Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss"

Transkript

1 Kündigung - ordentliche: Ausschluss Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsätzliches 3. Tariflicher Ausschluss der ordentlichen Kündigung 4. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Ausnahmefall 5.2 Außerordentliche Kündigung 5.3 Auszubildende 5.4 Betriebliche Erfordernisse 5.5 Betriebsratsanhörung 5.6 Klagefrist 5.7 Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz 5.8 Notwendige Auslauffrist 5.9 Rechtsmissbrauch 5.10 Soziale Auslauffrist Soziale Auslauffrist Vertrauensschutz Vertrauensschutz Weiterbeschäftigung Weiterbeschäftigung Wichtiger Grund Information 1. Allgemeines Der Arbeitsvertrag ist vom Grundsatz her als Dauerschuldverhältnis ausgestattet. Die Kündigung eines Arbeitsvertrags kann ordentlich - mit Kündigungsfrist - oder außerordentlich - ohne Kündigungsfrist - erfolgen. Das Recht zur ordentlichen Kündigung kann ausgeschlossen werden, das Recht zur außerordentlichen Kündigung nicht. Ein Ausschluss des Rechts zur ordentlichen Kündigung ist in den meisten Fällen tariflich geregelt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können dieses Recht aber auch individualvertraglich ausschließen. Praxistipp: Arbeitsverhältnisse sind sehr störungsanfällig. Kleinere Störungen sind lästig, reichen aber oft nicht aus, ein Arbeitsverhältnis außerordentlich zu beenden. Arbeitgeber sollten sich daher reiflich überlegen, ob sie ihr Recht, ein Arbeitsverhältnis ordentlich kündigen zu können, leichtfertig aus der Hand geben. Tarifliche Unkündbarkeitsregelungen sind in der Regel unabdingbar und hinzunehmen. Mit dem individualvertraglichen Ausschluss der ordentlichen Kündigung sollte man dagegen sehr vorsichtig sein. Unkündbarkeitsregelungen setzten in den meisten Fällen ein bestimmtes Lebensalter und eine bestimmte Betriebszugehörigkeit voraus. Ihre individuelle Ausgestaltung ist recht unterschiedlich. Sie divergiert von Branche zu Branche. Damit trotz "Unkündbarkeit" von Arbeitgebern nichts Unmögliches oder Unzumutbares verlangt wird, lässt das BAG unter gewissen Voraussetzungen eine außerordentliche Kündigung zu. Der Arbeitgeber ist dabei allerdings verpflichtet, eine notwendige Auslauffrist einzuhalten. Ihre Länge entspricht aok-business.de - PRO Online,

2 der sonst maßgeblichen ordentlichen Kündigungsfrist. 2. Grundsätzliches Das Arbeitsverhältnis ist vom Grundsatz her als Dauerschuldverhältnis angelegt. Das rechtfertigt es, den Vertragspartnern die Möglichkeit zu verschaffen, eine ordentliche Kündigung für ihr Dauerschuldverhältnis auszuschließen. Eine außerordentliche Kündigung muss dagegen auch bei einem Dauerschuldverhältnis möglich bleiben. Könnte sie auch ausgeschlossen werden, käme es zu unzumutbaren Verhältnissen. Arbeitgeber A stellt Mitarbeiter M als Buchhalter ein. Da M einen guten Eindruck macht, hervorragende Referenzen mitbringt und beide an einer langjährigen Zusammenarbeit interessiert sind, vereinbaren sie im Arbeitsvertrag die Klausel: "Die ordentliche Kündigung ist nach fünfjähriger Betriebszugehörigkeit ausgeschlossen". Nach diesen fünf Jahren stellt A fest, dass M bereits seit einiger Zeit Buchungen vom Firmenkonto auf sein eigenes Konto vorgenommen hat. Eine ordentliche Kündigung ist nicht möglich. Würde auch der Ausschluss einer außerordentlichen Kündigung möglich sein, müsste A sich von M weiter betrügen lassen. Das kann es nicht sein. Die ordentliche Kündigung ist in der Regel auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen ausgeschlossen (s. dazu das Stichwort Befristung - Beendigung ). Arbeitgeber A und Mitarbeiter M schließen einen befristeten Arbeitsvertrag. In Ziffer 1.3 dieses Arbeitsvertrags steht: "Das Arbeitsverhältnis ist vom bis zum befristet und endet nach Ablauf der Befristung, ohne dass es einer Kündigung bedarf." Weitere Regelungen zur Beendigung wurden nicht getroffen. Das heißt: vom bis zum kann das Arbeitsverhältnis weder von A noch von M ordentlich gekündigt werden. Beide Vertragspartner haben nur die Möglichkeit, ihr Arbeitsverhältnis außerordentlich zu kündigen - vorausgesetzt, sie haben dafür dann auch einen wichtigen Grund im Sinn des 626 Abs. 1 BGB. Häufiger als der arbeitsvertragliche ist der tarifvertragliche Ausschluss der ordentlichen Kündigung: Arbeitnehmer mit einem gewissen Lebensalter und einer bestimmten Betriebszugehörigkeit sollen vor dem Verlust ihres Arbeitsverhältnisses auf Grund einer ordentlichen Kündigung geschützt sein. Unter Berücksichtigung der Vorgaben des 77 Abs. 3 BetrVG dürfen auch die Betriebspartner Regeln für die "Unkündbarkeit" ihrer Mitarbeiter - sprich: für den Ausschluss der ordentlichen Kündigung - vereinbaren. 3. Tariflicher Ausschluss der ordentlichen Kündigung Um eins gleich vorwegzunehmen: Auch wenn oft von der so genannten "Unkündbarkeit" die Rede ist - so richtig unkündbar ist niemand. Es ist oft nur schwierig, den richtigen Kündigungsgrund zu finden. In begründeten Fällen verliert auch der sonst "unkündbare" Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz. Eine wichtige Regelung über den Ausschluss der ordentlichen Kündigung enthält 34 Abs. 2 Satz 1 TVöD für den öffentlichen Dienst: "Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das 40. Lebensjahr vollendet haben und für die die Regelung des Tarifgebiets West Anwendung finden, können nach einer Beschäftigungszeit (...) von mehr als 15 Jahren durch den Arbeitgeber nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden". Verwaltungsangestellter V erfüllt die tariflichen Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes nach 34 Abs. 2 Satz 1 TVöD. Will sein Dienstherr nun kündigen, braucht er dafür einen wichtigen Grund. Dieser wichtige Grund muss nicht im Verhalten des V liegen - er braucht keine - wie man häufig sagt - "silberne Löffel zu klauen", damit er gekündigt werden kann. Es kommen auch Gründe in der aok-business.de - PRO Online,

3 Person des V in Betracht, unter Umständen auch ganz dringende betriebliche Erfordernisse. Nach 34 Abs. 2 Satz 2 TVöD haben Beschäftigte, die nach den bis zum geltenden tariflichen Bestimmungen unkündbar waren, weiterhin diesen "alten" Bestandsschutz: "Nach einer Beschäftigungszeit (...) von 15 Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des vierzigsten Lebensjahres, ist der Angestellte unkündbar" ( 53 Abs. 3 BAT ). "Dem unkündbaren Angestellten ( 53 Abs. 3) kann aus in seiner Person oder in seinem Verhalten liegenden wichtigen Gründen fristlos gekündigt werden" ( 55 Abs. 1 BAT ). "Andere wichtige Gründe, insbesondere dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Angestellten entgegenstehen, berechtigen den Arbeitgeber nicht zur Kündigung" ( 55 Abs. 2 Satz 1 BAT ). 55 Abs. 2 Sätze 2 ff. BAT öffnen die Möglichkeit für eine Herabgruppierung: "Lehnt der Angestellte die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu den ihm angebotenen geänderten Vertragsbedingungen ab, so gilt das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Kündigungsfrist als vertragsmäßig aufgelöst" ( 55 Abs. 2 Unterabs. 2 BAT ). Tarifliche Unkündbarkeitsregelungen gibt es nicht nur im öffentlichen Dienst. Auch in der Privatwirtschaft existieren Tarifverträge, die eine ordentliche Kündigung ausschließen oder zumindest erschweren. So steht beispielsweise in 6 Ziffer 6.1 Satz 1 des Manteltarifvertrags für der Beschäftigten der elektrotechnischen Handwerke in Baden-Württemberg: "Einem/einer Beschäftigten, der/die das 55., aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet hat, und dem Betrieb mindestens 3 Jahre angehört, kann nur noch aus wichtigem Grund gekündigt werden". 4. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist Die Fälle, in denen ein eigentlich "unkündbarer" Mitarbeiter außerordentlich gekündigt werden kann, sind auf drei Gruppen angelegt: es liegen sehr dringende betriebliche Erfordernisse vor, die eine Weiterbeschäftigung unzumutbar machen; ein Grund in der Person des Arbeitnehmers macht die Weiterbeschäftigung unzumutbar oder ein Grund im Verhalten des Mitarbeiters. Der Ausschluss der ordentlichen Kündigung bedeutet zunächst nur, dass ein Arbeitsverhältnis nicht mehr ordentlich gekündigt werden. Kündigungsgründe, die eine Kündigung nach 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG noch sozial zu rechtfertigen vermögen, reichen allein nicht mehr. Es muss ein wichtiger Grund im Sinn des 626 Abs. 1 BGB vorliegen. Arbeitnehmer N hat eine unheilbare Knochenkrankheit. Er ist tariflich unkündbar. Arbeitgeber A und N gehen nach den Einschätzungen von N's Ärzten davon aus, dass N seine Arbeit nicht wieder aufnehmen kann. N will eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Bis N die Rente bekommt, kann es einige Zeit dauern. Fakt ist: N wird nicht mehr in A's Betrieb zurückkehren, um dort zu arbeiten. Das Arbeitsverhältnis hat für beide keinen Sinn mehr. Es findet auf Dauer gesehen kein Leistungsaustausch mehr statt. Das könnte für A - immer nach Umständen des Einzelfalls - ein wichtiger Grund sein, das Arbeitsverhältnis von N zu beenden. 626 Abs. 2 BGB sieht für die außerordentliche Kündigung zwar eine zweiwöchige Ausschlussfrist vor. In der Regel handelt es sich bei den Unkündbarkeitsfällen jedoch um Dauertatbestände, bei denen das Arbeitsverhältnis fortlaufend gestört ist. Das führt dazu, dass der Kündigungsentschluss jederzeit gefasst werden kann. Etwas inkonsequent, aber im Ergebnis richtig, würde die außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers, dessen ordentliche Kündigung ausgeschlossen ist, zum sofortigen Verlust des Arbeitsplatzes führen aok-business.de - PRO Online,

4 Damit das nicht passiert und der geschützte Arbeitnehmer einen gewissen Mindestschutz behält, hat die Rechtsprechung die außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist entwickelt. Auch wenn N aus dem vorausgehenden Beispiel keine Arbeit mehr leisten kann: Das plötzliche Aus von heute auf morgen wäre keine sozialverträgliche Lösung. Daher wird ihm von der Rechtsprechung eine notwendige Auslauffrist gewährt. Diese notwendige Auslauffrist entspricht von der Länge her der sonst anzuwendenden Frist für die ordentliche Kündigung. Könnte A dem N - tariflicher Kündigungsschutz weggedacht - nur mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist kündigen, muss er diese sechs Monate auch bei seiner außerordentlichen Kündigung einhalten. Um es mit dem BAG zu sagen: "Sinn und Zweck des tariflichen Alterskündigungsschutzes - hier 53 Abs. 3, 55 Abs. 1 BAT - erfordern es im Falle einer allein noch möglichen außerordentlichen, fristlosen Kündigung, dem altersgesicherten Arbeitnehmer zur Vermeidung eines Wertungswiderspruchs eine der fiktiven Kündigungsfrist entsprechende Auslauffrist einzuräumen, wenn einem vergleichbaren Arbeitnehmer ohne gesteigerten Kündigungsschutz bei gleicher Sachlage nur fristgerecht gekündigt werden könnte" ( BAG, AZR 427/98 ). Die nach der BAG-Rechtsprechung zur "Unkündbarkeit" notwendige Auslauffrist ist von der Kündigung mit sozialer Auslauffrist zu unterscheiden. Die soziale Auslauffrist bei einer außerordentlichen Kündigung ist eine freie Entscheidung des Arbeitgebers. Er gibt dem außerordentlich gekündigten Mitarbeiter aus sozialen Gründen eine Frist für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, damit der nicht von heute auf morgen auf der Straße steht. 5. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle werden einige der interessantesten Entscheidungen zum Thema Ausschluss einer ordentlichen Kündigung in alphabetischer Reihenfolge nach Stichwörtern geordnet hinterlegt: 5.1 Ausnahmefall Auch bei an sich bestehender tariflicher Unkündbarkeit sind extreme Ausnahmefälle denkbar, in denen im Rahmen des 55 BAT eine außerordentliche betriebsbedingte Kündigung mit notwendiger Auslauffrist nach 626 BGB in Betracht kommt. Der Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist ist gerechtfertigt, wenn das Arbeitsverhältnis ohne Sinn ist, weil keine Arbeitsleistung mehr möglich ist, der Arbeitgeber aber trotzdem noch über einen längeren Zeitraum ohne Gegenleistung Arbeitsentgelt zahlen müsste (= sinnentleertes Arbeitsverhältnis). Dem Arbeitgeber soll nichts Unmögliches oder evident Unzumutbares abverlangt werden ( BAG, AZR 362/04 ). 5.2 Außerordentliche Kündigung Eine außerordentliche Kündigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse ist gegenüber Mitarbeitern, die ordentlich gekündigt werden können, grundsätzlich ausgeschlossen. Im Regelfall ist es einem Arbeitgeber bei einer betriebsbedingten Kündigung nicht unzumutbar i.s.d. 626 Abs. 1 BGB, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen. "Eine auf betriebliche Gründe gestützte außerordentliche Kündigung kommt in Betracht, wenn die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung ausgeschlossen ist und dies dazu führt, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer andernfalls trotz Wegfalls der Beschäftigungsmöglichkeit noch für Jahre vergüten muss, ohne dass eine entsprechen Gegenleistung gegenüberstünde" ( BAG, AZR 379/12 ). 5.3 Auszubildende Sieht ein Tarifvertrag für Auszubildende vor, dass sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung "für mindestens zwölf Monate" in ein Arbeitsverhältnis zu übernehmen sind, ist das ein tarifvertraglicher Kündigungsausschluss. Entgegenstehende einzelvertragliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unwirksam. Der tarifliche Ausschluss der ordentlichen Kündigung hindert Arbeitnehmer aok-business.de - PRO Online,

5 daran, das Beschäftigungsverhältnis eines übernommenen Auszubildenden vorzeitig zu kündigen ( BAG, AZR 587/05 ). 5.4 Betriebliche Erfordernisse Schon die "normale" betriebsbedingte Kündigung verlangt nach 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG dringende betriebliche Erfordernisse, um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen zu können. Kann der Arbeitnehmer auf einem anderen Arbeitsplatz weiter beschäftigt werden, möglicherweise auch erst nach zumutbaren Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahmen, sind die betrieblichen Erfordernisse nicht dringend. Deswegen müssen die an eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist zu stellenden Anforderungen deutlich über die dringenden betrieblichen Bedürfnisse hinausgehen ( BAG, AZR 310/06 ). 5.5 Betriebsratsanhörung Bei einer außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist nach 626 BGB, die trotz des tariflichen Ausschlusses einer ordentlichen Kündigung zulässig ist, ist dem Arbeitnehmer der Schutzstandard zu gewähren, der den der ordentlichen Kündigung entspricht. Das bedeutet unter anderem, dass dem Betriebsrat bei einer außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist gegenüber einem tariflich unkündbaren Arbeitnehmer nicht lediglich die dreitägige Anhörungsfrist des 102 Abs. 2 Satz 3 BetrVG zusteht, sondern ihm die volle einwöchige Frist des 102 Abs. 2 Satz 1 BetrVG zu gewähren ist. Die Kündigungsgründe, die eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist rechtfertigen können, sind überwiegend Dauertatbestände, bei denen der Lauf der Frist des 626 Abs. 2 BGB noch nicht begonnen hat und deshalb keine übertriebene Eile für die Stellungnahme des Betriebsrats besteht ( BAG, AZR 242/05 ). 5.6 Klagefrist Erhebt ein Arbeitnehmer seine Kündigungsschutzklage rechtzeitig innerhalb der 3-Wochen-Frist des 4 Satz 1 KSchG, kann er sich in diesem Verfahren nach 6 KSchG bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz auch auf andere, bisher nicht geltend gemachte Unwirksamkeitsgründe der Kündigung berufen. Der Ausschluss der ordentlichen Kündigung durch einen Tarifvertrag ist so ein sonstiger Unwirksamkeitsgrund. Der bloße Hinweis, auf das Arbeitsverhältnis finde ein bestimmter Tarifvertrag Anwendung, reicht als Geltendmachung nicht aus ( BAG, AZR 314/06 ). 5.7 Kollektivrechtlicher Kündigungsschutz Der vereinfachte Fall: Bei Arbeitgeber G gab es eine erstmals 1969 und letztmalig 2009 abgeschlossene Betriebsvereinbarung, die mit "Mitarbeiter/-innen, die mehr als 20 Jahre ununterbrochen in der Bank tätig gewesen sind, können nur aus einem in ihrer Person liegenden wichtigen Grund gekündigt werden." einen besonderen Kündigungsschutz vorsah. Parallel dazu gab es einen 1975 abgeschlossenen Tarifvertrag mit der Regelung "Arbeitnehmer, die das 55. Lebensjahr vollendet haben und dem Betrieb mindestens 15 Jahre angehören, sind nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes und bei Betriebsänderungen im Sinne des 111 BetrVG kündbar." Arbeitnehmerin N bekam eine Kündigung - und berief sich auf die für sie günstigere Regelung in der Betriebsvereinbarung. "Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden", können nach 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG " nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein." Ausnahme: Der maßgebliche Tarifvertrag lässt "den Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarung ausdrücklich" zu ( 77 Abs. 3 Satz 2 BetrVG ). Betriebsvereinbarungen, die gegen 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG verstoßen, sind von Anfang an unwirksam. Und wichtig: "Die Regelungssperre wirkt auch, wenn entsprechende Tarifbestimmungen erst später in Kraft treten. Die betriebliche Regelung wird dann - ex nunc - unwirksam" (s. dazu BAG, ABR 9/02 ). Sonstige Arbeitsbedingungen i.s.d. 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG sind "alle Regelungen, die als Gegenstand tarifvertraglicher Inhaltsnormen nach 1 TVG den Inhalt von Arbeitsverhältnissen ordnen" - also auch ein besonderer Kündigungsschutz ( BAG, AZR 405/16 - mit dem Ergebnis, dass sich die Gekündigte hier nicht auf den günstigeren besonderen Kündigungsschutz nach der Betriebsvereinbarung berufen konnte) aok-business.de - PRO Online,

6 5.8 Notwendige Auslauffrist Eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist ist möglich, wenn der wichtige Grund für die Kündigung gerade darin zu sehen ist, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter wegen des tariflichen Ausschlusses der ordentlichen Kündigung notfalls noch bis zum Erreichen der Pensionsgrenze weiterbeschäftigen muss und ihm gerade das unzumutbar ist. So eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist, die die tariflich ausgeschlossene ordentliche Kündigung ersetzt, kommt allerdings nur in Ausnahmefällen in Betracht. Es geht hier im Wesentlichen darum, dass der tarifliche Ausschluss der ordentlichen Kündigung dem Arbeitgeber Unmögliches oder evident Unzumutbares aufbürdet ( BAG, AZR 626/05 ). 5.9 Rechtsmissbrauch 17 Nr. 6.2 des Manteltarifvertrags für die Arbeiter, Angestellten und Auszubildenden der Eisen- und Stahlindustrie Ost (MTV Stahl Ost) vom sieht vor: "Einem Arbeitnehmer, der das 50. Lebensjahr vollendet hat und dem Betrieb oder Unternehmen mindestens 15 Jahre angehört, kann nur noch aus in der Person oder im Verhalten des Arbeitnehmers liegendem wichtigen Grund oder bei Vorliegen eines Sozialplans oder bei Zustimmung der Tarifvertragsparteien gekündigt werden." In einem Fall, in dem der Arbeitgeber Aufgaben einer ordentlich nicht mehr kündbaren Arbeitnehmerin fremdvergeben hat, bedeutet das: "1. 17 Nr. 6.2 MTV Stahl Ost schließt das Recht zur außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist aus betrieblichen Gründen weder komplett aus, noch bindet er es an das Vorliegen eines Sozialplans oder an die Zustimmung der Tarifvertragsparteien. 2. Der Arbeitgeber muss grundsätzlich auch dann nicht von einem 'Outsourcing' absehen, wenn dadurch einem Arbeitsverhältnis die Grundlage entzogen wird, das ordentlich nicht mehr kündbar ist. Die Vergabe der Aufgaben (nur) eines einzelnen - ordentlich unkündbaren - Arbeitnehmers an ein Drittunternehmen ist nicht schon per se rechtsmissbräuchlich" ( BAG, AZR 480/14 - Leitsätze) Soziale Auslauffrist - 1 Der Arbeitgeber ist berechtigt, bei Vorliegen eines wichtigen Grunds für eine außerordentliche Kündigung nach 626 Abs. 1 BGB oder bei einer ordentlichen Kündigung über die einschlägige Kündigungsfrist hinaus noch eine soziale Auslauffrist zu gewähren. Der Arbeitnehmer hat in diesen Fällen - anders als bei der notwendigen Auslauffrist in Fällen tariflicher "Unkündbarkeit" - darauf jedoch keinen Anspruch ( BAG, AZR 500/03 ) Soziale Auslauffrist - 2 Es gibt Arbeitnehmer, die ordentlich "unkündbar" sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie einen tariflichen Kündigungsschutz haben, der ihre Kündigung ab einem gewissen Alter und nach einer längeren Betriebszugehörigkeit nur noch aus wichtigem Grund zulässt. Hier kommt dann eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist in Betracht, bei der die Auslauffrist von der Länge her der Frist für die - eigentlich ausgeschlossene - ordentliche Kündigung entspricht. Des Weiteren muss der Ausschluss der ordentlichen Kündigung dazu führen, "dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer andernfalls noch für Jahre vergüten müsste, ohne dass dem eine entsprechende Arbeitsleistung gegenüberstünde" ( BAG, AZR 609/15 - mit Hinweis auf BAG, AZR 288/13 und BAG, AZR 562/14 ) 5.12 Vertrauensschutz - 1 Vertrauensgesichtspunkte stehen bei einer tariflichen Unkündbarkeit dem Wegfall eines bereits erlangten Unkündbarkeitsstatus durch eine tarifliche Neuregelung entgegen. Die tarifliche Unkündbarkeit soll den Arbeitnehmer im Hinblick auf bereits langjährig geleistete Dienste so sichern, dass er zukünftig gegen den Verlust seines Arbeitsplatzes durch eine ordentliche Kündigung gesichert sein soll. Die Begrenzung rückwirkender Regelungen zum tariflichen Sonderkündigungsschutz greifen aber nicht, wenn der Ausschluss der ordentlichen Kündigung schon bisher Ausnahmetatbestände enthält und die die Neuregelung den Sonderkündigungsschutz nicht völlig abschafft, sondern bloß die Ausnahmetatbestände modifiziert ( BAG, AZR 812/06 ) Vertrauensschutz aok-business.de - PRO Online,

7 Tarifliche Regelungen haben den immanenten Vorbehalt einer nachträglichen tariflichen Änderung in sich. Daher kann sich der Grundsatz des Vertrauensschutzes auch bei einer tarifvertraglichen Beendigungsnorm nur im Ausnahmefall gegenüber einer Neuregelung der Tarifpartner durchsetzen. So einen Ausnahmefall nimmt die Rechtsprechung bei bloßen Modifikationen von Unkündbarkeitsregelungen nicht an ( BAG, AZR 757/07 - zur fehlenden Übernahme der Regelung aus 55 Abs. 2 Unterabs. 1 BAT durch 34 Abs. 2 TVöD ) Weiterbeschäftigung - 1 Die ordentliche Unkündbarkeit eines Arbeitnehmers kann sich bei Beantwortung der Frage, ob dem Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters bis zu dessen Pensionierung zumutbar ist oder nicht, sowohl zu Gunsten als auch zum Nachteil des Arbeitnehmers auswirken. Geht es ausschließlich um eine außerordentliche Kündigung und hat der Arbeitgeber den Personalrat auch nur zu dieser außerordentlichen Kündigung angehört, kommt eine Umdeutung dieser außerordentlichen Kündigung in eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist schon wegen fehlender Beteiligung des Personalrats nicht in Betracht ( BAG, AZR 386/05 ) Weiterbeschäftigung - 2 "Ist der Arbeitgeber tariflich verpflichtet, dem Arbeitnehmer bei Wegfall seines Arbeitsplatzes die Weiterbeschäftigung auf einem anderen freien Arbeitsplatz im Konzern zu verschaffen, so ist die Kündigung eines ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers, dessen bisherige Tätigkeit weggefallen ist, regelmäßig unzulässig, wenn seiner Weiterbeschäftigung unter geänderten angemessenen Vertragsbedingungen auf einem anderen zumutbaren Arbeitsplatz im Konzern möglich ist und der Arbeitnehmer hierzu sein Einverständnis erklärt" ( BAG, AZR 626/05 ) Wichtiger Grund Kann das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers nicht ordentlich gekündigt werden, liegt für dessen außerordentliche Kündigung ein wichtiger Grund i.s.d. 626 Abs. 1 BGB vor, "wenn es dem Arbeitgeber unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls - objektiv - nicht zuzumuten ist, [ihn] auch nur bis zum Ablauf der (fiktiven) ordentlichen Kündigungsfrist weiter zu beschäftigen. In diesem Fall wäre eine außerordentliche Kündigung auch dann gerechtfertigt, wenn die ordentliche Kündigung nicht ausgeschlossen wäre." Ein pflichtwidriges Verhalten, das bei einem Arbeitnehmer ohne Sonderkündigungsschutz nur eine ordentliche Kündigung rechtfertigen würde, kann "unter Umständen gerade wegen der infolge des Ausschlusses der ordentlichen Kündigung langen Bindungsdauer ebenfalls einen wichtigen Grund isd. 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber" sein. Dabei ist jedoch zwingend eine Auslauffrist einzuhalten: der ordentlich unkündbare Arbeitnehmer darf nicht schlechter gestellt werden als der ordentlich kündbare ( BAG, AZR 730/15 - mit Hinweis auf BAG, AZR 531/14 und BAG, AZR 605/00 ) aok-business.de - PRO Online,

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden: Kündigung - außerordentliche: Abgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden 3. Fristgemäße und fristlose Kündigung 4. Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Unkündbarkeit

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Unkündbarkeit Kündigung - personenbedingt: Unkündbarkeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Das Problem "Unkündbarkeit" 3. "Unkündbarkeit" und personenbedingte Kündigungsgründe 4. Anforderungen an die außerordentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss Kündigung - ordentliche: Ausschluss Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsätzliches 3. Tariflicher Ausschluss der ordentlichen Kündigung 4. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - tarifvertraglicher

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - tarifvertraglicher Kündigungsschutz - tarifvertraglicher Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Tarifvertragliche Regelungen 3.1 Ausschluss der ordentlichen Kündigung 3.2 Ausschluss bestimmter Kündigungsgründe

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Unkündbarkeit

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Unkündbarkeit Kündigung - betriebsbedingt: Unkündbarkeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Arbeits- und tarifvertragliche Kündigungsbeschränkungen 4. Praktische Durchbrechung der "Unkündbarkeit" 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Voraussetzungen 2.1 Positive Voraussetzungen 2.2 Negative Voraussetzungen 3. Rechtsprechungs-ABC 3.1 Auflösungsantrag

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung Praktikum - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung auf die Probezeit - 1 5.2 Anrechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist Probezeit - Kündigungsfrist Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung eines Praktikums? 5.2 Fristbeginn

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigung Probezeit - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Kündigungsmöglichkeiten 3. Kündigungsbeschränkungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Arbeitsunfall 4.2 Evangelischer Pfarrer 4.3 Kündigungsausschluss

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt Versetzung - Arbeitsentgelt Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Änderung des Arbeitsentgelts 3. Änderung des Arbeitsbereichs 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Auslandszulage 4.2 Entgeltabsenkung 4.3 Geringwertigere

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit Kündigungsfristen - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Probezeitkündigung bei Auszubildenden 3. Probezeitkündigung bei Arbeitnehmern 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Befristung 4.2 Gleichbehandlung

Mehr

Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG

Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG 1 In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (jugendliche Arbeitnehmer) oder die zu ihrer Berufsausbildung

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018:220218.U.6AZR137.17.0 I. Arbeitsgericht Nürnberg Endurteil vom 5. Februar 2016-6 Ca 3148/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2018 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun n 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei einer

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher Kündigungsschutz - gesetzlicher Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mehrfacher Kündigungsschutz 2.1 Allgemeiner gesetzlicher Kündigungsschutz 2.2 Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz 3. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2017 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist Probezeit - Kündigungsfrist Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung eines Praktikums? 5.2 Fristbeginn

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Mitbestimmung Änderungskündigung - Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 3. Mitbestimmungen bei Änderungskündigungen 4. Rechtsfolgen falscher oder fehlender Mitbestimmung

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Mitbestimmung Probezeit - Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Überwachung der anzuwendenden Bestimmungen 3. Mitbestimmung bei der Einstellung zur Probe 4. Gestaltung des Arbeitsvertrags 5. Mitbestimmung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Kündigungsgrund 4. Kündigungsausschluss 5. Rechtsfolgen bei Kündigungsmängeln 6. Rechtsprechungs-ABC 6.1 Außerordentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung Kündigungsfristen - Berechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Fristbeginn 3. Fristende 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Falscher Beendigungszeitpunkt 4.2 Klagefrist 4.3 Spätschicht 4.4 Starre Fristen 4.5

Mehr

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 1 nach 102 BetrVG Zwischen der Geschäftsführung der Firma..., im Folgenden Arbeitgeber genannt, und dem Betriebsrat der Firma... wird folgende Betriebsvereinbarung

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Kündigung - betriebsbedingt: Schwangerschaft Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Ausnahme 4. Mutterschutz und Kündigungsschutz 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 AGG-Diskriminierung 5.2 Doppelter Schutz

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen Kündigungsfristen - Aushilfen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Abgrenzung und Begriff 3. Vereinbarung einer kürzeren Kündigungsfrist 4. Dauer der Kündigungsfrist Information 1. Allgemeines Der Gesetzgeber

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - arbeitsvertraglicher

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - arbeitsvertraglicher Kündigungsschutz - arbeitsvertraglicher Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Arbeitsvertragliche Absprachen 3. Einzelne Gestaltungsmöglichkeiten 3.1 Ausklammern bestimmter Kündigungsgründe 3.2 Einbeziehung

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - tarifvertragliche

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - tarifvertragliche Kündigungsfristen - tarifvertragliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsätze des tariflichen Kündigungsrechts 3. Abweichende tarifvertragliche Kündigungsfristen 4. Vereinbarung tarifvertraglicher

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub Probezeit - Urlaub Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Entstehen von Urlaubsansprüchen 3. Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen 4. Minderung von Urlaubsansprüchen 5. Wegfall von Urlaubsansprüchen

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Normadressat 3. Verbotene Arten von Vereinbarungen 4. Folgen eines Verstoßes 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Arbeitszeit 5.2 Arbeitszeitkonto

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Klageverzicht

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Klageverzicht Kündigungsschutzklage - Klageverzicht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. 1a KSchG - Abfindungsanspruch bei Klageverzicht 3. Einzelvertraglicher Klageverzicht 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Aufhebungsvertrag

Mehr

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart Personal und Arbeitsrecht Landesakademie Esslingen 06.12.2018 Martin Röll, IG Metall Stuttgart 1 Programm o Arbeitsrecht individuell und Kollektiv im Überblick: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Freizustellen ist auch für Schulveranstaltungen, die nicht eigentlicher Unterricht sind, wie z.b. Schulausflüge, Betriebsbesichtigungen und auch Vollzeitlehrgänge zur

Mehr

8 Rationalisierungsschutzvertrag

8 Rationalisierungsschutzvertrag 8 Rationalisierungsschutzvertrag TARIFVERTRAG ZUR ABWENDUNG SOZIALER HÄRTEN BEI RATIONALISIERUNGSMAßNAHMEN (Rationalisierungsschutzvertrag) Die Nutzung der technischen Entwicklung und der Rationalisierung

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen: 1. Geltungsbereich 1.1 Leistungen nach den Bestimmungen

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 21.06.2012, Az.: 2 AZR 343/11 Ein Betriebsratsmitglied kann nicht "ordentlich" entlassen werden Kündigt ein Arbeitgeber einem Betriebsratsmitglied "aus verhaltensbedingen Gründen"

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Tarifvertrag Leiharbeit

Tarifvertrag Leiharbeit IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag Leiharbeit Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 29.06.2012 Gültig ab: 01.08.2012 Kündbar zum: 31.03.2016 Frist: 3 Monate zum Monatsende Zwischen

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2013 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 I N H A L

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Kündigungsverbot

Inhaltsübersicht. Kündigung - betriebsbedingt: Kündigungsverbot Kündigung - betriebsbedingt: Kündigungsverbot Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Das absolute Kündigungsverbot des 613a Abs. 4 BGB 3.1 Kündigung wegen eines Betriebsübergangs 3.2 Kündigung

Mehr

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS Kündigungsschutz im Arbeitsrecht Arbeitsrecht ist Arbeitnehmerschutzrecht. Der wirtschaftlich schwächere Arbeitnehmer soll vor Willkür und wirtschaftlichem Ruin bewahrt werden. Denn wer eine Kündigung

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

Die kalendermäßige Befristung ist der Idealfall des befristeten Arbeitsvertrages.

Die kalendermäßige Befristung ist der Idealfall des befristeten Arbeitsvertrages. Befristung - Bedingung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zu anderen befristeten Arbeitsverträgen 3. Die auflösende Bedingung 4. Die rechtliche Behandlung auflösend bedingter Arbeitsverträge

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund Mantel Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel - 13. Februar 2007 in Dortmund Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte Grundsätze TV-L verbindet tarifpolitische

Mehr

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer Rechtsanwältin Sabrina Klaesberg Fachanwältin für Arbeitsrecht Kanzlei Burkhard-Neuhaus & Kollegen Westring 23, 44787 Bochum info@burkhard-neuhaus-kollegen.de

Mehr

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Mandantenbrief Juli 2010 Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung: Die Begründung ist wichtig Wenn Sie gute Sachgründe dafür haben, können Sie das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers

Mehr

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1 Kollektives Arbeitsrecht 25. Teil: Betriebsverfassungsrecht XV Die Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II: Interessenausgleich, Sozialplan, Nachteilsausgleich I. Sozialplan ( 112) 1.Begriff

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Kündigungserklärung 3. Die Rücknahmeerklärung 4. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Befristung

Mehr

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt.

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt. TK Lexikon Arbeitsrecht Befristetes Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht 1 Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Befristung HI941136 HI2330427 Grundsätzlich sind Befristungen nur rechtsgültig, wenn dafür ein

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai 2012 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v.

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit Stand: 23.05.2012 Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Zwischen NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v., Hamburg und der IG Metall, Bezirksleitung Küste,

Mehr

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Y. - Arbeitgeberin - Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch deren Vorsitzende Frau Z. - Betriebsrat

Mehr

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Für Betriebsräte Löffler Steigelmann Krieger & Partner Beteiligung der Belegschaft eines betriebsratslosen Betriebsteils an der Betriebsratswahl im Hauptbetrieb Das Bundesarbeitsgericht hat sich im Rahmen

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Vereinbarung Probezeit - Vereinbarung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: Probezeit muss vereinbart werden 3. Ausnahme: Probezeit kommt automatisch 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 AGB-Kontrolle 4.2 Kündigungsfrist

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss. In dem Beschlussverfahren

Im Namen des Volkes. Beschluss. In dem Beschlussverfahren Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 8 BV 7/07 Verkündet am: 26.06.2007 xxx, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Beschluss In dem Beschlussverfahren mit den

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr