H. Themeier, J. Hollmann, U. Neese and M.G. Lindhauer. Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. Themeier, J. Hollmann, U. Neese and M.G. Lindhauer. Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide"

Transkript

1 Ein Beitrag zur Komplettierung der Ballaststoffanalyse: Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss resistenter Stärke in der enzymatisch-gravimetrischen Ballaststoffanalyse H. Themeier, J. Hollmann, U. Neese and M.G. Lindhauer Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

2 Gliederung 1. Resistente Stärke als Teil des Ballaststoffkomplexes 2. Resistente Stärke als analytisches Problem in enzymatischen Bestimmungsmethoden 3. Lösungsansätze zur Komplettierung der Ballaststoffanalytik - Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss 4. Ergebnisse und Diskussion

3 1. Der Ballaststoffkomplex

4 Resistente Stärke als Teil des Ballaststoffkomplexes Analytik (in vitro) OH H O H H OH H HO OH H OH Bestimmung Deklarierung Definition Resistente Stärke/ Ballaststoffe Funktionelle Lebensmittel Entwicklung Deutung Physiologische Aspekte (in vivo)

5 Übersicht unterschiedlicher Ballaststoffquellen Pflanzenzellwände Reservekohlenhydrate Cellulose Hemicellulose (Proto)-Pektine Nichtstärkepolysaccharide Galactomannane Fructane Resistente Stärke Pflanzenexsudate/ Schleimstoffe Mikrobielle PS Gummi Arabicum Tragant, Tamarind Nichtstärkepolysaccharide Xanthan, Dextran Synthetische PS/ Cellulosederivate Derivate Stärkederivate Zusatzstoffe Amidpektine Synthetische Oligosacch. Gerüststoff Lignin Nichtkohlenhydrate Assoziierte Wachse, Lipide, Silikate Begleitstoffe

6 Definition von Ballaststoffen I: Physiologisch - biologische Definition TROWELL et. al (1976) Ballaststoffe bestehen aus den Rückständen pflanzlicher Zellwandbestandteile, Polysaccharide, Lignin und assoziierter Substanzen, die vom menschlichen Verdauungssystem (Magen/ Dünndarm) nicht hydrolysiert werden.

7 Definition von Ballaststoffen II: Analytische Definition Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren LFGB 64 (LMBG 35) Methode Unter dem Ballaststoffgehalt [...] wird der nach dem hier beschriebenen Verfahren ermittelte Anteil an organischen Bestandteilen verstanden, der von den eingesetzten Enzymen unter den Bedingungen der Analyse nicht hydrolysiert wird. [...] Es handelt sich dabei vor allem um lösliche und unlösliche Nichtstärke-Polysaccharide (Cellulose, Hemicellulose, Pektinstoffe, Hydrokolloide) sowie Resistente Stärke und Lignin.

8 Das Phänomen Resistente Stärke RS Typ I RS Typ II RS Typ III RS Typ IV Physikalisch nicht zugängliche Stärke (teilvermahlte Körner und Pflanzenbestandteilen) Native, granuläre Stärke mit hoher Kristallinität/ Polymorphtyp B dominierend (Bananen, Erbsen, hochamylotische Maisstärke) Durch Retrogradation (verkleisterter Stärke) generiertes partielles hochkristallines Netzwerk (gekochte Bohnen, Erbsen, altbackenes Brot) Thermisch oder chemisch modifizierte Stärken (z.b. Hydroxypropylstärken))

9 Einflußfaktoren für das Vorliegen Resistenter Stärke innerhalb enzymatischer Abbaureaktionen Amylose/ Amylopektin Kornschädigung Isolierungs- / Verarbeitungsbedingungen RS in AOAC Enzymatische/ Hemmeffekte Kristalliner Strukturtyp Partikelgrößenverteilung Molekularmassenverteilung physikalische Isolierung/ Wandeffekte

10 Einfluß des Amylosegehaltes auf RS Type II (AOAC ) von Erbsenstärken 25 Resistente Stärke R 2 = 0, Amylosegehalt

11 Hochkristalline Bereiche granulärer Stärken oder Rekristallisations- Effekte retrogradierter Stärken sind hauptverantwortlich für RS-Phänomene Morphologische Daten: Erbsenstärke Amylose: % Stärkeschädigung: << 1% Polymorph- Typ: % A-Type % B-Type Median Partikelgröße: μm Verkleisterungsenthalpie: J g -1 SEM / Polarisationsmikroskopische Aufnahmen Erbsenstärke Resistente Stärke: 11,4%

12 Niedrigamylotische Erbsenstärke mit erhöhtem Anteil resistenter Stärke Morphologische Daten: Erbsenstärke Amylose: 20.7 % Stärkeschädigung: << 1 % Polymorph Typ 80 % A-Type 20 % B-Type Median Partikelgröße: 16.1 μm Verkleisterungsenthalpie: 13.4 J g -1 SEM / Polarisationsmikroskopische Aufnahmen Erbsenstärke Resistente Stärke 16,4 %

13 2. Resistente Stärke ein analytisches Problem?

14 Einfluß des Amylosegehaltes auf erfassbare RS-Anteile in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC ) von Erbsenstärke 16 TDF [% ] aus RS-Fraktion R 2 = 0, Amylosegehalt

15 Folge des Phänomens Resistente Stärke in analytischen Bestimmungsmethoden unter Verwendung AA/AMG Native Stärke Teil nativer Stärke Teil nativer Stärke Teil Total starch Teil Resistant starch Amylose Amylopectin Lipide < 1.0% Protein < 0.8 % Asche <0.3% von : Weizen Reis Mais Erbse DMSO. Aufschluss Alpha-amylase 95 C/ 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase 95 C / 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase/ Amyloglucosidase 37 C/ 16 h Glukose bestimmung nichtabbaubarer Stärkefraktionenr nach KOH-Aufschluß Alpha-amylase 95 C / 35min Amyloglucosidase 60 C / 30 min Ethanol Fällung Gravimetrische Bestimmung Kommerziell/ isolierte Stärke AOAC AOAC AOAC Enzyme soluble Total starch Resistant starch > > starch > > AOAC Dietary starch?

16 Die Sonderrolle der resistenten Stärke (RS) in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analytik In allen Probenmaterialien bei denen RS nicht als Minorkomponente vorkommt, läßt sich mit enzymatisch - gravimetrischen Bestimmungsmethoden kein exakter Ballaststoffgehalt quantifizieren, da die RS hierbei nur partiell miterfasst wird. Eine Quantifizierung und Ausweisung der RS durch Separatbestimmungsmethoden ist zwar möglich, aber der enzymatisch-gravimetrisch ermittelte Ballaststoffgehalt läßt sich nicht inkremental korrigieren.

17 Vergleich ermittelter RS-Gehalte (AOAC ) mit Werten der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC /Standard) von niedrig-amylotischen Stärken Stärkeart Starch Protein MS Amylose RS TDF Mais Mais Weizen 99.6 n.d. n.d Weizen 95.6 (97.8) Reis 99.5 n.d. n.d Erbse 94.5 (97.8) Erbse 92.0 (97.6)

18 Vergleich ermittelter RS-Gehalte (AOAC ) mit Werten der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC /Standard) von hoch-amylotischen Stärken Stärkeart Stärke Protein MS Amylose RS TDF Erbse Erbse Erbse Mais Mais

19 3. Lösungsansätze

20 Lösungsansätze zur Komplettierung der enzymatisch-gravimetrischen Ballaststoffanalytik Methode AOAC (985.29) Probe RS + TDF? Vollständige Mitterfassung der RS innerhalb der TDF-Methode AOAC Vollständige Eliminierung der RS Innerhalb der TDF-Methode AOAC Änderung der Inkubationsbedingungen entsprechend den physiologischen Bedingungen der RS-Bestimmung AOAC KOH-Aufschluss DMSO-Aufschluss McCleary, Rossiter 2004 Mikrowellenaufschluss?

21 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss Lassen sich enzymresistente hochkristalline Bereiche in Stärken effektiv durch Mikrowellenbestrahlung destrukturieren und somit einem vollständigen enzymatischen Abbau zugänglich machen? Stärkebereiche mit kristallinen Strukturen (Bsp. Polymorphtyp B und V) Mikrowellenstrahlung Vollständiger enzymatischer Abbau kolloidal gelöster amorpher Stärkeanteile

22 Mikrowellengerät MW 3000 Landgraf Laborsysteme Techische Daten: Leistung max. 600 Watt Strahlungsfrequenz 2450 MHz Variable Parameter: Strahlungsleistung Strahlungszeit Aufschlußgefäße Kühler zur Verhinderung unerwünschter Rückreflexionen Mengenverhältnisse

23 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC ) Lassen sich resistente Stärkefraktionen überhaupt komplett via Mikrowellentechnik aufschließen? Aufgeschlossene hochamylotische Maisstärkefraktion? Bola-Hydrolysier- und Aufschlussgefäß A 240 Fluor-Kunststoff PTFE V = 100 ml Berstscheibe < 20 bar

24 Enzymatische Bestimmungsmethoden unter Einsatz von AA/AMG Native Stärke Teil nativer Stärke Teil nativer Stärke Teil Total starch Teil Resistant starch Amylose Amylopectin Lipide < 1.0% Protein < 0.8 % Asche <0.3% von : Weizen Reis Mais Erbse DMSO. Aufschluss Alpha-amylase 95 C/ 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase 95 C / 6 min Amyloglucosidase 50 C / 30 min Glukosebestimmung abbaubarer Stärkefraktionen Alpha-amylase/ Amyloglucosidase 37 C/ 16 h Glukose bestimmung nichtabbaubarer Stärkefraktionenr nach KOH-Aufschluß Alpha-amylase 95 C / 35min Amyloglucosidase 60 C / 30 min Ethanol Fällung Gravimetrische Bestimmung Kommerziell/ isolierte Stärke AOAC AOAC AOAC Enzyme soluble Total starch Resistant starch > > starch > > AOAC Dietary starch?

25 DMSO-Aufschluß in der enzymatischen Stärkebstimmung (AOAC ) Stärke Amylosegehalt Stärke (Total Starch) AA/AMG ohne DMSO- Aufschluss Mais 7,6 98,6 97,6 Mais 30,0 93,6 99,1 Weizen 30,2 91,2 99,6 Reis 31,1 94,3 99,5 Erbse 32,5 93,2 99,8 Weizen 33,7 94,5 95,6 Erbse 47,6 90,8 94,4 Erbse 62,5 89,5 95,5 Erbse 62,9 87,7 98,1 Mais 66,5 86,9 99,0 Mais 70,6 87,7 97,4 Stärke (Total Starch) AA/AMG mit DMSO-Aufschluss

26 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC ) Einfluß der Bestrahlungszeit auf die erfassbare Gesamtstärkemenge Stärkegehalt Hochamylose Maisstärke amylogel P = 600 W Bestrahlungszeit [s]

27 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC ) Maisstärke Maisstärke 39 Maisstärke amylogel Erbsenstärke 16 Erbsenstärke TRISTAR Cellulose Protein 0,38 0,75 0,15 0,43 0,5 - Asche 0,07 0,09 0,79 0,12 0,16 - Lipide 0,14 0,50 0,50 0,49 0,21 - Amylose 26,9 65,8 ~70 62,5 62,5 - Resistente Stärke Gesamtstärke AA/AMG Gesamtstärke DMSO/AA/AMG Gesamtstärke Mikrowelle/AA/AMG 0,6 49,1 47,0 18,0 18,7-91,8 87,2 84,5 89,5 88,1-94,4 95,4 94,7 95,5 95,4-94,6 96,4 98,5 96,3 92,3 0,1

28 Aufschlußgefäße für Mikrowellenversuche zur Modifizierung der TDF-Analyse Bola-Hydrolysier- und Aufschlussgefäß A 240 Fluor-Kunststoff PTFE V = 100 ml Berstscheibe < 20 bar Inneres Reaktionsgefäß für dietdf-analyse L= 116 mm, D = 29/32 V = 70 ml Verkleinerung des Aufschluss- Volumens. Ermöglichung mehrerer Aufschlüsse hintereinander

29 Enzymatisch-gravimetrische TDF- Bestimmung AOAC PROSKY et. al. (1985) PROBENVORBEREITUNG Analysenprobe 1000 mg PRÄZIPITATION 80 Vol.% Ethanol STÄRKE-/PROTEINHYDROLYSE Phosphatpuffer Termamyl ph 6,0 95 C 30 min Protease ph 7,5 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min Filtration Rückstand Filtrat Gravimetrisch MS-Gehalt Volumetrisch Protein (Kjeldahl-N 6.25) Gravimetrisch Gesamtballaststoffe

30 Enzymatisch-gravimetrische TDF-Bestimmung AOAC LEE et. al. (1994) PROBENVORBEREITUNG Analysenprobe 1000 mg PRÄZIPITATION 80 Vol.% Ethanol STÄRKE-/PROTEINHYDROLYSE MES/ TRIS -Puffer Termamyl ph 8,3 95 C 30 min Protease ph 8,3 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min Filtration Rückstand Filtrat Gravimetrisch MS-Gehalt Volumetrisch Protein (Kjeldahl-N 6.25) Gravimetrisch Gesamtballaststoffe

31 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatisch- gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC ) 1 g Probe 40 ml MES-Tris-Puffer ph 8,2 5 min Rühren 5 min Rühren Mikrowellenbestrahlung Ethanolpräzipitation Hydrolyse/ Inkubation Termamyl ph 8,3 95 C 30 min Protease ph 8,3 60 C 30 min Amyloglu. ph 4,5 60 C 30 min 15 min Rühren/Kühlen

32 4. Ergebnisse und Diskussion

33 Einfluß der Bestrahlungszeit auf die als Ballaststoff erfaßbare Menge RS in der enzymatischgravimetrischen TDF-Analyse (AOAC991.43) Ballaststoffgehalt Hochamylose Maisstärke amylogel P = 600 W Bestrahlungszeit [s]

34 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss im Vergleich zum DMSO-Aufschluss in der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC ) Polysaccharid- Komponente TDF TDF TDF TDF Maisstärke Maisstärke amylogel Standard AOAC DMSO Mikrowelle 480 Watt 2x3 min 0,9 n.d. 0,7 0,5 21,0 4,5 1,5 0,3 Cellulose 99,3 97,3 99,9 100,1 Arabinoxylan 96,9 102,6 96,4 98,9 ß-Glucan 95,4 97,9 96,6 98,8 Pectin 91,6 124,1 78,6 55,5 Mikrowelle 600 Watt 2x3 min

35 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatischgravimetrischen TDF-Analyse (AOAC ) RS-TDF Modell- Mischung 10:1 Maisstärke 03402/ Cellulose Maisstärke 03402/ Arabinoxylan Maisstärke 03402/ ß-Glucan Maisstärke 03402/ Pectin TDF berechnet TDF Standard AOAC TDF Mikrowelle 600 Watt 2x3 min 9,8 10,5 10,9 10,9 9,6 11,9 9,8 10,0 9,5 11,9 9,8 10,3 9,1 9,5 8,1 8,7 TDF Mikrowelle 480 Watt 2x3 min

36 Mikrowelleninduzierter Druckaufschluss in der enzymatisch- Gravimetrischen TDF-Analyse (AOAC ) RS-TDF Modell- Mischung 10:1 TDF berechnet mit RS TDF AOAC Standard TDF berechnet ohne RS TDF AOAC DMSO TDF AOAC Mikrowelle 1 Maisstärke Amylogel/ Cellulose Maisstärke Amylogel/ Arabinoxylan Maisstärke Amylogel/ ß-Glucan Maisstärke Amylogel/ Pectin Cellulose/ Pectin 28,1 27,4 9,9 9,8 10,5 27,9 23,9 9,7 10,7 9,5 27,8 25,2 9,6 10,3 9,7 27,4 25,3 9,2 14,8 9,3 98,6 99,1 98,6 110,8 104,6 1 P = 600 Watt, t = 2x3 min

37 Zusammenfassung RS Typ II läßt sich durch einen Mikrowellenaufschluss vollständig destrukturieren, kolloidal in Lösung bringen und enzymatisch abbauen Bei Vorliegen hochamylotischer Stärken in der enzymatischen Stärkebestimmung (AOAC ) kann der bisher erforderliche DMSO-Aufschluss durch ein Mikrowellenaufschluss ersetzt werden In der enzymatisch-gravimetrischen TDF-Bestimmung (AOAC ) lassen sich resistente Stärkefraktionen (Typ II) ebenfalls durch einen Mikrowellenaufschluss auch bei Vorliegen traditioneller Ballaststoffkomponenten weitgehend eliminieren; Hierdurch können analytisch ermittelte TDF-Werte entsprechend physiologischen Definitionen besser angepasst werden

38 Ausblick Untersuchung von TDF-Fraktionen und Resistenter Stärke in komplexen Lebensmitteln Einfluss von Mikrowellenbestrahlung und DMSO-Aufschluß unter Berücksichtigung von Matrixeffekten Untersuchung zur Pektinstabilität unter Berücksichtigung von Temperatur und Druck Untersuchungen zur Kombination der Methoden AOAC (TDF) und AOAC (RS) zur kompletten Erfassung der RS unter Berücksichtigung von Matrixefekten

39 Aktuelle Codex-Diskussionen Codex-Komitee für Ernährung und diätische Lebensmittel 1. A source element identifying that dietary fibre is an intrinsic component of food groups 2. A chemical element identifying the component to be measured Vorschlag: Dietary fibre consists of intrinsic plant cell wall polysaccharides

40

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen Ballaststoffe Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen Definiton II (LFGB): Organische Lebensmittelbestandteile, die nach den beschriebenen

Mehr

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C English Version Sigma-Aldrich Chemie GmbH Industriestrasse 25 Postfach CH-9471 Buchs / Switzerland TOTAL DIETARY FIBER ASSAY KIT / GESAMT-BALLASTSTOFFBESTIMMUNGS-KIT Produkt Nummern TDF-100A und TDF-C10

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

ANKOM-Systeme *** Zubehör und Verbrauchsmaterial ***

ANKOM-Systeme *** Zubehör und Verbrauchsmaterial *** ANKOM-Systeme *** Zubehör und Verbrauchsmaterial *** Warengruppe: Zubehör, allgemein 2 Warengruppe: Zubehör Thermoverschließgerät 3 Warengruppe: Kontrollproben 3 Warengruppe: Enzyme 4 Warengruppe: Chemikalien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.03.2016 bis 15.03.2021 Ausstellungsdatum: 16.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN

NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN 1 NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN Stand des Wissens: Pektinasen und Proteasen in Obst und Gemüse und deren Anwendung Herstellung von Enzymextrakten aus Obst und Gemüse(-nebenprodukten)

Mehr

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln Fachbereich Oecotrophologie Facility Management Kirchhoff C, Platzek AL und Bordewick-Dell U Einführung Glutamate kommen in vielen Lebensmitteln

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann Modul: Produktentwicklung Studiengang: MFA Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann 01 Definition 02 Vorkommen 03 Gewinnung 04 Funktionelle Eigenschaften 05 Anwendung 06 Beispiele 2 gehört

Mehr

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung Seminarvortrag von Petra Westmeier 18.11.2004 Universität Hohenheim Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft Leitung: Prof. Dr. Jörg Hinrichs Betreuer:

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Institut Kirchhoff Berlin GmbH Andrea Thellmann (F&E Management) Oudenarder Straße 16 Carrée

Mehr

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Hydrolyse von Stärke mit

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht. 1. M ÄL ZE N Problem: Die in Getreide (Körner) enthaltene Stärke lässt sich nicht direkt vergären. Für das Bierbrauen muss sie zuerst in eine für Hefen verwertbare Form umgewandelt werden. Lösung: Mälzen

Mehr

Biologische Phosphorsäurederivate

Biologische Phosphorsäurederivate Biologische Phosphorsäurederivate Allein die Rolle, die rthophosphat als Komponente für die Synthese von Zellmaterial spielt, rechtfertigt die Ausarbeitung und Praxis empfindlicher und genauer Analysenmethoden,

Mehr

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KLBEN FÜR DIE STICKSTFFBESTIMMUNG KJELDAHL-KLBEN Die birnenförmigen Kolben mit langem Hals kommen vorwiegend bei der Bestimmung von organisch gebundenem Stickstoff zum Einsatz.

Mehr

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015 Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015 Anja Rahn, Ph.D. 27.04.2015 1 Strukturen von 3-MCPD und Glycidolestern R 1 R 2 R 3 Abkürzung

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe 1 Situation 2 Situation Effektive fermentative Nutzung lignocellulosehaltiger Reststoffe verlangt Vorbehandlung. Lignin Cellulose

Mehr

Nachweis von Verdickungsmittel

Nachweis von Verdickungsmittel Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Nachweis von Verdickungsmittel Oberstabsveterinär Alex Schreitel Workshop Lebensmittelhistologie DVG Arbeitstagung Lebensmittelhygiene Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe 2 Zusatzstoffe Gelier- und Verdickungsmittel Stärken 3 Stärken lat. Amylum Komplexes Kohlenhydrat (Polysaccharid) Stärke 4 Wichtigster Glukosespeicher

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index?

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index? (Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index? G. Giesecke-Schlachetzki Ernährungsmedizinische Beratung Klinikum am Steinenberg 13.2.2018 https://de.wikipedia.org/wiki/berliner_pfannkuchen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden.

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden. NEU Cellulase beta-glucosidase Maßgeschneidertes Baustein-Konzept für niedrigere Viskosität und verbesserte Substrat-Ausnutzung andere Glucanasen Xylanasen beta-xylosidase Arabinofuranosidase beta-galactosidase

Mehr

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden Elsa Patzl-Fischerleitner und Nina Prasnikar --- 1 --- WEINSTEIN Was ist Weinstein? Unlösliche Salze

Mehr

PRODUKT - INFORMATION

PRODUKT - INFORMATION PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat

Mehr

Anmerkungen zur Verbesserung der Stärkeeigenschaften. Warum Kartoffelstärke?

Anmerkungen zur Verbesserung der Stärkeeigenschaften. Warum Kartoffelstärke? Folie 1 GENETISCHE OPTIMIERUNG DER KARTOFFEL ALS DOMINIERENDER STÄRKELIEFERANT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DURCH ZÜCHTUNGS- ZELL- UND MOLEKULARBIOLOGIE Anmerkungen zur Verbesserung der Stärkeeigenschaften

Mehr

EU-Projekt HEALTHBREAD

EU-Projekt HEALTHBREAD 64. Tagung für Bäckerei-Technologie, Detmold, 12.-14.11.2013 EU-Projekt HEALTHBREAD Carola Funk & Jan-Willem van der Kamp Die hier präsentierten Daten sind vertraulich. Jede Nutzung oder Weitergabe an

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14388-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.12.2011 bis 06.12.2016 Urkundeninhaber: Detmolder Institut für

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

LaborGErÄTE MIkrowELLEnaufScHLuSS. Speedwave Xpert Die Professionelle

LaborGErÄTE MIkrowELLEnaufScHLuSS. Speedwave Xpert Die Professionelle LaborGErÄTE MIkrowELLEnaufScHLuSS Speedwave Xpert Die Professionelle SPEEDwavE XPErT Die Zukunft des Mikrowellenaufschlusses Maßgeschneiderte Gerätekonzepte Die Aufgaben in der Spurenanalytik sind vielschichtig:

Mehr

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über

Mehr

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Inaugural-Dissertation

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Fruchtsaft. Stabilisierung Klärung Enzyme

Fruchtsaft. Stabilisierung Klärung Enzyme Fruchtsaft Stabilisierung Klärung Vulcazym JCP Forte Spezial Pektolytisches Enzym für die Fruchtsaftindustrie Vulcazym JCP Forte Spezial ist die Produktbezeichnung für ein pektolytisches Enzympräparat

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur ydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Vortrag 22.04.08 Dipl.-Ing. Christina Schober Dipl.-Ing. Wolfgang Claassen

Mehr

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Vincent Pelenc & Matthias Gerhardt Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007, Berlin, 12-13.09.2007 1 Enzyme und Enzympräparate für den definierten

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Einführung in das Thema Hydrolyse

Einführung in das Thema Hydrolyse Einführung in das Thema Hydrolyse Dr. Stephan Kabasci Gliederung Grundlagen Hydrolyse Prinzipielle Aufschlussverfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Folie 2 Mikrobiologie der Biogaserzeugung

Mehr

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung von EPAEthylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit überkritischen Fluiden Von der Fakultät Energie, Verfahrens und Biotechnik der Universität Stuttgart zur

Mehr

Die Standard- Bodenuntersuchung

Die Standard- Bodenuntersuchung Die Standard- Bodenuntersuchung Bestimmung des Gehalts an pflanzenverfügbaren Hauptnährstoffen nach dem Methodenbuch des VDLUFA als Grundlage für die Düngungsplanung Dr. Manfred Klemisch, LWG Veitshöchheim,

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787200) 5.7 Stärkenachweis Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :05:27 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln, Herrensitz von Campe 1, 37627 Stadtoldendorf Chart 1 Gliederung Praktische Demonstration der Wirkung von Stärkeethern Stärkederivate für die Bauindustrie

Mehr

Di- und Polysaccharide

Di- und Polysaccharide Di- und Polysaccharide Glycoside und Disaccharide Zwischen Zucker- und Alkoholmolekülen kann eine Kondensationsreaktion 1 stattfinden, indem die H-Gruppe des Alkohols mit der H-Gruppe am C1-Atom des Zuckermoleküls

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte

waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte Getreide-Tagung der AGF e.v. 4.- 5. März 2009 Detmold Sensorische und mahltechnische Analysen in Zusammenarbeit mit dem Karin Dieckmann,

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Themen. Migrationsprüfungen an Papier. Dr. Ralph Derra. Migration. Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik

Themen. Migrationsprüfungen an Papier. Dr. Ralph Derra. Migration. Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik Migrationsprüfungen an Papier Dr. Ralph Derra Themen Migration Testmethoden Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik Ralph Derra, PROPAK UPDATE FOOD CONTACT, 6. Oktober

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Eier Ein Teil der Teigwarenqualität Lebensmittelrechtliche und analytische Aspekte

Eier Ein Teil der Teigwarenqualität Lebensmittelrechtliche und analytische Aspekte Präsentation am 08.04.2008 für AGF zur Teigwarentagung in Detmold Eier Ein Teil der Teigwarenqualität Lebensmittelrechtliche und analytische Aspekte Ansprechpartner: Dr. Margret Dresselhaus-Schroebler

Mehr

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Catharina Meinen Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Hintergrund Leguminosen-Getreide-Gemenge

Mehr

NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH

NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH Stand: Oktober 2012 NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH Nitrit und Nitrat werden Lebensmitteln wegen ihrer antimikrobiellen Eigenschaften zum Erhalt von Farbe und Geschmack und zur

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Polysaccharide und Melanoidine im Kaffeegetränk: unberücksichtigte Ballaststoffquellen

Polysaccharide und Melanoidine im Kaffeegetränk: unberücksichtigte Ballaststoffquellen Polysaccharide und Melanoidine im Kaffeegetränk: unberücksichtigte Ballaststoffquellen Mirko Bunzel mbunzel@umn.edu Michael Blaut Diana Gniechwitz Nicole Reichardt Kaffee - Physiologische Effekte epidemiologische

Mehr

Entwicklung einer in vitro-methode zur Vorverdauung von stärkehaltigen Futtermitteln für eine anschliessende Fermentation im Caesitec

Entwicklung einer in vitro-methode zur Vorverdauung von stärkehaltigen Futtermitteln für eine anschliessende Fermentation im Caesitec Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Entwicklung einer in vitro-methode zur Vorverdauung von stärkehaltigen

Mehr

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe LESEPROBE Grundlagen der Nährstoffe Kapitel 2 Kohlenhydrate 2.1 Einteilung der Kohlenhydrate 2.1.1 Monosaccharide 2.1.2 Disaccharide 2.1.3 Polysaccharide 2.2 Kohlenhydratverdauung 2.3 Kohlenhydratstoffwechsel

Mehr

Quantitative Bestimmung unlöslicher Polysaccharide

Quantitative Bestimmung unlöslicher Polysaccharide Diss. ETH Nr. 10070 Quantitative Bestimmung unlöslicher Polysaccharide I: Nebenprodukte bei der Derivatisierung von Monosacchariden zu Aldon'rtrilacetaten II: Zusammensetzung des Zellwandmaterials von

Mehr

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Analyte Protectants in der Rückstandsanalytik von Pestiziden in Obst und Gemüse

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Analyte Protectants in der Rückstandsanalytik von Pestiziden in Obst und Gemüse Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Analyte Protectants in der Rückstandsanalytik von Pestiziden in Obst und Gemüse Projektbeginn: April 2005 CVUA Stuttgart Nadja Looser Folie 1 Hintergründe CVUA

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zur Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Hintergrund Karton für Verpackungen wird aus ökologischen Gründen zu einem großen Teil aus recykliertem

Mehr

Bestimmung von Kohlenhydraten

Bestimmung von Kohlenhydraten Bestimmung von Kohlenhydraten Ketosen Aldosen Reduzierende Zucker Reduzierende Zucker sind Zucker, die eine Aldehydgruppe haben (Aldosen) und daher als reduzierendes Agens agieren. Unter alkalischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005 ( ( Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19649-01-00 nach EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.06.2014 bis 29.06.2019 Ausstellungsdatum: 30.06.2014 Urkundeninhaber: Textilforschungsinstitut

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Erbsen-Bohnen-Seminar 12. Dezember 2017 Unternehmenspräsentation

Erbsen-Bohnen-Seminar 12. Dezember 2017 Unternehmenspräsentation Erbsen-Bohnen-Seminar 12. Dezember 2017 Unternehmenspräsentation Übersicht aller Werke 1 Emlichheim Hauptwerk Modifizierung Logistik 2 Cloppenburg Kartoffelflocken 3 Wietzendorf Spezielle Kartoffelstärke

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

NATÜRLICHES CAROBFUTTER NATÜRLICHES CAROBFUTTER Carob Carob ist die Frucht des immergrünen Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua), der zu der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) gehört und im mediterranen Raum vorkommt.

Mehr

Resistente Stärke Kohlenhydrat der Zukunft?

Resistente Stärke Kohlenhydrat der Zukunft? Resistente Stärke Kohlenhydrat der Zukunft?» Stärke, Lebensmitteln, Menschen,... Seite 1 von 10 Resistente Stärke Kohlenhydrat der Zukunft? 5. August 2010 Von webmaster Kategorie: Aktuelles, Holger Gugg,

Mehr

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Übersicht Standort Wels mit BUT und F&E Warum Biotreibstoffe Bioethanol

Mehr

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen Technische Universität München Center of Life and Food Sciences Weihenstephan Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität Prof. Dr.-Ing. Fritz Jacob Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit des Getreides und Mehles machen

Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit des Getreides und Mehles machen Feuchtigkeitsbestimmung Erfassung der Mehlfeuchtigkeit Die Mehlfeuchtigkeit wird über die elektrische Leitfähigkeit des Mehles oder dem verdunsten von Wasser gemessen Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr