Evolution der Biosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolution der Biosphäre"

Transkript

1 Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten, Forschung, Wissenschaft, Glauben Prof.Dr. J.W. Schneider / Dr. O. Elicki

2 1. Einleitung im Kambrium bei 540 Ma reiche Tier- und Pflanzenwelt in Ozeanen alle Tierstämme vorhanden, auch Vorfahren der Vertebraten erstmals Skelett tragende Mehrzeller explosive Zunahme von Bauplänen und Organismengruppen Wende Vendium/Kambrium markantester Schnitt in biologischer Evolution = Kambrische Explosion Ursachen? (nach molecular clock Differenzierung wichtigster Organismengruppen bereits vor 1,2 Mrd. a)

3 1. Frage: Erdalter + Zeitraum für Entstehung des Lebens 1/10 Erdgeschichte Isotopenalter von Gesteinen: Meteorite 6,0-6,5 Mrd. a Magmatite 4,5 4,0 Mrd. a Sedimente 3,9 3,5 Mrd. a Erdalter ca Mrd. Erdalter auf 5 Mrd. gesetzt - von Beginn Kambrium bis heute nur 1/10 der Erdgeschichte - 9/10 der Erdgeschichte für Evolution bis zur Organismenwelt des Kambrium zur Verfügung (Mensch 5 Ma 1/1000 Erdzeit)

4 2. Frage: Wie kam es in diesen 9/10 Erdzeit zur Entstehung des Lebens? Die Fakten: Fossilien und Sedimente 3,8 Mrd. A Isua-Quarzit Grönland - umstrittene Cyano- und Archaebakterien - δ 13 C-Werte als Hinweis auf biotische Isotopenfraktionierung

5 älteste Organismenfunde Gunflint Fm.(2 Mrd. a) Bitter Springs Fm. (0,85 Mrd. a) Belcher Gr. (2 Mrd. a) N-Australien (1,5 Mrd. a) Roper Gr. (2 Mrd. a) Bitter Springs Fm. (0,85 Mrd. a)

6 Stromatolithe - Biomatten-Sequenzen - 3,5 Mrd. a erste Stromatolithe im Apex-Chert, W-Australien δ 13 C-Werte des Kerogens (Chemofossil!) aus den Sedimenten photoautotrophe Organismen früharchaisch bereits O 2 -Photosynthese

7 Stromatolithe - O 2 -Produktion Hydrosphäre - Atmosphäre Hamersley, W-Australien Itabirite gebänderte marine Eisenerze (banded iron formations BIF s) weit verbreitet von 3,3 bis 1,8 Mrd. a kein freier O 2 in Atmosphäre, wenig O 2 in den Meeren 2,3 Mrd. a Laterite auf Basalten in S-Afrika mit typischer Struktur rezenter Laterite in Tropen Bildung durch org. Säuren aus Zersetzung org. Substanz bei Anwesenheit von O 2 1,8 Mrd. A erste Rotsedimente (z.b. Dala-Sandstein, Skandinavien) um 2 Mrd. a freier O 2 in Atmosphäre

8 Schneeball Erde: Lagerstätten Itabirite gebänderte Hämatit-Quarz-Gesteine Banded Iron Formations - BIFs BIF-Genesemodell Entwicklung Atmosphäre O 2 -freie Atmosphäre O 2 -Produktion in den Ozeanen BIF-Genesemodell Snowball Earth

9 3. Bio-Events frühe Metazoen-Evolution Th. Voigt

10 3.1. Faunen im Präkambrium Zytoplasma Prokaryoten Fauna Nucleoid dominant: Eubakterien, Cyanobakterien, Capsula Zellwand zytoplasmische Membran Ribosomen Pilii Flagella Ediacara Fauna Balken: 1 cm dominant: Vendobionten, Echinodermen-Vorformen, Arthropoden-Vorformen,... (rd Ma)

11 die Gärten von Ediacara um 600 Ma Mawsonites Ediacara Fauna Charniodiscus - früheste mehrzellige Organismen (Metazoa) als Körperfossilien, bis 1 m lang Tierniveau in der Evolution der Organismen - Ernährungsweise diskutabel: Filtrierer? Detritus-Fresser? Räuber? oder chemoautotroph? photoautotroph?

12 1.Biomineralisations- Event small shelly Faunen U. Kambrium calcitische Skelette entstehen Entgiftung Speicher Schutz Stabilisierung Motorik Lithosphäre: biogene Karbonat-Sedimente

13 2. Biomineralisations- Event U. Kambrium Chitin-Skelette entstehen Entgiftung Speicher Schutz Stabilisierung Motorik Biosphäre: komplexere Nahrungsketten mit effektiveren Räuber-Beute-Beziehungen

14 Räuber/Beute-Beziehungen: schneller, stärker, effizienter Wettbewerb Beschleunigung der Evolution erste Jäger - Anomalocaris

15 Vom mat ground zum mix ground Recycling von Nährstoffen Präkambrium Kambrium tote org. Substanz bzw. Abbauprodukte im Sediment begraben keine Rückführung in den Kreislauf tote org. Substanz bzw. Abbauprodukte werden durch Bioturbation in den Kreislauf zurückgeführt effektiveres Recycling

16 5. Grundprobleme des Überganges abiotische/biotische Evolution 1. Frage: Was ist Leben? Minimalorganismus Stoffwechsel Kompartimentierung Anpassung 8 Säulen Katalyse Regulation Reproduktion Wachstum genet. Programm

17 Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vier Schritte auf dem Weg zum Leben Bildung organischer Moleküle Acetylen Alanin Bildung von Molekülsystemen Selbstorganisation der Molekülsysteme Peptid natürliche Auslese Julia-Menge Alanin

18 Bildung organischer Molekülsysteme... an Kristallmatrizen... z.b. Tonminerale, Calcit, Pyrit Entstehung organischer Polymere, Peptide Aminosäure-Ketten vom Fließband

19 Frühe Evolution Biosphäre: Zusammenfassung Konsolidierung der Erde: ~ 4,6 Mrd. a feste Kruste / freies Wasser: ~ 4,4 Mrd.a älteste Gesteine: ~ 3,96 Mrd.a älteste Fossilien (Cyanos): ~ 3,5 Mrd.a signifikanter freier Sauerstoff: ~ 2 Mrd.a älteste nachgew. Eukaryota: ~ 1,4 Mrd.a älteste nachgew. Vielzeller: ~ 580 Ma Ediacara Fauna Kambrische Explosion: Ma 1. Biomineralisationsereignis Calcit-Skelette: ~ 540 Ma 2. Biomineralisationsereignis Chitin-Skelette: ~ 520 Ma

20 Paläontologie = Systemwissenschaft

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Das Leben im Proterozoikum Cyanobakterien, welche durch Photosynthese Sauerstoff erzeugen, dominieren das Leben im gesamten Proterozoikum Sauerstoffgehalt

Mehr

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 2: Präkambrium Quelle: z.t. Abb. Aus: Brown & Morgan, L, aus dem Englischen von H.-U. Schminke (1989): Wunderbarer

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Folie im Skript Was ist Paläontologie? http://www.geo.tu-freiberg.de/palaeo/downloads.html Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Bereich

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein Inhalt 1 Biogeologie Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen Gaia kehrt zurück 3 Vom Entstehen und vom Sein Der stete Lauf der Welt 5 Lebewesen und ihre Umwelt 5 Auf der Suche nach LUCA 8 Im Dunkel der

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre Aus Staub geboren Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve David Imre Autor Christian René de Duve (*2.Okt 1917, England, Surrey, Thames Ditton) Medizinstudium bis 1941 Belgischer Biochemiker

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Ansammlung von freiem O 2 in der Atmosphäre durch oxygene Photosynthese der Cyanobakterien. Die Erde rostet - Bildung der Bändereisenerze

Mehr

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Übersetzt und gekürzt von: Center for Science and Culture/Discovery Institute http://evolution-facts.org/new-material/cambrian%20explosion.pdf

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Geochemische Evolution des Planeten Erde Geochemische Evolution des Planeten Erde Entwicklung der Erdoberfläche durch Konvektion und Kontinentalverschiebung Vulkanismus als Lebenspuls der Erde Mögliche Entstehung des Lebens an Black Smokern Photosynthese

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte Cambrian Explosion Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic - Erdgeschichte 2015 - Programm 1. Hadean World Origin (22.04.; JR) 2. Archaean World (29.04.; JR) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler FRÜHE LEBENSFORMEN F. Simmler ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter?

Mehr

Allgemeine Bemerkungen

Allgemeine Bemerkungen 1 Allgemeine Bemerkungen Empfohlene Literatur: Voet et al.: Lehrbuch der Biochemie Fundamentals of Biochemistry Termine 2011 (immer Mittwochs 10 15 12 00 Uhr): (insgesamt 14) 02. 09. 16. 23. 30. März 06.

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA. Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs

Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA. Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs Dieses Buch widmen wir unseren eigenen wertvollen Unikaten: Mila und Lorenzo O Dea und Emma und

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Das Miller-Urey- Experiment

Das Miller-Urey- Experiment Das Miller-Urey- Experiment Übersicht Chemische Evolution Wie ist das Leben entstanden? - Bedingungen RNA oder Aminosäuren? Das Experiment ISS Titan Chemische Evolution Hauptbestandteile der Zellen: DNA

Mehr

Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen.

Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen. Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen. Sein Kern fällt in sich zusammen, die äußeren Schichten werden ins

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung... 1 2) Das Problem mit der Chiralität... 2 3) Gab es eine Methan-Ammoniak-Atmosphäre?... 3 4) Sauerstoff Feind der chemischen Evolution...

Mehr

Precambrian Events high lights

Precambrian Events high lights Erdgeschichte 2015 Joachim Reitner Jan Peter Duda Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic Precambrian Events high lights http://www.mainsgate.com/spacebio/modules/lu_ resource/archeanlandscape.jpeg

Mehr

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen 2. Primitives Leben: Spontan gebildet oder Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft Der Versuch 3. von L. Pasteur

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Frühere Ansichten über die Entstehung Jahrtausendelanges Mysterium Göttliche Intervention 300 BC : Würmer, Motten und Kröten entstehen

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen Erde Martin Redfern schlüssel ideen Martin Redfern 50 Schlüsselideen Erde Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Hintermaier-Erhard Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 DIE ANFÄNGE 01 Geburt der Erde

Mehr

Abkühlung der Erde unter 100 C großer Regen Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium

Abkühlung der Erde unter 100 C großer Regen Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium 5 Geschichte des Lebens 5.1 Chemische Evolution Zeit Ereignis 13,7 Mrd Urknall 4,6-3,8 Mrd Hadaikum: 3,8-2,5Mrd Archaikum: Entstehung der Erde mit folgenden Bedingungen: Hohe Temperaturen (mehrere 100

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Erläuterung zum Concept Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2)

Erläuterung zum Concept Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2) Baustein 2: Die Erde als System Zeit: ca. 7 Unterrichtsstunden : DIN A 5-Zettel und Schreibgerät für jede/n Schüler/in Flip Chart Papier (DIN A 0) oder Stück Tapete, Ein Blatt Papier A 4, gelbe Klebezettel

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Entstehung und frühe Entwicklung der Erde. 1.8 Der oberste Bereich der Atmosphäre. Atmosphärische

Entstehung und frühe Entwicklung der Erde. 1.8 Der oberste Bereich der Atmosphäre. Atmosphärische mand hat sie deshalb einmal als schmutzige Schneebälle bezeichnet. Kometen sind heute zwar selten, das könnte in der Frühzeit aber anders gewesen sein und außerdem haben wir ja sehr viel Zeit zur Verfügung,

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Abbildung 11.8: Die wichtigsten Meilensteine der biologischen Evolution und die sich verändernde Geochemie der

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9 Kohlenstoff % Masse t 1/2 12 C 98.892 12.011 stabil 13 C 1.108 13.003 stabil 14 C

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Paläoklimatologie Da klimatische Prozesse durch ihre Änderung gekennzeichnet sind, muß man sie, um sie richtig einschätzen zu können, im

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Einteilung der Sedimentgesteine

Einteilung der Sedimentgesteine Einteilung der Sedimentgesteine Beschreibung von Sedimentgesteinen summarisch Farbe Festigkeit, Bruchverhalten Korngröße Kornform Kornrundung Kornmaterial, Zusammensetzung Schichtung, Strukturen Verwitterungs-

Mehr

Testat Geochemie 1999

Testat Geochemie 1999 Testat Geochemie 1999 1. Welche Daten gehen in die Berechnung der Prioritätenkontamination mit ein? 2. Nennen Sie typische Indikatoren für Kontaminationsquellen der Landwirtschaft, der Galvanik und der

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Ernährungsphysiologie der Pflanze Ernährungsphysiologie der Pflanze Andreas Lössl www.lossl.de zeit + ort Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (DAPP) Universität für Bodenkultur Wien 27 Anfänge des

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Geobiologische Aspekte hadaischer, archaischer und proterozoischer Lebenswelten

Geobiologische Aspekte hadaischer, archaischer und proterozoischer Lebenswelten Geobiologische Aspekte hadaischer, archaischer und proterozoischer Lebenswelten (vorgetragen in der Plenarsitzung am 9. Mai 2008) Joachim Reitner Einführung Betrachtet mandie erdgeschichtliche Entwicklung

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

KAPITEL II MARS, DER FERNE BRUDER.

KAPITEL II MARS, DER FERNE BRUDER. KAPITEL II MARS, DER FERNE BRUDER. Unser Nachbarplanet hat schon immer die Phantasie der Menschheit angeregt, Stoff für Zukunftsromane geliefert und bereits in der Antike als eiserner Kriegsgott in den

Mehr

LIPIDE ALS MOLEKULARER FINGERABDRUCK. Bislang gab es dazu unterschiedliche Auffassungen. Die ersten bekannten Mikrofossilien

LIPIDE ALS MOLEKULARER FINGERABDRUCK. Bislang gab es dazu unterschiedliche Auffassungen. Die ersten bekannten Mikrofossilien UMWELT & KLIMA_Paläobiogeochemie Tiefenbohrung in die Erdgeschichte Das Leben auf der Erde dümpelte Jahrmilliarden im Stadium primitiver Einzeller vor sich hin. Erst als die Zellen einen Zellkern bildeten,

Mehr

Schritte. durch die Zeit. Glossar zur Ausstellung

Schritte. durch die Zeit. Glossar zur Ausstellung Schritte durch die Zeit Glossar zur Ausstellung Aerobier Aerosol Anaerobier Anastomosen Angiospermen Apoptosis Archaebakterien Archaikum Arthropoden ATP Bändereisenformationen Bärtierchen Lebewesen, die

Mehr

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle 326 Es gibt zwei Gruppen von Organismen: Prokaryonten und Eukaryonten. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich im Aufbau ihrer Zellen. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle Die uns heute bekannten Organismen

Mehr

Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Geobiologie präkambrischer Lebensformen meets Geobiologie präkambrischer Lebensformen Joachim Reitner Göttingen Der Anfang kosmische Katastrophen - Supernovae SN1987A Supernova vom Typ II 23.2.1987, Großen Magellanschen Wolke 165.000 Lichtjahre

Mehr

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre /

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Das Kambrium OLAF ELICKI

Das Kambrium OLAF ELICKI Ausflug in die Erdgeschichte Als das Leben explodierte und eine völlig neue Welt entstand: Das Kambrium OLAF ELICKI Neozoikum Mesozoikum Paläozoikum Proterozoikum Archaikum Das Kambrium begann mit einem

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr