Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:"

Transkript

1 Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quelle:

2 1 Valenz CC 4.0 Sakurambo Lucien Tesniere ( ) Grundzüge der strukturalen Syntax CC-BY-SA 4.0 Magasjukur2

3 binden Sauerstoffatome Wasserstoffatome Regel Strukturale Ordnung zwei in der PROJEKTION Sauerstoffatome binden in der Regel zwei Wasserstoffatome. In der Regel binden Sauerstoffatome zwei Wasserstoffatome. Sauerstoffatome binden zwei Wasserstoffatome in der Regel. Lineare Ordnung [...]

4 Regens binden Ebene 1 Konnexion Dependens Sauerstoffatome Wasserstoffatome Regel Ebene 2 zwei in der Ebene 3 Dependenz: Sprachliches Element (Sauerstoffatome) ist syntaktisch abhängig von einem anderen Element (binden); das Verb ist dank seiner als projektionistisch konzeptualisierten Fähigkeit, Aktanten zu binden, strukturbegründend.

5 binden Verbaler Nexus Sauerstoffatome Wasserstoffatome Regel zwei in der Substantivischer Nexus Stemma

6 binden Sauerstoffatome zwei Wasserstoffatome in der Regel am Montag bei Sonneneinstrahlung [...] Junktion bezeichnet die Bindung zweier Elemente zu einem Aktanten. Das Element, über das die Verbindung realisiert wird, bezeichnet man als Junktiv: Sauerstoffatome binden in einem genau definierten Temperaturbereich und bei Normaldruck zwei Wasserstoffatome.

7 binden Sauerstoffatome zwei Wasserstoffatome in der Regel am Montag und Dienstag bei Sonneneinstrahlung [...] Valenz bezeichnet die (als projektionistisch konzeptualisierte) Fähigkeit eines Verbs, Aktanten zu binden. Man unterscheidet quantitative, qualitative und logischsemantische Valenz.

8 Zwei zentrale (syntaktische) Tests zur Ermittlung des Status von Aktanten trinke Komplement (obligatorische/ fakultative Ergänzung) bzw. Ich Kaffee Regel schwarz Supplement (freie Angabe) meinen in der

9 Reduktionstest trinke Nur fakultative Ergänzungen und freie Angaben lassen sich reduzieren, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. Ich Komplement (obligatorisch)

10 Anschlusstest trinke In einem Anschlusstest wird ermittelt, ob die reduzierten Elemente fakultative Komplemente oder Supplemente sind. Ich Kaffee Regel schwarz Bilden Sie Beispielsätze mit und das geschieht [...], und das tut er/sie/es [...] oder es ist/war so [...], dass [...]. Ist das möglich, handelt es sich bei den Elementen und Supplemente (freie Angaben) oder fakultative Ergänzungen. meinen Komplement (fakultative Ergänzung) in der Supplemente (freie Angaben)

11 Ich koche diese Spaghetti in der Regel sieben Minuten. koche Ich Spaghetti Regel Minuten diese in der sieben

12 Ich koche diese Spaghetti in der Regel sieben Minuten. koche Ich Spaghetti Regel Minuten diese in der sieben Reduktionstest

13 Ich koche diese Spaghetti in der Regel sieben Minuten. koche Ich Spaghetti Regel Minuten diese in der sieben Reduktionstest Anschlusstest

14 Ich koche diese Spaghetti in der Regel sieben Minuten. koche Komplement (obligatorisch) Ich Komplement (fakultativ) Spaghetti Regel Supplemente (freie Angaben) Minuten diese in der sieben Reduktionstest Anschlusstest

15 Ich koche diese Spaghetti in der Regel sieben Minuten. koche Ich Spaghetti Regel Minuten diese in der sieben kochen I. kochen 1 + (1) = 2 (V I = Lebensmittel gar machen, zubereiten) quantitative V. II. kochen Sn, (Sa) qualitative V. III. Sn Hum (Die Frau kocht.) log.-sem. V. Sa -Anim (Die Mutter kocht die Suppe.)

16 E-VALBU

17 E-VALBU

18 Valenz ist eine Zeitbombe, die im Lexikon deponiert ist und in der Grammatik detoniert. (Ágel 1995: 2) Wie geht die Valenzgrammatik um mit: elliptischen Konstruktionen? Sieben Minuten gekocht! passivischen und reflexiven Strukturen? Die Spaghetti wurden sieben Minuten gekocht. Partikel- und Präfixverben? Die Spaghetti wurden sieben Minuten?weichgekocht / weich gekocht. [...]

19 3 Literatur Ágel, Vilmos Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz. In: ZGL Ágel, Vilmos Valenztheorie. Tübingen: Narr. Busch, Albert & Oliver Stenschke Germanistische Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Narr. Dürscheid, Christa Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Helbig, Gerhard & Wolfgang Schenkel Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. 8., durchges. Aufl. Tübingen: Niemeyer Heringer, Hans Jürgen Neues von der Verbalszene. In: Gerhard Stickel (Hg.). Pragmatik in der Grammatik. Düsseldorf: Schwann Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben (E-VALBU) beim IdS Mannheim: Kommentar

20 4 Übungsaufgabe Analysieren Sie bitte folgenden Beispielsatz nach den Prämissen der Valenzund Dependenzgrammatik. Legen Sie ein Stemma an und bestimmen Sie die Valenz des Verbs leben am Beispiel. Nutzen Sie dazu bitte zum einen den verlinkten Auszug aus dem Wörterbuch der Valenz und greifen Sie zum anderen auf das elektronische Valenzwörterbuch E- VALBU zurück! Sheldon Cooper lebt in seinen Tagträumen als Flash Gordon. Kommentar

21 Valenz Kommentar Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quelle:

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache Frank Jacobs: 539 - Vive le tweet! A Map of Twitter's Languages (http://goo.gl/zkqej) basierend auf der Visualisierung (CC-BY 2.0 // Eric Fischer; http://goo.gl/by7haf)

Mehr

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache Frank Jacobs: 539 - Vive le tweet! A Map of Twitter's Languages (http://goo.gl/zkqej) basierend auf der Visualisierung (CC-BY 2.0 // Eric Fischer; http://goo.gl/by7haf)

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! Akkusativobjekt! Dativobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! = Rezipient [Empfänger(in)]! = Benefizient [Nutznießer(in) der Handlung]! = Experiencer [erfährt etwas]! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt!

Mehr

jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen.

jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen. grammis Image not found or type unknown DocumentsName Ein Beispiel aus der lexikographischen Praxis: VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben Die Valenztheorie hat die Wörterbuchlandschaft verändert. Valenzrelationen

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Grammatiktheoretische Grundlagen für die Schule

Grammatiktheoretische Grundlagen für die Schule Grammatiktheoretische Grundlagen für die Schule Seminar im Mastermodul Institut für Germanistik Wintersemester 2013/14, Stand 4. Februar 2014 Grundlagen, Kategorien/WA, Satzglieder, Sätze Kritische Lektüre

Mehr

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen von Stephan Hochhaus zusammengestellt im Sommer 2004 1.1 Einleitung In der traditionellen (Schul-)Grammatik steht das Verhältnis

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

HS Lyrik und Linguistik. Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls. Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Die semantische Valenz

HS Lyrik und Linguistik. Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls. Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Die semantische Valenz HS Lyrik und Linguistik Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Valenz als komplexe (mehrere Ebenen umfassende) Erscheinung im Bezugssystem der wechselseitigen

Mehr

Prädikat: Verbalkomplex II

Prädikat: Verbalkomplex II 1. Besprechung der Übungsaufgaben 2. Syntaktische Merkmale von Verben 2.1 Stelligkeit und Rektion V Strukturen des Deutschen 8. Sitzung Prädikat: Verbalkomplex II Wie wir schon gesehen haben, werden Prädikate

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005) Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliches Seminar 2 Dozentin: Dr. Sabine Krämer-Neubert Sommersemester

Mehr

PD Dr. Peter Öhl * * Büro: O * *

PD Dr. Peter Öhl * * Büro: O * * FB A: Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik - Linguistik PD Dr. Peter Öhl * 439-2987 * Büro: O.07.02 * bu-wupp@oehl.gesus-info.de * http://oehl.gesus-info.de Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell Syntax Valenz Aktanten Rektionsmodell Robert Zangenfeind & Hinrich Schütze Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 11.11.2013 Zangenfeind & Schütze: Syntax 1 / 18 Take-away Valenzbegriff

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Chunk linking und Chunk attachment

Chunk linking und Chunk attachment Titus von der Malsburg, Heike Stadler Chunk linking und Chunk attachment HS Parsing, Karin Haenelt Heidelberg, 8.7.2002 Chunk linking und Chunk attachment Inhalt Was ist Chunk linking und Chunk attachment?

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Kurze Einführung in die syntaktische Valenz

Kurze Einführung in die syntaktische Valenz Sprachbeschreibung 1 15 Valenz Uwe Helm Petersen Kurze Einführung in die syntaktische Valenz 0 Literatur: Erster Einstieg: Helbig & Buscha (2001) Deutsche Grammatik, Abschnitte 1.3.5 (pp 57-58) und 13.1-2

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vorsicht, Sprachabschneider! Satzgliedübungen mit einem Kinderbuchklassiker (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Italienische Sprachwissenschaft

Italienische Sprachwissenschaft bachelor-wissen Martin Haase Italienische Sprachwissenschaft 2. Auflage Inhalt Inhalt Vorwort...................................................... 9 Themenblock 1: Sprache und Linguistik Einheit 1: Sprache..............................................

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an 1 2 Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an sich zu binden, nämlich die Aktanten. Aktant ist demzufolge ein Begriff, der für die Valenzpartner eines Verbs auf der

Mehr

Andrea Abel Europäische Akademie Bozen Drususallee 1 I-39100Bozen

Andrea Abel Europäische Akademie Bozen Drususallee 1 I-39100Bozen i Lexicological Issues oflexicographical Relevance Problematiken bei der Bestimmung, Abgrenzung und Darstellung von Ergänzungsklassen des Verbs in der Lernerlexikographie - aufgezeigt am Beispiel von ELDIT

Mehr

Andrea Abel Europäische Akademie Bozen Drususallee 1 I-39100Bozen

Andrea Abel Europäische Akademie Bozen Drususallee 1 I-39100Bozen i Lexicological Issues oflexicographical Relevance Problematiken bei der Bestimmung, Abgrenzung und Darstellung von Ergänzungsklassen des Verbs in der Lernerlexikographie - aufgezeigt am Beispiel von ELDIT

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Hans-Jürgen Heringer: Deutsche Syntax dependentiell. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1996 (Stauffenburg Linguistik)

Hans-Jürgen Heringer: Deutsche Syntax dependentiell. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1996 (Stauffenburg Linguistik) Hans-Jürgen Heringer: Deutsche Syntax dependentiell. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1996 (Stauffenburg Linguistik) Um meine Position sofort zu offenbaren: vor der Lektüre des vorliegenden Bandes war ich

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

1. Allgemeine Bemerkungen zur Unterscheidung von Wort- und Satzgliedstellung

1. Allgemeine Bemerkungen zur Unterscheidung von Wort- und Satzgliedstellung Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz und Rektion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Interlinguale Angleichung der Lexik

Interlinguale Angleichung der Lexik Klaus Röhrborn Interlinguale Angleichung der Lexik Aspekte der Europäisierung des türkeitiirkischen Wortschatzes Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Interlinguale Angleichung

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS Vanessa Vidal Pérez GRUNDLEGENDE FRAGEN Was ist Valenz? Sind Substantive und Adjektive valenzfähig? auch Substantive und Adjektive

Mehr

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Text // grammatisch. Leinengewebe //  Kommentar // grammatisch Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar 1 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Valenztheorie: systematische Beschreibung der Fügungspotenzen von Wortarten, Wortklassen oder einzelnen Lexemen

Valenztheorie: systematische Beschreibung der Fügungspotenzen von Wortarten, Wortklassen oder einzelnen Lexemen HS Historische Syntax SoSe 2007 FB II, Germanistik Dozentin: Prof. Dr. Moulin Referenten: Kai Kugler, Judith Schwickart Valenzgrammatik und historische Syntax Definition Valenz: Valenz ist die Fähigkeit

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

Robert Sikoryak

Robert Sikoryak Robert Sikoryak http://itunestandc.tumblr.com/ Schreibst du noch oder zeichnest du schon? Erfolgreiche Gestaltung einer textlosen Anleitung Ihre Referenten 4 Olivia Becker Cedric-S. Grimm www.commatec.de

Mehr

Nominalphrase in der deutschen Pressesprache von heute

Nominalphrase in der deutschen Pressesprache von heute Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Poslijediplomski studij Jezikoslovlje Leonard Pon Nominalphrase in der deutschen Pressesprache von heute Doktorski rad Mentor: prof.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2015, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21601 Landeskunde: deutsche Geschichte Vorlesung, 2 Std., Di 14:00-16:00, C

Mehr

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit Dokumentation der SuS-Antworten des Evaluationsbogens Frage / SuS-Antworten S 1 C. S 2+3 B. / D. S 4 Y. S 5 L. 1. Definieren Sie den Begriff Valenz. 2. Erleichtert Ihnen das Wissen um die Valenz eines

Mehr

Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg PD. Dr. Peter Öhl * 203-3250 * Büro: Belfortstraße 14, Raum 102 peter.oehl@germanistik.uni-freiburg.de * http://oehl.gesus-info.de Vorlesung: 'Struktur

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 10 Version vom 02.03.2015 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten erarbeitet von Matthias Granzow-Emden Auf Seite 1 finden Sie ein Arbeitsblatt, das nicht nur in Seminaren,

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Perspektivität in der Sprache aus grammatischer Sicht 18.10.07 Einführung in das Thema S

Mehr

Faculty of Humanities Department of Western Languages/German Section PD Dr. Salifou Traoré TQF zu GER 4602 (LI 473) im 1.

Faculty of Humanities Department of Western Languages/German Section PD Dr. Salifou Traoré TQF zu GER 4602 (LI 473) im 1. 1. Kursnummer und -bezeichnung GER 460 (LI 473) German Syntax. Creditzahl 3. Studiengang und Fachbereich BA German Language and Literature 4. Dozent 5. Semester / Studienjahr 4. Semester /. Studienjahr

Mehr

Dr. Wolfgang Schindler. Info: Valenz. Seite 1

Dr. Wolfgang Schindler. Info: Valenz. Seite 1 Dr. Wolfgang Schindler. Info: Valenz. Seite 1 1. Valenz analysierten SUBJ AKKO PO (Die) Umweltschützer (die) Bodenproben auf Schwermetalle Wir kennen das aus der Chemie: Ein Sauerstoffatom ist bivalent,

Mehr

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht 1 3 Vorstellung der germanistischen Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.2.2012 Jochen Geilfuß-Wolfgang 1. Wer wir sind Übersicht 1. Wer wir sind 2. Unsere Ziele 3. Ein Beispiel 2

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Zwischenprüfung im Fach Germanistische Linguistik (Deutsche Sprachwissenschaft) Hier finden Sie fachwissenschaftlich spezifische, ergänzende Informationen zur Zwischenprüfung

Mehr

Abschlussprüfungen. Orientierungshilfe für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten von Vilmos Ágel

Abschlussprüfungen. Orientierungshilfe für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten von Vilmos Ágel Abschlussprüfungen. Orientierungshilfe für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten von Vilmos Ágel http://www.uni-kassel.de/~agel/ 1. Einleitung 2. Prüfung: Gebiete, Konzeption, Struktur 3. Annahme, An-

Mehr

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala. Helbig, Gerhard akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1969-92 o. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1992-95 Professor (C4) für Deutsch als Fremdsprache/Grammatik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik

50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik Vilmos Ágel/Klaus Fischer 50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik Abstract This article celebrates 50 years of dependency grammar and valency theory. The development of both theories is traced historically

Mehr

BOOK REVIEWS KJELL-ÅKE FORSGREN

BOOK REVIEWS KJELL-ÅKE FORSGREN BOOK REVIEWS KJELL-ÅKE FORSGREN REZENSION AUSGEWÄHLTER ARTIKEL AUS: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. AN DEN QUELLEN EINES FACHES. FESTSCHRIFT FÜR GERHARD HELBIG ZUM 65. GEBURTSTAG. Hrsg. VON HEIDRUN POPP. MÜNCHEN:

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

HELMUT SCHUMACHER ZUM PROBLEM DER SATZMODELLE

HELMUT SCHUMACHER ZUM PROBLEM DER SATZMODELLE HELMUT SCHUMACHER ZUM PROBLEM DER SATZMODELLE 1. In den neueren Grammatiktheorien spielt die Aufstellung von Satzmodellen eine wichtige Rolle. Es zeigt sich, daß auf der Grundlage so verschiedener Ansätze

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz? 1 T Valenz, thematische Rollen, Kasus Theorie (Fragenkatalog) A Was ist Valenz? Die Eigenschaft eines Wortes, Ergänzungen mit bestimmten en und/oder formalen Merkmalen zu verlangen. [1] B Definieren Sie

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik

Topologische Dependenzgrammatik Topologische Dependenzgrammatik Ralph Debusmann Universität des Saarlandes rade@coli.uni-sb.de Zusammenfassung In diesem Artikel erläutern wir eine neue Grammatiktheorie namens topologische Dependenzgrammatik

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Syntax. Grundlagen und Theorien. Bearbeitet von Christa Dürscheid

Syntax. Grundlagen und Theorien. Bearbeitet von Christa Dürscheid Syntax Grundlagen und Theorien Bearbeitet von Christa Dürscheid 6., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 8252 3711 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 385 g Weitere Fachgebiete

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Rede- und Präsentationstechniken Kreditpunkte: 5 ECTS Kennnummer: GERM1102

Rede- und Präsentationstechniken Kreditpunkte: 5 ECTS Kennnummer: GERM1102 Deutsch kompakt Kreditpunkte: 10 ECTS Kennnummer: GERM1101 Zeitpunkt: 1. Studienjahr Herbst Qualifikationsziele: Das Ziel des Kurses ist der Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten. Nach erfolgreicher Teilnahme

Mehr

Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin Münster Wien: LIT-Verlag ISBN

Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin Münster Wien: LIT-Verlag ISBN 80 REZENSIONEN Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin Münster Wien: LIT-Verlag 2014. ISBN 978-3-643-50564-4 Silvia Gulišová Nikoleta Olexová Die Publikation

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eignet sich am besten zur Beschreibung des Deutschen?

Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eignet sich am besten zur Beschreibung des Deutschen? Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eignet sich am besten zur Beschreibung des Deutschen? CHRISTA DÜRSCHEID Ein Mensch, der in seinem Leben keine Grammatik gelernt hat, lernt

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

4/ E -V A L B U. von Jacqueline Kubczak. Was leistet ein Valenzwörterbuch?

4/ E -V A L B U. von Jacqueline Kubczak. Was leistet ein Valenzwörterbuch? H ie r w ir d I h n e n g e h o l f e n! D a s e l e k t r o n isc h e V a l e n z w ö r t e r b u c h d e u t s c h e r V e r b e n : E -V A L B U von Jacqueline Kubczak Ja wirklich, hier wird Ihnen geholfen,

Mehr

Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen

Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen DOI 10.1515/zgl-2013-0018 ZGL 2013; 41(2): 312 320 Bericht Monika Henkel Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen Empirie Theorie Anwendung Tagung an der Universität Santiago de Compostela

Mehr

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43,

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43, Inhalt A. Sprachtheorien Das Kapitel im Überblick 1 W.v.Humboldt (1810/11) Einleitung in das gesamte Sprachstudium 18 H.Paul (1880/1920) Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der

Mehr