Benutzerhandbuch. User Manual

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzerhandbuch. User Manual"

Transkript

1 smart can - smart controller area network Benutzerhandbuch User Manual 3. Juni 1993 Rolf Uhlig Computer GmbH & Co. KG Sendenhorster Str Drensteinfurt

2 Inhalt INHALT 1. smart can. Das Mikrocontroller Netzwerk Industrie-PC Feldbus Buszugangskonzepte MCL/ Prozeßsteuerung Kommunikation Datentypen Kontrollstrukturen Statemachine Prozeduren Event-Behandlung Weitere Sprachbestandteile Logbuch Das smart can Netzwerk Die Einordnung von smart can in das ISO/OSI-Referenzmodell Physical Layer (Schicht 1) Data Link Layer (Schicht 2) Format einer Nachricht Kommando-Acknowledge, FlipBit Datenblock Medium Access Sublayer Adressierung Multicast und Broadcast Bus-Zugangsverfahren Schicht Application Layer (Schicht 7) Beschreibung der Netzkommandos Der Systemkern Aufbau des Systemkerns Aufbau des Logbuchs Fehlermeldungen des Systemkerns Laufzeitfehler Benutzerdefinierte Fehler Fehler von Systemerweiterungen Timeout-Fehler Parameter-Fehler in Anweisungen Kommunikationsfehler über das Netzwerk Traps und Exceptions des Anwendungsprozessors Weitere Logbuch Einträge

3 Inhalt 3.5. Systempuffer Systemvariablen des SysVarBuffers Systemvariablen des CoaxSysVarBuffers Belegung des I/O-Konfigurationspuffers Memory Usage Buffer System Extension Table Weitere Systempuffer Systemcalls Systemdeskriptoren Einbinden von Systemerweiterungen Aufbau einer Systemerweiterung für die WSC-CPUs Schnittstellen-Unterstützung Schnittstellen der TMPZ84C013-ECB CPU Schnittstellen der Z280-ECB CPU Schnittstellen der i286-at-slot CPU Schnittstellen der WSC-ECB CPU Setup der Power-On Defaults Setup der WSC91280 CPUs Das Bootsystem Interface zur Applikation/PC Das Mastercard-Interface MCARD Installation Schnittstelle über Softwareinterrupt Interne Funktionen Kommandocodes Responsecodes Turbo-Pascal Unit zum MCARD-Interface Analyse- und Entwicklungs-Tools für den PC PLOAD - smart can Commandline Steuerung MLOAD - Mastercard-Betriebsystem laden NETQUAL - Netzgüte Analysator Hardware TMPZ84C013-CPU Z280-CPU WSC-CPU i286 AT-Slot-Mastercard I/O-Karten Quick Start Installation der Hardware Installation der Software Erstellen eines MCL-Programmes Start und Abfrage der CPU

4 Inhalt Anhang A. Glossar Anhang B. Systemerweiterung Motorsteuerung B.1. Routinen (SYSCALLs) des Moduls B.2. Aufbau des Variablenbereichs des Moduls B.3. Header des Motorsteuerungsmoduls B.4. Motorsteuerung für Code Level 1 und B.5. Fehlermeldungen der Motorsteuerungssoftware B.6. Statusmeldungen im Logbuch Index Copyright 1991, 92, 93 by ruc - Rolf Uhlig Computer GmbH & Co. KG 5

5 1. Ein Microcontroller Netzwerk 1. SMART CAN. DAS MIKROCONTROLLER NETZWERK smart can ist ein Steuerungskonzept, das voll auf dezentraler Intelligenz aufbaut. Im smart can gibt es kein zentrales Rechenwerk, ähnlich einer SPS. Die Steuerungsaufgaben werden autark von den vernetzten Prozeßsatelliten wahrgenommen. 1.1 Industrie-PC smart can ist PC-basiert. Da auch ein Industrie-PC nur bedingt prozeßtauglich ist (Industrie-PC bezieht sich eher auf Schutzarten, Gehäuseform, Zuverlässigkeit der Komponenten), muß er durch geeignete Hardware erweitert werden. Im smart can ermöglicht eine intelligente Prozeßleitkarte den Zugriff auf das Microcontroller Netzwerk. Diese Leitkarte hat in der Initialisierungsphase, nach Einschalten eines Automaten die Aufgabe, Ablaufprogrammme vom PC an die Prozeßsatelliten zu verteilen und dort zu starten. Über sie kann der PC zwar während eines laufenden Prozesses direkt auf Satelliten zugreifen, ihm obligen aber in der Hauptsache administrative Aufgaben (Bedienerschnittstelle, Produktionsplan, Interface zu übergeordneter EDV (PPS)). Die Prozeßsatelliten übernehmen segmentweise die Aufgaben einer 'lokalen SPS' mit wesentlich erweiterten Möglichkeiten und tauschen Informationen über das smart can COAX Netz mit bis zu 2,5 MBit/s untereinander und mit dem Industrie-PC (Quasi Satellit) aus. Da im smart can die Ablaufprogramme erst während der Initialisierung vom Industrie-PC in die Prozeßsatelliten geladen werden (kein Ablaufprogramm im EPROM) ist der Prozeß beliebig konfigurierbar. Der PC dient als Entwicklungs und Integrationsplattform bei der Entwicklung eines Automaten, durch die Benutzerobefläche wird er zur Bedienerplattform. Für die Programmierung, den Service, die Bedienung sind keine unterschiedlichen Geräte erforderlich Feldbus Mit smart can wird eine scharfe Segmentierung von Prozessen möglich, Funktionen werden Prozeßsatelliten zugewiesen die vor Ort weitestgehend autark bearbeitet werden können. Die Kommunikation zwischen den Satelliten beschränkt sich auf verdichtete Informationen und Synchronisationspunkte. Das dauernde Abfragen von Sensoren, Meßstellen vom zentralen Rechnersystem über das Netz entfällt. Die Nachteile serieller Kommunikation (Performanceverlust, besonders bei starkem Datenfluß mit geringen Informationsgehalt) werden durch Segmentierung in Anlehnung an die Struktur des Prozesses aufgehoben. Die Forderung beim Einsatz von serieller Kommunikation (wie in Feldbussystemen verwendet) kann nur sein, die Art der Information so zu gestalten, daß die zeitliche Einbuße durch die Mächtigkeit der Information ausgeglichen wird. Die Voraussetzung für Informationsverdichtung ist, im Prozeßsegment nicht nur Mittel zur Definition des Prozesses zu haben, sondern echte Datenverarbeitung im Segment durchführen zu können. Hiermit ist auch die Grundlage für Qualitätssicherung, Maschinen- und Betriebsdatenerfassung im Prozeßsegment geschaffen Buszugangskonzepte smart can erlaubt durch drei unterschiedliche Buszugangsverfahren, das für den jeweiligen Anwendungsfall schnellste und sicherste Verfahren auszuwählen. Ein Master/Slave-Prinzip mit Vergabe des Busmasters während des Prozessablaufs ist vorteilhaft, wenn die Netztransferzeitpunkte innerhalb eines Prozesszyklus immer gleich sind und die Kommunikationsrichtung zwischen den CPUs bekannt ist. Es kann jeweils nur eine CPU Busmaster sein und Daten senden (außer in "Notsituationen", wo Kollisionen akzeptiert werden können). Ein CSMA (Carrier Sense Medium Access) Buszugang mit deterministischer Kollisionsauflösung wird verwendet, wenn die Netztransferzeitpunkte innerhalb eines Zyklus veränderbar sind oder die Kommunikationsrichtung zwischen den CPUs nicht vorhersagbar ist. Einzelnen CPUs wird im Falle einer Kollision zweier Netznachrichten eine höhere Priorität zugeteilt, damit CPUs mit höherer Priorität ihre Nachrichten vor CPUs mit niedriger Priorität versenden können. Ein CSMA Buszugang mit nichtdeterministischer (zufälliger) Kollisionsauflösung wird verwendet, wenn es nicht relevant ist, welche CPU im Falle einer Kollision priorisiert ist. Alle CPUs sind gleichberechtigt MCL/3 Dieser konzeptionelle Ansatz ist Grundlage für die Definition und Implementation der Hochsprache MCL/3 (Machine Control Language 3) in den Prozeßsatelliten des smart can. Das MCL/3 Ablaufprogramm wird über das Mikrokontrollernetzwerk in den Prozeßsatelliten geladen und dort interpretativ abgearbeitet. Auf dem Netzwerk sind homogene Bedingungen, da die Umsetzung von MCL/3 in Mikroprozessoranweisungen erst im Satelliten erfolgt. So können unterschiedliche Prozessorfamilien am smart can teilnehmen, ohne das der Anwendungsprogrammierer darauf Rücksicht nehmen muß. 6

6 1. Ein Microcontroller Netzwerk MCL/3 deckt die drei wichtigen Bereiche in Mikrokontrollernetzwerken: x Prozeßsteuerung/Regelung x Kommunikation x Datenverarbeitung durch Hochsprachenmittel, angelehnt an die Syntax von Pascal und Modula 2 ab. Der Interpreter arbeitet registerlos mit CISC (Complex Instruction Set) 3-Adress-Instruktionen. Die Sprache MCL/3 ist im MCL/3 Referenzhandbuch beschrieben Prozeßsteuerung Für das Abfragen von Sensoren und die Ansteuerung von Aktoren ist jeder Prozeßsatellit seiner Aufgabe angemessen mit I/O Hardware ausgestattet. Über Befehle können bit- oder portweise Ausgänge gesetzt und zurückgesetzt werden. OUT1 (Bit#) setzt den Ausgang Bit#, OUT0 setzt ihn zurück. Für die Impulsansteuerung von Ausgängen (z.b. Impulsventilen) kann mit OUTP (Zeit, Bit#) am Ausgang ein Impuls erzeugt werden. Das Ablaufprogramm arbeitet weiter, der gesetzte Ausgang wird nach abgelaufener Zeit zurückgesetzt. OUTPORT (Wert, Port#) gibt einen acht Bit Wert an einen Ausgangsport aus, OUTSTR (ComPort#, String) gibt einen ASCII String (wahlweise mit führendem Längenbyte oder Null terminiert) an einer der Datenschnittstellen (V24, Centronix) des Prozeßsatelliten aus. Über diese Datenschnittstellen können Fremdeinheiten adaptiert werden (z.b. Protokolldrucker, weitere Steuereinheiten). Die Befehlsgruppe PUTIO, CLRIO und SETIO gehört ebenfalls zu den Befehlen der Prozeßsteuerung. Mit ihnen können aber zusätzlich Ausgänge auf anderen Satelliten manipuliert werden, sie beinhalten implizit Kommunikation über das Mikrokontroller Netzwerk. Um Ausgänge zeitlich definiert, aber unabhängig vom Ablaufprogram schalten zu können, dient die Befehlsgruppe DELAYPUTIO, DELAYSETIO, DELAYCLRIO. Die Abfrage von Sensoren kann auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. WAIT0 (Bit#) und WAIT1 (Bit#) sind Warteschleifen die erst abgebrochen werden, wenn eine Zustandsänderung eintritt (WAIT0 (Bit#): Warte solange wie Bit# gleich Null ist (inaktiv)). Die Eingänge können auch nur auf Status abgefragt werden (IF IN0 THEN..). Ebenso ist die Abfrage eines acht Bit Ports möglich (INPORT (Variable, Port#)), das Einlesen aus den Datenschnittstellen der Satelliten ist mit INSTR (Variable, ComPort#) einfach zu realisieren. Mit GETIO (Variable, Port#, Satellit#) können auch von anderen Satelliten im Netz Ports abgefragt werden, hier findet implizit Kommunikation über das Mikrokontrollernetzwerk statt. 7

7 1. Ein Microcontroller Netzwerk Kommunikation Befehle zur Kommunikation zwischen den Satelliten im smart can Microcontroller Netzwerk sind eine wichtige Erweiterung einer Programmiersprache für Systeme dezentraler Intelligenz. Dem Anwendungsprogrammierer müssen Sprachmittel zur Verfügung stehen, die den problemlosen Informationsaustausch oder Aktionsverknüpfungen ermöglichen. In MCL/3 stehen für den Austausch von Kommandos unter anderem die folgenden Befehle zur Verfügung: SENDCMD (Satellit#, Kommando#) erlaubt das Verschicken von internen und benutzerdefinierten Kommandos an andere Satellitenrechner. Durch besondere Netzkommandos kann auch ein Multicast an Satellitengruppen oder ein Broadcast an alle Netzteilnehmer mit SENDCMD gesendet werden. WAITCMD (Satellit#, Variable) Bei WAITCMD handelt es sich um eine Warteschleife, die den Satellitenrechner veranlaßt, auf ein an ihn gerichtetes Kommando zu warten. Das Ablaufprogramm muß nach Empfang das Kommando auswerten und die entsprechenden Aktionen einleiten. Der Austausch von Daten (wie z.b. prozeßbestimmende Parameter, QS-Informationen, Operatoreinstellungen) zwischen Prozeßsatelliten ist mit den Befehlen SENDVAR (Quellvariable, Zielsatellit, Zielvariable, Datenlänge) und GETVAR (Zielvariable, Quellsatellit, Quellvariable, Datenlänge) möglich. GETVAR und SENDVAR können Datenblöcke bis zu 255 Bytes mit einem Aufruf übertragen. Reicht das Ändern von Flags (Merkern, intern oder benutzerdefiniert), um anderen Satelliten etwas mitzuteilen, können die Befehle SETFG (Satellit#, Merker) und GETFG (Satellit#, Merker) verwendet werden Datentypen In MCL/3 sind die wichtigsten Datentypen (Byte, Word, Array, Text, etc.) verfügbar. Die Typprüfung durch den Compiler ist strikt. Hervorzuheben sei hier der Typ OBJECT mit allen Eigenschaften objektorientierter Programmierung, wie Datenkapselung, Vererbung, privaten Methoden und Daten. Mit MCL/3 ist objektorientierte Programmierung möglich, dem Programmierer steht ein modernes Programmierkonzept auch auf Prozeßsatellit-Ebene zur Verfügung. Der MCL/3 Compiler erlaubt die arithmetische Verarbeitung von Parametern mit einer Genauigkeit von 8 bis 64 Bit. Die Verarbeitung wird automatisch den übergebenen Parametern angepaßt, um maximale Rechengeschwindigkeit zu erhalten. Die Arithmetik umfaßt die Grundrechenarten, logische Operationen und Bitmanipulation. Spezielle, nicht in MCL/3 enthaltene Operatoren, können programmspezifisch definiert werden. Für die Bearbeitung von Strings sind in MCL/3 mächtige Operationen implementiert. Es können sowohl Null terminierte Strings (C Notation) als auch Strings mit führendem Längenbyte (Pascal Notation) bearbeitet werden Kontrollstrukturen Wie jede Hochsprache besitzt MCL/3 algorithmische Strukturen wie Prozeduren, Operatoren, Unterprogrammaufrufe, Module und Refinements. Exemplarisch sei an dieser Stelle das Sprachmittel Refinement (Verfeinerung) beschrieben. Refinements sind, ähnlich wie Makros, keine Unterprogramme, sondern werden vom Compiler als Codeblock an der Aufrufstelle eingesetzt. Der Vorteil ist die schnelle Ausführung des Codes, da kein Unterprogramm angesprungen werden muß (mit dem notwendigen Overhead). Bei Mehrfachaufrufen wird mehr Code erzeugt. Das Refinement unterstützt die Top-Down Implementation von Problemstellungen. Das Problem kann in übersichtliche Abschnitte gegliedert werden, die funktionale Implementation erfolgt erst auf unterster Ebene. Mit dem Sprachmittel Refinement und der Verwendung langer Bezeichner, ist es leicht möglich selbst dokumentierenden Code zu schreiben. Zur Ablaufsteuerung des MCL/3 Programmes stehen die üblichen Schleifen FOR..TO..DO (Anzahl Schleifendurchläufe ist vorher bekannt), WHILE.. DO (abweisende Schleife), REPEAT.. UNTIL (nicht abweisende Schleife) und LOOP (Endlosschleife) zur Verfügung. Weitergehend sind Entscheidungen IF..THEN..ELSE und die Auswahl CASE.. implementiert Statemachine 8

8 1. Ein Microcontroller Netzwerk Eine syntaktische Besonderheit ist die Statemachine, die den Ablauf des Programms als Zustandsübergangstabelle steuert. Die State Machine wird durch die Schlüsselwörter STATE und ENDSTATE eingerahmt. Ruft man die State Machine in einer Endlosschleife auf, so hat man ein SPSähnliches Verhalten des Prozeßsatelliten. Die Kontrollstruktur Statemachine erlaubt die Umsetzung einer graphischen Beschreibung eines endlichen Automaten (Zustandsübergangsdiagramm) in eine textuelle Beschreibung Prozeduren Mit Prozeduren können, wie aus Pascal bekannt, häufig gebrauchte Algorithmen implementiert werden. Die Übergabe von Parametern an Prozeduren mit Zurückliefern von Ergebnissen vereinfacht die Implementation wiederkehrender Teilabläufe mit unterschiedlicher Parametrisierung. Prozeduren können in linkbaren Objektmodulen zusammengefaßt werden Event-Behandlung Für nicht vorher bestimmbare Ereignisse wie z.b die unerwartete Änderung eines Eingangs, der Ablauf eines Timers, das Ändern eines globalen Flags durch einen anderen Satelliten oder das Eintreten einer Fehlerbedingung, können Eventhandler installiert werden. Dieses sind Unterprogramme die im Falle des Eintretens eines Ereignisses durchlaufen werden, während das Abarbeiten des Hauptprogramms gestoppt ist. Nach Verlassen des Eventhandlers kann das Hauptprogramm fortgesetzt werden (Syntax : z.b. ONTIMER (Timer#, Unterprogramm) veranlaßt den Unterprogrammaufruf bei Ablauf des Timers) Weitere Sprachbestandteile Natürlich werden in MCL/3 alle Hardwareeigenschaften der smart can Komponenten unterstützt. So können Hardwaretimer bedient werden, Digital-Analog (und umgekehrt) Wandlung wird unterstützt bis hin zu kundenspezifischen Befehlen, die z.b. die Positionierung eines AC-Servo Antriebes übernehmen. Für die zeitliche Überwachung von Abläufen lassen sich für jeden Eingang (auch für Datenschnittstellen) Timeoutbedingungen definieren, die bei Eintreten den Sprung in ein Unterprogramm erzwingen. Dort kann dann die Situation analysiert und behandelt werden, um danach im Hauptprogramm fortzufahren. Diese Eigenschaft von MCL/3 und smart can ermöglicht die Einpassung der realen Abläufe auf Erwartungshorizonte und Ereignisfelder. Abnorme Verläufe können erkannt und dokumentiert werden, die darauf folgende Analyse deckt Störungen auf Logbuch Während des Ablaufs eines Programms auf einem Satelliten wird ein lokales Logbuch geführt in dem außergewöhnliche Ereignisse protokolliert werden. Diese Ereignisse können systemimmanent oder vom Programmierer definiert sein. Mit LOGSTAMP (#) wird eine Zeitmarke im Logbuch gesetzt. Aus dem Logbuch ist dann die absolute Zeit des Eintrages zu erkennen und das Zeitintervall zum nächsten LOGSTAMP. Für die Protokollierung von Variableninhalten kann der Befehl LOGVAR (#, Variable) verwendet werden. Aus dem Logbuch ist dann der Inhalt der Variablen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erkennen. Das Logbuch kann zu Zwecken der Fehlersuche in einem Ablaufprogramm verwendet werden. Bei entsprechender Definition kann auch ein Statusbericht über das Zeitverhalten der einzelnen Bewegungsabläufe aus dem Logbuch entnommen werden. Hier erhält man dann wichtige Informationen zur vorbeugenden Wartung und somit zur Verringerung von Maschinenstillstandszeiten. 9

9 2. Die Netzwerkfunktionen 2. DAS SMART CAN NETZWERK 2.1. Die Einordnung von smart can in das ISO/OSI-Referenzmodell Die Schichteneinteilung des ISO/OSI-Modells wurde beim Design von smart can als Vorschlag verstanden. Größeres Augenmerk wurde auf die sinnvolle Aufteilung der Dienste und Aufgaben auf Kommunikations- (CuP) und Applikationsprozessor (AuP) gelegt. Das Interface zwischen MAC-Layer und Application-Layer ist auch das Interface zwischen CuP und AuP. Auf Feldbus- und Steuerbus-Ebene ist es sinnvoll die Layer ISO- 3 bis ISO-6 nicht zu implementieren, da die Nutzung der Dienste dieser Layer zu Lasten des Datendurchsatzes und der Antwortzeit gehen Physical Layer (Schicht 1) Die (Basisband-)Datenübertragung findet mit Frequenzen von ca. 5 MHz statt. 13-Bit-Blöcke (10 Datenbits, Startbit, Paritybit, Stopbit) werden Manchester-codiert und -dekodiert. Dadurch ist eine gute Störunanfälligkeit gegeben Data Link Layer (Schicht 2) Der Kommunikationsprozessor behandelt die Aufgaben des Data Link Layers. Das sind CRC-Berechnung mit einem 16-Bit CRC-Polynom nach CCITT, Paritycheck für jedes Byte, konfigurierbare Zahl von Übertragungswiederholungen bei Empfangsfehlern und Versenden einer Acknowledge-Nachricht an den Absender Format einer Nachricht TYPE HEADER = STRUCT ( BYTE To, From, Master, WORD Cmd, BYTE Len, WORD Crc) ; Das CRC-Wort wird dem Anwendungsprozessor nicht bekannt gemacht. 10

10 2. Die Netzwerkfunktionen þüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüÿ ý(psilqý$evhqý%xvý&rppdqgý&rppdqgý'dwhqý&5&ý&5&ý ýjhuýghuýpdvwhuý/rzý+ljkýolqjhý&&,77ý&&,77ý ý$guhvvhý$guhvvhý)ols%lwýý$fn%lwýý/rzý+ljký üüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüü 1. Byte: Empfängerkarte. CPU-ID der Empfängerkarte. Hier sind alle Werte von 00-FF erlaubt. 2. Byte: Absenderkarte. Dieses Byte enthält die Nummer der Karte, die die Nachricht gesendet hat. Hier sind keine Adressen F0-FF erlaubt. 3. Byte: Neuer Busmaster. Dieses Byte enthält die Nummer der Karte, die mit dieser Nachricht Busmaster werden soll (im Master/Slave-Buszugangsmodus). Busmaster kann nur eine CPU im gleichen Netzsegment werden. Es sind nur Busmaster 00-1F erlaubt. Bit 7 in diesem Byte ist das FlipBit. Dieses Bit wird von Nachricht zu Nachricht einer CPU geändert (ge"flipt"). Dadurch ist sichergestellt, daß gleiche Meldungen von der gleichen CPU, die aufeinanderfolgen, nicht als Sendretry betrachtet werden. 4. und 5. Byte: Kommando. (In der Reihenfolge Lowbyte, Highbyte). Kommandos mit den Nummern 7F00h-7FFFh werden vom Netzinterpreter ausgewertet, Kommandos 0000h-7EFFh können als User-Kommandos mit SENDCMD gesendet und mit WAITCMD oder WAITMSG empfangen werden. Ist Bit 7 im 5. Byte gesetzt, dann ist diese Nachricht eine Bestätigung des Empfängers über den Empfang der Nachricht (ACK). Diese Bestätigung wird an den Absender geschickt, wenn die Nachricht keine Broadcast- oder Multicast-Nachricht ohne Quittung (Empfänger = FC..FF) war. 6. Byte: Datenlänge. Folgen dem Header (1.-8. Byte) noch Datenbytes (z.b. Parameter), dann gibt das 6. Byte an, wieviele Datenbytes noch folgen. Die Datenblockgröße kann zwischen 0 und 255 Bytes betragen. 7. und 8. Byte: CRC Die 16-Bit-Prüfsumme wird mit dem Polynom X 16 +X 12 +X 5 +X 0 über die ersten 6 Bytes des Headers berechnet. Ab. 9. Byte: Eventuell vorhandene Datenbytes. Die Prüfsumme über den Datenbereich wird als letztes und vorletztes Datenbyte an die Nachricht gehängt Kommando-Acknowledge, FlipBit Nachdem die Nachricht abgesandt wurde, wartet der Absender die Zeit SVCRTimeout auf ein Acknowledge (kurz ACK) von der adressierten Karte ab. Bei einem Acknowledge ist das Bit 7 des 5. Bytes (Kommando High) gesetzt; das Kommando der quittierten Nachricht wird in den Kommandobytes des ACK's wiederholt. Im Normalfall (SVCRTimeout nach Reset) dauert es 3-5ms, bis eine Übertragungswiederholung gestartet wird, falls kein oder ein falsches ACK empfangen wird. Über die CoaxSysVariable SVCMaxRetry kann das MCL-Programm festlegen, wieviele Übertragungswiederholungen maximal versucht werden, bevor die Übertragung mit einem SENDERROR abgebrochen wird. Die Voreinstellung ist SVCMaxRetry=8. Zum einen kann die Nachricht selbst gestört werden, was zur Übertragungswiederholung führt, da der Empfänger die Mitteilung nicht empfangen hat und deshalb kein ACK schicken kann. Zum anderen kann das Ack auf eine korrekt empfangene Mitteilung gestört werden, was auch zur Übertragungswiederholung führt. Da allerdings der Nachrichtenempfänger die Aktion zu dieser Nachricht bereits ausgeführt hat und die gleiche Nachricht 3-5ms später nocheinmal als Sendretry eintrifft, würde er ohne besondere Vorkehrungen die Aktion nocheinmal ausführen, was nicht erlaubt ist. Der Empfänger kann nicht wissen, daß sein ACK nicht richtig angekommen ist. Die Lösung ist das FlipBit, das auf der sendenden Karte nur dann verändert wird, wenn das ACK korrekt empfangen wurde. Dadurch ist sichergestellt, daß die Empfänger-CPU eine Übertragungswiederholung erkennen kann, weil sich das FlipBit seit der letzen Nachricht nicht geändert hat. Korrekt empfangene identische Mitteilungen nacheinander unterscheiden sich damit also immer noch durch das FlipBit. Die 11

11 2. Die Netzwerkfunktionen Empfänger-CPU sendet nach jeder empfangenen Nachricht ein ACK, aber führt die Aktion auf eine Mitteilung nur aus, wenn die Mitteilung keine Übertragungswiederholung ist. Auf eine per Broadcast gesendete Mitteilung wird kein ACK gesendet Datenblock Falls eine Nachricht von einem Datenblock gefolgt wird, wird die Zahl der dem Header folgenden Datenbytes im 6. Byte angegeben. Ist das Feld Datenlänge 0, dann existiert kein Datenblock und auch keine Prüfsumme für den Datenblock. Die maximale Datenblocklänge pro Mitteilung ist z.zt. auf 255 Bytes beschränkt. Dem Datenblock folgen noch zwei Prüfsummenbytes, die mit dem selben Algorithmus berechnet werden, wie die Headerprüfsummenbytes. Auch ein Ack kann einen Datenblock besitzen (Abfrage von Daten auf der Empfänger-CPU) Medium Access Sublayer Der Kommunikationsprozessor übernimmt die Aufgaben des Medium Access Sublayers. Er organisiert die Anforderung und Abgabe des Busmaster-Status. Er erkennt neue Adressen auf dem Bus und informiert die anderen Busteilnehmer über die Adressen der am Bus kommunizierenden Karten Adressierung Das erste Byte einer Nachricht ist durch ein gesetztes 9. Datenbit kenntlich gemacht. Das erste Zeichen ist die Adresse der Empfänger-CPU dieser Nachricht. Alle Netzteilnehmer müßen jede Nachricht (bzw. den Header) auswerten, um den in der Mitteilung übertragenen aktuellen Busmaster zu kennen. Die 256 möglichen Adressen sind in Gruppen eingeteilt: 00-1F sind CPUs die innerhalb eines Netzstranges adressiert werden. CPU 00 ist immer die Mastercard. Pro Strang gibt es genau eine Mastercard. 20 ist eine passive Diagnose- oder Monitor-CPU. CPUs mit dieser Adresse sind zwar unter ihrer CPU-Adresse adressierbar, sie reagieren aber nicht auf Broadcasts und erhalten auch keine Lifecharacters. Sie sind den anderen CPUs auch nicht bekannt und werden in der Liste der am Netz installierten Karten nicht mitgezählt. Eine CPU kann auf Adresse 20 eingestellt werden, indem die fünf Adress-DIP-Schalter auf gestellt werden. 21-7E sind reserviert. 7F ist der PC in dem sich bis zu vier Mastercards befinden können. Pro Netz kann es nur einen PC gegen. Z.Zt. reagiert der PC nur auf User-Kommandos und nicht auf Systemkommandos. Kommandos wie I/O-Port-Abfrage auf dem PC sind also nicht implementiert. 80-9F sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard ist die Mastercard mit der CardId=0. A0-BF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 1. A0 ist die Mastercard mit der CardId=1. C0-DF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 2. C0 ist die Mastercard mit der CardId=2. E0-EF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 3. E0 ist die Mastercard mit der CardId=3. An diesem Strang können zwar mehr als 16 Karten angeschloßen sein, aber nur 16 können von anderen Strängen absolut adressiert werden. F0-F7 sind reserviert. 12

12 2. Die Netzwerkfunktionen F8-FB sind Multicast-Adressen mit Quittung. Durch das Kommando SETMULTICARDS werden die Multicast-Teilnehmer einer Multicast-Adresse zugeordnet. Maximal sind 32 Teilnehmer an einer Multicast-Adresse möglich. Eine Karte, die eine Multicast-Adresse F8-FB als Empfängeradresse verwendet, erhält von allen Multicast-Teilnehmern eine Quittung. Adresse FB ist per Default mit allen am Strang angeschlossenen Teilnehmern vorbesetzt. Diese Adresse wirkt wie ein Broadcast mit ACK. FC-FE sind Multicast-Adressen ohne Quittung. Durch das Kommando SETMULTICARDS werden die Multicast-Teilnehmer einer Multicast-Adresse zugeordnet. Maximal sind 32 Teilnehmer an einer Multicast-Adresse möglich. Eine Karte die eine Multicast-Adresse FC-FE als Empfängeradresse verwendet, erhält keine Quittung. FF ist die Broadcast-Adresse. Alle CPUs erhalten die Mitteilung, aber quittieren sie nicht. Als Absenderadressen sind keine Adressen F0-FF erlaubt. Als Busmasteradressen sind nur Adressen 00-1F erlaubt. Ob eine Strangübergreifende absolute Adressierung mit den Adressen 7F-EF möglich ist, hängt von der Version der Host-Software (z.b. MCARD.EXE für PCs) ab. Ältere Versionen bieten diese Möglichkeit noch nicht. Je nach adressierter CPU wird das Timing für die Übertragung festgelegt. Dazu existiert in jeder CPU eine Tabelle, die für jede Empfänger-CPU die Wartezeit zwischen der Übertragung von zwei Zeichen festlegt. Diese Wartezeit ist nötig, damit langsame CPUs, bei denen einzelne Zeichen per Interrupt-Routine ausgelesen werden, nicht einen Teil der Nachricht verschlucken. Die Tabelle ist im CoaxSysVarBuffer unter dem Namen SVCSendDelays zu finden Multicast und Broadcast Bei Multicast oder Broadcast erhalten mehrere CPUs ein Kommando zur gleichen Zeit. Diese Gleichzeitigkeit ist ein Vorteil bei synchroner Aktivierung oder bei synchronem Abfragen von Daten. Ein Broadcast wird nicht quittiert, d.h. falls eine CPU die Broadcast-Nachricht nicht empfangen hat, erhält der Absender darüber keine Mitteilung. Ein Multicast kann mit oder ohne Quittung erfolgen. Diese Quittung kann auch Daten enthalten, wodurch es z.b. möglich ist eine Statusvariable oder ein Flag auf mehreren CPUs gleichzeitig abzufragen. Die zu einer Multicast-Adresse gehörenden Teilnehmer müßen einmal zu Beginn allen Stationen per Broadcast mit dem Netzkommando CMD_SETMULTICARDS mitgeteilt werden. Anschließend genügt die Angabe der Multicast-Adresse. 13

13 2. Die Netzwerkfunktionen Bus-Zugangsverfahren smart can stellt drei Bus-Zugangsverfahren zur Verfügung: x Master/Slave-Prinzip mit 3 Varianten der Busmaster-Anforderung. x Carrier Sense (CSMA) mit CPU-ID abhängiger Buszuteilung (deterministisch). x Carrier Sense mit zufälliger Buszuteilung (nicht deterministisch). Falls CSMA ohne Collision Detect implementiert ist (z.zt. auf allen CPUs), wird nach 3-5ms die Übertragung wiederholt. 1. Master/Slave-Buszugang Mitteilungen werden nur vom Busmaster an andere CPUs gesendet. Der aktuelle Busmaster kann vom Programm aus der Systemvariablen SVMaster entnommen werden. Die Nachricht wird sofort versendet und nach 1-2ms (typ. 1.5ms für Datenaustausch zwischen ISO-Layer 7) von der Empfänger-CPU beantwortet. Muß eine Nachricht ausnahmsweise von einer CPU versendet werden, die nicht Busmaster ist, dann muß sie erst den Busmaster-Status anfordern. Dies kann durch eine vorgeschaltetes GETMASTER-Kommando oder direkt durch das zu sendende Kommando geschehen. Die Busmaster-Anforderung wird solange zurückgehalten, bis der Bus frei ist. Zu diesem Zweck versendet der (Noch-)Busmaster in regelmäßigen Abständen von ca. 10 Millisekunden ein Lebenszeichen (LifeChar). Das LifeChar nimmt zyklisch die Adressen (IDs) der am Netz angeschlossenen CPUs an. Außerdem wird pro Zyklus noch ein globales LifeChar FF gesendet. Ein Lifecharzyklus mit 3 CPUs (CPU 2 sei Busmaster) dauert ca. 40ms, da die Zeichen 00, 01, 03, FF gesendet werden. Die Adresse 02 wird ausgespart, da CPU 2 Busmaster ist. Eine Busmaster-Anforderung wird nach folgenden durch die Variable SVCGetMasterMode bestimmten Kriterien abgesandt: Warten auf LifeChar mit eigener CPU-Id: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 00. Die Busmaster-Anforderung wird gesendet, sobald das LifeChar mit der CPU-ID der anfordernden Karte erscheint. Falls das gewünschte LifeChar verfälscht wurde oder fehlte (z.b. weil die CPU am laufenden Netz angeschlossen wurde), wird die Anforderung nach nach dem zweiten Erscheinen des globalen LifeChars FF übertragen. Falls kein LifeChar mit der eigenen CPU-Id gefunden wurde, wird die Prozedur UPDATE CARDS durchlaufen, dabei wird allen am Netz angeschlossenen CPUs die eigene CPU-Id mitgeteilt. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: (n+1)210ms+2 (für 2 CPUs und Mastercard: 82ms) Average case: (n+1)/210ms+2 (für 2 CPUs und Mastercard: 22ms) Wobei n die Zahl der angeschloßenen CPUs incl. Mastercard ist. Warten auf beliebiges LifeChar: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 01. Die Busmaster-Anforderung wird gesendet, sobald das nächste LifeChar erscheint. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: 12ms Average case: 7ms Nicht auf LifeChar warten: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 10. Die Busmaster-Anforderung wird sofort, ohne Warten auf ein LifeChar übertragen. Dadurch sind Kollisionen mit anderen Netzkommandos möglich, die nach einigen Übertragungswiederholungen zum Abbruch der Kommunikation führen können. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: 2ms Average case: 2ms 14

14 2. Die Netzwerkfunktionen Zusätzlich: GETMASTER-Kommando vorwegschicken. Bit 2 von SVCGetMasterMode ist 0. Bevor das Kommando mit neuem Busmaster versendet wird, wird erst noch das Kommando GETMASTER vorweg gesendet. Im Falle einer Kollision kollidiert dann GETMASTER mit einem anderen Kommando. Es finden keine Übertragungswiderholungen des GETMASTER- Kommandos statt. Die oben angegebenen Zeiten verlängern sich jeweils um 2ms. Diese Variante ist inzwischen nicht mehr notwendig, Bit 2 von SVCGetMasterMode sollte also immer 1 sein. 2. Carrier Sense Medium Access mit deterministischer Kollisionsauflösung nach CPU-Id. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Nach dem Empfang des letzten Zeichens einer Nachricht wird vor dem Senden der Nachricht die Zeit (QBD+(CPUID MOD 16))*100us gewartet. QBD ist der Quiet-Bus-Delay, der in der Systemvariablen SVCQuietBusDelay eingestellt ist (voreingestellt sind 300us). Es wird also maximal QBW+1.5ms gewartet, bevor die Nachricht versandt wird. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und der (CPUNr MOD 4) abhängigen Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen. 3. Carrier Sense Medium Access mit deterministischer Kollisionsauflösung und einstellbarer Priorität. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Für jede CPU kann in der CoaxSystemvariablen SVCQuietBusDelay eine Zeit in Vielfachen von 100us eingestellt werden, die diese CPU nach dem Empfang des letzten Zeichen abwartet, bevor die Nachricht gesendet wird. CPUs die eine höhere Priorität erhalten sollen, bekommen kleinere Werte in SVCQuietBusDelay. CPUs die gleiche Werte in SVCQuietBusDelay haben sind potentielle Kandidaten für Kollisionen. Die maximale Wartezeit vor dem Versenden einer Nachricht ist zwischen 100us und ca. 9ms in der Variablen SVCQuietBusDelay einstellbar. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und der (CPUNr MOD 4) abhängige Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen. 4. Carrier Sense Medium Access mit nicht deterministischer Kollisionsauflösung. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Nach dem Empfang des letzten Zeichens einer Nachricht wird vor dem Senden der Nachricht die Zeit (QBD+Random(0,15))*100us gewartet. QBD ist der Quiet-Bus-Delay, der in der Systemvariablen SVCQuietBusDelay eingestellt ist. Es wird also maximal QBW+1.5ms gewartet, bevor die Nachricht versandt wird. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und dem Zufall abhängige Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen Schicht 3-6 Die Layer 3 (Network), 4 (Transport), 5 (Session) und 6 (Presentation) des ISO-Modells wurden aus Effizienzgründen weggelassen. So sollte z.b. der Presentation Layer die Aufgaben CPU-Zugangskontrolle, Datenkonvertierung, Datenverschlüsselung und Datenkomprimierung umfassen. All dies sind Aufgaben, die in einem Maschinensteuerungs-Netzwerk unnötigen Overhead mit sich bringen. Sollte zum Beispiel die Datenkonvertierung notwendig sein, so ist das die Aufgabe des Anwendungsprogrammes. Die Schnittstelle zwischen Kommunikationsprozessor und Anwendungsprozessor ist gleichzeitig die Schnittstelle zwischen Medium Access Sublayer und Application Layer. Die Anwendung soll die Kontrolle über den Busmaster behalten, damit ein schneller Netzzugang vorhersagbar bleibt. Im Master/Slave-Zugangsverfahren führt die Aufteilung in Busmaster- und Nicht-Busmaster-CPUs zu zwei Prioritätsstufen für CPUs. Die unterschiedlichen Prioritäten wirken sich in der Zeit aus, die eine CPU maximal benötigt, um eine Nachricht zu versenden und damit Busmaster zu werden. 15

15 2. Die Netzwerkfunktionen Application Layer (Schicht 7) Der Anwendung auf den SlaveCPUs stehen MCL-Befehle wie SENDCMDM, SENDCMD (Kommando senden mit und ohne Abgabe des Busmasterstatus), WAITCMD, WAITMSG (Kommando empfangen) GETVAR, SETVAR (Daten empfangen und versenden), SETFG, IFFG0 (Flags verändern und abfragen) oder komplexere wie DELAYCLRIO (I/O-Bit nach einer bestimmten Zeit beim Empfänger löschen) zur Verfügung. Diese Befehle werden vom Netzinterpreter auf der Empfänger-CPU interpretiert. 16

16 2.2 Beschreibung der Netzkommandos 2.2. Beschreibung der Netzkommandos Im folgenden sind die mit Netzinterface-Version 1.0 implementierten Systemkommandos beschrieben. Der Bereich 7F00-7FFF für Kommandos ist reserviert für Kommandos, die vom Netzinterpreter behandelt werden. Kommandos EFF werden dem Anwendungsprogramm über eine Kommando-Queue zugestellt. Trotzdem soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß in zukünftigen Versionen die Kommandos EFF zu besonderen Zwecken vom System verwendet werden können. Falls eine Aktion auf der Empfänger-CPU nicht ausgeführt werden kann, und die Empfänger-CPU dies der Absender-CPU mitteilen möchte, wird ein NAK (FFFFh) zurückgesandt. Weitere Wiederholversiche sind dann sinnlos. Unter dem Absatz 'Antwort' werden die vom Netzinterpreter zurückgelieferten Datenbytes beschrieben. Unter 'Parameter' sind die mitzusendenden Datenbytes beschrieben. Der Empfänger überprüft nicht die bei jedem Kommando richtige Datenlänge, sondern verläßt sich auf die passende Zahl. Einige Netzkommandos verhalten sich je nach übergebener Datenlänge unterschiedlich. Z.B. gibt es die Möglichkeit in Abhängigkeit von der Datenlänge 8 oder 16-Bit I/O-Adressen anzugeben. Eine 8-Bit Adresse adressiert immer ECB-I/O- Karten. Unter dem Absatz 'Fehler' werden Fehler beschrieben, die das Netzkommando auf der Fremd-CPU auslösen könnte. 17

17 2.2 Beschreibung der Netzkommandos CMD_NILCMD (7F00h) - Keine Funktion Funktion: Keine. Parameter: Keine. Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Keine. Bemerkung: Mit diesem Kommando kann der Masterstatus abgegeben werden, wenn keine weiteren Wirkungen erwünscht sind. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 18

18 2.2 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SOFTRESET (7F01h) - Softreset Funktion: Die adressierte Karte führt einen Warmstart mit Selbsttest durch. Das vorhandene Programm, die Variablen und das Logbuch werden gelöscht. Bevor das nächste Kommando gesendet wird muß 2 bis 3 Sekunden gewartet werden, da die CPU in der Zeit einen Selbsttest durchführt. Parameter: Keine. Antwort: Es ist damit zu rechnen, daß von einigen CPUs kein ACK zurückgesandt werden kann, wenn der Reset bereits währemd eines laufenden ACK-Sendevorganges ausgeführt wird! Bemerkung: Dieses Kommando wird normalerweise nur in der Initialisierungsphase per Broadcast durch eine PC-Anweisung von der Mastercard an die CPUs versendet. Im Logbuch der CPUs erscheint der Eintrag SOFTRESET. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 19

19 2.2 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SETMULTICARDS (7F02h) - Multicast-Teilnehmer mitteilen Funktion: Der Empfängerkarte mit mitgeteilt, welche CPU-Adressen einer der Multicast-Adressen F8, F9, FA, FB, FC, FD, FE zugeordnet werden. Parameter: STRUCT (BYTE MCAddress, t1, t2, t3,..., t32) ; MCAddress ist die Multicast-Adresse, der maximal 32 Teilnehmer zugeordnet werden können. t 1,..., t Header.Len-1 sind die Teilnehmeradressen an diesem Multicast. Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Keine. Bemerkung: Dieses Kommando wird normalerweise per Broadcast (evtl. mit Quittung also Adresse FB versendet). GGf. kann mit GETMULTICARDS eine Überprüfung des Empfangs dieses Kommandos stattfinden. Achtung: Beim Empfang des Kommandos SETCARDS werden die Teilnehmer der Multicast- Adresse FB auf alle am Netz angeschlossenen CPUs gesetzt. Siehe auch: GETMULTICARDS. Beispiel: Nachdem das Kommando SETMULTICARDS mit Parameter (F8, 04, 05, 06, 07) per Broadcast an alle CPUs gesendet wurde, empfangen nur die CPUs 4, 5, 6, 7 eine Mitteilung, die an Adresse F8 gesendet wurde. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.10 in allen Implementierungen. 20

20 2.2 Beschreibung der Netzkommandos CMD_GETMASTER (7F03h) - Masteranforderung Funktion: Die adressierte Karte wird aufgefordert den Masterstatus an die sendende Karte abzugeben. Um dieses Kommando abzusetzen, wartet die Nicht-Busmaster-Karte solange, bis sie ein Lifecharacter mit ihrer Kartennummer empfangen hat. Direkt danach sendet sie dieses Kommando. Dadurch werden Buskollisionen vermieden, wenn mehrere Karten gleichzeitig Busmaster werden möchten. Das gilt nur im Master/Slave-Buszugangsmodus. Parameter: Keine. Antwort: ACK. Keine Daten. Der neue Busmaster ist die Absender-CPU der Nachricht. Fehler: Keine. Bemerkung: Dieses Kommando muß nicht unbedingt vor einer Busmaster-Anforderung gesendet werden. Es genügt, wenn der zukünftige Busmaster seine Adresse im Master-Feld der Nachricht einträgt. Ist Bit 2 in der Systemvariablen SVCGetMasterMode gesetzt, dann wird kein CMD_GETMASTER versendet, falls die sendende CPU noch nicht Busmaster war. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 21

Benutzerhandbuch. Referenzmanual

Benutzerhandbuch. Referenzmanual smart can - smart controller area network Benutzerhandbuch Referenzmanual 26 Juli 2001 Sendenhorster Str. 32 48317 Drensteinfurt INHALT,1+$/7 1. SMART CANh%(56,&+7,1'8675,(3& )(/'%86 %XV]XJDQJVNRQ]HSWH

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt AMPEL-Steuerung(en) Die Beschreibung und Programmierung der Ampel (vor allem Ampel_5) können sehr kompliziert

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom Anschluss des ISP-Programmieradapters Erste Programmierung mit Bascom V 1.0 21. März 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004 Anwahlprogramm zur Modem-Schnittstelle TH004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...2 2. Programmbeschreibung...2 2.1 Starten des Programmes...2 2.2 Hauptfenster...3 2.3 Anlagen Verwaltung...4 2.3.1 Hinzufügen

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung Anleitung: Mailinglisten-Nutzung 1 Mailingliste finden Eine Übersicht der öffentlichen Mailinglisten des Rechenzentrums befindet sich auf mailman.unihildesheim.de/mailman/listinfo. Es gibt allerdings noch

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2 Produkt: Melde- und Bedientableau Typ: MT 701.2 Aktuelles Anwendungsprogramm Plug-In für ETS 2 MT_701_2_ETS2_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe Plug-In für ETS 3 MT_701_2_ETS3_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe EIBTAB: MT_701_2_EIBTAB_SOW_de_V2-08-00A_EibTab+Firmware.EXE

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Information zur Durchführung von. Software-Updates Information zur Durchführung von Software-Updates 8.Mai 2015 Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen,

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual Aktivierung mobiler Geräte für Tests zur InApp- Befragungsfunktionalität INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-0

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005)

Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005) Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005) Bitte lesen Sie und gegebenenfalls drucken Sie diese Anleitung aus, um die gemeinsamen Komponenten

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr