Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen neue Entwicklungen und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen neue Entwicklungen und Perspektiven"

Transkript

1 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen neue Entwicklungen und Perspektiven Dipl. Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien

2 Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! Wilhelm von Humboldt, Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten. (Hans Friedrich Bergmann (1934 Heute))

3 Verkehrs und Siedlungsystem

4 Verkehrs und Siedlungsystem Quelle: Marktgemeinde Ottensheim, walk.space.at

5 Die Ursachen und die Folgen Quelle: IFOER

6 Dichte beeinflusst die Chancen des ÖV

7 Geschwindigkeit Dichte Kosten Bau & Instandhaltung Straßen Bau & Instandhaltung Leitungen (Kanal, Wasser, Strom, Gas, Fernwärme) Winterdienst Betrieb ÖV soziale Infrastruktur Quellen: Doubek et al. 2001

8 250 Jede vierte Gemeinde in Österreich hat keine Lebensmittelfiliale 221 Anzahl der Gemeinden ohne Lebensmittelfilialen K V S B T OÖ NÖ ST Quelle: Regionaldata (2010); VCÖ (2011)

9 Carsharing (auch in kleinen Gemeinden; z.b. Gaubitscher Stromgleiter, etc. Autos gemeinsam nutzen (caruso carsharing)

10 Trends Sharing Economy Carsharing Ride sharing Bike sharing Shared Parking Reservierungs und Abrechnungssystem Standortwahl: z.b. Wohnanlagen (Kooperation mit dem Bauträger) Öffentlicher Raum gute Erreichbarkeit Oder die Zusammensetzung der Gruppe. Ein Auto muss von unterschiedlichen Personen jeweils relativ intensiv genutzt werden Versicherung Zusammenarbeit mit Versicherungsgesellschaften

11

12 z.b.: Gaubitscher Stromgleiter Mit der die Bereitstellung eines Elektrofahrzeuges wird einer Gruppe zwischen 20 bis 40 Personen der Zugriff auf ein Elektroauto ermöglicht. Als Eigentümer tritt die Gemeinde auf, die Verwaltung übernimmt ein eigens dafür gegründeter Mobilitätsverein. Die finanzielle Belastung der Gemeinde liegt unter Euro/Jahr, gleichzeitig kann sie im Gegenzug auf das Fahrzeug zugreifen. Ein multifunktionales Fahrzeug gewährleistet eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit

13 Grundsätze Nutzen statt Besitzen im Individualverkehr Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, ohne deren Eigentümer zu sein pragmatische, situationsgerechte Verkehrsmittelwahl, hohen Komfort und Spontanität durch integrierte, allgegenwärtige IKT Nutzung, durch Industrie gefördertes positives, umweltfreundliches Image der neuen Mobilitätsangebote Einsatz erneuerbarer Energien ÖV wird durch neue Mobilitätsformen ergänzt! Mobilitätslösungen, die unabhängig vom Pkw Besitz sind E Mobilität in Verbindung mit dem Öffentlichen Verkehr Mobilitätskonzepte

14

15 Quelle: verkehrspuls Intermodale Wegeketten gewinnen an Bedeutung

16 Steigerung des Fahrgastpotenzials durch Gestaltung des Haltestellenumfeldes Zahl der Menschen, die bereit sind, Bus oder Bahn zu nutzen halbiert sich schon bei Distanzen von Metern bis zur Haltestelle % höhere Akzeptanz, > Fahrgastpotenzial, etc. Vgl.: VCÖ Bahntest 2013: Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie zum Bahnhof? > 33% Fuß, 28% ÖV, 8% Rad, 29 %MIV

17 Autonom fahrender Shuttle Bus in Sitten (Quelle: PostAuto Schweiz AG Busfahren on demand: DLR entwickelt im Projekt Reallabor Schorndorf bedarfsorientiertes Buskonzept ohne Haltestellen

18 Digitalisierungsthesen, z.b. Bald hat ein Auto keine andere Funktion mehr als eine App am Handy. (Entwicklungschef Hudi von Audi) zusammenlaufen multimodaler Informationen, Navigation Parkplatz gebucht und bezahlt, Car Sharing reserviert, eine Fahrkarte gekauft, Platzreservierungen durchgeführt Fahrrad freigeschaltet Etc

19 Ungewisse Vor und Nachteile Noch keine umfangreichen Systemanalysen (z.b. Effekte auf Motorisierungsgrad, Verkehrsaufkommen, etc.) Rahmenbedingungen

20

21 Kaufkraft fließt in die größeren Städte und Agglomerationen

22 Ortsgebiet Bestandsanalyse Städtebauliche und verkehrliche Zielvorstellungen

23 Gleinstätten

24 Quelle: Tourismusverband Bad Zell;

25 Quelle: Gemeinde Lochen am See, Mobilitätstag:

26 Landestraßen im Ortsgebiet Priorität auf schnelles durchfahren und maximale Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer KFZ Rad Fußgänger durch Unterführungen, Barrieren etc. Zulassen und fördern vom flächigen Queren mittels niedriger Gehsteigkanten und Übertrittsstreifen vulgo Berner Modell Kein Fußgängervortritt Begegnungszonen mit Tempo 30 echte Begegnungszone Beispiel Bestand Bergheim, Straßwalchen, Ignaz Harrer Straße Beispiel: Köniz (CH) bzw. Planung Bergheim B156 Beispiel: Thalgau, Wolfurt, Velden Am Wörthersee Biel Henndorf Bergheim Dorfstraße Quelle: Krasser, SIR, 2014

27

28 Entfernung Parkplatz beeinflusst Verkehrsmittelwahl Anteil MIV in % Entfernung zum Parkplatz in m

29 Verkehrs und Siedlungsystem

30 Der Erhalt eines Lehrers bringt einem Dorf mehr als eine ausgebaute Straße, damit die Schüler in einem breiteren Postauto täglich aus dem Tal hinaus und wieder zurückgefahren werden können. Quelle: D.Meadows Schalcher, Hans Rudolf (Experte für Baumanagement) Interview in der NZZ, schalcher fachmann fuer baumanagement zu den baulichen und finanziellen konsequenzen der revision desraumplanungsgesetzes

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dipl. Ing. Dr.techn. Harald Frey Tel.: +43 (1) Fax:+43 (1)

32 "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

33 Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren Lösungsansätze für lokale Erreichbarkeiten Grundsätze lokale Fahrradverbindungen Fahrradabstellanlagen - Fahrradbügel Resumé Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

34 Ausgangslage ländlicher Raum Straßen verbinden Siedlungsgebiete mit Zentren: - Ortskern (+ Schulen, Bahnhöfe etc.) - Nachbarortschaften - Bezirkszentren, etc. _ Örtliche Gegebenheiten führen im ländlichen Raum zu einem hohen Mobilisierungsgrad Pkw/1000 Einwohner in Oberösterreich (Statistik Austria, 2015; Wien ca. 372) - Qualität der ÖV-Angebot ist auch abhängig von Einwohnerdichten Ländliche Infrastruktur ist auf Kfz-Verkehr ausgelegt - Straßenquerschnitte - Parkplatzangebot - zulässige Höchstgeschwindigkeiten >>> mehr Kfz-Verkehr Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

35 Datenanalyse OÖ. Verkehrserhebung OÖ. Verkehrserhebung/Haushaltsbefragung 2012 Mit der Verkehrserhebung 2012 setzt das Land Oberösterreich die bewährte Tradition der laufenden Verkehrsbeobachtung (2001, 1992, 1982) fort. Die Erhebung liefert wichtiges Datenmaterial über das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher als Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Verkehrspolitik und Verkehrsplanung. Mit ihrer Stichprobengröße sind die oö. Erhebungen die umfangreichsten im deutschsprachigen Raum. Die Verkehrserhebung beinhaltet räumliche und sachliche Detailauswertungen in verschiedensten Zusammenfassungen bis auf Gemeindeebene. Berichte zur OÖ. Verkehrserhebung Ergebnisse der OÖ. Verkehrserhebung regionale Auswahl - Gemeinden Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

36 MOBILITÄT DER WOHNBEVÖLKERUNG DER OÖ. BEZIRKE VE2012 (MODAL-SPLIT DER HAUPTVERKEHRSMITTELN) prozentuelle Aufteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

37 "ÖV-Top 20" Gemeinden mit den höchsten ÖV-Anteilen Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

38 "IV-Top 20" Gemeinden mit den höchsten IV-Anteilen Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

39 Interessenskonflikt einer Straße im Ortszentrum Verbindungsfunktion - Aufenthaltsfunktion Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

40 Interessenskonflikt einer Straße im Ortszentrum Verbindungsfunktion - Aufenthaltsfunktion Verbindungsfunktion: - Erreichbarkeit der Zentren muss gegeben sein (z.b. Linz Arbeitsplatz, Krankenhaus, Freizeit etc.) Anforderung: eher hohe Geschwindigkeit Aufenthaltsfunktion: - Öffentliche Straße als Lebensraum (Ortszentrum Geschäfte, Fußgänger, Radfahrer) Anforderung: eher niedrige Geschwindigkeit, Querungsbedarf Probleme >>> Lösungen >>> Kompromiss/Konsens Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

41 Lösungsansätze für Ortszentren - Trennung Straße und Fußgänger - Tempo 30 mit Gestaltung des Straßenraumes (Breitere Gehsteige mit Aufenthaltsfunktion) - Begegnungszone Tempo 20/30 mit Straßenraumgestaltung - (Fußgängerzonen) Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

42 Beispiel: Straßenraumgestaltung Gallneukirchen Straßenraumgestaltung: Tempo 30 oder Begegnungszone mit Radwegführung gegen die Einbahn Beginn Begegnungszone Beginn Begegnungszone Pfarrgasse Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

43 Beispiel: Straßenraumgestaltung: Leonding Hohe KFZ-Verkehrsbelastung Starke Steigung der L1388 VLSA zwingend notwendig Bushaltestellen Ausführung Fahrbahndecke Gestaltungsspielraum eher auf der Gemeindestraße, weniger Landesstraße Beispiel Leonding [L1388] Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

44 Verbindung der Ortsteile für alle Verkehrsmittel Ortszentrum, Geschäfte, Ärzte etc. Ortsteile Bahnhof, ÖV-Haltestellen etc. Schulen, Kindergärten, Freizeitstätten etc. Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

45 Lösungsansätze Verbindung Ortsteile - Straßenverbindung nicht nur für Kfz denken - Ortsteilverbindungen fahrradfreundlich gestalten - Fahrradwege (getrennt von der Fahrbahn, z.b. Grünstreifen) - Mischverkehr außerorts, Geschwindigkeitsreduktion (Tempo 30 bis max. 70 (?), abhängig Fahrradverkehrsaufkommen, Topographie) - Sichere Fahrradbügel bzw. Fahrradabstellanlagen (Ortszentrum, Schulen, ÖV-Haltestellen etc.) - Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

46 Grundsätze lokale Fahrradverbindungen Zielgruppe: Alltagsradverkehr (Schule, Ortszentrum etc.) Lokales Fahrradnetz (langfristig) (Verbindungen mit Geh- und Radweg, Mischverkehr mit Tempo 30, andere Verbindungen) Anbindung an übergeordnetes Fahrradnetz (Landesradhauptrouten) Mindeststandards bei Radwegen (Grundsätze) Hohe Längsneigung vermeiden (max. 6%) Tempo 30 in Abschnitten mit Mischverkehr mit KFZ Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

47 Gestaltungsgrundsätze für Radwege 3.00 Querschnitt außerorts, Zielvorgabe: Breite >= 3,0m netto Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

48 Gestaltungsgrundsätze für Radwege Straßenquerungen nicht abgesetzt, durchgehender Radweg Bei Straßenquerungenim Verlauf der Radwege Randleisten auf Null absenken Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

49 Gestaltungsgrundsätze für Radwege Kein Ende Radweg Anfang Radweg Beispiel: Zwei Hotelzufahrten im Abstand von ca. 15m: jeweils 2x Ende Radweg, Anfang Radweg = 8 Verkehrszeichen ca. 10m Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

50 Beispiel: Fahrradabstellanlagen - Fahrradbügel Einfache Bügel Einfache Bügel + Überdachung + Überdachung + Radboxen optional mit Servicebox, Schließfächer für Helme) Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

51 Resumé Im ländlichen Raum dominiert der Kfz-Verkehr Unvereinbarkeiten der Ansprüche an Straßen müssen gelöst werden Für Ortsdurchfahrten (Ortszentren) unterschiedliche Lösungsansätze - Tempo 30 mit Gestaltung - Begegnungszonen, etc. Verbindungen innerorts zwischen Ortsteilen (Schulen, Ärzten etc.) auch für alternative Verkehrsarten schaffen (Fahrrad, Fußwege etc.) Dafür notwendige Infrastruktur muss geschaffen oder verbessert werden - Fahrradwege - Mischverkehr mit geschwindigkeitsreduzierten Streckenabschnitten - Fahrradabstellanlagen Begleitende Öffentlichkeitsarbeit (nur wirksam zusammen mit Infrastrukturmaßnahmen) Es gibt extrem viel zu tun packen wir s an! Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

52 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr

53 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016 Möglichkeiten der Erreichbarkeit und Erschließung ländlicher Regionen mit dem Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV)

54 Ausganssituation (1) Befund Die Mobilität in Oberösterreich wird vom motorisierten Individualverkehr dominiert. Auf die ländlichen Regionen trifft das noch in wesentlich höherem Ausmaß zu. Verkehrsmittelaufteilung der werktäglichen Wege in Oberösterreich 1992 und 2012 nach Räumen Verkehrsmittelanteil (Modal Split) in % Raum mot. IV 1992 mot. IV 2012 ÖV 1992 ÖV 2012 NMV 1992 NMV 2012 Oberösterreich Stadt Linz Bezirk Linz Land Bezirk Schärding Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

55 Ausganssituation (2) Gründe Gründe für die Dominanz des motorisierten Individualverkehrs massiver Straßennetzausbau stark steigende Motorisierung bzw. PKW Verfügbarkeit Linz 53% der über 6jährigen verfügen über einen PKW Linz Land 62% Schärding 63% niedrige Treibstoffpreise Disperse Siedlungsstrukturen in ländlichen Regionen (Zersiedelung) führen zu schlechten Rahmenbedingungen für den ÖPNRV Erschließungs- und Erreichbarkeitsdefizite Reisezeitnachteile Mangel an Fahrgastpotentialen 3 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

56 Ausganssituation (3) Folgen Strukturmängel (Arbeitsplatzdefizite, Fehlen hochwertiger Versorgungsund Freizeiteinrichtungen) führt zu massiven Pendelbewegungen Anteil des Binnenverkehrs an den werktäglichen Wegen der Wohnbevölkerung einer Gemeinde Gemeinde Binnenverkehrsanteil in % Linz Stadt 78 Asten 28 Beschränkung der Rolle des ÖPNRV auf Personen ohne oder mit beschränktem Zugang zum mot. IV ( Arme, Alte, Auszubildende ). Anteil des Verkehrszeckes Schule/Ausbildung an den werktäglichen Wegen der Wohnbevölkerung einer Gemeinde Raum Verkehrszweckanteil in % Linz Stadt 25 Bezirk Linz Land 66 Bezirk Schärding 72 4 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

57 Herausforderungen für ländliche Regionen Verknappung fossiler Brennstoffe bei gleichzeitig schleppender Entwicklung von Alternativen Klima- und Umweltziele Überalterung der Wohnbevölkerung in ländlichen Regionen Rückgang bei der jungen Wohnbevölkerung in ländlichen Regionen Angespannte Haushalte der Öffentlichen Hand 5 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

58 Strategische Ansätze (1) Rollen des Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs Rolle Einsatzbereich Typische Merkmale Vorrangsystem Städte und städtische Großräume dichte Taktverkehre an allen Tagen auch nachts, eigene Spuren für den ÖV, Ampelbevorrangung, hohe DFI - Verfügbarkeit stationär und mobil Ergänzungssystem Hauptachsen in die Städte und städtischen Großräume Taktverkehre an Werktagen, Verkehre auch am Abend und an Wochenenden, DFI Verfügbarkeit stationär und mobil Vorsorgesystem Ländliche Regionen Bedarfsgerechtes Fahrplanangebot, Verkehre meist nur an Werk- oder Schultagen, kein oder nur geringer Verkehr am Abend und Wochenende, DFI Verfügbarkeit nur mobil 6 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

59 Strategische Ansätze (2) Strategieansatz mot. Individualverkehr vermeiden mot. Individualverkehr verlagern mot. Individualverkehr verträglicher gestalten Lösungsansätze für ländliche Regionen - neue Kommunikationstechniken (Telearbeit) - Verstärkung interkommunaler Kooperationen - Betriebsansiedlungen in der Region - Förderung kompakter Siedlungsstrukturen - Durchsetzung von Mindestbedienungs- und Qualitätsstandards im Öffentlichen Verkehr - Siedlungsentwicklung und Verdichtung des Öffentlichen Verkehrs an Hauptachsen - Zubringersysteme zu den Hauptachsen (P&R und B&R) - Bedarfsorientierte Betriebsformen im Öffentlichen Verkehr (Rufbus, Bürgerbus, AST) - Fahrgemeinschaften (mit Organisationssystem und Schaffung von Pendlerparkplätzen) - Mitfahrgelegenheiten (mit Organisationssystem) - Mehrfachnutzung von Fahrzeugen (Carsharing) - Alternative Antriebsformen (Gasantrieb, Elektroantrieb, etc.) auch für den Öffentlichen Verkehr 7 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

60 Schlussanmerkungen Lösungsansätze nicht neu Bisherige Wirkung von Maßnahmen enttäuschend Erheblicher weiterer Handlungsbedarf gegeben Push & Pull Ansätze verstärken 8 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen, Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016 Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016 Möglichkeiten der Erreichbarkeit und Erschließung ländlicher Regionen mit dem Öffentlichen

Mehr

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU

Mehr

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich

Mehr

Der ÖV als Alternative

Der ÖV als Alternative Der ÖV als Alternative Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in OÖ Amt der oö. Landesregierung Gesamtverkehrsplanung und ÖV stefan.holzer@ooe.gv.at Ökologische Probleme des (motorisierten) Verkehrs Primäre

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40504 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Renaissance der Straßenbahn?

Renaissance der Straßenbahn? Renaissance der Straßenbahn? Dipl. Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien 10.06.2014 Dichtes Netz vor 1945 360er 10.06.2014

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40825 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Ländlicher ÖPNV Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015 Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit Demographischer Wandel Bevölkerung

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung Romain Molitor Fir eng zukunftsweisend Mobilitéit Nohalteg Entwécklung Theorie: Wat as Mobilitéit? Definitionen: g Wege außer Haus (Mobilitätsrate) in einer bestimmten Periode: z.b. Wege/Tag (Durchschn.:

Mehr

Mobilität in der Stadt Graz

Mobilität in der Stadt Graz Graz_Mediacenter 13.2.2014 Mobilität in der Stadt Graz Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz Abteilung für Verkehrsplanung Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Mobilität in der Stadt Graz Inhalte: Mobilitätserhebung

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Elektromobilität Chancen und Risiken für Niederösterreich

Elektromobilität Chancen und Risiken für Niederösterreich Elektromobilität Chancen und Risiken für Niederösterreich Dipl. Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien AK e mobility

Mehr

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Martin Glas, ADFC Kreisverband München e.v. Martin.Glas@adfc-muenchen.de 30.09.2010 1 Was ist die Idee? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club setzt sich ein

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete

Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Verkehrssystem der Zukunft Chancen und Grenzen

Die Rolle der Elektromobilität im Verkehrssystem der Zukunft Chancen und Grenzen Die Rolle der Elektromobilität im Verkehrssystem der Zukunft Chancen und Grenzen Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE, VERTEILUNGS- UND GENDERGERECHTE VERKEHRSPOLITIK 22. Oktober 2014 Martina Jauck, Mobilitätszentrale Burgenland Aufgaben der Mobilitätszentrale Burgenland

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Mobilität in Städten SrV 2008 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr. Frank Ließke Mobilität in Städten SrV

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Gefördert durch Verkehrsministerium BW SSB AG VDV VVS Projektbearbeiter Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich M.Sc. Maximilian artl e-monday 20.06.2017

Mehr

Stadt und Land im Mobilitätsvergleich Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016

Stadt und Land im Mobilitätsvergleich Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016 Pressekonferenz Montag, 29. Februar 2016 Stadt und Land im Mobilitätsvergleich Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016 mit Landesrat Johannes Rauch (Mobilitätsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Optisch autofreie Bezirke in Wien

Optisch autofreie Bezirke in Wien Optisch autofreie Bezirke in Wien Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien 17.09.2014 Menschen und öffentlicher

Mehr

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Energie- und Umweltgemeindetag Vielfältig mobil Energie- und Umweltgemeindetag Meilensteine der NÖ Landesverkehrsplanung NÖ Landesverkehrskonzept 1991

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien Langsam

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Modellquartier für nachhaltige Mobilität Modellquartier für nachhaltige Mobilität Welche Mobilitätsbedürfnisse haben die zukünftigen Bewohner des Domagkparks und welche Empfehlungen ergeben sich für ein quartiersbezogenes Mobilitätskonzept? Tobias

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

E- Mobilitätsziel Land NÖ. Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca Einheiten

E- Mobilitätsziel Land NÖ. Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca Einheiten Car Sharing in NÖ E- Mobilitätsziel Land NÖ Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca 50 000 Einheiten Car Sharing in NÖ Warum Car-Sharing? Ein Carsharingauto kann 8-15 Privatautos ersetzen Bessere Auslastung (2.Auto

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MULTIMODALE STRATEGIE FÜR GENF 07.05.2014 15.05.2014 DER GROSSRAUM GENF HEUTE Der Grossraum Genf: - 918'000 Einwohner - 440'000 Arbeitsstellen - 3'800'000 Fahrten pro

Mehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept 1996 Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Leitlinien für die künftige Verkehrspolitik Zielsetzungen durch GR Beschluss Maßnahmenkatalog Integratives

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen Ernst Rainer Michael Malderle Technische Universität Graz (A), Institut für Städtebau (ernst.rainer@tugraz.at) Technische

Mehr

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Radfahren Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Marktgemeinde Reutte/Tirol Bezirkshauptort des Bezirkes Reutte (Außerfern) 7.000 Einwohner Bezirk 32.000 Einwohner 90 km nordwestlich v. Innsbruck, Füssen

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an: Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, T: (01) 893 26 97 M: (0699)

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM, 29.10.2015 INHALT Grundlagen ÖV-Achse Verkehrsraumtypen Strategien Siedlungsentwicklung im Stationsumfeld

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Impulsreferat Mobilität

Impulsreferat Mobilität Impulsreferat Mobilität Mag. Dr. Mark Nadjafi Fachbereich Klimaschutz & Gemeinden Inhaltsverzeichnis Daten und Fakten zu Mobilität und Verkehr Handlungsfelder im Klimaprogramm Vergangene und laufende Aktionen

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) Inhaltsverzeichnis TOP 4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) 4.2 Maßnahmenkonzept Fahrradverkehr Inhalt: Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Radroutennetzplan Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Der Radverkehr

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen

Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen 10. Österreichischer Radgipfel Mobilitätswende im Alpenraum. Radfahren im Trend Wörgl, 18.-19.Mai 2017 Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel Verknüpfung in Kassel Dr. Thorsten Ebert Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG Vortrag zu den Kasseler Nahverkehrstagen 2013 27.09.2013 in Kassel Dr. Frank Hoster Fachbereichsleiter Beschaffung Energiewirtschaft

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!? Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVSt) Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Erreichbarkeit:

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum DB Regio Bus, Region Bayern Innovative Verkehrskonzepte / Verkehrsplanung Dr. Thomas Huber Viechtach, 05.11.2016

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr