Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac."

Transkript

1 Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der neuen Dirashen Dynamik untersuht. Bei sehr großen Werten des Potentialsprungs dringen der Theorie zufolge Elektronen gegen die auf sie wirkende elektrishe Kraft durh die Sprungflähe und kommen auf der anderen Seite mit einer negativen kinetishen Energie an. Dies dürfte als ein besonders shroffes Beispiel der von Dira hervorgehobenen Shwierigkeit der relativistishen Dynamik zu betrahten sein. Einleitung. Wie Dira 1 hervorgehoben hat, besteht eine ernste Shwierigkeit für die relativistishe Quantentheorie in dem Umstand, dass ein Elektron in einem Kraftfeld nah der Theorie negative Energiewerte annehmen kann, die mit den physikalish sinnvollen positiven Energiewerten im allgemeinen durh Übergangsmöglihkeiten verbunden sind. Auh in seiner neuen, in anderer Hinsiht so erfolgreihen Behandlung der relativistishen Quantendynamik ist es ihm niht gelungen, diese Shwierigkeit zu überwinden. In den folgenden Zeilen soll auf ein elementares Beispiel hingewiesen werden, wo diese Shwierigkeit besonders shroff zum Vorshein kommt. Es handelt sih hierbei um die Reflexion und Brehung von Elektronenwellen an einer Grenzflähe, wo das elektrostatishe Potential einen Sprung hat. 1. Es sei E die Totalenergie eines in einem kräftefreien Raumteil bewegten Elektrons, während p 1, p 2, p 3 die Komponenten seiner Bewegungsgröße nah den Ahsen eines rehtwinkligen Koordinatensystems angeben mögen, wo das Elektron die Koordinaten x 1, x 2, x 3 hat. Wir wollen annehmen, daß 1 P. A. M. Dira, Pro. Roy. So. 117, 612, Zeitshrift für Physik. Bd. 53 1

2 das elektrostatishe Potential in dem Raumteil von Null vershieden ist, und zwar soll das Elektron die konstante potentielle Energie P besitzen. Diese Festsetzung hat natürlih nur dann eine Bedeutung, wenn wir diesen Raumteil mit einem anderen Raumteil vergleihen, wo das Potential einen anderen Wert hat. Es gilt nun nah der gewöhnlihen Relativitätsmehanik die folgende Beziehung zwishen der Energie E P, die wir die kinetishe Energie des Elektrons nennen wollen (obgleih sie bei einem ruhenden Elektron niht Null, sondern m 0 2 ist), und der Bewegungsgröße ( E P ) 2 = p p p m 0 2, (0) wo m 0 die Ruhemasse des Elektrons und die Lihtgeshwindigkeit bedeuten. Die fraglihe Shwierigkeit hängt damit zusammen, daß die kinetishe Energie sowohl positive wie negative Werte annehmen kann, wodurh neben den physikalish sinnvollen Lösungen noh weitere Lösungen mit negativer kinetisher Energie vorhanden sind, denen ein physikalisher Sinn niht zugesprohen werden kann. In der gewöhnlihen Relativitätsmehanik liegt hierin deshalb keine Shwierigkeit, weil das Quadrat der Bewegungsgröße nie negativ werden kann, so daß nah (0) die kinetishe Energie nie Null wird; denn da in dieser Theorie nur kontinuierlihe Übergänge vorkommen, bedeutet dies, daß die negativen Energiewerte nie erreiht werden können. In der Quantentheorie sind aber die fraglihen Lösungen im allgemeinen niht voneinander trennbar, weil einerseits diskontinuierlihe Strahlungsübergänge möglih sind und andererseits die Elektronenwellen hier durh Gebiete dringen können, wo das Elektron, klassish gesprohen, eine imaginäre Bewegungsgröße hätte. 2. Für ein Elektron in einem elektrostatishen Kraftfeld, wo das Potential V ist, können wir nah Dira das quantendynamishe Problem auf folgende Wellengleihung zurükführen: { E + ev mit der adjungierten Gleihung { E + ev ϕ } + βm ψ ih } + βm + ih α k ψ x k = 0 (1) α k ϕ x k α k = 0 (2) wo E wieder die Totalenergie des Elektrons bedeutet, die wir als gegeben betrahten können, während e seine Ladung bezeihnet und h die mit 2π 2

3 dividierte Plankshe Konstante bedeutet. Die Größen α 1, α 2, α 3 und β sind Matrizen mit vier Reihen und Kolonnen, die den Relationen genügen: α i α k + α k α i = 0, i k, α i β + βα i = 0, α 2 1 = α2 2 = α2 3 = β2 = 1 Dementsprehend bestehen die Funktionen ϕ und ψ aus je vier Komponenten ϕ 1, ϕ 2, ϕ 3, ϕ 4 bzw. ψ 1, ψ 2, ψ 3, ψ 4. Bezeihnet γ eine Matrix mit vier Reihen und Kolonnen, so soll hierbei γψ als eine Abkürzung für die vier Größen 4h=1 γ ik ψ k (i = 1, 2, 3, 4) gelten, wo γ ik die Matrixelemente von γ bezeihnen. Ebenso soll ϕγ aufgefaßt werden als 4 h=1 ϕ k γ ki (i = 1, 2, 3, 4). Man sieht, daß es danah erlaubt ist, die Gleihung (1) von links und die Gleihung (2) von rehts mit irgend einer Matrix zu multiplizieren, ohne ihre Gültigkeit zu beeinträhtigen. Dies bedeutet eben nur eine lineare Transformation des Gleihungssystems Wir wollen nun annehmen, daß links von der Ebene x 1 = 0 das Potential V gleih 0 ist, während rehts von dieser Ebene ev = P gilt, wo P eine positive Größe bedeutet. Man wird also erwarten, daß bei dem Durhgang durh diese Ebene die Elektronen einen Teil P ihrer kinetishen Energie verlieren. Um die Reflexion und Brehung von Elektronenwellen an dieser Diskontinuitätsflähe untersuhen zu können, ist es notwendig, die Grenzbedingungen bei Unstetigkeitsflähen für die Dirashen Wellengleihungen aufzufinden. Man kann, wie üblih 2, diese durh Betrahtung der Diskontinuitätsflähe als Grenzfall eines Gebiets endliher Dihte, in dem sih die diskontinuierlihe Größe, in diesem Falle das Potential, rash ändert, ableiten. Da sih die Gleihungen (1) hinsihtlih der Differentialquotienten der Komponenten von ψ senkreht auf der Diskontinuitätsflähe, in diesem Falle ψ 1 x 1, ψ 2 x 1, ψ 3 x 1, ψ 4 x 1 auflösen lassen, so folgt unmittelbar, falls das Potential in dem Übergangsgebiet nur endlih bleibt, daß die vier Größen ψ 1, ψ 2, ψ 3, ψ 4 und natürlih ebenso ϕ 1, ϕ 2, ϕ 3, ϕ 4 beim Durhqueren der Diskontinuitätsflähe kontinuierlih bleiben 3. 2 Vgl. H. Faxen und J. Holtsmark, ZS. f. Phys. 45, 311, 1927, wo eine ähnlihe Betrahtung für die Shrödingershe Wellengleihung durhgeführt wurde. 3 Durh die Lösbarkeit der Gleihung (1) hinsihtlih des Differentialquotienten der vier Komponenten von ψ nah einer beliebigen räumlihen Rihtung folgt auh, daß für eine stetige Lösung alle vier Komponenten niht an einer Flähe gleih Null sein können, ohne überhaupt zu vershwinden. Die bei der Shrödingershen Gleihung benutzte Grenzbe- } (3) 3

4 3. Ohne wesentlihe Einshränkung können wir nun eine rein harmonishe einfallende Welle betrahten, die senkreht auf die Ebene x 1 = 0 auftrifft. Wir setzen demnah für die einfallende Welle, indem wir für x 1 einfah x shreiben: ψ e = v e e i h (px Et), (4) wo t die Zeit und p den Impuls des Elektrons bezeihnet. Durh Einsetzen von diesem Ausdruk in (1) bekommen wir ein System von linearen algebraishen Gleihungen für die vier Komponenten der Amplitude v e das folgendermaßen geshrieben werden kann: E/ + α/p + βm 0 = 0, (5) wo wir α für α 1 gesetzt haben. Wenn ν e niht identish vershwinden soll, folgt hieraus die Beziehung E 2 / 2 = p 2 + m 2 0 2, (6) welhe ein Spezialfall von (0) ist. Für E wollen wir hierbei den positiven Wert wählen. Es sind nun zwei der Komponenten von v e frei wählbar, was eben den beiden Einstellungsmöglihkeiten des Elektrons in einem Magnetfeld entspriht 4. Aus (6) folgt, daß der Impuls der reflektierten Welle p sein muß, während für die gebrohene Welle ein Impulswert p folgt, der durh die Beziehung ( ) E P 2 = p 2 + m (7) gegeben ist. Vorerst wollen wir P als so klein annehmen, daß aus (7) ein positiver Wert für p 2 folgt. Wir können dann setzen: ψ r = v r e i h ( px Et), ψ g = v g e i h ( px Et), (8) wo ψ r und ψ g zu der reflektierten bzw. gebrohenen Welle gehören. Aus (1) folgt: { { } E E P 0} αp + βm v r = 0, + α p + βm 0 v g = 0. (9) dingung ψ 0 an einer Wand wird also bei der Dirashen Theorie sinnlos und muß durh Bedingungen ersetzt werden, die in einer näheren Festlegung der physikalishen Beshaffenheit der Wand zu suhen sind. 4 Vgl. C. G. Darwin, Pro. Roy. So 118, 654,

5 Die Grenzbedingung lautet nun einfah: v e + v r = v g. (10) Wenn wir die vier Komponenten der einfallenden Welle als gegeben betrahten, so haben wir aht Unbekannte, nämlih die vier Komponenten von v r und die vier Komponenten von v g. Auf Grund von (9) sind aber nur vier von diesen unabhängig, so daß (10) gerade die genügende Anzahl von Gleihungen für die Berehnung derselben liefert. Wir können die Auflösung der Gleihungen hinsihtlih v r leiht in der folgenden Weise erhalten. Aus (5) und der ersten Gleihung (9) folgt: Aus (9) folgt auf Grund von (10) und also oder E/ + βm 0 )(v e + v r ) = αp(v e v r ). (E/ + βm 0 )(v e + v r ) = (P/ α p)(v e + v r ) (P/ αp )(v + v r ) αp(v v r ) {P/ α(p + p)} v r = {P/ + α(p p)} v e. Durh Multiplikation beider Seiten dieser Beziehung mit P + α(p + p) folgt unter Berüksihtigung von α 2 = 1 mit Hilfe von (6) und (7) 2P/(E/ + αp) v r = P 2 / 2 (p + p) v e. (11) 2 Um dieses Resultat physikalish verwerten zu können, müssen wir die entsprehende Lösung der adjungierten Wellengleihung (2) suhen, denn nah Dira gibt ϕψdv = 4 1 ϕ k ψ k dv die Wahrsheinlihkeit, daß wir das Elektron in dem Volumenelement dv antreffen. Hieraus folgt für die Wahrsheinlihkeit, daß das Elektron ein auf der x-ahse senkrehtes Flähenelement df in der Zeit dt durhquert, eϕαψdf dt, wo ϕαψ als Abkkürzung für 4 i,h=1 ϕ i α ik ψ k steht 5. Es ist nun, wie Dira gezeigt hat, möglih, für α und β Hermiteshe Matrizen zu wählen. Wenn ψ eine Lösung der Gleihung 5 * P. A. M. Dira, Pro. Roy. So. 118, 351,

6 (1) bedeutet, so wird ϕ = konjugiert komplex von ψ eine Lösung von (2) sein. Indem wir bei Hermiteshen Matrizen für ϕ und ψ konjugiert komplexe Größen wählen, bekommen wir offenbar reelle Ausdrüke für ϕψ und ϕαψ. Wir setzen demnah ϕ e = u e e i h (px Et), ϕ r = u r e i h ( px Et), ϕ g = u g e i h ( px Et), } (12) wo u r, u r und u g, falls α und β hermitesh sind, zu den Größen v e, v r und v g konjugiert komplex sind. Aus (2) und (12) ergibt sih u e {E/ + βm 0 αp} = 0, u r {E/ + βm 0 + αp} = 0 u g { E P + βm 0 + α p } = 0. } (13) Wir leiten nun aus (5) und (13) eine nützlihe Identität ab, indem wir (5) von links mit u e α und die erste Gleihung (13) von rehts mit αv e multiplizieren. Da α und β antikommutieren und α 2 = 1, bekommen wir durh Addition oder E/u e αv e + pu e v e = 0 u e αv e = p2 E u ev e. (14) In der Partikelauffassung bedeutet p2 die Geshwindigkeit des Elektrons E (Gruppengeshwindigkeit), so daß diese Gleihung einen Zusammenhang zwishen Stromdihte und Dihte gibt, wie er der gewöhnlihen Hydrodynamik entspriht. Ähnlihes gilt natürlih für die reflektierte und die gebrohene Welle (bei der letzteren ist E durh die kinetishe Energie E P zu ersetzen). Zur Berehnung des Bruhteils der Elektronen, der reflektiert bzw. gebrohen wird, genügt es also, die Größen u r v 4 und u g v g durh die Komponenten der einfallenden Welle auszudrüken. Durh eine ähnlihe Rehnung wie die, welhe zu dem Ausdruk (11) führte, finden wir nun u r = u e 2P/(E/ + αp) P 2 / 2 (p + p) 2. (15) 6

7 Aus (10) und (15) folgt dann ( ) 2 2P/ u r v r u p 2 / 2 (p + p) 2 e (E/ + αp) 2 v e ( ) 2 { 2P/ = (E 2 / 2 + p 2 )u P 2 / 2 (p + p) 2 e v e + 2Ep } u eαv e oder nah (14) und (6) ( ) 2 2P m 0 u r v r = u P 2 / 2 (p + p) 2 e v e. (16) Die Größe ( ) 2 2P m 0 P 2 / 2 (p+ p) gibt also den Bruhteil der Elektronen an, der 2 reflektiert wird. Wie man mit Hilfe von (6) und (7) leiht nahweist, wähst dieser Reflexionskoeffizient mit zunehmendem P von Null für P = 0 und erreiht bei P = E m 0 2 den Wert Eins. Eben hier wird nun p 2 gleih Null, und bei weiterem Anwahsen von P treten wir in das Gebiet der imaginären p ein, das wir nun untersuhen wollen. In der klassishen Theorie bedeutet das Imaginärwerden von p, daß das Elektron so weit in das Feld eindringt, daß seine Geshwindigkeit Null wird und dann zurükgeworfen wird. In der Wellentheorie werden auh rehts von der Grenzflähe die Wellenfunktionen endlihe Werte haben; wie wir aber sehen werden, entsprehen die Verhältnisse zunähst der Totalreflexion in der Optik. Wenn p imaginär ist, können wir setzen: ψ g = v g e µx i E h t, ϕ g = u g e µx+i E h t, (17) wo µ eine reelle Größe bedeutet, die offenbar positiv sein muß, da sonst die Dihte rehts von der Grenzflähe mit x ins Unendlihe wahsen würde. Eben wie in diesem Fall µ reell ist, so muß nah den allgemeinen Vorshriften der Theorie der mit x proportionale Exponent in ψ g und ϕ g dasselbe Vorzeihen haben. Dies bedeutet aber, daß wir bei ψ g die Größe p gleih ihµ setzen, bei ϕ g dagegen gleih ihµ. Mit dieser Festsetzung bekommen wir aus (11) und (15) v r = 2P/(E/ + αp)v e P 2 / 2 (p + ihµ) 2, u r = u e 2P/(E/ + αp) P 2 / 2 (p ihµ) 2 (18) 7

8 und also u r v r = (2P/) 2 (E 2 / 2 p 2 ) [(P/ + p) 2 + µ 2 h 2 ][P/ p) 2 + µ 2 h 2 ] u ev e. Wir können diesen Ausdruk mit Hilfe von (6) und (7) vereinfahen. Zunähst folgt und also mit p 2 = µ 2 h 2 Es folgt deshalb einfah p 2 = p 2 P (2E P ) 2 (19) (P/ ± p) 2 + µ 2 h 2 = 2P/(E/ ± p). (P/ ± p) 2 + µ 2 h 1 2 = 2P/(E/ ± p). (20) Der reflektierte Strom ist also gleih dem einfallenden Strom, während hinter der Grenzflähe eine exponentiell abfallende Wellenlösung besteht. Die Bedingung für diesen Fall ist nah (19) p 2 < P (2E P ), eine Bedingung, die bei wahsendem P dann zuerst erfüllt wird, wenn P den Wert 2 E E 2 / 2 p 2 = E m 0 2 übershreitet. Wenn P noh weiter zunimmt, so wird die Größe µ zuerst anwahsen; wegen es in P quadratishen Gliedes in (19) erreiht sie aber ein Maximum, das bei P = E eintritt. Von da an wird µ kleiner und ist bei P = E + E 2 / 2 p 2 = E + m 0 2 wieder Null. Für noh größere P nimmt p wieder reelle Werte an, so daß die Formeln (11), (15) und (16) wieder die Lösung des Problems darstellen. In diesem Gebiet ist indessen die kinetishe Energie E P negativ, so daß wir tatsählih in das mehanish verbotene Gebiet gelangt sind. Dies hat zur Folge, daß die Gruppengeshwindigkeit, die durh 2 p gegeben ist, dem Impuls entgegengerihtet ist, und wir müssen für p einen negativen Wert nehmen 6 Dies sieht E P man leiht, wenn man als Anfangszustand eine Wellengruppe annimmt, die sih von der linken Seite her gegen die Grenzflähe bewegt. Wir sind also zu dem eigentümlihen Resultat gelangt, daß für P -Werte, die größer als E + m o 2 sind, ein Bruhteil der Elektronen die Potentialshwelle durhshreitet, indem ihre kinetishe Energie von dem ursprünglihen positiven sih in einen negativen Wert verwandelt. Es ist von Interesse, 6 Ih hatte ursprünglih diesen Umstand niht beahtaet, sondern er ergab sih in einem Gespräh mit Herrn W. Pauli, dem ih hier herzlihst danken möhte. 8

9 die Gruppengeshwindigkeit dieser durhgehenden Elektronen zu berehnen. Für diese folgt aus (7) 2 ( ) P E p = m (21) P E Für P = E + m 0 2 ist diese Geshwindigkeit, wie zu erwarten, gerade gleih Null. Sie wähst dann mit wahsendem P, um für P = die Lihtgeshwindigkeit zu erreihen. Der Reflexionskoeffizient, der für P = E + m 0 2 gleih Eins ist, nimmt für wahsendes P, wie man aus dem Ausdruk (16) ersieht, allmählih ab bis zu dem Wert E/ p für P =. Der entsprehende Grenzwert des Bruhteils E/+p 2p E/+p der Elektronen, der durh die Grenzflähe dringt, ist also, d.h. von derselben Größenordnung wir das Verhältnis der Geshwindigkeit der einfallenden Elektronen zu der Lihtgeshwindigkeit, und kann für große p-werte beträhtlihe Werte annehmen. Für p = m, einer Geshwindigkeit der einfallenden Elektronen von etwa 70% der Lihtgeshwindigkeit entsprehend, bekommen wir z.b. den Wert 2( 2 1), d.h. etwa 83%. Es ist natürlih niht wesentlih, daß wir hier P = angenommen haben; offenbar würde man Zahlen von derselben Größenordnung bekommen, sobald P mehrere Male größer ist als die Ruheenergie m 0 2 des Elektrons. Auf die Frage nah der Möglihkeit, solhe Potentialsprünge experimentell zu realisieren, wollen wir hier niht eingehen. Es soll nur hervorgehoben werden, daß die fraglihe Shwierigkeit niht an die Annahme einer Unstetigkeit gebunden ist, die nur zur mathematishen Vereinfahung gewählt wurde. Auh wenn die Sprungflähe durh ein kleines Gebiet ersetzt wird, wo das Potential rash aber stetig anwähst, werden nah der Theorie, wie aus der ganzen Rehnungsweise ervorgeht, Elektronen in das verbotene Gebiet, wo sie negative kinetish Energie besitzen, eindringen, was eng damit zusammenähngt, daß in dem oben diskutierten Fall der Totalreflexion die Wellenlösung hinter der Grenzflähe niht vershwindet, obgleih das Elektron hier nah der klassishen Mehanik eine imaginäre Bewegungsgröße besitzen würde. Es sei auh erwähnt, daß dem Ausdruk (16) zufolge der Reflexionskoeffizient von Elektronen, die mit der Bewegungsgröße p von einem Raumteil, wo die potentielle Energie P ist, gegen die Grenzflähe nah dem freien Raum fallen, denselben Wert hat wie der Reflexionskoeffizient für den umgekehrten Prozeß. 9

10 Als Resultat unserer Ausführungen können wir also feststellen, daß die von Dira betonte Shwierigkeit der relativistishen Quantenmehnanik unter Umständen shon bei rein mehanishen Problemen, wo von keinen Strahlungsvorgängen die Rede ist, auftreten kann. Am Ende dieser Note möhte ih Herrn Professor N. Bohr meinen herzlihsten Dank sagen für viele Gesprähe, die wesentlih zur Klärung obenstehender Überlegungen beigetragen haben. Kopenhagen, Universitetets Institut for teoretisk Fysik, Dez

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

(Relativistische) Teilchen und Felder

(Relativistische) Teilchen und Felder Kapitel 8 (Relativistishe) Teilhen und Felder In diesem Abshnitt wollen wir einerseits Strahlung von Ladungen behandeln, deren Geshwindigkeit mit der Lihtgeshwindkeit vergleihbar ist und damit über die

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 207/8 2. Übung Übersiht Aufgaben zu Kapitel und 2 Aufgabe : Nummerierungsfunktionen Aufgabe 2: Gibt s das? Aufgabe 3: ( ) Selbstbezüglih definierte Funktionen Aufgabe 4: ( ) Eine

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner Gmnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Rehnen mit Bruhtermen (Grundrehenarten) Lösen von Bruhgleihungen Einfaher Spezialfall: Auflösen von Formeln Funktionen Zur Angabe

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen F Elektromagnetishe Wellen 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 16 Elektromagnetishe Wellen im Vakuum und in homogenen isotropen Isolatoren 16.a Wellengleihung Wir betrahten elektromagnetishe Wellen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Oliver Smith o smit01 wwu.de) 17. Februar 2015 Wir wollen die Klein-Gordon Gleichung untersuchen und Formalismen einführen, um Parallelen

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Wir haben die beiden Friedmann-Gleihungen bereits in Newtonsher Näherung abgeleitet.

Mehr

Statische Stabilität der Längsbewegung. Kurzmanuskript

Statische Stabilität der Längsbewegung. Kurzmanuskript Statishe Stabilität der Längsbewegung Kurzmanuskript Prof. Dr.-Ing. Walter Fihter Institut für Flugmehanik und Flugregelung Universität Stuttgart 205 Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis iii Statishe Stabilität

Mehr

Elektronstreuung am 3 He-Kern

Elektronstreuung am 3 He-Kern Elektronstreuung am 3 He-Kern Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenshaften in der Fakultät für Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität Bohum von Gernot Ziemer aus Essen

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b Hans Walser, [0005a], [050] Falten im Rehtek Anregungen: E.-R. M., S. und H. S., S. Eke hinauffalten In einem Hohformat-Rehtek falten wir die rehte untere Eke auf die obere Kante. Dann falten wir wieder

Mehr

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen 3 Eigenshaften holomorpher Funktionen 3.1 Der Identitätssatz Der Identitätssatz zeigt einen überrashend engen Zusammenhang zwishen den Werten einer holomorphen Funktion auf. Satz 3.1 (Identitätssatz) Sei

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Die Allgemeine elativitätstheorie (AT) geht von der Gleihheit träger und shwerer

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1 6. Entmishung in flüssigen Systemen 1 6. ENTMISCHUNG IN FLÜSSIGEN SYSTEMEN 1. Aufgabe Analyse des isobaren Phasendiagramms von zwei binären flüssigen Mishungen mit Mishungslüke. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr