Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung"

Transkript

1 Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Dr. Werner Keim Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM Juni 2006

2 Inhalt Erforderliche Planungsparameter Projekt MOST Planung der Bodenstation Wien Bilder der Bodenstation Analyse der Leistungsfähigkeit Zusammenfassung 2

3 Eingangsparameter für die Planung Funkparameter des Satelliten Orbit des Satelliten Standort der Bodenstation Erforderliche Mindestverfügbarkeit Budget 3

4 Funkparameter des Satelliten Frequenzen (Uplink/Downlink) Figure of Merit (G/T S ) Modulationsformate Bitraten Bandbreiten Erforderliches SNR oder E b /N 0 Sendeleistung Verluste EIRP Antennengewinn Vollduplex/Halbduplex 4

5 Orbit Low Earth Orbit (LEO) Höhe: 200 km 1200 km Sonnensynchroner Orbit (SSO) Höhe: 700 km 1000 km Medium Earth Orbit (MEO) Höhe: 1200 km km Geosynchroner Orbit (GSO) Umlaufdauer 23 Stunden 56 Minuten 4,09 Sekunden = 1 sidirischer Tag Geostationärer Orbit (GEO) Höhe: km Highly Elliptical Orbit (HEO) stark elliptische Bahn 5

6 Standort der Bodenstation Längengrad Breitengrad Seehöhe der Antenne(n) eventuelle Störquellen 6

7 MOST - Microvariability and Oscillations of STars Warum? Asteroseismologie Das Projekt MOST Kanadisches Projekt mit Wiener Beteiligung Mikrosatellit mit 15 cm Teleskop Helligkeitsschwankungen von 10-6 detektierbar Beobachtung exosolarer Planeten Bestimmung Mindestalter des Universums 7

8 Der Satellit MOST Abmessungen: 65cm x 65cm x 30cm Masse: ~ 65kg 8

9 Funkparameter MOST Uplink: Modulationsverfahren: GFSK Datenrate: 9600 bit/s Frequenz: ~ 2,05 GHz min. SNR: 12 db Antennengewinn: 0 dbi Downlink: Modulationsverfahren: BPSK Datenrate: bit/s Frequenz: ~ 2,23 GHz min. E b /N 0 : 5,5 db Antennengewinn: 0 dbi Codierung: ½ Rate Viterbi FEC EIRP: +25 dbm 9

10 Orbit - Sonnensynchroner Orbit - Höhe: 820 km - Bewegt sich immer am Terminator (Tag-Nacht Grenze) 10

11 Standort & Budget Standort: Institut für Astronomie Breitengrad: ,3 Nord Längengrad: ,10 Ost Seehöhe: 265 m Mitten im Stadgebiet urbane Umgebung Budget: Hardwarekosten: ,- Zusatzanforderung: Vollautomatischer Betrieb 11

12 Bodenstationen 12

13 Mögliche Störungen Intermodulation im Low Noise Amplifer Durch Intermodulation resultierendes Blocking Man Made Noise aus dem Stadtgebiet 13

14 Systemkonzept Funkteil 14

15 Systemkonzept Überwachungssystem Anemometer PC... Personal Computer UPS... Uninterruptible Power Supply Azimuth Rotator Limiter Switches Rotator Control Unit Storm Safety Electronic Upconverter Monitor Camera Elevation Rotator Limiter Switches Power Amplifier Monitor Vienna Station Computer World Wide Web Camera PC UPS Demodulator Monitor Power Supply Monitor Polarization Recovery Unit Control Antenna Structure Lighting Remote Access 15

16 Freiraumdämpfung L = 20 log10 Übertragungsverluste 4 π d d Distanz λ Wellenlänge L Freiraumdämpfung λ Atmosphärische Verluste Ionosphärische Effekte Faraday Rotation Ionosphärische Szintillation Troposphärische Effekte Dämpfung (Regen) Verluste durch Fehlweisung der Antenne Polarisationsverluste 16

17 Parameter der Bodenstation Downlink: Parabolantenne mit 3 m Durchmesser G/T S = 14,4 db min. erforderliches SNR: 4,9 db Uplink: Yagi-Antennengruppe aus 4 Antennen Antennengewinn: ~25 dbi Sendeleistung: 50 W Leitungsverluste Verstärker - Antenne: 2,5 db 17

18 Pegelplan Uplink Downlink Transmitter Power 47.0 dbm 27.0 dbm Line Loss 2.5 db 2.0 db Antenna Gain 25.0 dbi 0.0 dbi EIRP 69.5 dbm 25.0 dbm Total Propagation Loss db db Received Isotropic Power dbm dbm G/T s db/k 14.4 db/k C/N db 63.1 db Receive Bandwidth 50.4 dbhz 48.9 dbhz C/N 9.8 db 14.2 db Min. required SNR 5.0 db 4.9 db Margin 4.8 db 9.3 db 18

19 Stationsraum 19

20 Antennenanlage 20

21 Software 21

22 Qualität Empfangssignal 22

23 Qualität Sendesignal RSSI :00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 UTC 23

24 Stört Mobilfunk? 24

25 Blocking? Antenne auf Sonne als Signalquelle ausgerichtet Grün: Sender eingeschaltet Rot: Sender ausgeschaltet 25

26 Empfangspegel Receiver Level / dbm Elevation / ,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 16:48:00 16:51:19 16:54:37 16:57:56 17:01:15 UTC 26

27 E b /N 0 Elevation / 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 16:48:00 16:51:19 16:54:37 16:57:56 17:01:15 UTC 27

28 Dopplerverschiebung Doppler Shift / khz :45:07 16:48:00 16:50:53 16:53:46 16:56:38 16:59:31 17:02:24 17:05:17 UTC 28

29 Messung G/T S Sonne kalter Himmel 29

30 G/T s Messung von G/T s nach Y Methode Y = P sun / P cold sky Gemessen: G/T s = 14,4 db Berechnet: G/T s = 13,3 db Gemessene T s = 114,8 K Berechnete T s = 145 K 30

31 Statistik Seit Betriebsbegin rund 5000 Durchgänge mit einer max. Elevation >4 93 % der Durchgänge erfolgreich Ursache für nicht ausgeführte Durchgänge ist hauptsächlich zu starker Wind 31

32 Zusammenfassung Bodenstation für einen niedrig fliegenden Satelliten wurde entwickelt und aufgebaut Stabiler Datendownload seit Oktober 2003 Seit Jänner 2004 vollautomatischer Betrieb Erfolgreicher Betrieb einer kostengünstigen Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Bedeutende astrophysikalische Ergebnisse 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Michael Fischer Werner Keim Arpad L. Scholtz

Michael Fischer Werner Keim Arpad L. Scholtz Low-Cost Erdefunkstelle Wien: 5 Jahre Betriebserfahrung Michael Fischer Werner Keim Arpad L. Scholtz RADCOM 2009-03-31 INSTITUT FÜR NACHRICHTENTECHNIK UND HOCHFREQUENZTECHNIK Low-Cost Erdefunkstelle Wien

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

Smart Antenna Terminal SANTANA

Smart Antenna Terminal SANTANA Smart Antenna Terminal SANTANA Vorstellung des Projekts A.F. Jacob Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig Einleitung Ziel des Projektes SANTANA Herstellung eines Submoduls

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen ZHAW, WCOM1, 1/6 Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen Aufgabe 1: EIRP, dbm. A GSM900-mobile phone transmits with a maximum power of W. Assume that the mobile-antenna has a gain G t = 0 dbi. Determine the

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Das ALPHASAT Experiment

Das ALPHASAT Experiment Das ALPHASAT Experiment Otto Koudelka koudelka@tugraz.at Joanneum Research DIGITAL Weltraumtechnik und Akustik TU Graz Institut für Kommunikationsnetze und Satelitenkommunikation 1 Inhalt Einleitung Wellenausbreitung

Mehr

Installation einer VSAT-Antenne

Installation einer VSAT-Antenne Installation einer VSAT-Antenne 23. Dezember 2009 Seite 1 Jean-Marie Zogg, HTW Chur Seite 2 Inhalt 1. Grundlagen zu Satellitentechnik 2. Grundlagen Internet über Satelliten 3. Installation einer VSAT-Antenne

Mehr

Frequenzplanung für ein geplantes Richtfunkprojekt in PNG

Frequenzplanung für ein geplantes Richtfunkprojekt in PNG Frequenzplanung für ein geplantes Richtfunkprojekt in PNG im Auftrag der Richtfunkpartner GmbH Die nachstehend ausgeführten Verfügbarkeitsberechnungen stellen die Grundlage für die Zuverlässigkeit der

Mehr

SANTANA Smart Antenna Terminal

SANTANA Smart Antenna Terminal SANTANA Smart Antenna Terminal Vorstellung des Projekts A.F. Jacob Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig Einleitung Ziel des Projektes SANTANA Herstellung eines Submoduls

Mehr

Bild:

Bild: Bild: http://www2.fz-juelich.de/zel/datapool/page/401/satellit.jpg Gliederung: Martin Hoffmann, Christian Wille, Sebastian Kastilahn 2 1. Technik Was ist ein Satellit künstlicher Raumflugkörper, der auf

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Geschichte Grundlagen Lokalisierung Handover Routing Systeme Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/ MC SS04 5.1 Geschichte der Satellitenkommunikation

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar Lehrstuhl Technische Elektronik www.lfte.de Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Technische Elektronik Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil R. Weigel System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar VDE / ITG

Mehr

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Prüfanforderungen nach der EN 300 328 V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Pascal Treichler Electrosuisse Albislab Datum: 2016-01-21 1 Die schöne Welt der ETSI EN Normen Link: http://www.etsi.org/standards

Mehr

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems Messsystems Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM 2006, ULM Übersicht Anwendungs Szenarien Konzept

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen bei der ATM Übertragung 4 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band 4 Verfügbarkeitsberechnungen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

Amateurfunk über Satelliten. Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den

Amateurfunk über Satelliten. Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den Amateurfunk über Satelliten Matthias Bopp DD1US Gastvortrag OV P33 Künzelsau, den 6.4.2013 Agenda Geschichte & Überblick (Sounds from Space) Satellitenbahnen (GEO, MEO, HEO, LEO) Frequenzbereiche und Betriebsarten

Mehr

Die TU greift nach den Sternen

Die TU greift nach den Sternen TUGSAT-1/ BRITE-Austria Manuela Unterberger Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation Die TU greift nach den Sternen 1 TUGSAT-1 /BRITE-AUSTRIA Projektziele Entwicklung, Bau, Test, Start

Mehr

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN 1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN V0.0 Seite 1 1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN Beschreibung von Antennen und Funk (RF Radio Frequency) Grundsätzliches Diagramm von RF Übertragungssystemen: Ein Funksystem

Mehr

Low Profile Antenna. GLONASS 1890 LP/S/FAKRA 3.0 Erz-Nr. / Ord. code 602 434-001. Datenblatt / Datasheet GLONASS / GPS / CELLULAR

Low Profile Antenna. GLONASS 1890 LP/S/FAKRA 3.0 Erz-Nr. / Ord. code 602 434-001. Datenblatt / Datasheet GLONASS / GPS / CELLULAR Low Profile Antenna GLONASS / GPS / CELLULAR GLONASS 18 LP/S/FAKRA 3. 62 434-1 Kombinationsantenne für Satellitenempfang (GLONASS und GPS) für Telematiklösungen (z.b. Flottenmanagement, Fahrzeugortung

Mehr

LWL-Breitbandübertragungssysteme Analog Fiber Optic Links

LWL-Breitbandübertragungssysteme Analog Fiber Optic Links Faseroptische Systeme sind aufgrund ihrer geringen Dämpfung hervorragend geeignet, funktechnisch abgeschattete Gebiete, wie Tunnels und U-Bahn-Stationen oder auch abgelegene Gebirgstäler, zu versorgen.

Mehr

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang Referat von O. Jandousek und J. Bartsch Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang Satellitenkommunikation Historisches: 4.Oktober 1957: Der erste künstliche Satellit, der russische

Mehr

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Dipl.-Ing. Ernst Eberlein Fraunhofer-Institut für http://www.iis.fhg.de info@iis.fhg.de Grundanforderungen

Mehr

Temperaturbereich / Temperature range C / F Schutzklasse / Protection class IP66 (acc. IEC 60529) GPS

Temperaturbereich / Temperature range C / F Schutzklasse / Protection class IP66 (acc. IEC 60529) GPS Low Profile Antenne Low Profile Antenna GPS / CELLULAR GPS 18 LP/S/ 92 62- Empfangsantenne für GPS-Satellitensignale zur Verarbeitung in Navigationssystemen, Flottenmanagementsysteme, Verkehrsführungssysteme

Mehr

Wie groß ist die Reichweite??

Wie groß ist die Reichweite?? Händler Information März 2001 Thema: Funk-LAN Reichweiten Jeder, der sich mit dem Verkauf und der Installation von Funk-LAN Anlagen beschäftigt kennt diese Kundenfrage: Wie groß ist die Reichweite?? Die

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: (+49)6228/1001 Fax.: (+49)6228/

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: (+49)6228/1001 Fax.: (+49)6228/ An der Klinge 29 D-69250 Schönau Tel.: (+49)6228/1001 Fax.: (+49)6228/1003 E-mail: office@schwarzbeck.de VULP 9118 D Kalibrierte Logarithmisch-Periodische Messantenne Calibrated Logarithmic-Periodic Test-Antenna

Mehr

Low Profile Antenne Low Profile Antenna. MCA 1890 S Erz-Nr. / Ord. code Datenblatt / Datasheet CELLULAR

Low Profile Antenne Low Profile Antenna. MCA 1890 S Erz-Nr. / Ord. code Datenblatt / Datasheet CELLULAR Low Profile Antenne Low Profile Antenna CELLULAR Passive Sende-/Empfangsantenne für die Frequenzbereiche GSM 850, GSM 900, GSM 1800, GSM 1900 und UMTS geringe Bauhöhe ca. 30 mm Abdeckung europäischer und

Mehr

Seminar Informatik WS 04/05. Satellitensysteme. Axel Schöning 16. November 2004

Seminar Informatik WS 04/05. Satellitensysteme. Axel Schöning 16. November 2004 Seminar Informatik WS 04/05 Satellitensysteme Axel Schöning 16. November 2004 Gliederung Einleitung Geschichte Grundlagen Umlaufbahnen Überblick über die Anwendungsgebiete Iridium Einleitung Ein Satellitensystem

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen SanWave Drahtlose IP Sicherheitslösungen und digitale Funkstrecken

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003 VHBB 9124 4:1 Balun mit Bikonus-Elementen BBA 9106 VHBB 9124 4:1 Balun with Biconical Elements BBA 9106 Technische Daten: VHBB 9124 Specifications: BBA 9106 Frequenzbereich: 30-300 MHz Frequency range:

Mehr

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Richtfunk als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Hochschule RheinMain Oliver Meffert 08.05. 2015 Agenda Die Herausforderung Lösungsansatz Systemtechnik 2 Die Herausforderung 4 5 Wozu Breitband

Mehr

Übung 5: MIMO und Diversity

Übung 5: MIMO und Diversity ZHAW WCOM2, Rumc, 1/6 Übung 5: MIMO und Diversity Aufgabe 1: SIMO-System bzw. Empfangsdiversität. In einem Empfänger mit 3 Antennen wird Selection Diversity eingesetzt. a) Bestimmen Sie die Verbesserung

Mehr

Simulation and Measurement of 24 GHz Short Range Radar (SRR) Interference

Simulation and Measurement of 24 GHz Short Range Radar (SRR) Interference Simulation and Measurement of 24 GHz Short Range Radar (SRR) Interference Jürgen Maurer, Marwan Younis, Joaquim Fortuny-Guasch, and Werner Wiesbeck Ku-Band Remote Sensing Frequency Usage H 2 0 22,235 Interferer

Mehr

Eine kleine Einführung in das Thema WLAN

Eine kleine Einführung in das Thema WLAN Eine kleine Einführung in das Thema WLAN Was mache ich, während ich darauf warte, dass der Toaster fertig ist? Butter anschneiden Zeitung lesen Küche sauber machen Marmelade auswählen Den Toaster anstarren

Mehr

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Atmosphärische Fernerkundung 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Grundlagen der atmosphärischen Fernerkundung Messung elektromagnetischer Wellen, die Teile der Atmosphäre

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003 Technische Daten: Specifications: Linear polarisierte Mikrowellen- Bikonus-Breitbandantenne Linear polarised microwave biconical broadband antenna Frequenzbereich: 500 MHz - 3 GHz Frequency range: Anschluß:

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003 Technische Daten: Specifications: Linear polarisierte Mikrowellen- Bikonus-Breitbandantenne Linear polarised microwave biconical broadband antenna Frequenzbereich nominell: 3-18 GHz Nominal Frequency range:

Mehr

Frequenzen, Rauschen und Antennen

Frequenzen, Rauschen und Antennen Frequenzen, Rauschen und Antennen Ergebnisse der Kammerkalibrierung von GNSS Antennen Matthias Becker und Erik Schönemann Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt Philipp Zeimetz

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

WCOM2-Zwischenprüfung

WCOM2-Zwischenprüfung ZHAW, Rumc, 1 WCOM2-Zwischenprüfung 24 Punkte Name: Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Achtung: Bitte begründen Sie jede Antwort kurz, es gibt sonst keine Punkte. Aufgabe 1: Zellularfunk. 5 Punkte Ein

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Semjon Schaefer International Workshop on Optical Phase-locked-Loop Techniques 16.06.2015 Kiel Technische Fakultät

Mehr

Mikrowellen Bikonus-Breitband-Antenne Microwave Biconical Broadband Antenna. Specifications: Linear polarisierte Mikrowellen- Bikonus-Breitbandantenne

Mikrowellen Bikonus-Breitband-Antenne Microwave Biconical Broadband Antenna. Specifications: Linear polarisierte Mikrowellen- Bikonus-Breitbandantenne Mikrowellen Bikonus-Breitband-Antenne Microwave Biconical Broadband Antenna Beschreibung Die SBA 9112 wurde entwickelt, weil oberhalb von 3 GHz weltweit keinerlei kalibrierte Breitbandantennen mit Rundstrahl-

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Aufgabe 1: Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT

Aufgabe 1: Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT Aufgabe : Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT Laut Norm ist der GSM-Mindestempfangspegel dbm. Der Gewinn der mobilen Empfangsantenne G E beträgt,5 db, der Gewinn der stationären Sendeantenne G

Mehr

Rauschzahlmessungen auf den Amateurbändern GHz

Rauschzahlmessungen auf den Amateurbändern GHz Rauschzahlmessungen auf den Amateurbändern 122-134 GHz DB6NT 12.2016 Die Rauschzahlmessungen auf den Millimeterwellenbändern scheitern meistens an den dafür benötigten Rauschquellen. Es ist sehr schwierig

Mehr

Was sind Dezibel (db)?

Was sind Dezibel (db)? Was sind Dezibel (db)? Jürgen Stuber 2013-05-01 Jürgen Stuber () Was sind Dezibel (db)? 2013-05-01 1 / 13 Dezibel Logarithmische Skala zur Angabe von Leistung oder Intensität (Leistung pro Fläche) Jürgen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter Kanalwahlschalter Schaltkanal 6V Ausführung auf Anfrage Channel selector Switching channel 6V version on request 5.8GHz Bereich / range 7558 004510 SupraLink Mini

Mehr

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Verstanden? Dieses Mobiltelefon nützt GFSK Modulation im DECT- TDMA/TDD Band mit homodyne I/Q

Mehr

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität Helmut Tschemernjak IoT Alles wird vernetzt Bild von ST 2 Funktechniken Funkprotokoll Datenrate Reichweite Strom ma Frequenz Kosten WLAN > 10 Mbit ca.

Mehr

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige. ALLNET ALL0258n Wireless N 150Mbit AP 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige Der ALLNET ALL0258n ist ein Wireless N (150 Mbit/s) AccessPoint/ClientBridge/ClientRouter mit

Mehr

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo -. -. - -. - DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) Stand 10/2014 Inhaltsverzeichnis 1 CQ de DKØTU #dafuq Amateurfunkdienst Technik Clubstation 2 Das Wellenmodell Frequenzbänder Radiowellen: Ausbreitungsarten

Mehr

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo -. -. - -. - Miri, Felix, Martin, Sebastian Stand 2013/10 Inhaltsverzeichnis 1 Amateurfunkdienst Technik Clubstation 2 Das Wellenmodell Frequenzbänder Radiowellen: Ausbreitungsarten & Reichweiten 3 Wer?

Mehr

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen 4 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Geeignete Fehlersicherungsverfahren

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111 IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5 SFH 5 Beschreibung SFH 5 und SFH 5 sind Infrarot-Empfänger für die Erkennung von Signalen aus Infrarot-Fernbedienungssystemen

Mehr

Übung 1 - Informationsübertragung

Übung 1 - Informationsübertragung Dr. Gütter LV Rechnernetzpraxis Übungsaufgaben WS 09 Übung 1 - Informationsübertragung 1. Signale a. Was unterscheidet Information und Signal? b. Wieviel Stufen muß ein Signal mindestens haben, um 3 bit

Mehr

Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna

Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna Beschreibung: Die STLP 9129 ist eine gestockte Log.-Per.- Breitband Antenne für Störfestigkeitsprüfungen im Frequenzbereich von

Mehr

Workshop BDBOS Technische Punkte

Workshop BDBOS Technische Punkte Workshop BDBOS Technische Punkte Berlin, 06.10.2015 BDBOS, Referat Objektversorgung TII4 Berechnung des Rauscheintrages (Grundlagen) Empfindlichkeit der TBS./. TMO-Repeater Simple Formel mit vorhandenen

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

-Virtual Drive- Optimisation of Car Integrated Multiple Antenna Systems for MIMO and Diversity for C2X Communication

-Virtual Drive- Optimisation of Car Integrated Multiple Antenna Systems for MIMO and Diversity for C2X Communication -Virtual Drive- Optimisation of Car Integrated Multiple Antenna Systems for MIMO and Diversity for C2X Communication by Werner Wiesbeck Scenarios High data rate communications to high-speed vehicles Broadcast

Mehr

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS K la vi er l ac ko p tik AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS ZA 8970 DRUCKS0682.indd 1 05.09.12 15:15 VerpAckunGsinhAlT UKW / UHF / VHF Flachantenne

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung

Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung Bearbeitet ca. 300 Höhlen im Muotathal grösstes Objekt Hölloch (191km) ca. 140 Mitglieder davon ca. 40 aktiv Elektronikteam (J. Hurni, Ch. Ebi, F. Ziegler und +++)

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com QuickStartGuide Automation Wireless: Typische Antennen-Konstellationen und deren Adaptierung Inhalt Kurzbeschreibung Welche Antenne wird mit welchen Adaptern angeschlossen? Typische Geräte-Antennenkonstellationen,

Mehr

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik ZHAW WCOM2, Rumc, 1/5 Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik Aufgabe 1: Maximale GSM-Zellgrösse. Am Anfang einer GSM-Verbindung benutzt die Basisstation (BS) und die Mobilstation (MS) den folgenden kurzen

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol. Technik Klasse E 11: Antennentechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

DELTA Multischalter / Multiswitches

DELTA Multischalter / Multiswitches Mulitschalter Profi Line / Multiswitchers Profi Line Mit der Profi Line wurde eine Schalterlinie entwickelt, die durch ihre exzellente Mechanik und Elektronik besticht. Die Umsetzung im Druckgussgehäuse

Mehr

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T A r b e i t s g r u p p e Empfang digitaler Rundfunksignale EDR 098 R4 14. August 2006 Positionspapier Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T 1. Ausgangslage Der Übergang auf DVB-T führt zu einer

Mehr

Ein Smart Antennas Experimentalsystem

Ein Smart Antennas Experimentalsystem Ein Smart Antennas Experimentalsystem Andreas Kortke Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin Abteilung Breitband Mobilfunknetze Einsteinufer 37, D-10587 Berlin Telefon: +49/30/31002-872 Fax:

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 2. Übung 29.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR Amateur Fernsehen via HailSat-2 Es'HailSat-2 mit zwei geostationären "Phase 4"-Amateurfunktranspondern Eine neue Spielwiese hat sich aufgetan. Amateurfunk über einen geostationären Satelliten. Es'HailSat-2

Mehr

DER LANGE WEG ZUM ISS FUNK-KONTAKT. Stefan Mallepell

DER LANGE WEG ZUM ISS FUNK-KONTAKT. Stefan Mallepell DER LANGE WEG ZUM ISS FUNK-KONTAKT HB9EUD HB9KOM HB9PZK Stefan Mallepell Heinz Keller Willi Göldi INHALT WIE ALLES BEGANN VORBEREITUNGEN BETRIEBSTECHNIK SCHULLEKTIONEN FUNKKONTAKT MIT DER ISS FUNKKONTAKT

Mehr

Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken

Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken In diesem Praktikum werden alle wichtigen Grundgegebenheiten der Funkübertragung erlebt. 1 Ziele Die wichtigsten Eigenschaften der Funkübertragung

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111 IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5 SFH 5 Beschreibung SFH 5 und SFH 5 sind Infrarot-Empfänger für die Erkennung von Signalen aus Infrarot-Fernbedienungssystemen

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz

Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz Wie viel Energie braucht Echtzeit? Drahtlose Messsysteme für den industriellen Einsatz G. Scholl, H.-J. Körber, H. Wattar Professur für Elektrische Messtechnik Helmut-Schmidt-Universität Universität der

Mehr

Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI

Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC- 1200 Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI-50-120 Copyright 2009 Firma Antennen- & Satanlagenbau Rainer Schulz Anliegerweg 4 03253Tröbitz Tel.:

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Digitale Satellitenübertragungstechnik

Digitale Satellitenübertragungstechnik Digitale Satellitenübertragungstechnik DI Peter Knorr Juni 2012 SIGNALAUFBEREITUNG Bevor die TV bzw. Audiosignale digital über den Satelliten übertragen werden, müssen Sie zuerst komprimiert, digitalisiert,

Mehr

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016 Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016 DV4mini - Überblick Überblick: DV4mini ist ein winzig kleiner aber sehr leistungsfähiger USB Stick der jeden PC in einen HOTSPOT für die Betriebsarten

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr