- Wilde Wälder - Zur Wildnisgebietskonzeption in NRW und im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Wilde Wälder - Zur Wildnisgebietskonzeption in NRW und im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord."

Transkript

1 - Wilde Wälder - Zur Wildnisgebietskonzeption in NRW und im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord Jahreshauptversammlung des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge e.v. Bad Lippspringe, 10. Mai 2014

2 Neue Wildnis in NRW Wildniswälder sind Wälder, die ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Sie werden zu Urwäldern von morgen in Buchen- und Eichenwäldern Wildniswälder dienen dem Natur- und Artenschutz der wissenschaftl. Forschung dem Naturerleben und der Umweltbildung 2

3 Neue Wildnis in NRW Mit den Försterinnen und Förstern in den Urwald von morgen Eröffnung der landesweiten Wildniswanderungen am 4. Mai im Dämmerwald am Niederrhein 3

4 Wildnis, Forstwirtschaft und was noch? Aufbau und Aufgaben von Wald und Holz NRW Menschen Wald und Bäume Forst- und Holzwirtschaft Klimaschutz Waldnaturschutz Wildnisgebiete Hintergründe Ausweisung, Management und Monitoring Wildnis im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord 4

5 Aufbau und Aufgaben Ausbildung Holzernte Arten Wildnis, Nationalpark Eifel Politische Steuerung: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Landesbetrieb Wald und Holz NRW Geschäftsfeld Landeseigener Forstbetrieb ca. 80 Forstreviere ha Geschäftsfeld Dienstleistung ca. 220 Forstreviere ha Geschäftsfeld Hoheit alle 300 Forstreviere ha Klimaschutz, Holzverwendung Waldnaturschutz Forschungsflächen Naturschutz Bildung für nachhaltige Entwicklung Forschung Fördermittel 5 Jagd Beratung von privaten und kommunalen Waldbesitzer/innen Dienstleistungen z.b. visuelle Baumkontrollen Waldpolizei Erholung, Ranger

6 Aufgaben Ausbildung Holzernte Arten Wildnis, Nationalpark Eifel Waldnaturschutz Forschungsflächen Jagd Geschäftsfeld Landeseigener Forstbetrieb ca. 80 Forstreviere ha fm Wald und Holz NRW FSC und PEFC-zertifiziert Vorratsanreicherung in NSG- und FFH-Gebieten durch Verzicht auf 60 % des lfd. Zuwachses im Laubholz Prozessschutzanteil > 10 % Ökologische Jagd ausgerichtet an Waldbauzielen LIFE + Projekte Alt- und Totholzkonzept (Entwurf) Hohe soziale Standards Hoher Anteil an qualifizierten Forstwirten/innen Größter Ausbildungsbetrieb für Forstwirte/ innen in NRW Ausbildung von Anwärter/innen und Referendaren/innen Ertrag ca. 80 /ha/a 6Referenzbetrieb mit naturnaher, nachhaltiger Waldbewirtschaftung

7 Aufgaben Wald und Holz NRW Ausbildung Holzernte Arten Wildnis, Nationalpark Eifel Waldnaturschutz Forschungsflächen Jagd Geschäftsfeld Landeseigener Forstbetrieb ca. 80 Forstreviere ha fm Abgeleitete Bewirtschaftungsziele Staatswald NRW Einschlag in % des laufenden Zuwachses Laubholz Nadelholz WiWa 1 75 % 85 % (standortgerecht) 100 % (nicht standortger.) WiWa 2 < 60 % 100 % (NSG/FFH) Wildnisgebiete 0 > 50 % (bis 100 %) Vorratsentnahme! gebietsfremder Baumarten! 7Referenzbetrieb mit naturnaher, nachhaltiger Waldbewirtschaftung

8 Aufgaben Beratung von privaten und kommunalen Waldbesitzer/innen Dienstleistungen z.b. visuelle Baumkontrollen Geschäftsfeld Dienstleistung ca. 220 Forstreviere ha fm Wald und Holz NRW Umfassende kostenfreie Beratung Vermittlung des politischen Willens durch Beratung Entgeltpflichtige tätige Mithilfe Vermittlung von Dienstleistungsverträgen mit den forstlichen Zusammenschlüssen Leistungen 2013: ha Anpflanzungen ha Kulturpflege/Läuterung 789 km Wegeunterhaltung Sicherstellung hoher sozialer und ökologischer Standards Faire Auftragsstandards Hohe Arbeitssicherheit Waldschonende Holzernte Artenschutzprüfungen vor (z.b. Holzernte-) Maßnahme Ertrag in Großprivatwaldbetrieben bis zu 400 /ha/a 8 Beitrag zur Wirtschaftskraft des ländlichen Raums!

9 Aufgaben Klimaschutz, Holzverwendung Bildung für nachhaltige Entwicklung Forschung Fördermittel Naturschutz Waldpolizei Erholung, Ranger Geschäftsfeld Hoheit alle 300 Forstreviere ha Wald und Holz NRW Ordnungsbehörde Landesforstgesetz (gegenüber Waldbesitzenden und Waldbesuchenden) Träger öffentlicher Belange (Landschaftsplanung, Bauleitplanung, Regionalplanung) Phytosanitärer Waldschutz für Waldbesitzende (Insekten) und Land NRW (Importkontrollen von Holzprodukten) Erstellung von Somakos in FFH-Gebieten Anwendungsforschung Waldbau und Klimawandel, z.b. Eichenkonzept Klimaschutz durch Holzverwendung, Cluster Forst Holz (Fort-) Bildung für nachhaltige Entwicklung (Jugendwaldheime, Forstliches Bildungszentrum, etc.) Förderung Waldbau und Holzverwendung Berufsschule für Forstwirt-Azubis 9 Ordnungsbehörde, Forschung, Klimaschutz, BNE

10 Finanzen Mio. EUR ,5 5,0 Mio. EUR Abführung 5,4 3,4 10,7 3,5 Mio. EUR Abführung 2,8 7,4 3,5 Mio. EUR Abführung 3,8 IST PLAN 7,0 6,8 3,5 Mio. EUR Abführung 1,5 3,5 Mio. EUR Abführung 4, ,2-0,9-2,0-1,1-2,0-1,7-3,3-3,4-3,5-3,5-4,6-6,7-6, Landeseigener Forstbetrieb Dienstleistung Hoheit Jahresüberschuss Durch die Gewinne im landeseigenen Forstbetrieb werden in erheblichem Maße Gemeinwohlaufgaben finanziert! 10

11 Forstleute, Biologen, Geografinnen uvm engagierte Menschen und wir werden Jünger Bunter Weiblicher und wir wachsen! Mitarbeitergespräche Frauenförderung Personalentwicklung Zielvereinbarungen 11 Unsere Mission ist der Wald in NRW! Mehr, naturnaher und klimaplastischer Wald!

12 Klimaschutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Wald und Holz NRW Koordinator im Cluster Wald und Holz Reduktion der Emissionen um ca.18 Mio. t CO2/a durch Waldwachstum und Holznutzung Wald/Holz 5 Mio t CO2, energ./stoffliche Subst.: 13 Mio t CO2 Dabei sind 78% auf die Effekte der Holznutzung zurückzuführen und 22% aus der Senkenleistung unserer Wälder! Das Cluster Forst und Holz emittierte ,3 Mio. t CO2 (Ohne Papierindustrie nur 2,9 Mio. t CO2) Das Cluster Forst und Holz stellt seine Produkte nicht nur (netto)co2-frei zur Verfügung, sondern trägt darüber hinaus noch zum Klimaplus mit 10,7 Mio t. 12 CO2 bei!

13 Staatswald in NRW Walddefinition Laubwald (ha) Nadelwald (ha) Mischwald (ha) Summe Bestockte Waldfläche (ha) Nichtholzboden (unbestockt, Wege, Schneisen, Lagerplätze etc.) (ha) Waldfläche (Forstbetriebsfläche) ha insgesamt Nebenflächen (Ackerland, Grünland, Seen, etc.) Sämtliche Liegenschaften des Landeseigenen Forstbetriebs (lt. Grundbuchfläche in ha) Landeseigener Forstbetrieb inkl. Nationalpark Eifel (Stand: 05/2012) ha ha ha ha ha ha ha ha 13 Zum Vergleich: Maisanbaufläche in NRW 2011: ha Quelle GIS-Fläche (basierend auf der ALK 2011)**

14 Garant für Biodiversität im Wald Bundesweiten Bestandstrends ( ) Vogelarten der Agrarlandschaft Von den 30 häufigsten Agrarlandschaftsarten seit 2007 können nur noch vier (Jagdfasan, Wiesenschafstelze, Raben- und Nebelkrähe) ihren Bestand halten. Häufige Agrararten mit Abnahmetrend: z.b. Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, Goldammer. Fazit: Die früheren Allerweltsarten verschwinden zusehends. Negative Bestandsentwicklung NRW: Braunkehlchen, Feldlerche, Grauammer, Kiebitz, Uferschnepfe (-50 % in den letzten den letzten 10 Jahren), 14 Goldammer, Rotmilan, (-25 % in den letzten 10 Jahren). Bundesweiten Bestandstrends ( ) Waldvogelarten Zu- und Abnahmen halten sich die Waage. 21 abnehmende Arten und 13 zunehmende Arten; 20 Vogelarten ohne signifikante Bestandsänderungen. Negative Bestandsentwicklung NRW: Kleinspecht, Grauspecht, Waldlaubsänger. Positiver Bestandsentwicklung NRW (= deutliche Zunahme von +20 % in den letzten 10 Jahren): Kleiber, Mittelspecht, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Tannenmeise.

15 Naturschutz im Wald Beispiele aus der Region: konsequenter Voranbau Buche mit dem Ziel des Baumartenwechsels bzw. von stabilen, ökologisch wertvollen Mischwäldern Gewässerpflege und Renaturierung von Wiesentälern (z.t. durch Ankauf), Pflegeverträge Projektpartner bei EU-LIFE+ Eggemoore (Moorrenaturierung Lichtenau); gemeinsam mit der Biostation Kreis Paderborn-Senne Waldrandkonzept, Wolf- und Luchsinitiative, Artenschutzkonzepte (z.b. Wildkatzenprojekt, Schwarzstorch, Fischadler, Waldorchideen) Initiative zum Bau der Grünbrücke bei Buke für Rotwild, Wildkatze und Co., Durchführung eines wildökologischen Monitorings Am wichtigsten: Berücksichtigung von Belangen des Naturschutzes und Engagement von Forstleuten bei ihrer täglichen Arbeit! 15

16 Wildkatzenprojekt im Eggegebirge (2011/2012) Wildkatze an Lockstock im Eggegebirge Haarproben - von 31 Wildkatzen Projekt gemeinsam mit der Bezirksregierung und den Kreisen PB und HX 16

17 Naturschutz im Wald Grünbrücke über die B 64 bei Altenbeken-Buke reger Verkehr! 17

18 Naturschutz im Wald / Prozessschutz Heute schon rund ha (11 %) Prozessschutzflächen im landeseigenen Forstbetrieb ~ ha Zone I A NP Eifel ~ ha Naturwaldzellen ~ ha Wildnisgebiete ~ 250 ha FSC Referenzfläche Zukünftig ca ha (14 %): ~ ha Zone I B/C im NP Eifel (Prozessschutz mittelfristig) + Erstes Wildnisgebiet im Privatwald Heiligenborn 370 Hektar 45 % der Waldflächen befinden sich in NSGen 55 % in Natura 2000 Gebieten Der Staatswald erfüllt schon jetzt die Vorgaben der nationalen Biodiversitätsstrategie (10 % Prozessschutzfläche im öffentlichen Wald)! 18

19 Warum Prozessschutz / Wildnis? Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt: 5 % der Wälder sollen sich natürlich entwickeln können (2020). / Koalitionsvertrag NRW Sicherung und Verbesserung der Biodiversität der Wälder, vor allem durch das Zulassen der Alters- und Zerfallsphase Herstellung eines Netzes von Prozessschutzwäldern Wildnisgebiete sollen in besonderer Art und Weise erlebbar gemacht werden. Ähnlich den Naturwaldzellen liefern Wildniswälder forstwissenschaftliche Erkenntnisse (z.b. Verjüngung/ Konkurrenz, Verbiss, Klimawandel u.a.). besondere Bedeutung der Buchenwälder (auch bei der Auswahl von geeigneten Wildniswäldern) 19

20 Naturerbe Buchenwald: Allgemeines Die Rotbuche kommt weltweit nur in Europa vor. Ihre Verbreitung begann nach der letzten Eiszeit (etwa vor Jahren) und setzt sich bis heute fort. Anteil Buche in NRW: 16,5 % der Waldfläche Anteil Buche in OWL: 32 % = Buchenwaldschwerpunkt Ohne den Einfluss des Menschen würden Buchenwälder 2/3 der Fläche Deutschlands bedecken. Deutschland hat mit 25 % des gesamten Weltareals der Baumart eine internationale Verantwortung. Alte Buchenwälder sind in Deutschland selten. Etwa Arten leben in Buchenwäldern - besonders in der Alters- und Zerfallsphase. 20

21 Naturerbe Buchenwald: Bsp. Egge-Nord Idee für ein Buchenwald-Reservat entstanden im Rahmen des NRW- Buchenwaldkonzeptes Ende der 1980er Jahre ( Wald 2000 ) Ziel: Erhalt und ökologische Entwicklung von großflächigen Buchenwaldgesellschaften Ausweisung von Hektar Naturschutzgebiet (1996) in Zusammenarbeit mit den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe und der Bezirksregierung Detmold sowie dem Forstamt Paderborn danach Meldung als FFH-Gebiet beinhaltet zwei Naturwaldzellen: Ochsenberg (1990, 18 Hektar) und Rosenberg (1998, 35 Hektar) Naturerleben ist Teil der Konzeption (Naturschutzzentrum, Eggeturm, Naturpfade usw.) Prozesschutzfläche aktuell: ca. 600 Hektar davon sechs Wildnisgebiete (2012) 21

22 Naturerbe Buchenwald: Bsp. Egge-Nord 22

23 Wildniswälder in NRW Wildniswälder im NRW-Staatswald - Buchenwälder über 120 Jahre - Eichenwälder über 160 Jahre - Größe zwischen 5 und 100 Hektar - Wildniswälder im Regionalforstamt Hochstift insg.: 2468 Hektar 23

24 Management der Wildnis in NRW Ziel: Herstellung von Prozessschutzwäldern aus ausschließlich lebensraumtypischen Baumarten dafür teilweise notwendig: Entfernung der nicht lebensraumtypischen Bestockung durch sowenig Eingriffe wie möglich möglichst innerhalb von 5 Jahren max. in Ausnahmefällen 20 Jahre Entnahme darf nicht zu Beeinträchtigungen (z.b. Bodenschäden) führen Aktive Pflanzmaßnahmen nur in Ausnahmefällen Knapp 92 % der Wildnisfläche sind jetzt schon mit lebensraumtypischem Laubholz bestockt. 24

25 Monitoring in Wildniswäldern Beobachtung der Waldentwicklung Aufnahme u.a. von Durchmesserverteilung, Stufigkeit/Strukturvielfalt, Verjüngungsvorräte oder Totholzausstattung Wildschadenmonitoring Beobachtung biologischer Parameter Lebensraumtypen-Detailkartierung inkl. Erhaltungszustandsbewertung Brutvogeldichtekartierung, insbesondere der s.g. Urwaldgilde Erfassung der waldbewohnenden Fledermausarten Erfassung der holzbewohnenden Pilze Buchenwildnis im NSG Egge-Nord 25

26 ORTSWECHSEL Stellungnahme von Wald und Holz NRW zum LEP-Entwurf Die Senne gehört zu den wertvollsten Biotopkomplexen in Nordrhein-Westfalen und ist als Nationalpark zu sichern. Gutachten belegen die Eignung der Senne als Nationalpark. Soweit militärische Interessen nicht entgegenstehen bzw. spätestens nach Aufgabe der militärischen Nutzung ist die Ausweisung als Nationalpark einzuleiten.

27 Vielen Dank! Wildkatze an Lockstock im Eggegebirge Haarproben 27

Wildnis als Teil der Betriebsstrategie von Wald und Holz NRW Arnsberger Wald Forum 2014

Wildnis als Teil der Betriebsstrategie von Wald und Holz NRW Arnsberger Wald Forum 2014 Wildnis als Teil der Betriebsstrategie von Wald und Holz NRW Arnsberger Wald Forum 2014 Andreas Wiebe, 6. November 2014 Der Charakter des Betriebes Für (ganz) Nordrhein-Westfalen im Geschäftsbereich des

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Multifunktionalität bei Wald und Holz NRW: Waldkompetenz aus einer Hand

Multifunktionalität bei Wald und Holz NRW: Waldkompetenz aus einer Hand Multifunktionalität bei Wald und Holz NRW: Waldkompetenz aus einer Hand Arnsberger Wald Forum 2015 Andreas Wiebe 5. November 2015 Multifunktionalität auf ein und derselben Waldfläche Vermögenserhalt angemessene

Mehr

Wildniswanderungen Mit den Försterinnen und Förstern in den Urwald von morgen.

Wildniswanderungen Mit den Försterinnen und Förstern in den Urwald von morgen. Wildniswanderungen Mit den Försterinnen und Förstern in den Urwald von morgen www.wald-und-holz.nrw.de Wildnis erleben Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW laden Sie ein, mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise

Mehr

Naturerbe Buchenwälder OWL

Naturerbe Buchenwälder OWL Naturerbe Buchenwälder OWL www.wald-und-holz.nrw.de Inhalt Vorwort 4 Urwälder von morgen und die Historie der Egge 6 Faszinierende Artenvielfalt 8 Schutz der Wildnis und biologischen Vielfalt 10 Natur

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW Hubert Kaiser, MKULNV 24.1.2015 Wald und Naturschutz in NRW Waldfläche

Mehr

Regionalforstamt Hochstift Vielfältige Buchenwälder in alter Kulturlandschaft. www.wald-und-holz.nrw.de

Regionalforstamt Hochstift Vielfältige Buchenwälder in alter Kulturlandschaft. www.wald-und-holz.nrw.de Regionalforstamt Hochstift Vielfältige Buchenwälder in alter Kulturlandschaft www.wald-und-holz.nrw.de Präsentationstitel Ort, Datum Wald und Holz NRW Betreuung Privat/Kommunal Bewirtschaftung Staatswald

Mehr

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel. Internationales Wildkatzen Symposium 27.11.2015 Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel www.wald-und-holz.nrw.de Markus Wunsch Aachen, 27.11.2015 Zur eigenen Person Markus Wunsch Studium

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

BDF-Ticker 01/2016. Quo vadis Wald in NRW? 7 Fragen an die Fraktionen im Landtag NRW

BDF-Ticker 01/2016. Quo vadis Wald in NRW? 7 Fragen an die Fraktionen im Landtag NRW BDF-Ticker 01/2016 Quo vadis Wald in NRW? 7 Fragen an die Fraktionen im Landtag NRW Der Nordrhein-Westfalen (BDF-NRW) veranstaltet am 03.05.2016 ab 14:00 Uhr in der Stadthalle Werl eine Podiumsdiskussion

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Klimaschutzleistung der Forst- und Holzwirtschaft

Klimaschutzleistung der Forst- und Holzwirtschaft Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimaschutzleistung der Forst- und Holzwirtschaft Vorstellung des Softwaretools BEKLIFUH Lehr- und Versuchsforstamt Inhalt 1. Der Rahmen 2. Das Softwaretool

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute

Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute Arnsberger Wald Forum 2016 Andreas Wiebe, 3. November 2016 Leitbild: Multifunktionalität der Ressource Wald angemessene Gewinnerzielung

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Artenvielfalt erfordert Management

Artenvielfalt erfordert Management Umgestürzte Bäume sind voller Leben. Käferlarven tummeln sich unter der Rinde und in dem von Moosen und Flechten überwucherten Holz. In den Nischen und Höhlen leben Kleinsäuger und Amphibien. Von den Holzbewohnern

Mehr

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW Anlass 2009 Verkauf von 2.600 ha Staatswald in der Eifel an Bofrost Sich extrem verschärfende Schuldenproblematik in Ländern und Kommunen Landesbetrieb

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung.  Impressum Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart Grafik, Illustration: aufwind Group creative solutions Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bildnachweis: Archiv ForstBW,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen,

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, 14.12.05 Bedeutung und Auswirkungen eines Biosphärenreservates auf die Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Landschaftsplan Sundern Neuaufstellung Frühzeitige Bürger- u. Behördenbeteiligung Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Anlass FFH-Gebiete sind in nationales Recht umzusetzen Alter des rechtskräftigen

Mehr

Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013

Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013 Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013 www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung 1. Die Ausgangssituation im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft 2. Wald und Erholung aus Sicht des

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: agentur krauss, Herrenberg FORSTAMT KOMPETENTER PARTNER

Mehr

Über die Bedeutung von Wildnisentwicklung im Wald und das Wildniskonzept des Landes NRW. P. Jorasch, NP Eifel

Über die Bedeutung von Wildnisentwicklung im Wald und das Wildniskonzept des Landes NRW. P. Jorasch, NP Eifel Über die Bedeutung von Wildnisentwicklung im Wald und das Wildniskonzept des Landes NRW P. Jorasch, NP Eifel Dr. Dirk Hinterlang, 9.6.2016 Die Nachricht von Prag - Ein Programm für Europas Wildgebiete

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Design: agentur krauss, Herrenberg Fachbereich Forst Landkreis Sigmaringen Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Vortrag auf dem 27. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz am 25. / 26.01.2007 Margret Brahms Leiterin der Abteilung Naturschutz,

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW! Wildnisentwicklung für NRW! Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW (BUND NRW 2010): Ist Wildnis nur Kulturlandschaft unter heutigen Bedingungen sich selbst überlassen (potenziell natürliche

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Design: agentur krauss, Herrenberg Enzkreis KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT Enzkreis PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG DES WALDES

Mehr

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen Die Wälder des Spessart sind von einzigartigem ökologischen Wert und benötigen unseren Schutz Ausgedehnte Laubwälder mit uralten Bäumen und einer Artenvielfalt,

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung Klaus Stangl, Regionales Kartierteam Oberfranken, AELF Inhalt 1. Der Wald in den bayerischen Natura 2000-Gebieten 2. Natura 2000-Managementplanung bei

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Landkreis Ravensburg Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: agentur krauss, Herrenberg KOMPETENTER

Mehr

Nebenfach Holz und Bioenergie

Nebenfach Holz und Bioenergie Nebenfach Holz und Bioenergie Prof. Dr. Dirk Jaeger Dr. Thomas Fillbrandt Professur für Forstliche Verfahrenstechnik 8. Dezember 2016 Ziele des Nebenfachs Holz und Bioenergie Vertiefung des B.Sc. Hauptfachs

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

KOMPETENTE PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTE PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Design: agentur krauss, Herrenberg Landkreis Emmendingen Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft KOMPETENTE

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

Entgeltordnung Praktische Umsetzung Was ist neu für die Zusammenschlüsse?

Entgeltordnung Praktische Umsetzung Was ist neu für die Zusammenschlüsse? Entgeltordnung Praktische Umsetzung Was ist neu für die Zusammenschlüsse? Infoveranstaltung des Waldbauernverbandes NRW e. V. Franz Püttmann Werl, 2. Juni 2015 www.wald-und-holz.nrw.de Handlungsgrundlage

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Friends of the Earth Germany

Friends of the Earth Germany _áççáîéêëáí í=ìåç=cçêëíïáêíëåüañí= Ó Éáå=táÇÉêëéêìÅÜ\ aêk=bêïáå=jaåò _rka=oüéáåäaåçjmñaäò iaåçéëöéëåü ÑíëÑΩÜêÉê póãéçëáìã=òìê=_áççáîéêëáí í=áå=êüéáåäaåçj éñ äòáëåüéå=t äçéêå NVK=gìåá=OMMU Friends of the

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Hubert Weiger Vorsitzender BUND BN 10.04.2008 25.06.2008 Die Lage alter Wälder in Mitteleuropa ist. sehr kritisch Wälder mit alten Bäumen und Strukturen der Altersphase

Mehr

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Südwestfalen nach Kyrill Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Freitag, 07. Februar 2014, ab 09:00 Uhr Zentrum HOLZ, Olsberg www.wald-und-holz.nrw.de

Mehr

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten Allrounder mit Verantwortung Der schönste Arbeitsplatz der Welt ist vielseitig Die Zukunft der Forstwirtschaft beginnt beim Nachwuchs! Die Arbeit der Forstwirtinnen

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr