Grundlagen Batterien I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Batterien I"

Transkript

1 Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB Grundlagen Batterien I KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Batteriemodellierung mit MATLAB (Vorläufige) Zeitplanung / Stundeneinteilung Nr. V/Ü Datum Thema / Übung Inhalte Einführung Einführung in die Vorlesung, benötigtes Material, Hinweise auf Tutorials, Überblick über die Themen Grundlagen MATLAB Einführung in MATLAB, Installation - Start - Verwendung, Vorführen einfacher Beispiele Übung MATLAB Grundlagen einfache Übungen in MATLAB Übung MATLAB Impedanzen Impedanzen in MATLAB, Berechnung und Darstellung, Impedanzelemente und deren Verschaltung Grundlagen Batterien I Einführung in die Batterietechnologie, el. Ersatzschaltbildmodelle, el. Verhalten von Batterien Übung einfache Batteriemodelle Aufstellen eines einfachen Batteriemodells in MATLAB, Grundlagen Batterien II weiter phys./chem Grundlagen, Leerlaufspannung, Ladezustand, Elektroden- und Batterieimpedanz Übung OCV-Kennlinie Aufstellen eines Modells zur Berechnung der OCV-Kennlinie aus Halbzellenkennlinie, Anpassung an gemessene Kennlinie Übung Impedanzmodell Aufstellen eine Elektrodenimpedanzmodelle, Kopplung dieser im Batteriemodell, Simulationen im Frequenz- und Zeitbereich Grundlagen poröse Elektroden Aufbau von Batterieelektroden, Aktivmaterial, Leitruß und elektrolytgefüllter Porenraum, Kettenleitermodell Modelle für poröse Elektroden Impedanzmodelle: Kettenleiter- und Warburg-Impedanz, Einfluss der Modellparameter Übung Kettenleitermodell Aufstellen des Kettenleitermodells einer Elektrode, Simulationen im Frequenz- und/oder Zeitbereich Übung Elektrodenoptimierung Parametervariationen zur Optimierung der Elektrode im Modell, Ermittlung Parametersätze für Energie- und Leistungszelle IAM-WET BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 2,

3 Batteriemodellierung mit MATLAB Vorlesung 3 - Inhalte Überblick Batterien Lithium-Ionen Batterien Elektrodenmaterialien Ladezustand und Leerlaufspannung Verluste Hochleistungs- und Hochenergiezellen Modellierung im Zeitbereich BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 3,

4 Batterieklassen Primäre Batterien: Einwegbatterien mechanisch nachladbare Systeme externe elektrolytische Rückgewinnung des elektrochemischen Reaktionsproduktes Sekundäre Batterien: Traktionsbatterien elektrisch wiederaufladbare Systeme Regenerierung der Anode durch Einspeisung eines elektrischen Stromes Tertiäre Batterien: Brennstoffzellen kontinuierliche Zuführung / Abführung der Reaktionspartner keine Veränderung der elektrochemisch aktiven Elektroden VEBA 1992 BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 4,

5 Aufbau und Funktionsprinzip einer Batterie + Kathode e - Entladen Last Laden e - e - Ladegerät Entladen Anode M K RP negative K RP A Ionen: I - positive Ionen: I + e - M A _ Laden e - negative e- RP K M Ionen: I - positive Ionen: I + RP A K M A M K : Material Kathode RP K : Reaktionsprodukt Kathode Elektrolyt M A : Material Anode RP A : Reaktionsprodukt Anode IAM-WET BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 5,

6 Funktionsweise einer Lithium-Ionen Batterie Entladevorgang Elektrische Last Kupferstromableiter Aluminiumstromableiter Aktivmaterial Anode SEI Elektrolyt + Separator Lithium-Ion Elektron Aktivmaterial Kathode Leitruß SEI = Solid Electrolyte Interphase BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 6,

7 Leerlaufkennlinie einer Lithium-Ionen Batterie OCV (Open Circuit Voltage) U max T = 25 C OCV U min SOC [%] State of Charge: SOC Cact = 100% C N Die Leerlaufspannung einer Lithium-Ionen Batterie hängt von ihrem Ladezustand ab! IAM-WET BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 7,

8 Leerlaufspannung einer Lithium-Ionen Batterie Ladezustand Geladen Entladen C 6 Elektrolyt LiC 6 LiCoO 2 Elektrolyt C 6 LiCoO 2 Kathode Anode Kathode Anode Reaktionsgleichung: LiCoO + 0,6C Li CoO + 0,6LiC 2 6 0,4 2 6 freie Reaktionsenthalpie: Anode ( c ) Kathode 0,6 cli 0,4CoO2 LiC6 G = G0( T ) + RT ln Kathode Anode 0,6 clicoo ( c ) 2 C6 Leerlaufspannung: OCV = G nf IWE c i : Konzentration der Komponente i R: allg. Gaskonstante (8.314 J K -1 mol -1 ) F: Faraday Konstante (96485 C mol -1 ) BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 8,

9 Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Kristallstruktur und Lithium-Einlagerung 5 Elektrodenmaterialien Olivinstruktur (1-dim) Olivinstruktur: LiFePO 4 Spannung vs. metallisches Lithium / V el. Potential der Elektrode LiMn 2 O 4 LiCoO 2 LiNiO 2 amorpher Kohlenstoff LiFePO 4 Li 4 Ti 5 O 12 LiSi c Li hoch c Li niedrig Lagenstruktur (2-dim) Spinellstruktur LiMPO 4 Lagenstruktur: LiCoO 2 LiC 6 (Anode) Spinellstruktur: 0 Li-Metall Graphit (3-dim) Li 4 Ti 5 O 12 (Anode) LiMn 2 O 4 ZSW 2007, ISC 2008 BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 9,

10 Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Elektrische Potentiale gegenüber metallischem Lithium Elektrodenmaterialien Kathode Anode Spannung vs. metallisches Lithium / V el. Potential der Elektrode LiMn 2 O 4 Li-Metall LiCoO 2 Graphit LiNiO 2 LiFePO 4 Li 4 Ti 5 O 12 amorpher Kohlenstoff LiSi Spannung Spannung Spannung LiCoO 2 LiMn 2 O 4 LiFePO 4 SOC SOC SOC Spannung Spannung Spannung 0 V Lithium (Metall) SOC Graphit Li 4 Ti 5 O 12 SOC SOC BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 10,

11 Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Kathode Anode Spannung LiCoO 2 Spannung 0 V Lithium (Metall) SOC SOC Spannung LiMn 2 O 4 SOC Spannung Spannung Graphit SOC Spannung LiFePO 4 Spannung Li 4 Ti 5 O 12 SOC SOC SOC OCV = ϕkathode ϕ Anode = G nf BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 11,

12 Leerlaufkennlinie einer Lithium-Ionen Batterie OCV (Open Circuit Voltage) U max Spannung U min Entladen Laden OCV Im geladenen Zustand befindet sich die Batterie in SOC = 100 % bei U max : Kathode delithiiert Anode lithiiert Im ungeladenen Zustand befindet sich die Batterie bei SOC = 0 % bei U min : Kathode lithiiert Anode delithiiert SOC [%] Li 1-x MO 2 + Li x C n laden entladen LiMO 2 + C n IAM-WET BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 12,

13 Lithium-Ionen Batterien Spezifische Ladung und Ladungsdichte von Elektroden Li LiC 6 LiCoO 2 LiFePO 4 LiMn 2 O ~ Spezifische Ladung (Ah kg -1 ) Li LiC 6 LiCoO 2 LiFePO 4 LiMn 2 O k/a 650 ~ Ladungsdichte (Ah l -1 ) ZSW BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 13,

14 Verlustprozesse Anode Kathode e - Festkörperdiffusion Ionentransport Festkörperdiffusion e - Kupfer Elektronentransport Li + Aluminum Kontaktwiderstand Ladungstransfer (Li + ) Ladungstransfer (Li + ) Elektronentransport Kontaktwiderstand µm µm µm Transportprozesse und Reaktionen in der Zelle sind verlustbehaftet und tragen zum Innenwiderstand der Zelle bei. Sie können Temperatur-, Stromdichte- und SOC-abhängig sein. BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 14,

15 Arbeitsspannung einer Lithium-Ionen Batterie Verluste und Überspannung Entladen Im Lastfall sinkt die Batteriespannung von der OCV auf die Arbeitsspannung U a. Spannung I DC Σ Verluste U a (I) OCV Die Differenz OCV U a wird als Überspannung bezeichnet und wird durch interne Verlustprozesse verursacht. U min R i SOC [%] Die Überspannung sorgt im Lastfall für ein früheres Erreichen der Entladeschlussspannung U min, Verringerung der Entladekapazität IAM-WET BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 15,

16 Lithium-Ionen Batterien Vergleich Hochleistungs- und Hochenergiezellen Zelle A Zelle B Stromableiter (K) Kathode Separator/Elektrolyt Anode Stromableiter (A) Hochleistungszellen: hohe Leistungsdichte niedrige Energiedichte Hochenergiezellen: niedrige Leistungsdichte hohe Energiedichte BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 16,

17 Vergleich Hochleistungs- und Hochenergiezelle Hochleistung HL Hochenergie HE 350 mah Kapazität 560 mah 3,7 V Nominalspannung 3,7 V 700 ma ( 2C) Max. Ladestrom 560 ma ( 1C) 7 A ( 20C) Max. Entladestrom 1,12 A ( 2C) 2,7 4,2 V Spannungsgrenzen 2,7 V 4,2 V 2,7 x 33,5 x 52,0 mm Dimensionen 3,5 x 33,5 x 52,0 mm 10 g Gewicht 12 g > 500 Lebensdauer (Zyklen) > 500 Laden: 0 40 C Entladen: C Temperaturbereich Laden: 0 40 C Entladen: C BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 17,

18 Vergleich Hochleistungs- und Hochenergiezelle Hochleistung HL Hochenergie HE 1,21 mah/cm² Kapazität / Fläche 2,65 mah/cm² ~ 25 µm Schichtdicke AM Kathode ~ 60 µm ~ 45 µm Schichtdicke AM Anode ~ 80 µm ~ 30 µm Dicke Ableiter Kathode ~ 22 µm ~ 25 µm Dicke Ableiter Anode ~ 20 µm BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 18,

19 Modellierung von Lithium-Ionen Batterien Modellansätze Verhaltensmodell Ersatzschaltbildmodell (ESB) Modell im Zeitbereich Systemauslegung physikalisch nicht interpretierbar Modell im Frequenzbereich Parameterstudien physikalisch interpretierbar BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 19,

20 Modellierung im Zeitbereich Physikalisch motiviertes Modell zur Beschreibung elektrochemischer Vorgänge: L R RQ 2C RQ 1A RQ 1C 0 0 Z FLW C 0 für reale Anwendungen einsetzbar? BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 20,

21 Modellierung im Zeitbereich kommerzielle 2 Ah Pouchzelle? Fit eines Ersatzschaltbildmodells an gemessenen Spannungsverlauf BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 21,

22 Grundlagen: Kurvenanpassung in Matlab Ziel: Anpassen einer mathematischen Modell-Funktion f(x) an gemessene Daten y(x), mit möglichst geringer Abweichung Ansatz 1: Interpolation Die Funktion geht durch alle Messpunkte nur bei wenigen Messpunkten zielführend Ansatz 2: Approximation Die Funktion geht nicht durch alle Messpunkte die Abweichung von den Messpunkten (meist quadratische Abweichung) wird minimiert BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 22,

23 Grundlagen: Kurvenanpassung in Matlab Approximation Ziel: Anpassen einer mathematischen Modell-Funktion f(x) an gemessene Daten y(x), mit möglichst geringer Abweichung Vorgehensweise: 1. Definieren einer Modell-Funktion f(x): zb. Gerade / Polynom 2./3. Grades / nichtlineare Funktion 2. Aufstellen eine Gütemaßes, zb Fehlerquadrat ( Least-Square-Fit ) Q 3. Minimieren des Gütemaßes durch Änderung der Parameter der Modell-Funktion Beispiel Batteriemodellierung: Aufstellen eines elektrischen Ersatzschaltbildes, mit welchem der gemessene Spannungsverlauf nachgebildet werden kann. u Modellfunktion: Impdanz Z des Ersatzschaltbildes bzw. f=u sim =Z I Gütemaß: quatratische Abweichung zwischen U mess und U sim BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 23,

24 Grundlagen: Fitten in Matlab 1. Linearer Fit!"# 1. Modell-Funktion, zb. $ % & % ; j=1,.;m 2. Aufstellen eine Gleichungssystems (in Matrixschreibweise) - % =& % überbestimmtes Gleichungssystem wenn Anzahl der Datenpunkte größer als Grad des Polynoms (meist der Fall) 3. Lösen des überbestimmten Gleichungssystem Der Matlab-Befehl a=x\y löst das Gleichungssystem nach dem Least- Square-Verfahren, wenn es sich um ein überbestimmtes Gleichungssystem handelt exakte Lösung; keine Startwerte notwendig BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 24,

25 Grundlagen: Fitten in Matlab 2. Nicht-Linearer Fit Im Unterschied zum linearen Fit, bei welchem das zugehörige Gleichungssystem immer eine eindeutige Lösung besitzt, müssen hier Startwerte angegeben, um die Lösung mittels eines iterativen Verfahrens zu bestimmen. Matlab bietet hier bereits Solver, welche für unterschiedliche Probleme geeignet sind: fmincon Algorithms fsolve Algorithms fminunc Algorithms Least Squares Algorithms Linear Programming Algorithms Quadratic Programming Algorithms Large-Scale vs. Medium-Scale Algorithms Potential Inaccuracy with Interior-Point Algorithms Hier lässt sich außerdem zwischen unterschiedlichen Algorithmen wählen: Trust-region-dogleg Trust-region-reflective Levenberg-Marquardt Active-Set Newton Quasi-Newton BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 25,

26 Grundlagen: Fitten in Matlab Beispiel: fmincon mit Active-Set Methode x = fmincon(fun,x0,a,b,aeq,beq,lb,ub,nonlcon,options) fun: Funktion, die minimiert werden soll X0: Startwert A,b,Aeq,beq: Bedingungen: Aeq*x = beq und A*x b lb, ub: obere und untere Grenze für x (lower/upper boundary) nonlcon: Bedingungen: nichtlineare Ungleichungen c(x) oder Gleichungen ceq(x) options: Optionen beim Lösen z.b. options = optimset('maxiter',1000,'tolx',0.001,'tolfun',0.0001,'maxfunevals,10e10,'algorithm', active set); Hinweis: Für das Fitten steht in Matlab auch die Optimization Toolbox zur Verfügung Aufruf über optimtool BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 26,

27 Modellbildung Ladestrom I(t)=I 0 für t > 5 sec BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 27,

28 Modellbildung OCV u ESB(t) = OCV BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 28,

29 Modellbildung OCV(SOC) u (t) = OCV(SOC(t)) ESB SOC(t) = SOC(0) t 0 I( τ)dτ C nenn + OCV(SOC)-Polynom, OCV(SOC)-Kennfeld BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 29,

30 Modellbildung R 0 OCV(SOC) u ESB(t) = OCV(SOC(t)) R0 I(t) BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 30,

31 Modellbildung OCV(SOC) R 0 R 1 C 1 für t 5 s u (t) = OCV(SOC(0)) ESB für t < 5 s u (t) = OCV(SOC(t)) R I ESB 0 0 t 5 s R1 I0 1 exp R1 C1 BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 31,

32 Modellbildung OCV(SOC) R 0 R 1 C 1 R 2 C 2 für t 5 s u (t) = OCV(SOC(0)) ESB für t < 5 s u (t) = OCV(SOC(t)) R I ESB 0 0 t 5 s R1 I0 1 exp R1 C1 t 5 s R2 I0 1 exp R2 C2 BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 32,

33 Modellbildung R 0 (T,SOC,I) R 1 (T,SOC,I) R 2 (T,SOC,I) OCV(T,SOC) C 1 (T,SOC,I) C 2 (T,SOC,I) u ESB(t) BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 33,

34 Identifikation (Prinzip Parameterschätzer) kommerzielle 2 Ah Pouchzelle 433 Batterie-Modell.! BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 34,

35 Identifikation (Parameteridentifikation) R 0 (T,SOC,I) R 1 (T,SOC,I) R 2 (T,SOC,I) OCV(T,SOC) C 1 (T,SOC,I) C 2 (T,SOC,I) u ESB(t) BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 35,

36 Stadtzyklus CADC Stadtzyklus (CADC Urban) Durchschnittsgeschwindigkeit Max. Geschwindigkeit Dauer 17,5 km/h 57,7 km/h 993s =2 16.5min Start-SOC 80 % Ladungsänderung % Umgebungstemperatur 25 C BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 36,

37 Stadtzyklus CADC Messung und Simulation BMML V3 Grundlagen Batterien I.pptx, Folie: 37,

Grundlagen Batterien I

Grundlagen Batterien I Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB Grundlagen Batterien I KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Grundlagen poröse Elektroden

Grundlagen poröse Elektroden Vorlesung Batteriemodellierung mit MATLAB Grundlagen poröse Elektroden KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis Application Note 16 Batterie-Messungen in der Praxis 1) Messung der Leerlaufspannung U 0 Die Leerlaufspannung U 0 einer Batterie (englisch: open circuit voltage / OCV) hängt über die elektrochemische Spannungsreihe

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Power Sports Anwendungen WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Lithium Eisen Phosphat Technologie Shido Lithium-Batterien

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Die MATLAB-Funktionen (Beschreibung : Siehe MATLAB-Hilfen)

Die MATLAB-Funktionen (Beschreibung : Siehe MATLAB-Hilfen) Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. H. Dathe Numerische Mathematik/Optimierung Eine Einführung in Theorie und Verfahren Die MATLAB-Funktionen (Beschreibung : Siehe MATLAB-Hilfen) linprog Lineare

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Wetzel, Yabai Wang, Werner Faubel (IFG) LIB-Workshop 2010, KIT - Campus Süd, 10.06.2010 INSTITUT FÜR THERMISCHE

Mehr

Operations Research für Logistik

Operations Research für Logistik Operations Research für Logistik Lineare Optimierung (170.202) Ao. Univ. - Prof. Norbert SEIFTER Dipl. - Ing. Stefanie VOLLAND Sommersemester 2012 Lehrstuhl Industrielogistik Lineare Optimierung Inhalte:

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Übersicht über Begriffe

Übersicht über Begriffe 21. 10. 2012 / Heinz Wenzl Übersicht über Begriffe Oberbegriff: Galvanische Elemente Primärzellen: Nichtwiederaufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Sekundärzellen/Akkumulatoren: Wiederaufladbarer

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Elektrochemische Modelle für Lithium-Ionen Batterien

Elektrochemische Modelle für Lithium-Ionen Batterien Modellbildung elektrochemischer Systeme Elektrochemische Modelle für Lithium-Ionen Batterien André Weber - IAM-WET Adenauerring 20b, Geb. 50.40 (FZU), Raum 314 phone: 0721/608-7572, fax: 0721/608-7492

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Modellierung von Anlagen und Systemen Teil 1 - Grundlagen

Modellierung von Anlagen und Systemen Teil 1 - Grundlagen 3. Speicher 3.1. Batteriespeicher Als Basis des Batteriemodells dient eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand, die um eine Parallelschaltung aus R 1 und C 1 erweitert wird, wie in der folgenden Abbildung

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Stephan Leuthner 2 2.1 Einleitung Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterien hat 1962 ihren Anfang genommen. Es handelte sich zunächst um eine Batterie, die nach einmaliger

Mehr

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve. Institut für Physikalische Chemie Methodenkurs Anwendungen von Mathematica und Matlab in der Physikalischen Chemie im WS 205/206 Prof Dr Stefan Weber, Dr Till Biskup Aufgabenblatt zum Teil (Mathematica)

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Moderne Akkumulatoren

Moderne Akkumulatoren Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 207 Abbildungen 36 Tabellen ULB Darmstadt Illllllllllllllllllll 16355275 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen Inhalt Vorwort III

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Kurvenanpassung mit dem SOLVER 1 Iterative Verfahren (SOLVER) Bei einem iterativen Verfahren wird eine Lösung durch schrittweise Annäherung gefunden. Der Vorteil liegt in der Verwendung einfacher Rechenoperationen und darin, dass der

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V / 150 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN: 3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB, 2600 mah Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: 17303330 EAN: 4250615500099 Inhalt: 1. Kurzbescheibung...2 2. Technische Merkmale...2 2.1 Zelle...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S 12 V / 120 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien sind, verglichen mit den konventionellen Systemen wie Alkali-Mangan, Blei-Säure oder Nickel/Cadmium, eine sehr junge Technologie. Trotz ihrer

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-33 12 V / 33 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-45 12 V / 45 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33 V Vorwort.......................... III 1 Grundlagen............... 1 1.1 Einführung....................... 1 1.1.1 Die Geschichte des Akku mulators... 1 1.1.2 Märkte und Anwendungen......... 3 1.1.3 Generelle

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V

Mehr

TE Thermische Emission

TE Thermische Emission TE Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Kennlinie einer Glühdiode............................. 2 2 Versuch und Auswertung 4

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Detection of calendrical and cyclic aging of a 50Ah lithium-iron-phosphate cell

Mehr

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse KLAUSUR Grundlagen der Elektrotechnik 02.03.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Punkte 11 7 10 11 11 50 Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse Gegeben ist das Netzwerk mit den folgenden

Mehr

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. 1 ASE 2.1.1 Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden? b) Welcher Elektronenzahl

Mehr

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien www.dlr.de Folie 1 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien K. Andreas Friedrich, N. Wagner, W.

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Grundlagenwissen: Ich sollte... o grundlegende Begriffe der Elektrochemie definieren und sicher anwenden können (Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl, Oxidationsmittel,

Mehr

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 MAPLE_Mini_09_V1-0.doc 9-1 9 Gleichungen 9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 Beispiel 2: Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik (SS

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

1 Lithium-Ionen-Batterien

1 Lithium-Ionen-Batterien 1 Lithium-Ionen-Batterien Eine Lithium-Ionen-Batterie (LIB) ist ein Sekundärelement und im Gegensatz zu Lithium-Batterien (Primärelemente), wieder auadbar. 1.1 Anwendungen Lithium-Ionen-Batterien werden

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Handbuch LITHIUM-BATTERIE SB12V160E-ZC. 13.2V/160 Ah (2.1kW LiFePO4)

Handbuch LITHIUM-BATTERIE SB12V160E-ZC. 13.2V/160 Ah (2.1kW LiFePO4) Handbuch LITHIUM-BATTERIE SB12V160E-ZC 13.2V/160 Ah (2.1kW LiFePO4) 1.3. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:! Warnung! Eine Warnung zeigt an, dass schwere Schäden

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr