Organisationsressourcen und Versorgungsqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisationsressourcen und Versorgungsqualität"

Transkript

1 Jahrestagung des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategien der Zukunft: Organisation und Versorgungsqualität Organisationsressourcen und Versorgungsqualität Ergebnisse aus dem -Projekt Svenja Kockert, M.Sc. Dr. Thomas Schott, M.A. Freitag, 17. Januar 2014

2 Ausgangsthese der -Studie In Reha-Einrichtungen entsteht Gesundheit durch eine funktionierende Kooperation aller an einem Prozess beteiligter Personen, einschließlich der Patienteninnen und Patienten. Der Erfolg einer personenbezogenen Dienstleistungsorganisation hängt in erster Linie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab.

3 Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Theoretischer Hintergrund

4 Konzeptualisierung eines Organisationsmodells (in Anlehnung an das Bielefelder Unternehmensmodell, Badura et al., 2008) Ko-Produktion von Gesundheit Organisationserfolg II Organisationsressourcen Organisationserfolg I Versorgungsqualität (z.b. Teamorientierung) Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter Immaterielle Arbeitsbedingungen Sozialkapital Netzwerkkapital Wertekapital Führungskapital

5 Konzeptualisierung eines Organisationsmodells (in Anlehnung an das Bielefelder Unternehmensmodell, Badura et al., 2008) Quantitativer Modellbegriff (nach Stachowiak, 1973): Abbild der Realität ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Berücksichtigung der gesamten Komplexität Reduzierung auf generalisierbare Grundannahmen Fokus bestimmt Merkmalsauswahl

6 Sozialkapital und die Ko-Produzententhese (Badura & Gross 1977, Nuissel 2002, Badura et al. 2008) Wertekapital Unternehmensebene: verbindliche Ziele gemeinsame Verhaltensstandards Konfliktkultur Wertschätzung Vertrauen Netzwerkkapital Abteilungsebene: Integration der Mitglieder gegenseitige Hilfe sozialer Fit funktionierende Kommunikation Mitarbeiter Qualität sozialer Beziehungen hat positive Wirkung auf Motivation, kognitive Prozesse & Emotionen Unterstützende Wirkung auf reibungslose Prozessabläufe infolge von Reduzierung von Aufwand, Kontrolle & Koordination Patienten Vertrauen als Form der Erwartung unter Ungewissheit Mitglieder einer Sozialstruktur profitieren auch ohne Investition in das soziale Kapital (Coleman, 1991, Fukuyama, 1995)

7 Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Studiendesign und Datengrundlage der LORE-Studie

8 Schriftlicher Organisationssurvey: Organisationsbezogene Versorgungsqualität Daten aus 21 Reha-Einrichtungen Routinedaten: Patientenbezogene Outcome-Merkmale als normativer Organisationserfolg H 1 : Die Einrichtungen lassen sich auf einem Kontinuum von Organisationsqualität voneinander unterscheiden. + H 2 : Gemessen an einem normativen Erfolgsmaß lassen sich Unterschiede im Organisationserfolg zwischen den Einrichtungen zeigen. H 3 : Die Varianz von patientenbezogenen Outcome-Merkmalen ist sowohl mit personenbezogenen Merkmalen als auch mit Merkmalen der Organisationsqualität vorherzusagen.

9 Klinik Rücklauf (in Prozent) 1 30,9 2 58,3 3 48,3 4 52,9 5 58,2 6 45,0 7 60,4 8 62,7 9 66, , , , , , , , , , , , ,7 Datengrundlage des - Organisationssurveys 21 Kliniken in öffentlicher und privater Trägerschaft (18 Kliniken mit Rücklauf > 45%) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (=54,6%) 21 Kliniken Berufsgruppe N Anteil in % Ärzte und Ärztinnen 167 9,7 Psycholog(inn)en 55 3,2 Sozialarbeiter(innen)/ -pädagog(inn)en 34 2,0 Therapeuten und Therapeutinnen ,1 Pflegefachkräfte ,2 Medizinisches Hilfspersonal 105 6,1 Verwaltung/ Management ,3 Service ,4 Gesamt Fehlend 256

10 Datengrundlage der Patientenangaben Reha-Statistik-Datenbasis (E-Berichte) Rentenantrags- und Erledigungsstatistik DRV Rheinland & DRV Westfalen Sozialmedizinisches Entlassungsurteil: Arbeitsfähigkeit nach der Reha-Maßnahme (in Stunden) Behandlungsergebnis (gebessert, unverändert, verschlechtert) Personenbezogene Merkmale: Alter (in Jahren) Nationalität Beruflicher Status vor der Reha-Maßnahme Dauer der Reha-Maßnahme (in Tagen) Stellung eines Rentenantrags vor der Reha-Maßnahme Sechs-Monats-Verlauf: Rentenantragstellung 6 Monate nach der Reha-Maßnahme Normativer Organisationserfolg (Reintegration ins Arbeitsleben als gesetzlich definiertes Ziel der RV) + Validierung

11 Patienten-Stichprobe (n = ca ) Krankheiten des Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes AHB Allg. Antragsverfahren Zerebrovaskuläre Erkrankungen, ischämische Herzkrankheiten und Krankheiten des Kreislaufsystems AHB Allg. Antragsverfahren Männer Frauen Gesamt Kliniken (Rücklauf LORE-Befragung > 45%) Ausschluss von Azubi Patienten mit Reha-Dauer von <20 und >43 Tagen

12 Validierung des normativen Outcome-Parameters Arbeitsfähigkeit im alten Beruf ; AHB/ Orthopädie (Männer) Orthopädische AHB-Patienten (Männer): Arbeitsfähigkeit im alten Beruf Maximal 6 Stunden arbeitsfähig > 6 Stunden arbeitsfähig Antrag auf Total Erwerbsminderungsrente nach 6 Monaten Antragstellung Keine Antragstellung Anzahl % in 10,7% 89,3% 100% Arbeitsfähigkeit Anzahl % in 2,0% 98% 100% Arbeitsfähigkeit Total Anzahl Random-Effect-ANOVA (Clusterstruktur): OR = 7,35 [5,53; 9,74] Chi-Quadrat = 811,02; p<.001

13 Validierung des normativen Outcome-Parameters Arbeitsfähigkeit im alten Beruf ; AHB/ Orthopädie (Frauen) Orthopädische AHB-Patienten (Frauen): Antrag auf Erwerbsminderungsrente nach 6 Monaten Total Antragstellung Keine Antragstellung Arbeitsfähigkeit Maximal 6 Anzahl im alten Beruf Stunden arbeitsfähig % in 7,2% 92,8% 100% >6 Stunden arbeitsfähig Arbeitsfähigkeit Anzahl % in 2,6% 97,4% 100% Arbeitsfähigkeit Total Anzahl Random-Effect-ANOVA (Clusterstruktur): OR = 3,56 [2,54; 4,99] Chi-Quadrat = 841,73; p<.001

14 Validierung des normativen Outcome-Parameters Arbeitsfähigkeit im alten Beruf ; AHB/ Herz-Kreislauf (Männer) Kardiologische AHB-Patienten (Männer): Arbeitsfähigkeit im alten Beruf Maximal 6 Stunden arbeitsfähig >6 Stunden arbeitsfähig Antrag auf Total Erwerbsminderungsrente nach 6 Monaten Antragstellung Keine Antragstellung Anzahl % in 18,0% 82,0% 100% Arbeitsfähigkeit Anzahl % in 2,4% 97,6% 100% Arbeitsfähigkeit Total Anzahl Random-Effect-ANOVA (Clusterstruktur): OR = 8,59 [5,83; 12,67] Chi-Quadrat = 107,99; p<.001

15 Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Ergebnisse I: Benchmark zur Identifizierung von Einrichtungsunterschieden

16 Mittelwert Netzwerkkapital (Badura et al. 2006, Rixgens 2010) Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Benchmark: Organisationsressourcen I (Kliniken mit Rücklauf >45%; gesamte Belegschaft) Minimum = 16,31 Maximum = 22,97 Spannweite = 6,66 Mittelwert (gesamt) = 20,29 n = n gültige Urteile: n 1 =71 n 2 =68 n 3 =70 n 4 =105 n 5 =95 n 6 =40 n 7 =87 n 8 =46 n 9 =107 n 10 =87 n 11 =56 n 12 =87 n 13 =72 n 14 =138 n 15 =96 n 16 =94 n 17 =82 n 18 =232 Klinik Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <0.001 level-1, r

17 Mittelwert Wertekapital (Badura et al. 2006, Rixgens 2010) Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Minimum = 12,44 Maximum = 20,76 Spannweite = 8,32 Mittelwert (gesamt) = 15,64 n = Benchmark: Organisationsressourcen II (Kliniken mit Rücklauf >45%; gesamte Belegschaft) n gültige Urteile: n 1 =92 n 2 =56 n 3 =88 n 4 =70 n 5 =70 n 6 =40 n 7 =67 n 8 =134 n 9 =103 n 10 =223 n 11 =84 n 12 =86 n 13 =95 n 14 =104 n 15 =43 n 16 =72 n 17 =94 n 18 =81 Klinik Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <0.001 level-1, r

18 Mittelwert Führungskapital (Badura et al. 2006, Rixgens 2010) Mittelwert Führungskapital Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Benchmark: Organisationsressourcen III (Kliniken mit Rücklauf >45%; gesamte Belegschaft) Minimum = 16,76 Maximum = 23,53 Spannweite = 6,77 Mittelwert (gesamt) = 18,83 n = n gültige Urteile: n 1 =90 n 2 =71 n 3 =55 n 4 =40 n 5 =70 n 6 =71 n 7 =68 n 8 =137 n 9 =93 n 10 =87 n 11 =105 n 12 =106 n 13 =44 n 14 =229 n 15 =83 n 16 =93 n 17 =91 n 18 =82 Klinik Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <.001 level-1, r

19 Einrichtungsbezogenes mittleres Residuum mit 95%-KI Anteil an Patienten (%) Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften 100 Stichprobe von männlichen AHB-Patienten der Orthopädie (>6 Std. arbeitsfähig im alten Beruf) Klinik 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0-0,05-0,1-0, Klinik Auf Ebene 1 kontrolliert für: Alter (in Jahrzehnten) Reha-Dauer (in Wochen) Stellung im Beruf Nationalität Auf Ebene 2 kontrolliert für: mittleres Alter der Patienten je Klinik mittlere Reha-Dauer der Patienten -0,2 Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <0.001

20 Einrichtungsbezogenes mittleres Residuum mit 95%-KI Anteil an Patienten (%) Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften 100 Stichprobe von weiblichen AHB-Patienten der Orthopädie (>6 Std. arbeitsfähig im alten Beruf) , Klinik 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0, Klinik Auf Ebene 1 kontrolliert für: Alter (in Jahrzehnten) Reha-Dauer (in Wochen) Stellung im Beruf Nationalität Auf Ebene 2 kontrolliert für: mittleres Alter der Patienten je Klinik mittlere Reha-Dauer der Patienten -0,4 Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <.001

21 Einrichtungsbezogenes mittleres Residuum mit 95%-KI Anteil an Patienten (%) Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Stichprobe von männlichen AHB-Patienten mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen (>6 Std. arbeitsfähig im alten Beruf) Klinik 0,15 0,1 0,05 0-0,05-0,1-0,15-0, Klinik Auf Ebene 1 kontrolliert für: Alter (in Jahrzehnten) Reha-Dauer (in Wochen) Stellung im Beruf Nationalität Auf Ebene 2 kontrolliert für: mittleres Alter der Patienten je Klinik mittlere Reha-Dauer der Patienten Random Effect S.D. Varianzkomponente d.f. χ 2 p-wert INTRCPT1, u <.001

22 Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG1: Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften Ergebnisse II: Organisationsbezogene Ressourcen und Organisationserfolg

23 Ko-Produktion von Gesundheit Organisationsressourcen Organisationserfolg I Konzeptualisierung eines Organisationsmodells (in Anlehnung an das Bielefelder Unternehmensmodell, Badura et al., 2013) Organisationserfolg II Versorgungsqualität (z.b. Teamorientierung) Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter Immaterielle Arbeitsbedingungen Sozialkapital Netzwerkkapital Wertekapital Führungskapital

24 Führungskapital R 2 = Wertekapital Partizipationsmöglichkeiten R 2 =.41 Sinnhaftigkeit der Arbeit R 2 =.31 V Wohlbefinden R 2 =.35 Netzwerkkapital R 2 =.35 Pfadmodell RMSEA=.047 CFI=.947 n=1.980

25 Ko-Produktion von Gesundheit Organisationsressourcen Organisationserfolg I Konzeptualisierung eines Organisationsmodells (in Anlehnung an das Bielefelder Unternehmensmodell, Badura et al., 2013) Organisationserfolg II Versorgungsqualität (z.b. Teamorientierung) Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter Immaterielle Arbeitsbedingungen Sozialkapital Netzwerkkapital Wertekapital Führungskapital

26 Random-Intercept-Modell für männliche AHB-Patienten (Orthopädie) mit n Rehabilitanden Level-1 = und n Kliniken Level-2 = 12 Feste Effekte Koeffizient S.E. p-wert Odds 95%-KI Ratio für das Intercept auf Ebene 1 (β 0 ) Intercept γ [0.37; 1.40] Level-1 Intercept γ 10 Stellung im Beruf 1 (Arbeiter) < [1.99; 4.72] (Ref. erwerbslos) Intercept γ 20 Stellung im Beruf 1 (Angestellter) < [3.31; 8.45] (Ref. erwerbslos) Intercept γ 30 Alter (in Jahrzenten) [0.85; 0.97] (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 40 Reha-Dauer (in Wochen) < [0.79; 0.93] (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 50 Nationalität [0.69; 1.00] (Ref. Deutsch) Level-2 Netzwerkkapital γ 01 (zentriert am Gesamt Gruppenmittelwert) [0.99; 1.70] Chi- Zufallseffekte Varianzkomponente S.D. Quadrat p-wert Varianz Intercept Level-2 µ Oj <.001 ICC (Nullmodell) = 0,16

27 Random-Intercept-Modell für weibliche AHB-Patienten (Orthopädie) mit n Rehabilitanden Level-1 = und n Kliniken Level-2 = 12 Feste Effekte Koeffizient S.E. p-wert Odds 95%-KI Ratio für das Intercept auf Ebene 1 (β 0 ) Intercept γ < [1.86; 5.86] Level-1 Intercept γ 10 Stellung im Beruf 1 (Arbeiter) (Ref. erwerbslos) Intercept γ 20 Stellung im Beruf 1 (Angestellter) (Ref. erwerbslos) Intercept γ 30 Alter (in Jahrzenten) (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 40 Reha-Dauer (in Wochen) (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 50 Nationalität (Ref. Deutsch) Level [0.66; 0.96] [0.90; 1.58] < [0.78; 0.94] < [0.76; 0.92] < [0.57; 0.86] Netzwerkkapital γ 01 (zentriert am Gesamt Gruppenmittelwert) [1.06; 2.01] Chi- Zufallseffekte Varianzkomponente S.D. Quadrat p-wert Varianz Intercept Level-2 µ Oj <.001 ICC (Nullmodell) = 0,24

28 Random-Intercept-Modell für männliche AHB-Patienten (Herz-Kreislauf) mit n Rehabilitanden Level-1 = und n Kliniken Level-2 = 5 Feste Effekte Koeffizient S.E. p-wert Odds 95%-KI Ratio für das Intercept auf Ebene 1 (β 0 ) Intercept γ [0.18; 4.03] Level-1 Intercept γ 10 Stellung im Beruf 1 (Arbeiter) < [2.53; 11.95] (Ref. erwerbslos) Intercept γ 20 Stellung im Beruf 1 (Angestellter) < [4.78; 37.60] (Ref. erwerbslos) Intercept γ 30 Alter (in Jahrzenten) < [0.58; 0.83] (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 40 Reha-Dauer (in Wochen) [0.59; 0.94] (zentriert am Gesamt-Gruppenmittelwert) Intercept γ 50 Nationalität [0.72; 1.36] (Ref. Deutsch) Level-2 Netzwerkkapital γ 01 (zentriert am Gesamt Gruppenmittelwert) [0.63; 2.85] Chi- Zufallseffekte Varianzkomponente S.D. Quadrat p-wert Varianz Intercept Level-2 µ Oj <.001 ICC (Nullmodell) = 0,13

29 Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisdarstellung Sozialkapital als Ressource von Versorgungsqualität und Organisationserfolg: Werte- und Führungskapital ist bedeutsam für das innerbetriebliche Geschehen & die Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter Netzwerkkapital ist bedeutsam zur Umsetzung der Ko-Produzententhese und somit zur Erreichung übergeordneter Organisationsziele Ausblick Validierung der Ergebnisse mit subjektiv beurteiltem Behandlungserfolg der Patienten

30 Ein herzliches Dankeschön an die teilnehmenden Reha-Einrichtungen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die GfR & für Ihre Aufmerksamkeit.

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Soziale Ungleichheit und Gesundheit Berlin, 21.02.2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Fakultät für Gesundheitswissenschaften 2 Soziale Ungleichheit oder soziale Kohäsion? Soziale Ungleichheit steht auf der

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen 24. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog

Mehr

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg Mittwoch, 17. September 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Das Unternehmensmodell der Studie: Treiber und Ergebnisse Ergebnisse Betriebswirtschaft

Mehr

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Konferenz Qualität der Arbeit Workshop 6 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Bernhard Badura 03.Mai 2007 If you can t measure it you can t manage it P. Drucker Kernprozesse des

Mehr

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Frauenkarrieren und Frauengesundheit Wie passt das zusammen? Neues Rathaus Bielefeld, 15.11.2013 Dr. Uta Walter Zentrum für wissenschaftliche

Mehr

Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung

Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung Analyse von Veränderungen unter Berücksichtigung organisationaler Strukturen in der Versorgungsforschung M. Wirtz 8. März 2013 Ziele der organisationsbezogenen Versorgungsforschung Teil 1 1) Das Organisationshandeln,

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010 Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1.

Mehr

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der

Mehr

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Sozialkapital und die Ko-Produktion von Gesundheit

Sozialkapital und die Ko-Produktion von Gesundheit Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. PH) an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Sozialkapital und die Ko-Produktion von Gesundheit Die Bedeutung des organisationalen

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen 9. BGF-Symposium Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Köln, 17. November 2010 Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit Woche für seelische Gesundheit Asklepios Kliniken Hamburg Harburg, 01.11.2010 Prof. Dr. Bernhard Badura Universität Bielefeld Kulturwandel Kennzeichnend für die gegenwärtige

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Fortbildungstag für Pflegende. Wir sind es wert! Helfende Berufe helfen sich selbst!

Fortbildungstag für Pflegende. Wir sind es wert! Helfende Berufe helfen sich selbst! Fortbildungstag für Pflegende Wir sind es wert! Helfende Berufe helfen sich selbst! Ablauf Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kreisklinikum Siegen Resilienz Selbststeuerung Neurobiologie Soziales

Mehr

Der schwierige Patient

Der schwierige Patient Der schwierige Patient in der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPM-Jahrestagung: Beziehung und Gesundheit Postdam, 17.03.2016 Ideale Patienten... sehen gut aus haben eine gepflegte Erscheinung

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Arbeitsgruppe Epidemiologie und Versorgungsforschung Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages - 1. Zwischenauswertung - Dipl.-Ing.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Prof. Dr. Joachim Häfele Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.v. c/o Institut für kriminologische Sozialforschung Allende-Platz

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. 14. GfR-SAT-BBS Symposium, 8.11.2013 MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus der rekju-studie

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Maren Bauknecht (MPH), Dr. Bernard Braun, Dr. Rolf Müller ZeS (Zentrum für Sozialpolitik),

Mehr

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Trägermanagement der DRV BSH Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde,

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Sozialkapital Wie es geschaffen und gefördert werden kann am Beispiel von Universitäten und Unternehmen

Sozialkapital Wie es geschaffen und gefördert werden kann am Beispiel von Universitäten und Unternehmen Sozialkapital Wie es geschaffen und gefördert werden kann am Beispiel von Universitäten und Unternehmen Klagenfurt 16. Juni 2009 Prof. Dr. Bernhard Badura Widerspruch zwischen Gesellschaft und Wirtschaft

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A. Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Fördern Ressourcen der Arbeit das arbeitsbezogene Wohlbefinden/die Arbeitszufriedenheit?

Fördern Ressourcen der Arbeit das arbeitsbezogene Wohlbefinden/die Arbeitszufriedenheit? Fördern Ressourcen der Arbeit das arbeitsbezogene Wohlbefinden/die Arbeitszufriedenheit? Tino Lesener & Burkhard Gusy 29. Jahrestagung des Fachgebiets Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik 15. - 18.

Mehr

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben: Was bremst, was fördert? Fachtagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung 21.10.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura

Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung 21.10.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung 21.10.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura ernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Beschwerdefreie Lebensjahre

Mehr

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Bernhard Badura, Wolfgang Greiner, Petra Rixgens, Max Ueberle, Martina Behr Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg (erscheint im August 2008 im Springer Verlag, Heidelberg) Zusammenfassung

Mehr

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen Ausprägungen, Zusammenhänge mit reha-relevanten Parametern und Reha-Erfolg Ruth Deck Institut für

Mehr

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Lukas Dünser Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Interaktion zwischen Wirtschaftsstruktur und beruflicher Bildung Struktureller Einfluss des regionalen Arbeitsmarktes auf das Arbeitslosigkeitsrisiko

Mehr

VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT? VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT? HANNOVER, DEN 01.09.2011 PROF. DR. BERNHARD BADURA 1 Ist Achtlosigkeit für Gesundheit eine deutsche Krankheit?

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern Ein Modellprojekt der DRV Westfalen Norbert Gödecker-Geenen Kooperations- und Netzwerkmanager (M.A.) Berater für Rehabilitation und Integration Deutsche

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage

Mehr

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Rehabilitation Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Dr. med. Markus Jaster Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilungsarzt Abteilung Rehabilitation 10.11.2016 1 2 Gliederung:

Mehr

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Krampitz 1 Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich

Mehr

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

MBOR Trägermanagement der DRV Bund Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde MBOR Trägermanagement der

Mehr

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden Umgang mit sozialen Medien - Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte Empfehlungen 1: Vertraulichkeit von

Mehr

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge 1 Agenda Einleitung Innovation und InnoWeit Vorbereitung Vorfeld Informationsmaterial

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Beispiel 1 - Deskription

Beispiel 1 - Deskription Beispiel 1 - Deskription 1 Beispiel 1 - Deskription a) Welche der hier aufgeführten statistischen Maßzahlen beschreiben die Variabilität der der Messwerte? Standardabweichung und Quartilsabstand 1 Beispiel

Mehr

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der medizinischen Rehabilitation - Konzept und Ergebnisse zur Einführung zweier neuer Interventionsstrategien - Menzel-Begemann, A. Universität Bielefeld

Mehr

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Gesundheit von Migranten Hintergründe Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Gesundheit von Migranten Hintergründe Prof. Dr. med. Oliver Razum Jahrestagung des Deutschen

Mehr

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Torsten J. Holstad Thomas Rigotti Kathleen Otto Fragestellung Wird der

Mehr

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation?

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Rainer Kaluscha 1, Silke Jankowiak 1, Jakob Holstiege 1, Gert Krischak 1,2 1. Institut

Mehr

Bernhard Badura Wolfgang Greiner Petra Rixgens Max Ueberle Martina Behr. Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Bernhard Badura Wolfgang Greiner Petra Rixgens Max Ueberle Martina Behr. Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Sozialkapital Bernhard Badura Wolfgang Greiner Petra Rixgens Max Ueberle Martina Behr Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg 123 Prof. Dr. Bernhard Badura Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Projektziel: die Arbeit von Sicherheitsfachkräften verstehen und verbessern

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr