

6 A. Über White & Case LLP White & Case weltweit und in Deutschland White & Case LLP ist mit weltweit rund Anwälten eine der führenden internationalen Anwaltskanzleien, die Mandanten rund um den Globus in 25 Ländern an 36 Standorten berät In Deutschland ist White & Case LLP mit etwa 240 RA/StB/WP an fünf Standorten vertreten: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München In Berlin am Kurfürstendamm 32 (Ecke Uhlandstr./Grolmanstr.) sind in dem White & Case Haus rund 40 RA/Notare/StB/WP tätig Tax Practice: Fragen des deutschen und des internationalen Steuerrechts, Unternehmensnachfolge, M&A und Unternehmensverkauf, Privatisierungen, Tax-DD, Begleitung von Außenprüfungen, FG- und BFH-Verfahren, Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht. 6

7 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.1 Was ist mein Unternehmen wert? Zukunft zählt und nicht Vergangenheit IDW S 1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen vom : Ertragswertverfahren, Discounted-Cashflow- Verfahren Hilfsweise: Substanzwertverfahren Wer soll mein Unternehmen bewerten? z.b. WP als Berater (subjektiver Entscheidungswert) oder Gutachter (objektiver Entscheidungswert) Kaufpreis kann höher / niedriger als Unternehmenswert sein (Kompromiss der subjektiven Wert- und Preisvorstellungen; Konfliktpotential) 7

8 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.2 Wie kann ein Unternehmensverkauf ablaufen? Vertrauliche Suche / Kontaktaufnahme, unmittelbar oder mittelbar (z.b. über bundesweite Nachfolgebörse Banken, WP/StB, RA, Makler, Personalberater) Vorgespräche Letter of Intent (LOI): Exklusivität, Vertraulichkeit, Geheimhaltung Vendor Due Diligence (VDD): Prüfung des Unternehmens durch den Verkäufer Due Diligence (DD): Prüfung des Unternehmens durch den Käufer Vertragsverhandlungen, Festhalten von Zwischenergebnissen, Option (einseitige Erklärung zum Vertragsabschluss) Signing (Vertragsunterzeichnung), später Closing (Vermögensübertragung) Gründe für Scheitern: Preisvorstellungen, vertragliche Gewährleistungen (Garantien), Sympathien, Übergabefahrplan, Rückzug des Inhabers 8

9 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.3 Welche besonderen Formen des Unternehmensverkaufs gibt es? Asset Deal (Verkauf von WG) oder Share Deal (Verkauf von Anteilen an Kap.Ges.) MBO, MBI und LBO: Normale Kauf- und Übertragungsverträge als Asset Deal oder Share Deal mit Besonderheiten in den Personen der Erwerber bzw. der Art der Finanzierung MBO (Management Buy-out): Verkauf nicht an fremde Personen, sondern an bisherige Mitarbeiter, die das Unternehmen kennen MBI (Management Buy-in): Verkauf an branchenerfahrene, aber unternehmensfremde Führungskräfte LBO (Leveraged Buy-out): Kauf mit hohem Einsatz von Fremdkapital durch den Käufer, Einsatz des Vermögens der Zielgesellschaft zur Finanzierung des Kaufpreises (Verwendung Jahresüberschuss zur Fremdkapital-Tilgung und Zinszahlung; Veräußerung nicht betriebsnotwendigen Vermögens durch Zerschlagung ; Sale-and-Lease-Back von betriebsnotwendigem Anlagevermögen); Vermögen als Sicherheit für Darlehensgeber des Käufers 9

10 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.4 Welche Überlegungen sind bei einem Übergabefahrplan zu beachten? Eintrittszeitpunkt des Nachfolgers (Käufers) Austrittszeitpunkt des Altinhabers (Verkäufers) Künftige Rolle des Altinhabers Einrichtung eines Beirats für Übergangszeit: Sicherung des Unternehmenserhalts, Sicherung eines gewissen Einflusses des Altinhabers, Begleitung des Geschäftsverlaufs nach Übergabe, schrittweise Übertragung der Kompetenzen, Kontinuität nach innen (Vertrauen der Mitarbeiter) und außen (Vertrauen der Kunden) Kompetenzen eines möglichen Beirats: einzelfallabhängig, z.b. Anhörungsrecht, Moderation 10

11 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.5 Welcher Kaufpreis ist denkbar? Fixer Kaufpreis Falls keine stillen Reserven vorhanden oder ertragschwaches Unternehmen: Kaufpreis häufig in Höhe des bilanziellen Eigenkapitals Falls stille Reserven vorhanden oder ertragstarkes Unternehmen: Kaufpreis als Kompromiss der Wert- und Preisvorstellungen, Eigenkapital grundsätzlich ohne Bedeutung (Zukunftsbetrachtung), jedoch wird vom Käufer häufig eine Eigenkapitalgarantie verlangt Variabler Kaufpreis Sowohl bei Asset Deal als auch Share Deal denkbar, zunächst vorläufige Festlegung, künftige Anpassung an wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens als erfolgsabhängige Kaufpreiskorrektur 11

12 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.6 Welche Zahlungsmodalitäten kommen in Betracht? Einmalzahlung Ratenzahlung Rentenzahlung Sonstige Modalitäten: Treuhandkonto, Verzinsung Absicherung des Verkäufers: Bürgschaft eines Kreditinstituts zugunsten Verkäufer, aufschiebende Bedingung für dinglichen Rechtsübergang (Closing) Absicherung des Käufers: Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht, Teilbeträge, Sicherheitseinbehalt, Treuhandkonto, Bürgschaft zugunsten des Käufers 12

13 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.7 Welche unterschiedlichen steuerlichen Interessen haben Verkäufer und Käufer? Interesse des Verkäufers: Steuerfreier Veräußerungsgewinn, mögliche Berücksichtigung von Veräußerungsverlusten; Geltendmachung von Veräußerungskosten; steuerlich unschädliche Beendigung von Organschaftsverhältnissen; Vermeidung umsatzsteuerlicher Belastungen Interesse des Käufers: Umwandlung des Kaufpreises in steuerliche Abschreibungen zur Senkung der künftigen Steuerbelastung und Kaufpreisfinanzierung (Cashflow-Verbesserung); steuerliche Abzugsfähigkeit von Finanzierungsaufwendungen sowie Transaktionskosten; Nutzung körperschaftund gewerbesteuerlicher Verlustvorträge (bei Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften) 13

14 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.8 Welche steuerlichen Konsequenzen haben ein Asset bzw. Share Deal? (1) Verkauf von Einzelunternehmen und Anteilen an PersGes. (Asset Deal): Aus steuerlicher Sicht Gleichbehandlung von Kauf / Verkauf von Einzelwirtschaftsgütern / Wirtschaftsgütergesamtheiten und Kauf / Verkauf von Personengesellschaftsanteilen (Mitunternehmeranteilen) Asset Deal steuerlich vorteilhaft für Käufer wegen höherer AfA- Bemessungsgrundlage und Abzug von Finanzierungskosten (keine Beschränkung durch 3c EStG), für Verkäufer dagegen i.d.r. nachteilig (kein Teileinkünfteverfahren bei wesentlicher Beteiligung bzw. Steuerbefreiung wie beim Share Deal) 14

15 B. Unternehmensverkauf 1. Welche Überlegungen sind vor einem Unternehmensverkauf anzustellen? 1.8 Welche steuerlichen Konsequenzen haben ein Asset bzw. Share Deal? (2) Verkauf von GmbH-Anteilen (Share Deal) Steuerlich für Käufer nachteilig, da keine Umwandlung des Anteilskaufpreises in Abschreibungen (der WG der GmbH). Ferner nachteilig bei natürlichen Personen: seit 2009 nur 60%ige Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei Beteiligung 1 % ( 17, 3c EStG) bzw. Nichtabzugsfähigkeit der Finanzierungskosten bei Beteiligung < 1 % Steuerliche Konsequenzen für Verkäufer von Rechtsform abhängig: Beteiligung im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers oder einer Mitunternehmerschaft sowie Beteiligung 1 % im Privatvermögen ( 17 EStG) führt zu nur 60%iger Steuerpflicht, entsprechend anteiliger Abzug von Veräußerungskosten ( 3c EStG); keine 25 % Abgeltungsteuer, da keine Einkünfte aus Kapitalvermögen Beteiligung im Privatvermögen < 1 %, keine Besteuerung falls Erwerb vor und Verkauf außerhalb der 1-jährigen Speku.frist, keine Werbungskosten; bei späterem Erwerb Abgeltungsteuer 25 % und Sparer-Pauschbetrag Verkauf von GmbH-Anteilen durch Kapitalgesellschaft ist unabhängig von Beteiligungshöhe zu 95 % steuerfrei, voller Abzug u.a. von Veräußerungskosten ( 8b Abs. 3 Satz 2 KStG) 15

16 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.1 Wichtig für Verkäufer und Käufer KSt-Satz 15 %, durchschnittliche GewSt 14 % (Gewerbesteuer-Messzahl 3,5 % x 400 % Hebesatz ), d.h. Senkung der durchschnittlichen Gesamtbelastung einer Kapitalgesellschaft auf ca. 29 % (vor 2008: 39 %) 8b KStG: 95%ige Steuerbefreiung bei Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaft durch Kapitalgesellschaft Abgeltungsteuer: Betrifft u. a. die Veräußerung von Anteilen, die natürliche Personen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen halten: Seit : 25 % ESt zzgl. SolZ und KiSt Wegfall der einjährigen Spekulationsfrist für Wertpapiere, die ab angeschafft werden, generelle Besteuerung von Veräußerungsgewinnen; auch für Anteile an Kap.ges. < 1 % Werbungskostenabzugsverbot, nur noch einheitlicher Sparer-Pauschbetrag von EUR 801 / Keine Abgeltungsteuer, sondern Teileinkünfteverfahren (60 % steuerpflichtig, 40 % steuerfrei, mit individuellem ESt-Satz) bei Verkauf von sog. 17 EStG-Beteiligung (Beteiligung von mindestens 1 %), Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die im Betriebsvermögen gehalten werden (Einzelunternehmer, Personengesellschaft) 16

17 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.2 Wichtig für Käufer Einschränkung der Fremdfinanzierung durch Zinsschranke ( 4h EStG, 8a KStG), d.h. Zinsaufwand nicht mehr in voller Höhe abziehbar, nur Zinsaufwand in Höhe des Zinsertrags, darüber hinaus zusätzlich i.h.v. 30 % des EBITDA (=modifiziertes Betriebsergebnis; seit 2010), Einschränkung jedoch erst, falls Zinsaufwand die Zinserträge um EUR 3 Mio. (Freigrenze) übersteigt (seit 2010, davor 1 Mio. EUR) Mantelkauf: Wegfall von Verlustvorträgen bei Kapitalgesellschaften ( 8c KStG und 10a GewStG), Grundregel: Verkauf innerhalb von fünf Jahren bis 25 % der Anteile: unschädlich, d.h. Verluste der KapGes. bleiben voll nutzbar von > 25 % bis 50 % der Anteile: anteiliger Wegfall der Verluste von > 50 % der Anteile: Wegfall aller Verluste Ausnahmen u.a. bei Verkauf im Konzern, bei stillen Reserven oder bei Sanierung 17

18 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.3. Besteuerung von GmbH-Anteilen Überblick Anteile im Privatvermögen Anteile im Betriebsvermögen Ausschüttung Darlehenszinsen Verkauf Ausschüttung und Verkauf unabhängig von Beteiligungshöhe Beteiligung < 10 % Beteiligung 10 % Beteiligung < 1 % Beteiligung 1 % unabhängig von Beteiligungshöhe Abgeltungsteuer 25 %, Sparer- Pauschbetrag 801/1.602 EUR, kein WK-Abzug Abgeltungsteuer 25 %, Sparer- Pauschbetrag, kein WK-Abzug keine Abgeltungsteuer, allgemeiner ESt-Tarif, voller WK- Abzug bei Erwerb ab unabhängig von Haltedauer, Abgeltungsteuer 25 %, Sparer- Pauschbetrag, kein WK-Abzug keine Abgeltungsteuer, Teileinkünfteverfahren, 60 % WK-Abzug, 60 % steuerpflichtig keine Abgeltungsteuer, Teileinkünfteverfahren, 60 % WK-Abzug, 60 % steuerpflichtig 20 Abs. 1 Nr. 1, 3 Nr. 40 Satz 2, 20 Abs. 8 und 9, 32d Abs. 1 EStG 20 Abs. 1 Nr. 7, 20 Abs. 9, 32d Abs. 1 EStG 20 Abs. 1 Nr. 7, 32d Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 lit. b, Satz 2 EStG 20 Abs. 2 Nr. 1, 32d Abs. 1 Satz 1 EStG 17 Abs. 1, 3 Nr. 40 lit. c, 3c Abs. 2 EStG 20 Abs. 8, 3 Nr. 40 lit. a, d, Satz 2, 3c Abs. 2 EStG 18

19 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.4 Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen (1) Beispiel 1 ( 17 EStG, Gewinn) A ist zu 50 % an der A-GmbH beteiligt; A hatte die Beteiligung für TEUR 500 erworben. In 2010 veräußert er die Beteiligung für TEUR 700, Beratungskosten TEUR 50. Ergebnis: Steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn: (60 % von TEUR 700 =) TEUR 420 (60 % von TEUR 500 =) TEUR 300 (60 % von TEUR 50 =) TEUR 30 = TEUR 90. Reduzierung des anteiligen Freibetrags (50 % x EUR 9.060) auf EUR 0 (anteilige Grenze 50 % x TEUR 36,1 - TEUR 90; 17 Abs. 3 EStG) Wegen Teileinkünfteverfahren keine zusätzliche Progressionsminderung durch sog. Fünftelregelung ( 34 Abs. 1 EStG) Keine Anwendung des ermäßigten Steuersatzes ( 34 Abs. 3 EStG) Wegen 17 EStG-Beteiligung (Beteiligung von mindestens 1 %, 17 Abs. 1 Satz 1 EStG) keine Abgeltungsteuer, sondern individueller ESt-Satz Keine GewSt (R 7.1 (3) GewStR 2009) 19

20 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.4 Verkauf von GmbH-Anteilen im Privatvermögen (2) Beispiel 2 ( 17 EStG, Verlust) Wie Beispiel 1, jedoch beträgt der Verkaufspreis TEUR 400. Ergebnis: Steuerlicher Veräußerungsverlust: (60 % von TEUR 400 =) 240 (60 % von TEUR 500 =) TEUR 300 (60 % von TEUR 50 =) 30 = TEUR 90 Dieser Verlust aus Gewerbebetrieb (TEUR 90) kann zunächst mit anderen Gewinnen aus Gewerbebetrieb (horizontaler Verlustausgleich) und dann mit Gewinnen aus anderen Einkunftsarten (vertikaler Verlustausgleich) verrechnet werden 20

21 B. Unternehmensverkauf 2. Was ist bei dem Verkauf von GmbH-Anteilen steuerlich zu beachten? 2.5 Verkauf von GmbH-Anteilen im Betriebsvermögen Beispiel 3 ( 8b KStG, Gewinn und Ausschüttung) A hatte eine 20%ige Beteiligung an der A-GmbH an die ihm allein gehörende A-Vermögensverwaltungs GmbH zum damaligen Verkehrswert von TEUR 200 verkauft; die A-Vermögensverwaltungs GmbH veräußert die Anteile in 2010 zu einem Preis von TEUR 400 und schüttet den Gewinn an A aus. Ergebnis: Der Veräußerungsgewinn (TEUR TEUR 200 = ) von TEUR 200 ist bei der A-Vermögensverwaltungs GmbH zu 95 % steuerfrei ( 8b Abs. 3 KStG; d.h. steuerfrei sind TEUR 190), auf TEUR 10 entfallen 15 % KSt + GewSt (ca. TEUR 10 x 29 % = 2,9 TEUR Steuern) Bei A unterliegt die ausgeschüttete Dividende unabhängig von seiner Beteiligungshöhe (hier: 100 %) der Abgeltungsteuer, Abzug des Sparer- Pauschbetrags von EUR 801/1.602, kein WK-Abzug 21

22 B. Unternehmensverkauf 3. Was hat der Verkäufer eines Einzelunternehmens steuerlich zu beachten? 3.1 Verkauf eines Einzelunternehmens (1) Steuerlich wird nur der Verkäufer begünstigt, der alle wesentlichen Grundlagen des Betriebs in einem einheitlichen Vorgang veräußert; Übertragung auf den Erwerber, Veräußerer beendet seine Tätigkeit - Begünstigungen dann: Freibetrag ( 16 Abs. 4 EStG) bei Veräußerungs- oder Aufgabegewinn i.s.v. 16 EStG Max. TEUR 45 Steuerpflichtige muss das 55. Lebensjahr vollendet haben (nicht Vertrag, sondern Vollzug ist maßgeblich) oder dauernd berufsunfähig sein Minderung des Freibetrages um den Betrag, um den der Veräußerungsgewinn TEUR 136 übersteigt Gewährung des Freibetrags nur einmal im Leben 22

23 B. Unternehmensverkauf 3. Was hat der Verkäufer eines Einzelunternehmens steuerlich zu beachten? 3.1 Verkauf eines Einzelunternehmens (2) Besteuerung der außerordentlichen Einkünfte ( 34 EStG) Fünftelregelung (Abs. 1): Progressionsminderung, Fünffache des Unterschiedsbetrags zwischen ESt auf zve ohne ao. Einkünfte und ESt auf zve mit 1/5 der ao. Einkünfte, oder 56 % des durchschnittlichen Steuersatzes (Abs.3): auf Antrag, mind. aber 16 % Steuersatz, wenn Steuerpflichtiger das 55. Lebensjahr vollendet hat (nicht Vertrag, sondern Vollzug ist maßgeblich) oder dauernd berufsunfähig ist, nur einmal im Leben, maximal begünstigter Veräußerungsgewinn EUR 5 Mio. Keine GewSt (R 7.1 (3) GewStR 2009) Beispiel 4 Der 55-jährige Einzelunternehmer E verkauft sein Elektrogeschäft samt Inventar an den A, das Eigentum am Betriebsgrundstück behält er jedoch zurück und vermietet es an den A. Ergebnis: Kein Freibetrag und keine Tarifbegünstigung für E, da nicht alle wesentlichen Betriebsgrundlagen übergehen. 23

24 B. Unternehmensverkauf 3. Was hat der Verkäufer eines Einzelunternehmens steuerlich zu beachten? 3.2 Verkauf gegen wiederkehrende Bezüge (Leibrente) Veräußerungserlös als Alterssicherung des Verkäufers, d.h. Kaufpreis in Form einer Rentenzahlung (Leibrente) Wahlrecht des Verkäufers zwischen Sofortversteuerung und Zuflussversteuerung (R 16 Abs. 11 EStR): Sofortbesteuerung: Barwert der Rentenzahlungen abzgl. Veräußerungskosten als Veräußerungspreis abzgl. Buchwert des steuerlichen Kapitalkontos (EK), begünstigter Veräußerungsgewinn gem. 16, 34 EStG; später sind nur noch die in den Rentenzahlungen enthaltenen Zinsanteile zu versteuern Zuflussbesteuerung: Erst der Betrag des Kapitalanteils der wiederkehrenden Bezüge, der das steuerliche Kapitalkonto zzgl. Veräußerungskosten übersteigt, gilt beim Veräußerer als laufende nachträgliche Betriebseinnahme; der Zinsanteil der Bezüge ist bereits bei Zufluss nachträgliche Betriebseinnahme; keine Begünstigung nach 16, 34 EStG, aber keine GewSt Gilt beim Verkauf von Betrieben, Teilbetrieben und von Mitunternehmeranteilen 24

25 B. Unternehmensverkauf 4. Was hat der Verkäufer eines Mitunternehmeranteils steuerlich zu beachten? Der Veräußerungsgewinn (= Veräußerungspreis./. Veräußerungskosten./. Buchwert des anteiligen Betriebsvermögens; 16 Abs. 2 EStG) ist steuerpflichtig Eine steuerliche Begünstigung ist nur bei dem Verkauf des gesamten (nicht eines anteiligen) Mitunternehmeranteils (Personengesellschaftsanteils, z.b. OHG- oder KG- Anteils) zusammen mit dem wesentlichen Sonderbetriebsvermögen möglich ( 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Sonderbetriebsvermögen: Kein Vermögen der Pers.Ges., sondern Vermögen des Gesellschafters, das der Pers.Ges. (SBV I) oder der Beteiligung des Gesellschafters (SBV II) dient, R 4.2 Abs. 2 EStR. Begünstigungen: Freibetrag ( 16 Abs. 4 EStG) Außerordentliche Einkünfte Fünftelregelung ( 34 Abs. 1 EStG) Ermäßigter Steuersatz ( 34 Abs. 3 EStG) Keine GewSt (R 7.1 (3) GewStR 2009) 25

26 B. Unternehmensverkauf 4. Was hat der Verkäufer eines Mitunternehmeranteils steuerlich zu beachten? Beispiel 5 Kommanditist K (55 Jahre) verkauft seinen Kommanditanteil an der Spielwaren GmbH & Co. KG an den B, nicht jedoch seinen Anteil an der Spielwaren GmbH (Sonderbetriebsvermögen II des K). Ergebnis: Kein Freibetrag und keine Tarifbegünstigung für K, da das wesentliche Sonderbetriebsvermögen (= GmbH-Anteil) nicht mitveräußert wird. 26

27 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was ist zu dem ErbStG 2009 vorweg zu sagen? Gesetzgeber musste das zum Teil verfassungswidrige alte ErbStG bis spätestens ändern (Beschluss des BVerfG vom , 1 BvL 10/02) Nach zweijähriger, kontroverser Diskussion Verabschiedung des Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) vom Inkrafttreten der Neuregelung ab Änderungen durch das sog. Wachstumsbeschleunigungsgesetz v Geplante Änderungen in 2010 durch das JStG 2010 Aufkommen von ca. EUR 4 Mrd. steht den Ländern zu (Art. 106 Abs. 2 GG) 27

28 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was ist zu dem ErbStG 2009 vorweg zu sagen? Überblick zu den wesentlichen Erleichterungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz (WGB) vom : Schnellere Steuerbefreiung für Betriebsvermögen: Verkürzung der Behaltensfristen von 7 auf 5 und 10 auf 7 Jahre; keine Anwendung auf Kleinbetriebe mit bis zu 20 (statt bisher 10) Beschäftigten ( 13a ErbStG) Minderung der Steuersätze in StKl II u.a. für Geschwister, Nichten und Neffen (15 % bis 43 % statt 30 % / 50 %; 19 ErbStG) Erleichterungen bei dem sog. Entlastungsbetrag für Erwerber der StKl II und III ( 19a ErbStG) Erleichterungen gelten für Erwerbe, für die die Steuer nach dem entsteht ( 37 ErbStG) 28

29 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was ist zu dem ErbStG 2009 vorweg zu sagen? Überblick zu den geplanten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010): Stand: Beschluss des BT vom , BR geplant für Gleichstellung von eingetragenen Lebenspartnern mit Ehegatten (mit entsprechenden Änderungen in 13 bis 17 ErbStG): Steuerklasse I (statt derzeit III) auch für Lebenspartner Steuerklasse II (statt derzeit III) auch für aufgehobene Lebenspartnerschaften falls die Steuerbescheide für den Erwerb noch nicht bestandskräftig sind, grundsätzlich rückwirkend ab dem (wegen BVerfG- Beschluss vom ; 37 Abs. ErbStG-E) Berechnung des begünstigten Betriebsvermögens ( 13b Abs. 2 Sätze 6 ff. ErbStG-E) 29

30 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Welche Vorschriften gibt es zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht? 2.1 Gesetzliche Grundlagen Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) vom (BGBl. I 2008, S.3018) Änderungen durch Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom (BGBl. I 2009, S. 3950) Geplante Änderungen durch das Jahressteuergesetz

31 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Welche Vorschriften gibt es zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht? 2.2 Verwaltungserlasse Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts: Feststellung von Grundbesitzwerten, von Anteilswerten und von Betriebsvermögenswerten vom (BStBl. I 2009, Seiten 546 ff.) Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens nach dem Sechsten Abschnitt des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes vom (BStBl. I 2009, Seiten 552 ff.) Bewertung des Grundvermögens nach dem Sechsten Abschnitt des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes vom (BStBl. I 2009, Seiten 590 ff.) Anwendung der 11, 95 bis 109 und 199 ff. BewG in der Fassung durch das ErbStRG vom (BStBl. I 2009, Seiten 698 ff.) Anwendung der geänderten Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes vom (BStBl. I 2009, Seiten 713 ff.) Bewertung von Kapitalforderungen und Kapitalschulden vom

32 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.1 Wann fällt Erbschaftsteuer an? (1) Erwerb von Todes wegen ( 3 ErbStG) Grundsätzlich Anknüpfung an das Zivilrecht 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG: Erwerb durch Erbanfall ( 1922 BGB), d.h. Gesamtrechtsnachfolge, Besteuerung unabhängig davon, ob aufgrund gesetzlicher oder willkürlicher Erbfolge (Testament, Erbvertrag); nachfolgende Erbauseinandersetzung berührt ErbSt grundsätzlich nicht mehr; aber bei Ausschlagung entfällt auch Erbschaftsteuerpflicht rückwirkend Erwerb durch Vermächtnis ( 2147 ff. BGB) Erwerb aufgrund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs ( 2303 ff. BGB) Zahlreiche sonstige Tatbestände 32

33 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.1 Wann fällt Erbschaftsteuer an? (2) Schenkung unter Lebenden ( 7 ErbStG): Abschließende Definition in 7 ErbStG, u. a. die freigebige Zuwendung unter Lebenden ( 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) Weitere steuerpflichtige Vorgänge u. a.: Zweckzuwendungen ( 8 ErbStG) Familienstiftungen und Familienvereine alle 30 Jahre (Ersatzerbschaftsteuer; 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) 33

34 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.2 Wer schuldet die Erbschaftsteuer? Erwerb von Todes wegen: Erwerber des Vermögens ( 20 Abs. 1 ErbStG) Schenkung unter Lebenden: Erwerber und Schenker als Gesamtschuldner ( 20 Abs. 1 ErbStG) 34

35 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.3 Welche Steuerklassen und persönlichen Freibeträge gibt es? (1) StKl. Freibetrag Freibetrag bis 2008 I Ehegatte (JStG: und Lebenspartner) EUR EUR II Kinder und Stiefkinder EUR EUR Enkel, Urenkel EUR EUR Eltern und Großeltern (Erbfall) EUR EUR Eltern und Großeltern (Schenkung) Geschwister Nichten und Neffen Stiefeltern Schwiegersohn, Schwiegertochter Schwiegereltern Geschiedener Ehegatte (JStG: und LP einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft) EUR EUR III Lebenspartner EUR EUR Übrige Erwerber und Zweckzuwendungen EUR EUR

36 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.3 Welche Steuerklassen und persönlichen Freibeträge gibt es? (2) Es gibt drei Steuerklassen Die persönlichen Freibeträge für Ehegatten / Kinder / Enkel wurden durch ErbStG 2009 deutlich angehoben, um normale Vermögen möglichst steuerfrei zu stellen Eingetragene Lebenspartnerschaften: Bisher ungünstige StKl. III und nicht I, sie erhalten aber einen gleich hohen persönlichen Freibetrag i.h.v. EUR wie Ehegatten Geplante Änderung JStG 2010: StKl. I und II (für aufgehobene Lebenspartnerschaften) 36

37 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.4 Wie lautet der Erbschaftsteuertarif? (1) StKl. I StKl. II StKl. III Erwerb bis einschließlich (in EUR) Ehepartner Kinder Enkel (JStG: LP) Freibetrag (in EUR) ( ) ( ) (51 200) (10 300) (5 200) bis (bisher ) (12) 30 (17) bis (bisher ) (17) 30 (23) bis (bisher ) (22) 30 (29) bis (bisher ) (27) 30 (35) bis (bisher ) (32) 50 (41) bis (bisher ) (37) 50 (47) über (über ) (40) 50 (50) Alle kursiven Klammerangaben zeigen zum Vergleich die Werte des ErbStG bis 2008; Angaben zu den Steuerklassen lauten auf Prozent. - Rot: Geplante Änderung durch das JStG

38 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.4 Wie lautet der Erbschaftsteuertarif? (2) Die Grenzen der Tarifstufen wurden durch ErbStG 2009 zugunsten der Steuerpflichtigen nach oben angehoben Die Steuersätze in StKl. I sind unverändert geblieben (von 7 % bis 30 %), es erfolgte keine Absenkung, aber auch keine Anhebung Die Steuersätze der StKl. II wurden durch das WBG wieder gesenkt (15 % bis 43 %); dort gab es zunächst wie in StKl. III nur einen zweistufigen Tarif (30 % oder 50 %) In StKl. III gibt es nur noch einen zweistufigen Tarif (30 % oder 50 %), was zum Teil zu deutlichen Steigerungen der Steuersätze geführt hat Personen der StKl. III sind die großen Verlierer der Reform 2009 und tragen dazu bei, die Steuerausfälle in StKl. I aufgrund der dortigen, höheren Freibeträge zu stopfen Besondere Versorgungsfreibeträge ( 17 ErbStG) bestehen unverändert (u. a. TEUR 256 für die überlebenden Ehegatten und seit ErbStG 2009 auch für Lebenspartner) 38

39 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Was sind die Grundzüge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts? 3.5 Wonach bemisst sich die Erbschaftsteuer (Bemessungsgrundlage)? Wert der Bereicherung des Erwerbers (Bereicherungsprinzip, 10 Abs. 1 ErbStG), falls nicht steuerfrei (zahlreiche Steuerbefreiungen in 13 ErbStG) Bewertung der Bereicherung nach 12 ErbStG in Verbindung mit den Vorschriften des Bewertungsgesetzes (BewG) Abzug der Nachlassverbindlichkeiten vom Wert des Vermögensanfalls, z. B. Erblasserschulden, Erbfallschulden, sonstige Nachlassverbindlichkeiten ( 10 Abs. 5 ErbStG) Für die Wertermittlung der Bereicherung ist der Zeitpunkt der Entstehung der Steuer maßgebend (Stichtagsprinzip, 11 ErbStG) 39

40 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen bewertet? Ausgangspunkt der Bewertung: Bewertung mit dem gemeinen Wert (gleichbedeutend: Verkehrswert; 9 Abs. 1 BewG) Forderung des BVerfG im Beschluss Bewertung von Einzelunternehmen und Beteiligungen an Personengesellschaften Ermittlung des gemeinen Wertes ( 109, 11 Abs. 2 BewG): a) aus Verkäufen, b) anhand der Ertragsaussichten oder c) anhand anderer anerkannter und üblicher Methode (u. a. vereinfachtes Ertragswertverfahren) 40

41 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen bewertet? Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (Wertpapiere) Bei Wertpapieren, die am Stichtag an einer deutschen Börse zum Handel im regulierten Markt zugelassen sind ( 11 Abs. 1 Satz 1 BewG) oder in den Freiverkehr einbezogen sind ( 11 Abs. 1 Satz 2 BewG), wird der gemeine Wert durch den Kurswert bestimmt. Bei allen übrigen Wertpapieren ist der gemeine Wert aus Verkäufen zwischen fremden Dritten, die höchstens 1 Jahr zurückliegen, abzuleiten ( 11 Abs. 2 Satz 1 BewG) Wenn keine Vergleichs-Verkaufspreise vorliegen, ist der gemeine Wert unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten der Kapitalgesellschaft oder einer anderen anerkannten und im Geschäftsverkehr üblichen Methode zu ermitteln ( 11 Abs. 2 Satz 2 BewG), z. B. anhand des vereinfachten Ertragswertverfahrens ( 11 Abs. 2 Satz 4, 199 bis 203 BewG) Das sog. Stuttgarter Verfahren zur Ermittlung des gemeinen Wertes von nicht notierten Anteilen (R ErbStR 2003) ist hier nicht mehr anzuwenden (vgl. Gebel in: Troll, ErbSt-Kommentar, 2009, 12 ErbStG Tz. 895, mit Hinweis auf die festgestellte Verfassungswidrigkeit in BVerfG-Beschluss vom ) 41

42 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen bewertet? Anwendung des sog. vereinfachten Ertragswertverfahrens: Dient der vereinfachten Wertermittlung Andere übliche Bewertungsmethoden haben Vorrang ( 11 Abs. 2 Satz 2 BewG) Anwendung, wenn es nicht zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen führt ( 199 Abs. 1 und 2 BewG) Details der Berechnung: 200 bis 203 BewG Als Mindestwert des Betriebsvermögens ist der Substanzwert (= Summe der gemeinen Werte der zum Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsgüter und sonstigen aktiven Ansätze./. Schulden und sonstige Abzüge) des Betriebsvermögens zugrunde zu legen ( 11 Abs. 2 Satz 3 BewG) 42

43 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.1 Welches Vermögen ist grundsätzlich begünstigt? Inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen ( 13b Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) Betriebsvermögen eines Gewerbebetriebs ( 95 BewG) oder freiberuflichen Betriebs ( 96 BewG) eines Teilbetriebs ( 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) eines Anteils an einer Personengesellschaft ( 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) Neben dem inländischen auch ausländisches Betriebsvermögen, soweit es einer Betriebsstätte in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Staat des EWR dient ( 13b Abs. 1 Nrn. 1 und 2 ErbStG) sonstiges Anteile an Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland oder in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Staat des EWR, soweit die Beteiligung mehr als 25 % am Nennkapital beträgt ( 13b Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 ErbStG) 43

44 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.2 Wann ist das Vermögen nicht begünstigt? (1) Grundsätzlich ist das Betriebsvermögen nicht begünstigt, wenn es zu mehr als 10 % (bei 100 % Verschonungsabschlag) oder wenn es zu mehr als 50 % (bei 85 % Verschonungsabschlag) aus sog. Verwaltungsvermögen besteht ( 13b Abs. 2 Satz 1, 13a Abs. 8 Nr. 3 ErbStG) Folge: Gesamtes Betriebsvermögen ist nicht begünstigt, wenn 50 % [10 %] -Grenze überschritten wird Gesamtes Betriebsvermögen (inkl. Verwaltungsvermögen) ist begünstigt, wenn Grenze unterschritten wird. Auch wenn die Grenzen unterschritten werden, ist ausnahmsweise der Teil des Verwaltungsvermögens nicht begünstigt, der dem Betrieb im Besteuerungszeitpunkt weniger als zwei Jahre zuzurechnen ist ( 13 b Abs. 2 Satz 3 ErbStG, sog. junges Verwaltungsvermögen ) Folge: Nur junges Verwaltungsvermögen ist nicht begünstigt Übriges Betriebsvermögen ist begünstigt Ermittlung der 50 %- / 10 %-Grenze durch den sog. Verwaltungsvermögenstest ( 13 b Abs. 2 Satz 4 ff. ErbStG) 44

45 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.2 Wann ist das Vermögen nicht begünstigt? (2) Zum schädlichen Verwaltungsvermögen gehören ( 13 b Abs. 2 Satz 2 ErbStG): Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke, Grundstücksteile, grundstücksgleiche Rechte und Bauten ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 1 ErbStG) aber Ausnahmen: z.b. Überlassung bei Betriebsaufspaltung und bei Sonderbetriebsvermögen ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 lit. a ErbStG) bei Betriebsverpachtung ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 lit. b ErbStG) im Konzern ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 lit. c ErbStG) Beteiligung an Kapitalgesellschaften von 25 % oder weniger ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 ErbStG) Anteile an Personengesellschaften, soweit bei diesen das Verwaltungsvermögen mehr als 50 % beträgt ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 ErbStG) Wertpapiere und vergleichbare Forderungen (Branchenausnahmen); nicht jedoch Geld ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 ErbStG) Kunstgegenstände, Edelmetalle ( 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 ErbStG) 45

46 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.3 Welche Begünstigungen gibt es? Verschonungsabschlag von 85 % oder 100 % Abzugsbetrag von max. TEUR 150 (grds. nur mit Verschonungsabschlag 85 %) Tarifbegrenzung bei Erwerb durch natürliche Personen der Steuerklasse II oder III ( 19a ErbStG): Besteuerung nach Tarif der Steuerklasse I für Erwerb von Vermögen im Sinne des 13b Abs. 1 ErbStG (wenn der Anteil des Verwaltungsvermögens > 50 %, greift Tarifbegrenzung nicht) durch Entlastungsbetrag in Höhe von 100 % (statt früher 88 %) der Steuerdifferenz Nur für das Vermögen, das nicht unter 13b Abs. 4 ErbStG fällt, also die 15 % des Vermögens, die nicht schon durch den 85%igen Verschonungsabschlag begünstigt sind Möglichkeit der Steuerstundung nach 28 ErbStG 46

47 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (1) Es gibt zwei verschiedene Modelle: Regelmodell: Verschonungsabschlag 85 % ( 13a Abs. 1, 13b Abs. 4 ErbStG) Verschonungsabschlag in Höhe von 85 % des Betriebsvermögens (inkl. des Verwaltungsvermögens), d.h. nur 15 % des Betriebsvermögens sind steuerpflichtig Zusätzlich sog. Abzugsbetrag in Höhe von max. EUR auf den verbliebenen 15%igen Teil ( 13a Abs. 2 ErbStG), d.h. wenn 15 % des Betriebsvermögens EUR , dann keine ErbSt wenn 15 % des Betriebsvermögens > EUR , dann verringert sich der Abzugsbetrag um 50 % des EUR ,00 übersteigenden Teils => betragen 15 % des Betriebsvermögens EUR oder mehr, beträgt der Abzugsbetrag EUR 0 (= EUR /. 50 % x EUR ) Optionsmodell: Verschonungsabschlag 100 % ( 13a Abs. 8 Nr. 4 ErbStG) 47

48 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (2) Erste Voraussetzung: Verwaltungsvermögen von maximal 10 % bzw. 50 % Dann zwei weitere Voraussetzungen: Einhalten der Lohnsummengrenze (400 % bzw. 700 %) und Einhalten der Behaltensfrist (5 Jahre bzw. 7 Jahre) 48

49 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (3) Einhalten der Lohnsummengrenze: Die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen des Betriebs dürfen innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren (bzw. 7 Jahren; sog. Lohnsummenfrist) nach dem Erwerb insgesamt 400 % (bzw. 700 %) der sog. Ausgangslohnsumme nicht unterschreiten (sog. Mindestlohnsumme, 13a Abs. 1 ErbStG; Ausgangslohnsumme = durchschnittliche Lohnsumme der letzten 5 Wirtschaftsjahre vor dem Erwerb) Das bedeutet für das Regelmodell ( 13a Abs. 1 ErbStG): Lohnsumme muss nach Ablauf von 5 Jahren nach dem Erwerb mindestens 400 % der Ausgangslohnsumme betragen ( 13a Abs. 1 ErbStG) 49

50 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (4) Das bedeutet für das Optionsmodell ( 13a Abs. 8 ErbStG): Lohnsumme muss nach Ablauf von 7 Jahren nach dem Erwerb mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen ( 13a Abs. 8 Nr. 1 ErbStG) Ausnahme für beide Modelle: Die Lohnsummengrenzen gelten nicht für Unternehmen mit höchstens 20 Arbeitnehmern oder Unternehmen ohne Ausgangslohnsumme ( 13a Abs. 1 Satz 4 ErbStG) 50

51 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (5) Einhalten der Behaltensfrist: Der Verschonungsabschlag und der Abzugsbetrag entfallen zeitanteilig (nicht vollständig) mit Wirkung für die Vergangenheit, soweit der Erwerber innerhalb einer Frist von 5 Jahren (bzw. 7 Jahren; sog. Behaltensfrist) bestimmte schädliche Handlungen vornimmt ( 13a Abs. 5 Sätze 1 und 2, Abs. 8 Nr. 2 ErbStG) Schädliche Handlungen innerhalb der Behaltensfrist (sog. Nachsteuerregelungen) sind u.a. ( 13a Abs. 5 Satz 1 Nrn. 1 bis 5 ErbStG): Veräußerung eines Betriebs, Teilbetriebs, Anteils an einer Personengesellschaft oder wesentlicher Betriebsgrundlagen Veräußerung von begünstigten Kapitalgesellschaftsbeteiligungen Überentnahmen oder -ausschüttungen Ausnahme: Reinvestition des Veräußerungserlöses innerhalb von 6 Monaten ( 13a Abs. 5 Sätze 3 und 4 ErbStG) 51

52 C. Erbschaft/Schenkung von Unternehmen nach dem ErbStG Wie wird Betriebsvermögen begünstigt? 5.4 Wie funktioniert der Verschonungsabschlag? (6) Zusammenfassung Regelmodell 85 % des Betriebsvermögens steuerfrei Voraussetzungen: Anteil des unschädlichen Verwaltungsvermögens am Betriebsvermögen maximal 50 % Lohnsumme im Weiterführungszeitraum insgesamt mindestens 400 % der Ausgangslohnsumme Weiterführung des Betriebs über 5 Jahre Optionsmodell 100 % des Betriebsvermögens steuerfrei Voraussetzungen: Anteil des unschädlichen Verwaltungsvermögens am Betriebsvermögen maximal 10 % Lohnsumme im Weiterführungszeitraum insgesamt mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme Weiterführung des Betriebs über 7 Jahre 52

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Eisolt Rechtsanwalt Steuerberater Wirtschaftsprüfer Tax Practice White & Case LLP Kurfürstendamm Berlin Tel.: Fax:

54 Worldwide. For Our Clients. White & Case LLP ist eine in den USA nach dem Recht des Staates New York gegründete Limited Liability Partnership. Nach dem Recht des Staates New York ist die persönliche Steuerliche Haftung der einzelnen Aspekte Partner der beschränkt. Unternehmensnachfolge 54

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Kai Säland, Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Inhalt:

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Einiges wird besser vieles schlechter Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Rechtsanwalt & Steuerberater Joachim Breithaupt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln Die Nachfolge

Mehr

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Konzepte und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Vortrag von Günther Mörtl am 22. März 2011 in einer Erfa-Gruppe (= Erfahrungsaustausch-Gruppe) unseres Kooperationspartners Klaus Braun Dorfstraße

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen? Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen? KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Ziele Erhalt des Unternehmens Absicherung der Angehörigen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten Dirk Grigull, Rechtsanwalt in Güstrow Simone Brenner, BDO AG Rostock Güstrow, 25. Februar 2016 Ziele

Mehr

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Inhaltsverzeichnis I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht Gestaltungsmöglichkeiten Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht Strategien für Praxisabgeber Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf Stürcke & Blume Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwalt

Mehr

Mandanten kommen zu Wort

Mandanten kommen zu Wort * Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater Mandanten kommen zu Wort Mandantenveranstaltung am 16. November 2010 Schenkung-/Erbschaftsteuerliche Gestaltungshinweise zu Immobilienübertragungen Referent:

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München Dr. Ralph Obermeier Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Inhalt: 1. Unternehmenstransaktionen - Steuern

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Abgeltungsteuer Ein Überblick Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem

Mehr

Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Udo Zeiger Steuerberater RAUSCH, ZEIGER & PARTNER STEUERBERATER RECHTSANWALT Bad Brückenau

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

9. Münchner Unternehmenssteuerforum 9. Münchner Unternehmenssteuerforum Offene Streitpunkte des 8b KStG München, 24. Oktober 2012 Dr. Ingo Stangl Offene Streitpunkte des 8b KStG A. Hingabe von Kapitalgesellschaftsanteilen bei «Tauschvorgängen»

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Im Moerser Feld 1 47441 Moers

Im Moerser Feld 1 47441 Moers Im Moerser Feld 1 47441 Moers Steuerliche Strategien für Praxisabgeber Rechtliche Grundlagen des Einkommensteuergesetzes Gem. 18 Abs. 3 i.v.m. 16 ESTG ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern (begünstigter

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Der Gesetzesentwurf zur Reform des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 11.12.2007 (ErbStRG)

Der Gesetzesentwurf zur Reform des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 11.12.2007 (ErbStRG) Berliner Steuergespräche am 3. März 2008 Der Gesetzesentwurf zur Reform des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 11.12.2007 (ErbStRG) Dr. Ullrich Fechner Überblick (1) I. Einführung 1) Stand

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Schiffe Immobilien Energie HCI INFORMIERT: ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEI SCHIFFSBETEILIGUNGEN

Schiffe Immobilien Energie HCI INFORMIERT: ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEI SCHIFFSBETEILIGUNGEN Schiffe Immobilien Energie HCI INFORMIERT: ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEI SCHIFFSBETEILIGUNGEN 2 HCI informiert Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Schiffsbeteiligungen Erbschaft- und Schenkungsteuer

Mehr

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Inhalt 2 1. Asset Deal 1. Einzelunternehmer 1. Umsatzsteuer 2. Ertragsteuer

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge 17.06.2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Inhalt 2 1. Unternehmensübertragung

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 09.06.2015 Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Referent: Dr. Thomas Autzen, Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Referent: Dr. Thomas Autzen, Steuerberater Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Referent: Herr Zentrale Fragen: I II Wer ist als Nachfolger geeignet und wie finde ich sie/ihn? Was ist mein Unternehmen wert? III Wie gestaltet man den Prozess

Mehr

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Information zum Budgetbegleitgesetz 2011 Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Da sich durch das neue Budgetbegleitgesetz 2011 und das Abgabenänderungsgesetz 2011 ab heuer die steuerlichen

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG Gemåß 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG bilden alle WirtschaftsgÅter einen Gewerbebetrieb, die Gesellschaften i. S. des

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils. 156 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 E StG) 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 EStG) 17.1 Einführung Veräußert ein Steuerpflichtiger seinen Betrieb oder gibt er diesen auf, so werden

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Recht sowie Schenkungs-/Erbschaftsteuer bei Errichtung, Betrieb und Kauf von Photovoltaikanlagen Daniel Hülsmeyer

Recht sowie Schenkungs-/Erbschaftsteuer bei Errichtung, Betrieb und Kauf von Photovoltaikanlagen Daniel Hülsmeyer Recht sowie Schenkungs-/Erbschaftsteuer bei Errichtung, Betrieb und Kauf von Photovoltaikanlagen Daniel Hülsmeyer Gliederung A. Recht B. Steuer Vertragsverhältnisse Mängel und Verjährung Was sollte nun

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Steuerliche Aspekte der. Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte der. Unternehmensnachfolge 15. WirtschaftsTalk Wallenhorst Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Markus Guth, Steuerberater Die richtige Entscheidung treffen Steuerfreiheit darf kein vorrangiges Ziel

Mehr