Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl. Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl. Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009"

Transkript

1 Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009

2 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Information, Werbung Grundausbildung Berufseinführung Fortbildung Unterrichten, Erziehen, Innovieren...

3 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Grundausbildung Berufseinführung Fortbildung Unterrichten, Erziehen, Innovieren...

4 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale Stabilität Extraversion Gewissenhaftigkeit Offenheit... Kognitive Fähigkeiten Berufsbezogene Motive, Interessen und Werte Berufswahlmotive, Berufsethos, Interesse am Unterrichten... Pädagogisches Handeln Unterrichten, Erziehen... Pädagogisches Wissen und Können Unterrichten, Erziehen... Grundausbildung Berufseinführung Fortbildung Unterrichten, Erziehen, Innovieren...

5 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale Stabilität Extraversion Gewissenhaftigkeit Offenheit... Kognitive Fähigkeiten Berufsbezogene Motive, Interessen und Werte Berufswahlmotive, Berufsethos, Interesse am Unterrichten... Pädagogisches Handeln Unterrichten, Erziehen... Pädagogisches Wissen und Können Unterrichten, Erziehen... Grundausbildung Berufseinführung Fortbildung Unterrichten, Erziehen, Innovieren...

6 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale Stabilität Extraversion Gewissenhaftigkeit Offenheit... Kognitive Fähigkeiten Berufsbezogene Motive, Interessen und Werte Berufswahlmotive, Berufsethos, Interesse am Unterrichten... Pädagogisches Handeln Unterrichten, Erziehen... Pädagogisches Wissen und Können Unterrichten, Erziehen... Beratung und Auswahl von Bewerber/innen

7 Online Beratung Berufsinformation, Selbsterkundung, Selbstentscheidung allgemein berufsspezifisch

8

9

10 CCT hat... Nieskens, 2007 trifft (in hohem Maße) zu

11 Nieskens & Müller, 2009

12 Leitlinien für die Gestaltung von (online)beratung Präsentation der Lehrertätigkeit als gesellschaftlich wichtige, anspruchsvolle und persönlich befriedigende Aufgabe Blick auf die gesamte Lehrerlaufbahn einschließlich möglicher Um, Auf und Ausstiege Theoretische und empirische Fundierung und Evaluierung des Angebots Sachgerechte und transparente Interpretation Klare Trennung von Selbst und Fremdselektion Sensible Gestaltung von Begleitforschung und Evaluation Kommunikation zwischen Klient/innen, Lehrerbildner/innen und Programmverantwortlichen

13 Würden Sie auch anderen empfehlen, das Beratungsmaterial zu bearbeiten? Mayr, %? 3% nein 85% ja Halten Sie eine Zulassungsbeschränkung zum Lehramtsstudium für sinnvoll? Weyand, %? 20% nein 67% ja

14 Bewerberauswahl Noten, Tests, Interviews, Simulationsaufgaben... Universitäten Zugangsbeschränkungen nur in bestimmten Fächern Pädagogische Hochschulen Grundsätzliche persönliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufes Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie die erforderliche Sprech und Stimmleistung Fachliche Eignung für den jeweiligen Studiengang, z.b. für VS: musikalischrhythmische und körperlichmotorische Eignung

15 BAcO BelastbarkeitsAssessment: computerisierte Objektive PersönlichkeitsTestbatterie Ortner, Kubinger, Schrott, Radinger & Litzenberger, 2006

16

17 BAcO: BelastbarkeitsAssessment Ortner, Kubinger et al., 2006

18 Interviews und Simulationsaufgaben

19 Evaluierung Praxis Note Dozenten Urteil Lehramts Zeugnis Kombi Kriterium VS HS VS HS VS HS VS HS Reifezeugnis Intelligenz Kreativität Sprachgestaltung Verhalten Mayr, Eder & Riedl, 1985

20 Trefferquoten Annahme: 100 Bewerber/innen 80% sind "geeignet" Variante A: Es werden alle aufgenommen > 80% "Geeignete" Variante B: Es werden 10 abgelehnt mit einem Verfahren mit einer Validität von.50 > 84% "Geeignete" Variante C: Es werden 10 ausgewählt mit einem Verfahren mit einer Validität von.50 > 97% "Geeignete"

21 Interviews und Simulationsaufgaben > hoher personeller Aufwand > relativ schlechte Prognose des Studienerfolgs > relativ gute Prognose des Berufserfolgs > "Nebenwirkungen"

22 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale Stabilität Extraversion Gewissenhaftigkeit Offenheit... Kognitive Fähigkeiten Berufsbezogene Motive, Interessen und Werte Berufswahlmotive, Berufsethos, Interesse am Unterrichten... Pädagogisches Handeln Unterrichten, Erziehen... Pädagogisches Wissen und Können Unterrichten, Erziehen... Beratung und Auswahl von Studierenden

23 Zusammenfassende Empfehlungen für Maßnahmen der Eignungsabklärung Stellen Sie qualitätsvolle Beratungsangebote bereit, die über Studium und Beruf informieren und SelbstKlärung erlauben. Falls Zugangsbeschränkungen vorgesehen sind: Wählen Sie die Studierenden mittels fundierter Verfahren aus. Sorgen Sie dafür, dass die Ergebnisse aus Tests bzw. Selbst und Fremd Einschätzungen Lernprozesse anstoßen. Legen Sie bei der Selektion innerhalb des Studiums großes Gewicht auf das beobachtbare Handeln in der Praxis.

24 Danke für Ihr Interesse!

25 Persönlichkeitsmerkmale von Lehramtsstudent/inn/en BEL EXT OFF VER GEW Volksschule (270) Hauptschule (226) Sonderschule (118) Höhere Schule (631) BEL = Belastbarkeit EXT = Extraversion OFF = Offenheit für neue Erfahrungen VER = Verträglichkeit GEW = Gewissenhaftigkeit Aus: Mayr, J. (2009): LehrerIn werden in Österreich. Empirische Befunde zum Lehramtsstudium. In: Erziehung und Unterricht 12/2009, S. 19)

26 Interessenorientierung von Lehramtsstudent/inn/en R I A S E C Volksschule (289) Hauptschule (377) Sonderschule (50) Höhere Schule (859) R(ealistic) = praktischtechnisch I(ntellectual) = intell.forschend A(rtistic) = sprachlichkünstlerisch S(ocial) = sozial E(nterprising) = unternehmerisch C(onventional) = ordnendverwalt. Aus: Mayr, J. (2009): LehrerIn werden in Österreich. Empirische Befunde zum Lehramtsstudium. In: Erziehung und Unterricht 12/2009, S. 18)

27 Übungsaufgaben ausdenken Berufsspezifische Interessen (Einzelitems) Prozentsatz der StudienanfängerInnen sehr ungern ungern weder noch gern sehr gern Mit Eltern Erziehungsfragen besprechen Prozentsatz der StudienanfängerInnen sehr ungern ungern weder noch gern sehr gern

28 Offenheit Erfahrung Unterricht gestalten 26% Kooperieren mit Eltern, Kolleg/innen 34% Extraversion Kolleg/inn/en Kontrollieren und Beurteilen 18% Verträglichkeit Eingehen auf spez. Übung 20% Bedürfnisse Gewissenhaftigkeit Information Neurotizismus Soziale Beziehungen fördern 23% Persönlichkeit (NEOFFI) Lernwege im Beruf Kompetenz (LKS) N = 148; Pfadanalyse (Auto PLS), beta >.15 Mayr 2007b

29 Prognose des "Erfolgs" im 7. Berufsjahr LPA: Kontaktbereitschaft LPA: Stabilität LPA: Selbstkontrolle LIS: Unterricht gestalten LIS: Soziale Beziehungen fördern LIS: Eingehen auf spez. Bedürfnisse LIS: Kontrollieren und Beurteilen LIS: Kooperieren mit Eltern u. Kolleg/innen LIS: Sich fortbilden zu Studienbeginn am Studienende im 7. Berufsjahr R =.44 R =.51 R =.63 N = 172

30 Prognose des "Erfolgs" im 7. Berufsjahr zu Studienbeginn am Studienende im 7. Berufsjahr LPA: Kontaktbereitschaft.23 LPA: Stabilität.49 LPA: Selbstkontrolle.34 LIS: Unterricht gestalten.41 LIS: Soziale Beziehungen fördern.28 LIS: Eingehen auf spez. Bedürfnisse.16 LIS: Kontrollieren und Beurteilen.39 LIS: Kooperieren mit Eltern u. Kolleg/innen.29 LIS: Sich fortbilden N = 172 R =.63

31 Prognose des "Erfolgs" im 7. Berufsjahr zu Studienbeginn am Studienende im 7. Berufsjahr LPA: Kontaktbereitschaft.23 LPA: Stabilität LPA: Selbstkontrolle LIS: Unterricht gestalten LIS: Soziale Beziehungen fördern LIS: Eingehen auf spez. Bedürfnisse.16 LIS: Kontrollieren und Beurteilen LIS: Kooperieren mit Eltern u. Kolleg/innen.29 LIS: Sich fortbilden.14 N = 172 R =.44 R =.63

32 Prognose des "Erfolgs" im 7. Berufsjahr zu Studienbeginn am Studienende im 7. Berufsjahr LPA: Kontaktbereitschaft LPA: Stabilität LPA: Selbstkontrolle LIS: Unterricht gestalten LIS: Soziale Beziehungen fördern LIS: Eingehen auf spez. Bedürfnisse.16 LIS: Kontrollieren und Beurteilen LIS: Kooperieren mit Eltern u. Kolleg/innen LIS: Sich fortbilden R =.44 R =.51 R =.63 N = 172

33 LIS: Korrelationen im Längsschnitt BD (3 J) DE (3 J) EF (4 J) BF (10 J) Unterricht gestalten,36**,55**,45**,27** Soziale Beziehungen fördern,27**,49**,49**,20** Auf spezifische Bedürfnisse eingehen,39**,49**,54**,26** Verhalten kontrollieren und beurteilen,58**,63**,67**,53** Mit Eltern und Kolleg/innen zusammenarbeiten,26**,49**,60** 17** Sich fortbilden,50**,54**,55**,41** B = Beginn des Studiums, D = Ende des Studiums, E = 3 Jahre nach Ende des Studiums, F = 7 Jahre nach Ende des Studiums; N=194, ** p<.01

34 LPA / NEOPIR: Korrelationen im Längsschnitt BD (3 J) DE (3 J) EF (4 J) BF (10 J) LPA: Kontaktbereitschaft,55**,72**,71**,55** LPA: Stabilität,60**,59*,72**,45** LPA: Selbstkontrolle,50**,50**,54**,47** NEO: Extraversion,76** NEO: Neurotizismus,72** NEO: Gewissenhaftigkeit,72** B = Beginn des Studiums, D = Ende des Studiums, E = 3 Jahre nach Ende des Studiums, F = 7 Jahre nach Ende des Studiums; N LPA =194, N NEO =117, ** p<.01

35 Persönlichkeitsveränderungen in Studium und Beruf 9 = sehr ausgeprägt 8 7,5 7 6,5 6 Selbstkontrolle 5,5 Stabilität Kontaktbereitschaft 5 Anfang Studium (1995) Ende Studium (1998) 3. Dienstjahr (2001) 7. Dienstjahr (2005)

36 Lernwege: Institutionen im Vergleich Theorie Übung" 6,5 3,0 6,0 lwert Mittel 5,5 5,0 Mittelw wert 2,5 2,0 4,5 1,5 4,0 A B C D E F G H I J PA A B C D E F G H I J PA Mittelwert = Anzahl der durchschnittlich bearbeiteten Standards (von 9 ausgewählten Standards) PA = Pädagogischen Akademien A bis J

37 Ausbildung und/oder Persönlichkeit? 2001 Handlungskompetenz im Beruf bezüglich Urteil über die Qualität der Ausbildung bezüglich Lernwege Unterrichts Gestaltung Beziehungs Förderung Unterrichts Gestaltung Beziehungs Förderung Theorie Übung Praxis Verarbeitungstiefe Gruppeneinteilung Freundschaften Überlastungen.18 Persönlichkeitsmerkmale Kontaktbereitschaft Stabilität Selbstkontrolle.37.14

38 Ausbildung und/oder Persönlichkeit? 2005 Handlungskompetenz im Beruf bezüglich Erleben von Lernwege Unterrichts Gestaltung Beziehungs Förderung Erfolgen Schwierigkeiten Theorie Übung Praxis.11 Verarbeitungstiefe Gruppeneinteilung Freundschaften Überlastungen.16 Persönlichkeitsmerkmale Kontaktbereitschaft Stabilität Selbstkontrolle

39 Gewissenhaftigkeit Unterricht gestalten 8% Offenheit Verträglichkeit Theorie Übung Eingehen auf spez. Bedürfnisse Kontrollieren und Beurteilen 13% 15% Neurotizismus Praxis Soziale Beziehungen fördern 18% Extraversion Kooperieren mit Eltern, Kolleg/innen 16% Persönlichkeit (NEOFFI) Lernwege im Studium Kompetenz (LKS) N = 148; Pfadanalyse (Auto PLS), beta >.15

40 Persönlichkeit(en) verändern... akzeptieren... auswählen Betroffene/r (Student/in, Lehrer/in) Selbstentwicklung Stärken nutzen, mit Schwächen umgehen angemessene Laufbahnwahl Lehrerbildner/in einschlägige Lehrveranstaltungen anbieten Begleitung persönlichkeitsreflexiv gestalten Hilfe bei der Neigungs und Eignungsabklärung Hochschule, Bildungspolitik Gestaltung des "heimlichen Lehrplans" Differenzierung und Individualisierung Hilfe... (s.o.) und Selektionsmaßnahmen Nach: Mayr & Neuweg, 2006

41 Nützlichkeit der einzelnen Elemente von CCT N = 73 Bewerber/innen N = 71 N = 43 N = 63 N = 35 N = 36 N = 37 Nieskens 2007

42 LPA/NEO x FESU (gemittelt über beide Zeitpunkte) Erfolg: vermutete Fremdeinsch. Motivation und Energie Erfolg: Selbsteinschätzung Praxisbewährung (Gesamtwert) LPA Kontaktb LPA Stabilität LPA Selbstk NEO_N NEO_E NEO_O NEO_A NEO_C LPA n = 91; NEO n = 100; hervorgehoben p <.01

43 BAcO FESU (gemittelt über beide Zeitpunkte) Erfolg: vermutete Fremdeinsch. Motivation und Energie Erfolg: Selbsteinschätzung Praxisbewährung (Gesamtwert) BAcO_VdpV_ BAcO_VdpV_ BAcO_IF_ BAcO_IF_ BAcO_AA_ BAcO_AA_ BAcO 34 < n < 94

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden 7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Daten aus Deutschland und internationale Trends Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Lehrerpersönlichkeit Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Learning in Transition: Fostering Teacher Education Johannes Mayr, Oldenburg, 4. Juni 2015 Übersicht Positionen Modelle

Mehr

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax: Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth Telefon: +49 921 55-7071 Telefax: +49 921 55-7070 info@personet.de www.personet.de Definition Persönlichkeitstest = standardisiertes, routinemäßig anwendbares Verfahren,

Mehr

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam

Studium braucht Persönlichkeit. Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam Studium braucht Persönlichkeit Prof. Dr. Michel Knigge Inklusion und Organisationsentwicklung Universität Potsdam Wichtige Fragen Was ist Persönlichkeit? Was bedeutet studieren bzw. erfolgreich studieren?

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP)

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Befunde der Erstsemesterbefragung zu Studienund Berufswahlmotiven, Einstellungen und Kompetenzerwartungen

Mehr

Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben

Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer www.cct-germany.de / www.cct-austria.at Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben Self Assessment und Laufbahnberatung für den Lehrerberuf

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf. Birgit Nieskens, Bad Urach 25.

Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf. Birgit Nieskens, Bad Urach 25. Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf Birgit Nieskens, Bad Urach 25. Juni 2009 1 Agenda Ergebnisse der internationalen Bildungsdiskussion

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom 18.01.2016) Laut 3 (3) Hochschul-Zulassungsverordnung vom 07.11.2013 trifft

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt

Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt Erscheint in: Jürgen Abel & Gabriele Faust (Hrsg.): Wirkt Lehrerbildung? Münster: Waxmann. Johannes Mayr Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt

Mehr

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung TRUMPF GmbH + Co. KG Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung Andreas Schneider, Ausbildung Ditzingen Unsere Geschäftsbereiche Weltmarkt- und Technologieführer in der

Mehr

Gemäß Hochschul-Zulassungsverordnung umfasst das Zulassungsverfahren folgende Teilüberprüfungen:

Gemäß Hochschul-Zulassungsverordnung umfasst das Zulassungsverfahren folgende Teilüberprüfungen: Zulassungsverfahren an der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule für die Bachelorstudien Lehramt an Volksschulen, Lehramt an Sonderschulen, Lehramt an Neuen Mittelschulen Gemäß Hochschul-Zulassungsverordnung

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Herkunft, Genese und Potenziale für die Studienabbruch- und Hochschulforschung Kassel, 10.4.2015 Gliederung 1. Definition/Häufigkeit/Relevanz 2. Spezifische und

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Infotag für Studieninteressierte Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier 15. September 2016 Lehrer*in

Mehr

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Infotag für Studieninteressierte Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier 7. September 2017 Lehrer*in

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

20 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit

20 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit 20 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit lässt sich mit Hilfe empirischer Methoden nicht identifizieren (Bromme & Haag 2004). Das Scheitern dieser Forschungsbemühungen hängt nicht zuletzt mit einer grundsätzlichen

Mehr

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999 Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung Oelkers & Oser 1999 WAS MACHT GUTE LEHRER/INNEN AUS? 1. Notieren Sie sich zunächst allein: Was sind die 3 wichtigsten Kernkompetenzen, die Sie für die

Mehr

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Ein Überblick Alte (?) Erfahrungen Berufsfunktionen Neue (?) Erfahrungen Fragen Erwartungen / Wünsche Unsere Tipps Psychische Gesundheit und professionelle Balance Eignung,

Mehr

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-.

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-. Investment Traits II Typisches intellektuelles Engagement (TIE) auch bei Intelligenz erfolgt eine Unterscheidung in typisches und maximales Verhalten Intelligenztests: maximal TIE: typisches Verhalten

Mehr

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Gibt es den Königsweg zur sehr guten Ausbildung in Dualen Studiengängen? 2 Ein direkter Vergleich oder

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Dr. Benedikt Hell Lehrstuhl für Psychologie Universität Hohenheim Vortrag auf der Tagung Profil und Passung am 17.1. in Berlin Einige

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Wer wird Lehrer/in? Prof. Dr. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik 1. Ein paar Fakten zu: Wer wird Lehrer/in? 2. Warum Lehramt? 3. Berufseinstieg 4. Was muss eine Lehrkraft können? 5. Auswirkungen

Mehr

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

9. thimm-stärken-schwächen-analyse 9. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die Q1 Städtische Gymnasium in Kamen am 27. September 2015 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs-

Mehr

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton - LehrerIn werden Studienbeginn WS 2011/2012 Bachelor/Master - Dr. Anja Pitton - 28. Januar 2010 SchülerInneninfotag 2010 Was man im Lehrberuf können muss Unterrichten Erziehen Beraten Beurteilen Diagnostizieren

Mehr

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Aufbau des Buches. 7 Anforderungsprofil. 8 Eignungsmerkmale in der Literatur zur Berufseignungsdiagnostik 13 Eignungsmerkmale im Abgleich mit

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Einstellungstests sicher bestehen

Einstellungstests sicher bestehen Einstellungstests sicher bestehen Effektive Vorbereitung Kommunikation und Persönlichkeit Umfassendes Allgemeinwissen Logisches Denken und Konzentration Mit vielen Tipps und Ratschlägen Persönlichkeitstests

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung Individuelle Studien- und Berufsorientierung

thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung Individuelle Studien- und Berufsorientierung thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung Individuelle Studien- und Berufsorientierung Vorgehensweise thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung Zum Großen Feld 30 58239 Schwerte Tel.: 0

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

thimm-schülerpotenzialanalyse

thimm-schülerpotenzialanalyse thimm-schülerpotenzialanalyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Eine Projektvorstellung für das Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg am 30. Januar 2013 um 13.30 Uhr Mit Unterstützung der

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich Medienkonferenz, 6. Juli 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Ausgangsfrage

Mehr

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Überblick Mit dem Begriff Self-Assessment werden im (Fach-)Hochschulsektor internetbasierte Studienorientierungsangebote

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie

Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie D ienstleistung und wissenschaftliche Forschung aus einer Hand Hessisches Fachforum zu Online Self-Assessments 26. Oktober, 2009 in Frankfurt am Main Michael

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18)

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18) . Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18) Gesamtbewertung der Veranstaltung 25%- 75%- Gesamtbewertung

Mehr

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für das Waltrop, 04. April 2017 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Leseprobe aus: Miller, Als Lehrer souveränsein, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Miller, Als Lehrer souveränsein, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-62754-4 Vorwort 9 Vorwort Ichkomme eines MorgensaneinerSchule vorbei und sehe einenmann vor dem Schultor,der jedem Kind

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

Lehrer/innen rekrutieren und qualifizieren

Lehrer/innen rekrutieren und qualifizieren Frühjahrstagung der ÖFEB, Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung Wien, 25. März 2010 Georg Hans Neuweg Lehrer/innen rekrutieren und qualifizieren Analysen und Befunde aus dem Nationalen Bildungsbericht

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Nonnenwerth Initiiert und gefördert von der Ahrweiler,

Mehr

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr. Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Juniorprofessorin Dr. Andrea Schwanzer 1 Allgemeines Das Projekt Kombi wird vom Bundesministerium für

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung 15.03.2016 Claudia Ziehbrunner Lagerstrasse 2 8090 Zürich Studiweb: Zugang zu den Studienunterlagen 1. https://stud./de/studien gange/primar/quest-3/f16/

Mehr

Übung Methodenlehre II, SS 2010

Übung Methodenlehre II, SS 2010 nlehre II nlehre II, Anwendungsbeispiel 1 Ruhr-Universität Bochum 15. Juni 2010 1 / 21 Quelle nlehre II Mobbing und Persönlichkeit: Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Betroffenen

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE Finden Sie für jeden Menschen den richtigen Job. CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE Mit CAIDANCE entdecken Sie Talent und Talente Psychologische Diagnostik und Softwarelösungen für die Talententdeckung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden

Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden Dipl.-Psych. Sabrina Trapmann Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Das Projekt Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Expertin in eigener Sache

Expertin in eigener Sache Expertin in eigener Sache Eine Schülerin spürt den Kompetenzen von Lehrer und Lehrerinnen nach von Ingmar Schindler Was muss ein guter Lehrer können? Wie soll er auf Schüler zu gehen? Dies sind häufig

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Dr. Franziska Vogt Institut für Lehr- und Lernforschung Grundschulforschungstagung

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Formal Methods in Software Engineering' (ss07) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Formal Methods in Software Engineering' (ss07) - Bernhard Beckert Pfad: FB4»eVAli Evaluationssystem» Evaluationsergebnisse: 'Formal Methods in Software Engineering' (ss07) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Soziales Lernen fördern

Soziales Lernen fördern Studienseminar Koblenz Soziales Lernen fördern 29.05.2017 Soziales Lernen Übereinander lernen sich kennen lernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolle Beziehungen stiften Voneinander lernen eigene Fähigkeiten

Mehr

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle FiT Der Modellversuch : Lehrerbildung gestalten Innovelle-bs Abschlusstagung, 29. November 2005 in Kiel Überblick MV - des Modellversuchs Ausbildungsfelder: Beratung Portfolio Ergänzungs- und Kompensationsangebote

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Aufgabenfelder Kompetenzbereiche: Standards für die Lehramtsausbildungbildung Bildungswissenschaften Welche Aufgaben kommen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr