Räumliche Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Räumliche Datenbanken"

Transkript

1 Räumliche Datenbanken GeoDB - Datenbankentwurf Ausarbeitung zum 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken Prof. Kudraß Jörg Winkler Student der Informatik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Homepage: jwinkle3@imn.httk-leipzig.de

2 Im vorliegenden Dokument werden räumliche Datenbanken behandelt, die die Abspeicherung und Verarbeitung von geometrischen Daten erleichtern. Dabei wird speziell auf die Struktur, sowie den Datenbankentwurf eingegangen. Einführung...3 Raumbezogene Informationssysteme...4 Geodatenbanken...5 Datenarten:...6 Dimensionen:...6 Erweiterungsansatz...8 Datentypen...8 Replikation (Mehrfachrepräsentation)...10 Beispiel:...10 Formen:...11 Forschungsaspekte:...11 Constraints...12 Beispiele für räumliche Integritätsbedingungen:...12 Topologische Fehler:...13 Topologie...14 Beziehungen...14 Zugriffsstruktur...15 Anfragearten...16 Anfragesprachen...16 Arten von Anfragen:...16 Standards...17 Geodatenstandards...17 Simple Features / Spatial Schema...17 Quellen...18

3 Einführung In vielen Bereichen spielen Daten mit räumlichem Bezug eine große Rolle, etwa bei der Tourenplanung, für standortbezogene Dienstleistungen (Location Based Services) oder auch im Marketing, wenn Werbematerial räumlich gestreut werden soll und damit der Wohnort der Kunden interessant ist. Solche Daten können in räumlichen Datenbanken verwaltet werden, die die Grundlage für Geographische Informationssysteme (GIS) bilden. Dabei können mehr als nur bunte Landkarten dargestellt oder dreidimensionale Geländeanimationen erzeugt werden. Durch ihre Möglichkeit, Objekte und deren komplexe räumliche Beziehungen zu verwalten und über räumliche Analysen neue Informationen zu generieren, unterscheiden sich Geo- Informationssysteme von ähnlichen Produkten wie Bildverarbeitungswerkzeugen oder CAD- Systemen.

4 Raumbezogene Informationssysteme Definition: Raumbezogenes Informationssystem ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und graphisch präsentiert werden. Einen großen Bereich nehmen dabei die Informationssysteme ein, die Daten mit geographischen Bezug verwalten. Definition: Geographische Informationssysteme (GIS) umfassen alle raumbezogenen Daten der Erdoberfläche, der Lithosphäre und Atmosphäre bis hin zu fachthematischen Sachverhalten wie zum Beispiel der Wirtschafts- und Sozialgeographie.

5 Geodatenbanken Geodatenbanken (GeoDB) sind der zentrale Bestandteil eines Geoinformationssystem (GIS). Sie versorgen die übrigen Komponenten des GIS mit den benötigten Daten. In weniger modernen Geoinformationssystemen ist diese Datenhaltungskomponente meist eng in das System integriert. Sie kann dort nicht als eigenständige Komponente identifiziert werden, sondern ist fester, nicht trennbarer Bestandteil eines Gesamtsystems. Neue Architekturansätze für GIS gehen von einer klaren Trennung der einzelnen Komponenten aus. Die Entwicklung dieser neuen Architektur geht von zwei Richtungen aus: Anbieter von Datenbanksystemen (DBMS), wie Oracle, Informix und IBM, bieten Erweiterungen ihrer Datenbanksysteme für die Verwaltung räumlicher Daten an. Anbieter von Basissoftware für Geoinformationssysteme lösen ihre Datenhaltungskomponenten aus dem Gesamtsystem heraus, bieten diese auch alleine an und machen sie dadurch einer größeren Palette von Anwendungen zugänglich (z.b. ESRI, SICAD). Oder setzen Produkte anderer Hersteller für die Datenhaltung ein (z.b. Intergraph). Diese Entwicklung hat die Klasse von Geodatenbanksystemen (GeoDBMS) als einer Spezialisierung von Standarddatenbankmanagementsystemen (DBMS) geschaffen. Der Begriff Geodatenbank wird bisher, wie auch der Begriff Datenbank, sehr unterschiedlich benutzt. Daher seien folgende Definitionen vorangestellt. Die Definitionen lehnen sich an die DIN an. Definition: Datenbank (engl. Database System) ist ein System zur Speicherung, Wiedergewinnung und Analyse von umfangreichen Datenmengen. Einer Datenbank besteht aus: Der Datenbasis, d.h. einer Sammlung strukturierter Daten mit ihrem Datenschema, Einem Datenbank-Management-System zur Verwaltung der Datenbasis. Definition: Datenbank- oder Datenbasis-Management-System (DBMS) ist ein Softwaresystem, das die Daten in der Datenbasis entsprechend vorgegebenen

6 Beschreibungen effizient verwaltet, d.h. abspeichert, auffindet und weitere Operationen mit den Daten durchführt. Typischerweise enthält ein DBMS Routinen zur Dateneingabe, Datenüberprüfung, Speicherung, Abfrage, Kombination und Analyse. Definition: Geodatenbank ist eine Datenbank, die neben den Standard Datentypen wie Zeichen, Zahlen usw. auch Objekte mit Raumbezug auf die Erde enthält. Der Zugriff auf die Daten der Datenbasis und die Verwaltung aller Daten der Datenbasis erfolgt über ein GeoDBMS. Definition: Geo-Datenbank-Management-System (GeoDBMS) ist ein vollständiges DBMS mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Repräsentation, Abfrage und Manipulation von Objekten mit Raumbezug auf der Erde. Das GeoDBMS hat Aufgaben eines DBMS zu erfüllen. Darüber hinaus unterstützt es räumliche Datentypen und Operationen auf diesen Datentypen. In der englisch-sprachigen Literatur ist vor allem der Begriff Spatial Database gebräuchlich. Datenarten: Rasterdaten Verktordaten Hybride Daten (Raster und Vektordaten) Dimensionen: Zweidimensional (2D) Geometriedaten lediglich x,y-koordinaten (Planimetrie) ohne Höhenangaben Zwei-plus-eindimensional (2D + 1D) Planimetrie + Digitales Geländemodell (DGM). I.d.R. ein Flächenmodell, das nicht mit der Lagegeometrie verknüpft ist.

7 Zweieinhalbdimensional (2.5D) Speicherung der Höhe z als Attribut der Lagegeometrie. (In Bereichen ohne Lagegeometrie Dreidimensional (3D) Speicherung der x,y,z-koordinaten in hinreichender Dichte. Weitere Unterscheidung in Linienmodell, Flächenmodell und Volumenmodell Vierdimensional (4D) Zusätzliche Speicherung des Zeitparameters t neben den x,y,z-koordinaten. Anwendung: Zeitliche (kinematische) Dokumentation geowissenschaftliche Fragen

8 Erweiterungsansatz Datentypen Ein GeoDBMS stellt, wie jedes DBMS, eine Menge von Datentypen zur Modellierung der Realität bereit. Von besonderem Interesse sind Umfang und die Art der angebotenen räumlichen Datentypen. Der Benutzer dieser Datentypen ist der Entwickler eines auf das GeoDBMS aufsetzenden GIS oder anderen Anwendung. Für diesen ist es wichtig, dass die Semantik der Datentypen ausreichend genau beschrieben ist. Wünschenswert sind sowohl exakte mathematische Modelle als auch leichter zugängliche Beschreibungen. Nichträumliche Datentypen: Nichträumliche Datentypen sind Datentypen, die keine räumliche Eigenschaft eines Objekts definieren. Es sind also Datentypen wie sie von einer herkömmlichen Standarddatenbank angeboten werde: Integer, Character, String, oder komplexere Datentypen wie Foto, Ton, Video, o.ä.. Nichträumliche Datentypen werden in GIS verwendet um Objekte ohne Raumbezug und um die nichträumlichen Eigenschaften von Objekten mit Raumbezug zu modellieren. Die nichträumlichen Eigenschaften von Objekten mit Raumbezug werden häufig als Sachdaten bezeichnet. Räumliche Datentypen Räumliche Datentypen sind Datentypen, die räumliche Eigenschaften eines Objekts definieren. Die räumlichen Eigenschaften sind geometrische und topologische Eigenschaften. GIS Datenmodelle werden im allgemeinen in zwei Klassen unterschieden: Flächenbasiert (Field Based) und Objektbasiert (Feature Based). Entsprechend werden die gebräuchlichen räumlichen Datentypen diesen beiden Klassen zugeordnet. Flächenbasierte Modelle sehen die Welt als eine kontinuierliche Oberfläche an, auf der sich Eigenschaften ändern. Beispielsweise ist die Höhe der Erdoberfläche eine Eigenschaft, die jedem Punk der Erdoberfläche zugewiesen ist. Objektbasierte Modelle betrachten die Welt als eine Oberfläche, die von unterscheidbaren Objekten entdeckt ist. Beispiele für Objekte sind Staaten, Städte,

9 Straßen, Grundstücke usw. Auf Grund der Vielfalt und Komplexität der der topologischen Beziehungen ist eine Erweiterung der UML-Notation für den Datenbankentwurf erforderlich. Abb.: Entity-Symbol für räumliche Objekte Räumliche Objekte sind meist nicht nur durch ihre Lage im Raum oder ihre Nachbarschaftsbeziehungen charakterisierbar, sondern tragen zusätzlich noch weitere Merkmale und Eigenschaften (Sachdaten), die in entsprechenden Attributen gespeichert werden. Wenn das GeoDBMS keinen integrierten Ansatz im Datenmodell hat, also die räumlichen und die nicht räumlichen Attribute getrennt verwaltet, müssen diese verbunden werden. Diese Verbindung wird in der Regel durch einen Schlüssel hergestellt. Dieser Schlüssel kann verborgen, also für den Benutzer und Anwendungsentwickler nicht nutz- und änderbar, oder zugänglich sein.

10 Replikation (Mehrfachrepräsentation) Als Replikation bezeichnet man das mehrfache Vorhalten einer Datenbasis oder von Ausschnitten der Datenbasis in Kopien. Es wird allerdings nur dann von replizierter Datenhaltung gesprochen, wenn auf die mehrfach vorgehaltenen Datenbestände von mehreren Prozessen oder Benutzern gleichzeitig zugegriffen wird oder werden kann. Also nicht bei Sicherungskopien oder Archivierungen. Replikation wird aus zwei Gründen angewandt: Verbessern der Performanz bei schmalen Bandbreiten Bei verteilter Datenhaltung ist der Zugriff auf verteilte Datenbestände durch die Bandbreite des Kommunikationskanals zu diesen Datenbeständen im Hinblick auf die Geschwindigkeit beschränkt. Besonders bei Anbindung von Datenbasen über Wird Area Networks (WAN) sind die Zugriffszeiten bei großen Datenbeständen (wie sie bei GIS üblich sind) häufig zu groß. Werden dort, wo diese Daten benötigt werden, Kopien der verteilten Datenbestände gehalten, muss nicht bei jedem Zugriff auf diese Datenbestände eine Kommunikation mit den entfernten Datenbasen stattfinden. Erhöhen der Verfügbarkeit bei unterbrochener Verbindung zu verteilten Datenbasen. Fällt bei verteilter Datenhaltung ein Kommunikationskanal zu einer Datenbasis aus, steht der Inhalt dieser Datenbasis während dem Ausfall nicht zur Verfügung, sofern keine Kopien dieser Datenbasis verfügbar sind. Ebenso ist bei einem offline-einsatz, z.b. Datenerfassung mit einem Notebook vor Ort, keine Verbindung zur Hauptdatenbank verfügbar. Beispiel: Suche einer Route von einer Stadt in eine Andere benötigt werden einen großmaßstäbiger Stadtplan, um aus der Stadt zur Autobahn zur kommen, dort wird dann ein kleinerer Maßstab genutzt, um schließlich den Zielort wieder mit einem Stadtplan zu finden Diese Funktionalität auf einem digitalen System zu bieten ist Ziel der Forschungen im Bereich der Mehrfachrepräsentation.

11 Formen: Unterschiedliche Datenmodelle Unterschiedliche Datenstrukturen (Raster, Vektor) Bilder unterschiedlicher Spektralkanäle eine Bildpyramide (Maßstabsraum) Forschungsaspekte: den Wechsel der Maßstäbe zu automatisieren Daten auf mehreren Maßstabsebenen simultan vorzuhalten den Einfluss des Maßstabs auf Analyse und Schlussfolgerungsoperationen zu untersuchen den optimalen Maßstab für eine gegebene Aufgabe zu bestimmen die Verbindung von geometrischem und attributivem Generalisieren zu untersuchen

12 Constraints Constraints sind im Datenbankschema enthaltene Vorschriften, die Eigenschaften der Daten in der Datenbasis beschreiben. Das DBMS überwacht die Erfüllung aller Constraints. Entstehen durch Änderungsoperationen an der Datenbasis Verstöße gegen Constraints im Datenbankschema, meldet das DBMS diese Verstöße, lehnt die entsprechende Änderungsoperation ab oder beseitigt die Verstöße. Zum Aufstellen der Constraints werden dem Datenbankprogrammierer vom DBMS in der Regel mehrere Konstrukte angeboten: Schlüsseleigenschaften, Fremdschlüsselbeziehungen, Einschränkungen des Wertebereichs von Attributen, Trigger sind eine weitere Möglichkeit zur Sicherung der Integrität der Datenbank. Vor oder nach Operationen auf der Datenbank werden vom Datenbankprogrammierer erstellte Prozeduren oder Programme aufgerufen. Damit können auch komplexe Integritätsbedingungen überwacht und Verstöße beseitigt werden. Für die oft sehr komplexen räumlichen Integritätsbedingungen müssen GeoDBMS ausreichende Unterstützung anbieten. Fehlt diese Unterstützung, müssen die Integritätsbedingungen in zusätzlichen Programmen abgebildet werde. Die Programme werden vor oder nach Einträgen und Änderungen in der Geodatenbank ausgeführt. Die Integritätsbedingungen sind damit nicht in der Datenbank abgebildet, obwohl sie Bestandteil des konzeptionellen Modells sind. Durch diese Aufteilung können Probleme entstehen, die nur durch hinreichende Unterstützung von Integritätsbedingungen durch das GeoDBMS verhindert werden können. Beispiele für räumliche Integritätsbedingungen: Topologische Korrektheit o Strassen müssen an Kreuzungen miteinander verbunden sein o Strassen dürfen nur auf Brücken einen Fluss überqueren o Bahnhöfe müssen an einer Bahnstrecke liegen. Allgemeine Integritätsbedingungen o Strassen haben eine Breite über 160 cm. o Alle Flurstücke haben eine Flurstücksnummer

13 Topologische Fehler:

14 Topologie Unter Topologie versteht man die gegenseitige Anordnung von Objekten im Raum im Bezug auf Nachbarschaft, Enthaltensein, Überlappung und Verbundenheit. Diese topologischen Eigenschaften von räumlichen Objekten sind Ausgangspunkt zur Beantwortung vieler Fragestellungen an ein GIS oder eine Geodatenbank. In Netzinformationssystemen wie Navigationssystemen und Leitungsverwaltungssystemen sind die topologischen Beziehungen für die Anwendung der wesentliche Bestandteil der Datenbasis. Die topologischen Informationen können entweder zur Laufzeit aus den Lageinformationen der Objekte in der Datenbasis berechnet werden, wenn sie benötigt werden, oder als zusätzliche Information in der Datenbasis gehalten werden. Wird die Topologie in der Datenbasis gespeichert, muss sie bei jedem Einfügen und Löschen von räumlichen Objekten aktualisiert werden. Beziehungen

15 Zugriffsstruktur Anfragen an die Datenbank sollen möglichst schnell beantwortet werden. Dazu müssen die entsprechenden Datensätze in der Datenbasis schnell gefunden werden. Um dieser Aufgabe zu erfüllen, erzeugt das DBMS zusätzliche Informationen über die physikalische Speicherung der Daten in der Datenbasis, einen Index. Für Datentypen mit einer linearen Sortierung gibt es eine Vielzahl von Indizierungsmethoden. Die wichtigsten Vertreter sind B-Bäume und Hash-Tabellen. Räumliche Daten können nicht linear sortiert werden, so dass im Raum benachbarte Objekte auch im Index benachbart abgespeichert sind. Daher wurden für Daten mit zwei und mehr Dimensionen eigene Indexstrukturen entwickelt. Die wichtigsten Vertreter sind Quad-Tree, R-Tree und Grid File.

16 Anfragearten Anfragesprachen Alle DBMS haben eine Data Definition Language (DDL) und eine Data Manipulation Language (DML) als Schnittstelle. Die DDL ermöglicht dem Benutzer des DBMS die Definition und Wartung des Datenbankschemas. Unter Verwendung der DML werden Daten in die Datenbasis gestellt und Anfragen an die Datenbank durchgeführt. Für relationale Standarddatenbanken hat sich SQL-92 zumindest für die Grundfunktionen als Standard etabliert, für objektorientierte Datenbanken ODMG2.0 OQL und ODL. Für Geodatenbanken wurden viele Vorschläge für eine Erweiterung von SQL gemacht: GEO L. SAND, Spatial SL, u.a. Ein Standard für die Data Definition Language (DDL) und die Data Manipulation Language (DML) für Geodatenbanken hat sich aber bisher nicht durchsetzen können. Einige GeoDBMS bieten proprietäre Erweiterungen von SQL als Schnittstelle an. Andere Systeme bieten vollständig proprietäre DML und DDL (z.b. Oracle Spatial). Arten von Anfragen: Metrische Anfragen Metrische Anfragen liefern numerische Werte zurück, die Eigenschaften eines oder mehrere geometrischer Objekte sind. Dies sind beispielsweise Anfragen bezüglich der Fläche, des Umfangs oder der Ausdehnung eines Objekts, oder bezüglich geometrischer Beziehungen zwischen mehreren Objekten wie Distanzen und Winkel. Topologische Anfragen Topologische Anfragen sind Fragen, die Aussagen über topologische Beziehungen von räumlichen Objekten zueinander liefern oder Objekte die in einer gegebenen topologischen Beziehung zueinander stehen identifiziert. Beispiele sind: Finde alle Objekte die an eine gegebenes Objekt grenzen, ein gegebenes Objekt schneiden, innerhalb eines gegebenen Objekts liegen, usw. Weitere Anfragearten sind z.b. Bufferzone-Anfragen und Anfragen zu Flächenüberschneidungen bei räumlichen Objekten, sowie Pfadsuchen

17 Standards Geodatenstandards Open GIS Consortium (ogc, GML (Geographic Markup Language) Open GIS Abstract Specification Open GIS Implementation Specification für verschiedene Basistechnologien ISO (International Standardization Organisation, ISO insbesondere ISO (Geodaten) ISO/TC 211 (Metadaten) Simple Features / Spatial Schema Modellierung der Geometrie raumbezogener Objekte sowohl von ISO als auch von OGC verabschiedet Simple Features: nur 2D keine Topologie nur gerade Linien nur ebene Polygone Spatial Schema: auch 3D (Volumen) Topologie auch Kreisbögen, Splines,.. auch gekrümmte Flächen (Zylinder-, BSplineflächen,...) Dreiecksvermaschungen

18 Quellen GIS Geographische Informationssysteme (Chaos Computer Club Ulm) ENTITY-RELATIONSHIP MODELING OF SPATIAL DATA FOR GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS (Hugh W. Calkins) GeoInformatik - Modellierung und Datenmodelle (TU München) Diplomarbeit - Erweiterung eines objektrelationalen Datenbankmanagementsystems um räumliche Verbunde (Oliver Schweer - Universit at Hannover - Fachbereich Informatik) Design räumlicher Strukturen (Bitto, Wirz) Geometrische Abfragen und Transformationen & Geodatenstandards (Gerald van den Boogaart) GIS Rückblick und Ausblick & Digitale Karten (Prof. Dr. Christoph Schlieder - Otto-Friedrich- Universität Bamberg) Maßstabsabhängige Darstellungen in digitalen räumlichen Datenbeständen (Monika Sester) OGC Simple Features (Daniel Wirz, Department of Geography - GIS Division, University of Zurich) wirz@geo.unizh.ch Spatial Data Types (Markus Schneider - FernUniversität Hagen) markus.schneider@fernuni-hagen.de 2. Vorlesung Geoinformatik SS 03 Projektionen und Koordinatensysteme (Akedemie Freiberg) Vorlesungsreihe - Geographische Informationssysteme & Datenbanken (Volker Coors, Jörg Haist - Fachhochschule Hochschule für Stuttgart Technik )

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Ein Vortrag von Dominik Trinter Alexander Christian 1 Inhalte Was ist ein raumbezogenes DBMS? Modellierung Abfragen Werkzeuge zur Implementierung Systemarchitektur

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1 Die Active Directory

1 Die Active Directory 1 Die Active Directory Infrastruktur Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring the Active Directory Infrastructure o Configure a forest or a domain o Configure trusts o Configure sites o Configure

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. Mit dem SOL-IT insurancecube behalten Sie und Ihre Mitarbeiter die Übersicht über Mandaten, Polizzen und Schadensfälle. Durch unser Dokumentenmanagement

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Prof. Dr. Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vortrag im Rahmen des Studieninformationstags

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie 1-1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Basiskonzepte 3. Punktsuche 4. Voronoidiagramme und Delaunaytriangulierung 5. Allgemeine Suchstrukturen 1-2 1.1. Was ist? (Computational

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr