Die private Rentenversicherung der Säule 3b im Einkommens- und Vermögenssteuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die private Rentenversicherung der Säule 3b im Einkommens- und Vermögenssteuerrecht"

Transkript

1 Peter Lang Die private Rentenversicherung der Säule 3b im Einkommens- und Vermögenssteuerrecht Gesetzliche Ordnung, Praxis und Gestaltungsvorschläge de lege ferenda Helbing Lichtenhahn Verlag

2 1 Einleitung 1 2 Abgrenzung und Beurteilungsgegenstand Begriff der Rentenversicherung Private Rentenversicherung versus geschäftliche Rentenversicherung Säule 3b als Bestandteil des drei Säulen Systems Rentenversicherung und Finanzplanung Steuerliche Gesetzesgrundlagen und Rechtsprechung als Beurteilungsgegenstand. 5 3 Historische Herausbildung der Rentenversicherung Allgemeines zur Versicherungs-und Vorsorgegeschichte Wurzeln in der Frühzeit Wurzeln in der Seefahrt Wurzeln im Genossenschaftswesen Schlussfolgerung Herkunft Versicherungsgedanken Entwicklung der Assekuranz in der Schweiz Historisches zur privaten Rentenversicherung Mittelalterlicher Rentenkauf Sozietäten und Montes pietatis Tontinen Versicherungstechnik als Grundlage der Rentenversicherung Entwicklung der modernen Rentenversicherung 19 4 Wirtschaftliche Bedeutung der Rentenversicherung Internationale Entwicklung Rentenversicherungsmarkt Schweiz Gründe für national unterschiedliche Marktdurchdringungen 22 5 Zivilrechtliche Grundlagen Versicherungsvertragsrechtliche Aspekte Wesen Rentenversicherungsvertrag Merkmale Rentenversicherung Risiko odergefahr Leistung des Versicherten (Prämie) Leistung des Versicherers Selbstständigkeit der Operationen Planmässiger Geschäftsbetrieb Abgrenzung Rentenversicherung versus Leibrente gemäss Art. 516 ff. OR Planmässiger Geschäftsbetrieb Entgeltlichkeit Selbstständiges Rechtsgeschäft Inhaltliche Unterschiede zwischen Leibrenten und Rentenversicherungen Folgen der Abgrenzung zwischen Rentenversicherungen und Leibrenten Versicherungsnehmer, versicherte Person und Prämienzahler 31 XI

3 5.1.5 Begünstigung Begriff der Begünstigung Form der Begünstigung Stellung des Begünstigten Abtretung von Versicherungsansprüchen Erbrechtliche Aspekte SchKG-Aspekte 33 6 Ausprägungen der Rentenversicherung Allgemeines Finanzierungsart Laufzeit Sofort beginnende versus aufgeschobene Rentenversicherungen Kapitalbildende versus reine Risikorentenversicherungen Rückkaufsfähige versus nicht rückkaufsfähige Rentenversicherungen Rückkaufsfähigkeit Rückkaufswert Veränderung der Rückkaufsfähigkeit während der Vertragslaufzeit Nicht rückkaufsfähige Rentenversicherungen Klassische versus anteilgebundene Rentenversicherungen Überschusssysteme Allgemeines Überschusssysteme bei Rentenversicherungen Schlussüberschuss Zweck Überschuss Bestandteile Überschuss Versicherungstechnischer Überschussprozess Zinsüberschuss Risikoüberschuss Kostenüberschuss Zuteilungsprozess Überschuss Schlussfolgerungen Überschusssysteme Rentenversicherung auf ein Leben versus Verträge auf mehrere Leben Eigenversicherung versus Fremdversicherung Vorzugsrentenversicherungen Enhanced Annuities Impaired Annuities Vorzugsrenten in der Schweiz 49 7 Versicherungsmathematische Grundlagen Allgemeines Anwendung des Äquivalenzprinzips auf die Erlebensfallversicherung Nettoeinmalprämie einer Rentenversicherung ohne Prämienrückgewähr bei Tod Allgemeines Sofort beginnende lebenslängliche vorschüssige Rentenversicherung Sofort beginnende lebenslängliche nachschüssige Rentenversicherung Nettoeinmalprämie einer Rentenversicherung mit Prämienrückgewähr bei Tod Einjährige Todesfallversicherung Zeitlich begrenzte konstante Todesfallrisikoversicherung 56 xn

4 7.4.3 Temporäre fallende Todesfallversicherung Bedeutung der versicherungsmathematischen Ausdrucksweise für die steuerrechtliche Behandlung der Rentenversicherung 56 8 Einkommenssteuern Verfassungsrechtliche Grundlagen Legalitätsprinzip Allgemeinheit der Besteuerung Gleichmässigkeit der Besteuerung Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Verbot der konfiskatorischen Besteuerung Einkommensbegriff im Schweizerischen Steuerrecht Steuersystematische Konzepte zur einkommenssteuerlichen Behandlung von Rentenversicherungen Allgemeines EET (Exempt/Exempt/Taxed) TTE(Taxed/Taxed/Exempt) Mischsysteme Steuerfreie Kapitalrückzahlung Modell pauschalierte Ertragskomponente Historisches zu den Gesetzesgrundlagen Allgemeines Kriegssteuer ( ) Neue ausserordentliche Kriegssteuer ( ) Krisenabgabe ( ) Einmaliges Wehropfer ( ) Wehrsteuerbeschluss ( ) Einkommenssteuer Ergänzungssteuer vom Vermögen Neues Wehropfer ( ) Bundesbeschluss über die Ausführung der Finanzordnung 1955 bis Direkte Bundessteuer (ab 1995) Pauschale Ertragskomponente - vom BdBSt zum DBG Regelung Wehrsteuerbeschluss Regelung Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer Botschaft Parlamentarische Beratung Gesetzliche Regelung Motionen Cottier und Bührer Expertenkommission Steuerlücken Arbeitsgruppe ESTV «Leibrente, Wohnrecht, Nutzniessung» Stabilisierungsprogramm Schlussfolgerungen gesetzliche Regelung pauschaler Ertragsanteil Rentenversicherung als Versicherung im fiskalischen Sinne Allgemeines Aufsichtsrechtliche Sicht Einkommenssteuerrechtliche Sicht Rechtsprechung 86 XIII

5 Rückkaufsfähige Kapital Versicherung Rentenversicherung Verwaltungspraxis Rückkaufsfähige Kapitalversicherung Rentenversicherung Rentenversicherung als Versicherang im einkommenssteuerrechtlichen Sinne Allgemeines Lebenslängliche Rentenversicherungsprodukte Temporäre Rentenversicherungsprodukte Literatur Verwaltungspraxis Rechtsprechung Schlussfolgerungen Einkommenssteuerliche Differenzierung zwischen Rentenversicherung und rückkaufsfähiger Kapitalversicherung Allgemeines Rechtsprechung Literatur Verwaltungspraxis Schlussfolgerungen Einkommenssteuerliche Behandlung der Versicherungsprämien Werdegang Versicherungsprämienabzug Reiner Versicherungsprämienabzug (1941 bis 1970) Inhaltlich erweiterter Abzug (1973 bis 1986) Steuerregime berufliche Vorsorge (1987 bis 1994) Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (ab 1995) Steuerpaket Steuersystematischer Charakter des Prämienabzuges Ökonomische Bedeutung Versicherungsprämienabzug Allgemeines Rechtsprechung Expertenkommission Steuerlücken Schlussfolgerungen Einkornmenssteuerliche Behandlung der Rentenversicherung während einer allfälligen Aufschubszeit Rechtsprechung Verwaltungspraxis Einkommenssteuerliche Behandlung der periodischen Rentenleistungen Reine Risikoversicherungen Allgemeines Literatur Rechtsprechung Verwaltungspraxis Würdigung Kapitalbildende Rentenversicherungen Disharmonisierungsverbot periodische Rentenleistungen Pauschale Ertragsanteil und Kapitalrückzahlungskomponente 111 XIV

6 Historisches Gleichstellung von Leibrenten und Rentenversicherungen Pauschaler Ertragsanteil Literatur Zusammensetzung Renten Literatur Versicherungskomponente Literatur quantitative Grundlagen der schweizerischen Ertragskomponente Modelle zur Bestimmung des pauschalen Ertragsanteils Allgemeines zu Modellbetrachtungen Modell Apel Grundüberlegung Quantifizierung Kapitalrückzahlungsanteil (KRA) Quantifizierung Ertragsanteil (EA) Quantifizierung Erbanteil (ErbA) Quantifizierung Verzinsung Erbanteil (ierba) Zusammenfassung Quantifizierung Zusammensetzung Renten Quantifizierung Modell Pankow (1949) Modell Apel Modell Deutschland Bestimmung pauschaler Ertragsanteil gemäss Lantau (1955) Effekt Bestimmung pauschaler Ertragsanteil basierend auf einer Zeitrente Schlussfolgerangen pauschaler Ertragsanteil Modell Deutschland Schlussfolgerangen Modelle zur Bestimmung der Rentenkomponenten Einkommenssteuerrechtliche Beurteilung Bestandteile Rentenleistung Allgemeines Ertragsanteile Kapitelrückzahlungskomponente Versicherungskomponente Begriff der Versicherungskomponente Versicherungskomponente in finanzmathematischen Modellen Versicherungskomponente in versicherungsmathematischen Modellen Umfang der Versicherungskomponente - Einfluss der Prämienrückgewähr bei Tod Einkommenssteuerliche Beurteilung der Versicherungsgewinne und -verluste Versicherungsgewinne und -Verluste als steuemeutrale Grosse Versicherungsgewinne und -Verluste als steuerwirksame Grosse 135 XV

7 Versicherungsgewinne und -vertust im Lichte des objektiven und subjektiven Herkunftsprinzips Schlussfolgerung Versicherungskomponente Quantitative Überlegungen zum Ertragsanteil bei lebenslänglichen Rentenversicherungen Quantitative Überlegungen zum Ertragsanteil bei temporären Rentenversicherungen Prämienrückgewähr bei Tod und Rückkauf Prämienrückgewähr bei Tod Rechtsnatur Definition und ökonomischer Gehalt der Prämienrückgewähr bei Tod Schlussfolgerung Prämienrückgewähr bei Tod Rückkauf Rechtsnatur Umfang Rückkauf Ausübung des Rückkaufsrechts Rechtsfolgen Ausübung Rückkaufsrecht Definition und ökonomischer Gehalt der Rückkaufssumme Bestandteile Definition Rückkaufswert Begrenzung des Rückkaufswertes als Teil des Deckungskapitals durch die Prämienrückgewähr bei Tod Zinsrisikoabzug Abzug für nicht amortisierte Abschlusskosten Weiterführung Restkapital als nicht rückkaufsfähige Versicherang Zusammenfassung Rückkauf und Prämienrückgewähr bei Tod Grundfragen der einkommenssteuerlichen Behandlung der Prämienrückgewähr bei Tod sowie von Rückkaufssummen Einkommenssteuerliche Behandlung der Prämienrückgewähr bei Tod Literatur Allgemeines Generelle Qualifizierung als Vermögensanfall von Todes wegen Qualifizierung in Abhängigkeit der zivilrechtlichen Grundlagen Gemischte Qualifizierung Schlussfolgerungen Literatur Verwaltungspraxis Schweizerische Steuerkonferenz Kantonale Verlautbarungen Rechtsprechung Bundesgericht BGEvom4.Mai BGE vom 30. Juni BGE vom 23. und 29. Juni Kantonale Urteile Schlussfolgerang bundesgerichtliche Rechtsprechung Kantonale Vorstösse 166 XVI

8 Kanton Zürich Kanton Thurgau Schlussfolgerungen kantonale Vorstösse Einkommenssteuerliche Behandlung von Rückkäufen Historisches Literatur Verwaltungspraxis Rechtsprechung BGE vom 10. August BGE vom 16. Februar 2009 (2CJ80/2008, 2C_181/2008) Sachverhalt Erwägungen Bundesgericht Würdigung Anwendungsbereich von Art. 20 Abs. 1 lit. a und Art. 24 lit. b DBG Begriff der Vorsorge im Bereich der Rentenversicherung der Säule 3b Übertragung der Hilfskritierien gemäss Art. 20 Abs. 1 lit. a DBG auf Rentenversicherungen mit Einmalprämien Begriff der Vorsorge im Bereich der periodisch finanzierten Rentenversicherungen der Säule 3b Schlussfolgerangen BGE vom 16. Februar 2009 (2C_255/2008) Sachverhalt Erwägungen Bundesgericht Würdigung Anwendbare Steuerberechnungsnorm bei Kapitalleistungen aus Vorsorge gemäss Art. 22 Abs. 3 DBG Vorsorgebegriff im Bereich der privaten Leibrenten Kantonale Urteile Entscheid Steuerrekurskommission Kanton Thurgau vom 2. Juni Entscheid Steuergericht Kanton Solothurn vom 19. Januar Entscheid Steuerrekurskommission des Kantons Bern vom 8. April Schlussfolgerung Rechtsprechung Rückkauf Rentenversicherungen Private Leibrente Gesetzgeberischer Handlungsbedarf Anwendung des pauschalen Ertragsanteils im Rückkaufsfall Kantonale politische Vorstösse Kanton Thurgau Kanton Waadt 192 XVII

9 Schlussfolgerungen gesetzliche kantonale Lösungen Methoden der Steuersatzbestimmung für Kapitalleistungen aus Vorsorge Ausgangslage Bund Satzbestimmung nach einem Brach teil des Tarifs Satzbestimmung nach einem Brachteil der Leistung Rentensatzmethode Eigenständiger Vorsorgetarif Schlussfolgerung kantonale Steuertarife Einkommenssteuerrechtliche Privilegierung der Rentenversicherung? Allgemeines Steuerfreiheit bestimmter Vermögenszugänge Steueraufschubseffekt Tarifeffekte Schlussfolgerangen Einkommenssteuerliche Behandlung der Überschussbeteiligung Überschusssysteme Einkommenssteuerliche Behandlung Überschuss als eigenes Vertragsverhältnis Einkommenssteuerliche Behandlung des Überschusses Überschuss und die Bestimmung des pauschalen Ertragsanteils Exkurs: Spezialfall verzinsliche Ansammlung mit Auszahlung als Kapitalleistung Schlussfolgerang Sonderfrage: Rentenversicherung als Instrument der Steuerumgehung? Allgemeines Sachverhalte Abschluss einer Rentenversicherung im hohen Alter Fremdfinanzierang von rückkaufsfähigen Rentenversicherungen Ausgangspunkt Fremdfinanzierang von rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen mit Einmalprämie Fremdfinanzierung von Rentenversicherungen mit Einmalprämie Umqualifizierung einer Vielzahl von gestaffelten rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen Vermögenssteuern Vorbemerkung Verfassungsrechtliche Grandlagen StHG Gesetzesgrundlagen Vermögensbegriff im StHG Vermögenssteuerordnung Kanton Zürich Steuerobjekt Gleichstellung mit der Kapitalversicherung während der Aufschubszeit Beginn Rentenlaufzeit als Wendepunkt der Vermögensbesteuerang Nichtbesteuerung während der Rentenlaufzeit Rechtlicher Charakter der Rentenversicherung Ökonomische Argumente Übersicht Steuersystematik Kanton Zürich 218 XVIII

10 9.4.6 Nicbtbesteuerung und Kapitalleistungen aus Rentenversicherungen Auffassung Schweizerische Steuerkonferenz Kantonale Ordnungen Modell 1: Vermögensbesteuerang während der ganzen Vertragslaufzeit Modell 2: Vermögensbesteuerang ausschliesslich während einer allfälligen Aufschubszeit Neuere kantonale Entwicklungen Steuerbemessungsgrundlage Allgemeines Nicht rückkaufsfähige Rentenversicherungen Rückkaufsfähige Rentenversicherungen Schlussfolgerangen Exkurs Zeitrente (im Sinne einer Auszahlungsmodalität) Produkt Abgrenzung gegenüber der temporären Rentenversicherung Literatur Rechtsprechung Verwaltungspraxis Steuerbarer Ertragsanteil Vermögenssteuerrechtliche Behandlung Interkantonales Steuerrecht Prämien Periodische Rentenleistungen Rückkaufsleistungen Prämienrückgewähr bei Tod Schlussfolgerungen interkantonales Steuerrecht Gestaltungsvorschläge de lege ferenda Gesetzgeberischer Handlungsbedarf Differenzierung zwischen Rentenversicherungen und Kapitalversicherungen Besteuerungskonzept Einkommenssteuerrecht Verankerung der Rentenversicherung auf Gesetzesstufe Anregungen Vorschlag de lege ferenda Kommentar Periodische Rentenleistungen Abgrenzung Rentenversicherungsprodukte versus Produkte mit Kapitalanlagecharakter Anregungen Vorschlag de lege ferenda Kommentar Vereinbarte Laufzeit als Abgrenzungskriterium Nicht klassische moderne Rentenversicherungsprodukte Pauschaler Ertragsanteil und Kapitalrückzahlungskomponente Anregungen 240 XIX

11 Vorschlag de lege ferenda Kommentar Modell Zinssatz Veränderung Zinsniveau und Ertragsanteil Für den Ertragsanteil relevante Person Ertragsanteil und temporäre Leibrenten Verwaltungsökonomie Rückkaufsleistungen und Prämienrückgewähr bei Tod Anregungen Gesetzesvorschlag de lege ferenda Kommentar Grandsatz Ertragsanteilsbesteuerung Anrechnung noch nicht verbrauchte Prämienbestandteile Einkommenssteuerfreiheit Kapitalrückzahlungskomponenten Anregungen Gesetzesvorschlag de lege ferenda Kommentar Steuersatzbestimmung Kapitalleistungen aus Vorsorge Anregungen Gesetzesvorschlag de lege ferenda Kommentar Bescheinigungspflicht des Versicherers Anregungen Gesetzesvorschlag de lege ferenda Kommentar Zusammenfassung Gesetzesvorschlag Einkommenssteuerrecht de lege ferenda Vermögenssteuer Schlussbemerkung Anhang Anhang I: Sterbetafel 88/93 Männer Anhang U: Barwert einer nachschüssigen sofort beginnenden Leibrente in der Höhe von Anhang JH: Berechnung Zeitrente Anhang IV: Notwendiger Zinssatz für einen Ertragsanteil von 40% Anhang V: Beweisführung Modell Apel Anhang VI: Einzelne Komponenten lebenslängliche Rentenversicherung ohne Prämienrückgewähr bei Tod Anhang VII: Beispiele Regelung Rückkäufe in den allgemeinen Versicherungsbedingungen PAX Helvetia Basler Versicherangen Allianz Suisse 269 XX

12 14.8 Anhang VIII: Tabelle zur Umrechnung von Kapitalleistungen in lebenslängliche Renten -Wert ab dem Jahr Anhang IX: Berechnung Ertragsanteile Anhang X: Überblick Rechtsprechung mit Bedeutung für die steuerliche Behandlung der Rentenversicherung Verzeichnis Abkürzungen Verzeichnis Beispiele Verzeichnis Abbildungen Verzeichnis Literatur Verzeichnis Materialien, Kreisschreiben und Merkblätter Verzeichnis Materialien, Kreisschreiben und Merkblätter Verzeichnis Materialien, Kreisschreiben und Merkblätter 302 XXI

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Meine bisherigen beruflichen Tätigkeiten boten mir die Gelegenheit, sowohl das schweizerische Steuerrecht als auch die Welt der Versicherungswirtschaft kennen zu lernen. Der Bezug zur

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

Die Vorsorge in der Schweiz

Die Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorge in der Schweiz 27 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge 2010 Volle einfache Altersrente Minimalbetrag pro Jahr pro Monat Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 13 680 1 140 27 360

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Besteuerung von Kapitalleistungen aus Leibrentenversicherungen (Säule 3b)

Besteuerung von Kapitalleistungen aus Leibrentenversicherungen (Säule 3b) Schweizerische Steuerkonferenz SSK Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Conférence suisse des impôts CSI Union des autorités fiscales suisses Conferenza fiscale svizzera CFS Associazione delle autorità

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG) Service cantonal des contributions SCC Kantonale Steuerverwaltung KSTV Rue Joseph-Piller 13, Postfach, 1701 Freiburg www.fr.ch/kstv Besteuerung von und (Stand per 1. Januar 2013) Zusammenstellung der Praxis

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96. EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 30. Juni 1995 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96. EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 30. Juni 1995 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96 EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 30. Juni 1995 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer An die kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer Kreisschreiben Nr.

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Maik Wels, Christian Rieckhoff Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund am 14. und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I IX XIII EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3 I. Definition des privatrechtlichen Versicherungsvertrages

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen Birgit Scharwitzl 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und wichtige Definitionen 2 1.1 Prämie................................................... 2 1.2 Gewinnbeteiligung............................................

Mehr

Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen

Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen Harald Schlee Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen Zur Neuordnung der Familienbesteuerung sowie der Besteuerung von Versicherungsleistungen und Sozial transfers sss-22. Juristische Gesamtbibüothek

Mehr

Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen der freien Vorsorge (Säule 3b)

Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen der freien Vorsorge (Säule 3b) Steuerpraxis Herausgegeben vom Steueramt des Kantons Solothurn Werkhofstr. 29c Telefon 032 627 87 02 Telefax 032 627 87 00 steueramt.so@fd.so.ch 2003 Nr. 2 Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen

Mehr

Beilagen zu den Ausgangslagen

Beilagen zu den Ausgangslagen Schriftliche Klausur - Finanzplanung für private Haushalte Mai 2011 Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis 5. Session Schriftliche Klausur vom 05. 06. Mai 2011 Beilagen zu den Ausgangslagen

Mehr

Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht

Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht Nicole Hellberg Nachgelagerte Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

5 Versicherungen. 5.1 Einleitung 2. 5.2 Die Begünstigungsklausel 2. 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2

5 Versicherungen. 5.1 Einleitung 2. 5.2 Die Begünstigungsklausel 2. 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2 Inhaltsverzeichnis 5. Versicherungen 2 5.1 Einleitung 2 5.2 Die Begünstigungsklausel 2 5.3 Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2 5.4 Leistungen aus Säule 3b (freiwillige, ungebundene Vorsorge)

Mehr

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 Inhaltsübersicht 1. Kapitel - Einleitung 1 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 2. Kapitel - Ziel und Gang der Untersuchung 11 3. Kapitel

Mehr

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

2.6.2 Auswirkungen einer monatlichen Zahlungsweise auf die Rendite einer Lebensversicherung...42 2.7. Hinweise für Versicherer...44 2.7.

2.6.2 Auswirkungen einer monatlichen Zahlungsweise auf die Rendite einer Lebensversicherung...42 2.7. Hinweise für Versicherer...44 2.7. Inhalt Vorwort...5 Inhalt...8 1. Versicherungsoptimierung: Wie können Versicherungsnehmer die Rendite ihrer Kapitallebensversicherungen verbessern?...13 1.1. Die verwendeten Berechnungsgrundlagen...13

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Ihre Ansprüche Sie möchten Ihre finanzielle Zukunft sichern, Steuern sparen und im Ruhestand den geplanten Lebensstandard

Mehr

Kapitalversicherung mit Einmalprämie

Kapitalversicherung mit Einmalprämie Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 29 lit. b DBG 20 I lit. a Vgl. zum vorliegend behandelten Thema auch Kreisschreiben Nr. 24 betr. Kapitalversicherungen mit Einmalprämie (SP 1995/96). 1.

Mehr

Überschussverteilungssätze

Überschussverteilungssätze Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während (Perspektive) an Kostenüberschüssen Zusatzüberschussanteil

Mehr

Alterssicherung von invaliden Personen

Alterssicherung von invaliden Personen Versicherung in Wissenschaft und Praxis Band 4 Ueli Kieser Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich/St. Gallen Alterssicherung von invaliden Personen Überlegungen zum Zusammenfallen von Risiken im Sozialversicherungsrecht

Mehr

Einleitung Abkürzungsverzeichnis

Einleitung Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abkürzungsverzeichnis Seite III XV XVII A. Einkommens- und Vermögenssteuern 1 1. Direkte Bundessteuer 1 2. Kanton Aargau 2 3. Kanton Appenzell-Innerrhoden 4 4. Kanton Appenzell-Ausserrhoden

Mehr

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung 1 Transparenz ist zielorientiert ist kein Selbstzweck hat Grenzen 2 Produkttransparenz Markttransparenz Klarheit über die Leistung Vertragsmacht

Mehr

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Themenüberblick A. B. C. Bedeutung der Immobilienfonds Sonderfragen zur Gewinnbesteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen der freien Vorsorge (Säule 3b)

Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen der freien Vorsorge (Säule 3b) Steuerpraxis Steueramt des Kantons Solothurn Werkhofstrasse 29c 4509 Solothurn Telefon 032 627 87 02 Telefax 032 627 87 00 www.steueramt.so.ch 18. Februar 2013 Steuerpraxis 2013 Nr. 1 ersetzt Steuerpraxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Marcus Jacob Möglichkeiten einer eigenfinanzierten Altersversorgung rentenversicherungspflichtig Beschäftigter Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Würdigung, Vorteilhaftigkeitsanalyse und Ansatzmöglichkeiten

Mehr

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht DAV vor Ort 06.07.2015 Maik Wels / Christian Rieckhoff Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 1

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

AEK VORSORGELÖSUNGEN. Finanziell vorsorgen, flexibel und unabhängig gestalten. Aus Erfahrung. www.aekbank.ch

AEK VORSORGELÖSUNGEN. Finanziell vorsorgen, flexibel und unabhängig gestalten. Aus Erfahrung. www.aekbank.ch AEK VORSORGELÖSUNGEN Finanziell vorsorgen, flexibel und unabhängig gestalten. Aus Erfahrung www.aekbank.ch AEK Freizügigkeit Rendita Sie möchten, dass Ihr beruflicher Vorsorgeschutz auch in den folgenden

Mehr

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013 Flexibler Kapitalplan: Duo-Option Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen Juni 2013 Agenda 1 beteiligte Personen am Vertrag 2 Auswirkungen

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen und Merkblatt des kantonalen Steueramtes und (vom 9. Dezember 2009) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den Staats- und Gemeinde steuern sowie bei der direkten

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Franziska Bur Bürgin Ludwig + Partner AG, Advokaten, Basel 31.10.2011 Informationsveranstaltung der UGZ 1 Steuern sparen mit dem BVG: Grundlagen Waadtländer

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen Merkblatt des Kantonalen Steueramtes Nidwalden vom 08.04.2010 (Ersetzt Merkblatt vom 11. Juni 2008) Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen 1. Gesetzliche Grundlagen Art. 23 StG Bewegliches Vermögen

Mehr

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Dr. iur. Benedikt Fässler Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XIX XXIII 1 Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen

Mehr

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Pia Christina Jordan Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg ' 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS

Mehr

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Themenübersicht Aufgaben der Steuerbehörden im Zusammenhang mit der beruflichen Vorsorge Umsetzung von Art.

Mehr

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Christian Borchard Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht Verlag Dr. Kovac

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen

Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen 1.+2. Säule decken 60% des Einkommens Einkommen und Vermögen sichern - Einkommen und Lebensstandart trotz Erwerbsunfähigkeit, Invalidität oder Unfall erhalten

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente! Gemeinsam erfolgreich mit der Das Altersgrenzenanpassungsgesetz Der Hintergrund Gilt seit dem 01.01.2012. Bedeutet, dass alle Personen, die nach 1964 geboren sind, erst ab 67 Jahren die gesetzliche Rente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Gewinnanteile in der Lebensversicherung 2012

Gewinnanteile in der Lebensversicherung 2012 Gewinnanteile in der Lebensversicherung 2012 Mit Gewinnbeteiligung abgeschlossene Versicherungsverträge erhalten gemäß den Bestimmungen der jeweils zutreffenden Versicherungsbedingungen nachstehende Gewinnanteile:

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13 Inhaltsverzeichnis Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11 I. Einführung 13 II. Historische Entwicklung der Vorschriften zur Verzinsung in der RAO und der AO

Mehr

Überschussverteilungssätze

Überschussverteilungssätze Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während der Aufschubdauer (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während der Aufschubdauer (Perspektive)

Mehr

Praktische Lebensversicheru ngsmathematik

Praktische Lebensversicheru ngsmathematik Karl MichaelOrtmann Praktische Lebensversicheru ngsmathematik Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Anwendungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Wesen der Versicherung

Mehr

MB/KK- und MB/KT-Kommentar

MB/KK- und MB/KT-Kommentar Bach/Moser Private Krankenversicherung MB/KK- und MB/KT-Kommentar Kommentar zu den 178 a ff. WG, zu den MB/KK und MB/KT und zu weiteren Gesetzes- und Regelwerken der Rechtspraxis in der Privaten Krankenversicherung

Mehr

Praxishinweise & Rechtsprechung

Praxishinweise & Rechtsprechung Steuerseminar 2009 Praxishinweise & Rechtsprechung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Beat Elmiger 24. September 2009 Übersicht 2 Teilbesteuerungsverfahren Vermögensverwaltungskosten Mehrkosten auswärtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen IX XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv im Allgemeinen 5 1 Begriffsdefinition

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gliederung Vorwort Gliederung v vii I Einführung: Krankenversicherung in Deutschland 1 0 Der Aktuar in der Privaten Krankenversicherung..... 1 1 Das gegliederte Krankenversicherungssystem....... 4 1.1 Begriffsbestimmung:

Mehr

12 3.4 23 13 3.5 40% 22 3 DBG)...

12 3.4 23 13 3.5 40% 22 3 DBG)... 2 Steuerfolgen des Leibrentenrückkaufs Pragmatische Gesetzesauslegung und kreative Rechtsfortbildung des Bundesgerichts im Schnittbereich zwischen Vorsorge und Vermögensanlage Zwei zur Publikation vorgesehene

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de 490 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11 I. Einfuhrung

Mehr

Produktkatalog WWK PremiumRisk

Produktkatalog WWK PremiumRisk Produktkatalog WWK PremiumRisk WWK PremiumRisk Schützen Sie, was Ihnen lieb ist. Sie stehen mitten im Leben, bauen sich etwas auf und schmieden für sich und Ihre Familie große Zukunftspläne. Ein einziger

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Tarif für die Einkommenssteuer 2014 Tarif für die ssteuer 2014 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig für Steuerperiode 2014 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XLI 1. Kapitel - Einleitung...1 1.1. Überschussbeteiligung...5 1.2. Rückkaufswerte...8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information...9

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren Weilin Ma Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Einfuhrung Teil A Kreditkartenverfahren

Mehr

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist.

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. 4. Leibrenten vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. NEP ä x : Y = 1 + v + v 2 + + v K = ä

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers SusanneSchlenker Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers Ein iberisch-deutscher Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Kapitel: Technische

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Ulrike Spangenberg Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und

Mehr

Beitrittsvereinbarung

Beitrittsvereinbarung Zwischen der Firma und der wird folgende geschlossen: nachfolgend Mitgliedsunternehmen genannt Dresdener Pensionskasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Überbetriebliche Pensionskasse Ludwig-Crößmann-Str.

Mehr