Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdgebundene Teilchenbeschleuniger"

Transkript

1 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik Grundlagen der Teilchenbeschleuingung Collider Parameter Synchrotronstrahlung Beispiele hochenergetischer Beschleuniger Zukunftspläne und -ideen

2 Kurze Geschichte der Beschleunigerphysik Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger : R. Wideroe berichtet über ersten Betrieb eines Linearbeschleunigers (Ka und Na-Ionen) 1931: Van de Graaff konstruiert ersten Hochspannungsgenerator 1932: Lawrence und Livingston präsentieren ersten Protonen-Strahl vom 1.2 MeV Zyklotron 1939: Hansen, Varian und Varian erfinden Klystron 1941: Kerst und Serber stellen das erste funktionierende Betatron vor; E.O. Lawrence Touschek und Wideroe entwickeln das Prinzip von Ringbeschleunigern 1947 Alvarez entwickelt ersten Proton-Linearbeschleuniger 1950 Christofilos formuliert Konzept der Starken Fokussierung

3 Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 3 Maxwell- Gleichungen F = q E + v B ( ) Lorentzkraft n.b.: Lorentzkraft bei zeitabhängigen Feldern ist keine konservative Kraft, i.e. r F d r s 0

4 Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 4 Zyklotron Linearbeschleuniger

5 Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 5 Kreisförmige Beschleuniger (Synchrotron) Vorteile: Magnetfeld nur lokal um Strahlführung (ökonomischer als Zyklotron) Mehrfachbenutzung der Beschleunigerstrecken Höhere effektive Schwerpunktsenergie im Collider -Modus Effektivere Ausnutzung der Teilchen (Speicherring) Nachteile: Energieverlust durch Bremsstrahlung (Synchrotronstrahlung)

6 Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 6 Fixed Target versus Colliding Beams für Protonen (m p c 2 ~ 1 GeV): E cm = 2( γ +1)m p c 2 E cm = 2E = 2γm p c 2 E beam = 450 GeV > γ ~ 450

7 Funktionsteile von Kreisbeschleunigern: Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 7 Dipol (Kreisbahn) Kavität (Beschleunigung) Quadrupol (Fokussierung) Tunnel, Strahlröhre, Vakuumpumpen, Sextupol,

8 Strong Focussing Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 8 1 f = 1 f f 2 d f 1 f 2 Seitenansicht Ansicht von oben Zwei gekreutzte Quadrupole im Abstand d kleiner als deren doppelte Fokallänge wirken insgesamt fokussierend (in beiden Ebenen).

9 Collider Parameter Ereignis-Rate R: Luminosität L: R = L σ n L = f 1 n 2 4πσ x σ y σ: Wirkungsquerschnitt f: Kollisionsfrequenz n i : Anzahl Teilchen in Paket i σ x : horizontale Strahlgröße σ y : vertikale Strahlgröße Strahlgröße: transversale Emittanz ε (Strahlqualität) Amplitudenfunktion β (Strahloptik) ε = πσσ β = σ/σ σ: transversale Versetzung σ : Winkel bzgl. Strahlachse β : Wert der β-function am WW-Punkt. Luminosität L: L = f n 1 n 2 4 ε x β x * ε y β y * Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 9

10 Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 10 Synchrotronstrahlung: Abstrahlungsleistung eines relativistischen Teilchens bei zentripetaler Beschleunigung: P = 1 6πε 0 e 2 a 2 a = v 2 /ρ c 3 γ 4 v: Teilchengeschwindigkeit ρ: Krümmungsradius Pro Umlauf abgestrahlte Energie: Elektron mit v c Proton mit v c W = E 4 ρ W = E 4 ρ [MeV 4 ] MeV [km] [TeV 4 ] [km] MeV

11 SLAC Linear Collider (SLC) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 11 e - bis 50 GeV; fixed-target Programme (bis 1980er) e - und e + für PEP-I Speicherring (E cm = 29 GeV; frühe 1980er e - und e + für SLC collider (E cm = M Z ~ 91 GeV; ) e - und e + für PEP-II Speicherring (E cm ~10 GeV; )

12 SLAC Linear Collider (SLC) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 12

13 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 13 Klystron electron beam dump wave guide to accelerator exitation of microwaves bunching cavities electron gun

14 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 14 Klystron eines Mikrowellenherdes Klystron-Gallerie des SLC

15 Beam Position Monitor Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 15 pick-up Elektroden in x- und y-richtung; relative Stärke der Signale ergibt 2-dimensionale Information über die Lage des Strahls.

16 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 16 hochenergetische Teilchenbeschleuniger: Collider start end date beam type max. beam energy (GeV) circumference or length (km) PETRA (DESY) e + e SLC (SLAC) e + e LEP (CERN) e + e TESLA ILC (??) (DESY) (???) - e + e 400 (?) L (cm -2 s -1 ) x x10 34 KEKB (KEK) e + e 8 x PEP-II (SLAC) e + e 9 x HERA (DESY) e p 30 x Spp S (CERN) pp TEVATRON (Fermilab) pp LHC (CERN) pp x x x

17 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 17 DESY / Hamburg PETRA: e + e Kollisionen HERA: e p Kollisionen

18 Der Large Hadron Collider am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN / Genf Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger CMS LHCb Alice ATLAS

19 Beschleunigersystem des CERN Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 19

20 LHC Tunnel Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 20

21 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 21

22 Fermilab Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 22

23 International Linear e+e- Collider Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Ecm = TeV supraleitende Kavitäten aus purem Niobium ; 31.5 MV/m Länge ca. 31 Kilometer, plus 2 damping rings mit Durchmesser 6 km Kosten: 6.65 Mrd $ plus Mann-Jahre Estimate 7 years of construction for accelerator and experiments after formal approval

24 ILC: Präzision!! "#" $%! &'()! *+%&,-&! &',!./0&(*1,!.'2)(*)! 3,/)40,3,%&)! 5(11! *+36(%,! 5(&'! &',! /)&0+.'2)(*/1!3,/)40,3,%&)!&+!.0+7(8,!/!8,&/(1,8!.(*&40,!+9!&',!8/0:!3/&&,0;!!!!! Genauigkeit der Bestimmung des kosmischen Anteils 3,/)40,3,%&)! Dunkler.+))(61,! Materie /&! &',! und ABC! der /%8! Masse &',! der $ACD! DM-Teilchen 0,).,*&(7,12D! 9+0! &',! )4.,0)233,&0(*! 6,%*'3/0:! )*,%/0(+! )'+5%! 62! &',! 1(='&! F2,11+5E! /%8! 8/0:! F=0,,%E! '+0(G+%&/1! 6/%8)! /0,! &',! 3,/)40,3,%&)! 90+3! /%8!.0+).,*&(7,! J1/%*:;!! <(=40,! 90+3! /! )&482! 62! C+)3+1+=2!L46=0+4.;!!!! Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

25 Themenkatalog für die Zukunft der Teilchenphysik an Beschleunigern: Ursprung der Teilchenmassen Suche nach dem (den) Higgs Boson(en) präzise Vermessung seiner Eigenschaften Klassifizierung des Mechanismus der Symmetriebrechnug im SM (oder in SUSY) Tevatron; LHC (pp) ILC (e + e ) Konsistenz des SM mit höchster Präzision top-quark Physik Strahlungskorrekturen: Reichweite M X >> E cm CP-Verletzung Neutrino-Oszillationen ILC B-(super)-Fabriken; (hl)lhc long baseline; ν-fabriken Suche nach Physik jenseits des SM Entdeckung (hl)lhc Präzision & Klassifizierung ILC das Unerwartete... VLHC; CLIC (e + e ); µ-collider Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 25

26 Particle Physics Projects Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 26 high energy frontier high precision neutrino-beams non-accelerator hadron collider Tevatron LHC hl-lhc HERA he-lhc lepton collider LEP ILC CLIC completed running / under construction planned µ-collider high energy Ecm MZ fixed target low energy Ecm < MZ τ-c-factory b-factories K2K long baseline CNGS Fermilab- Soudan T2K short baseline Fermilab CERN,RAL, Los Alamos Fermilab Mini-Boone neutrino factory axion solar searches Axions dark matter searches neutrinoless double-b-decay neutrinos from reactors neutrino masses solar neutrinos neutrinos from space

27 Neutrino-Fabrik (CERN-Studie) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 27

28 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 28 CLIC TWO-BEAM SCHEME QUAD Drive beam QUAD - High current - Low decelerating field POWER EXTRACTION AND TRANSFER STRUCTURE (=PETS) ACCELERATING STRUCTURES RF - CLIC TUNNEL CROSS-SECTION Main beam Low current - High accelerating field BPM 4.5 m diameter

29 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 29 CLIC 3 TeV new parameters E!43N 4((O E)#K!+B!32+3&&!4!)3'(),-.+/!0*+5-@+/67+L+ &(2B#$!) )#$MC =?, E!&!4!)3'()*+5F+C!&'()C+(G+5,@H+2 <>R,-A+;2 <>R,-A+;2 <=,! 1 23#$+4#$3& 4#$3& *+5,+/67* :2*+,5+;2 IJ5! " 23#$+4#$3& <=,.F-A+;2 B((C'!)+4#$3& 4#$3&*+ D+/!0*+,-.+/67! 1 #$%!&'(),-.+/!0! 1 <=5! " " #$%!&'()*+,-.+/!0

30 µ-kollider Komplex (CERN-Studie) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 30

31 Zukünftige Beschleuniger (Fermilab-Studie) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 31

32 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 32 Plasma-Wellen-Beschleunigung Plasma-Wake-Acceleration lokale elektr. Feldstärken: ~GV/m! fernere Zukunft? zumindest als after burners??

33 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 33 Plasma-Wellen-Beschleunigung mit Protonen (Simulation)

34 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 34

35 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger CERN Council, Juli the highest priority is to fully exploit the physics potential of the LHC... and centrally organize towards a luminosity upgrade by around 2015 (SLHC). 2. develop the CLIC technology and high performance magnets for future accelerators, and... study and develop a high intensity neutrino facility. 3. complement the results of the LHC with measurments at a linear collider within the energy range of 0.5 to 1 TeV, the ILC; coordinated through the Global Design Effort. 4. European participation in a global neutrino programme. 5. Coordinated European strategy for non-accelerator experiments.

36 Zusammenfassung heute erreichbare Beschleuniger-Parameter Beschleunigungsgradienten: 5 MV/m (LHC); 7 MV/m (LEP); 35 MV/m (ILC) Teilchenenergie: - e - / e + bis 102 GeV (LEP) - p bis 1 TeV (Tevatron); LHC: 7 TeV Teilchen / bunch: Luminositäten: - e - / e + bis cm -2 s -1 (KEKB, PEP-II) - p p bis cm -2 s -1 (Tevatron); LHC: cm -2 s -1 limitierende Faktoren: kreisförmige Beschleuniger (Speicherringe): - e - / e + : Synchrotronstrahlung vs. Beschleunigungsspannung/Umlauf ( W synch ~ E 4 / r ) - p p : Magnetfeldstärke der Dipole (Supraleitung!) - µ + µ - : Phasenraumkühlung und kurze Lebensdauer Linear-Beschleuniger: - e - /e + : Länge (Beschleunigungsspannung; derzeit max. 40 MeV/m: ILC) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 36

37 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 37 Literatur / weiterführende Informationen: H. Wiedemann, Particle Accelerator Physics I & II Springer 1993/1995 K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger, Teubner 1992 Particle Data Group, SLAC Linear Accelerator Center, CERN, accintro.html

38 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 1. Einführung: Teilchenphysik und Kosmologie Erdgebundene Beschleuniger (e+e-, Myonbeschleuniger) Teichendetektoren Präzisionsexperimente an Niederenergie-Beschleunigern Standardmodell Präzisionsmessungen mit LEP/SLC/ILC QCD und Jet Physik an Lepton Beschleunigern Dunkle Materie und Dunkle Energie Kosmische Beschleuniger Kosmische Höhenstrahlung I Kosmische Höhenstrahlung II Kosmische Höhenstrahlung III Sonnen- und Reaktorneutrinos Atmosphärische- und Beschleunigerneutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger 38

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Tevatron: - Antiprotonen - stochastische Kühlung Der Large Hadron Collider: - Visionen und Herausforderung - supraleitende

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern! Vorlesung TU München, SS 12! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon MPI für Physik Föhringer Ring 6 80805 München 1!!! bethke@mppmu.mpg.de

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Termine Klausur Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Projekte für künftige Linearcollider

Projekte für künftige Linearcollider Projekte für künftige Linearcollider Technisches Seminar 9. Oktober 2012, DESY Zeuthen Sabine Riemann S. Riemann Techn.Sem: Künftige Linearcollider-Projekte 1 Bemerkung zum Titel künftige Linearcollider

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

imensions ie dunkle Energie?

imensions ie dunkle Energie? MMER NOCH UNBEANTWORTETE FRAGEN... imensions Warum haben wir Masse? HIG GGS Teilchen? Was füllt das Weltall ll aus? Dunkle Materie, was ist das? Un ie dunkle Energie? Wieviele Dimensionen hat die Wirklichkeit?

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER. Jan-Philip Gehrcke

INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER. Jan-Philip Gehrcke INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER Jan-Philip Gehrcke Übersicht Eckdaten des Beschleunigers Motivation Technik / Komponenten Physik am ILC Informationen zum Gesamtprojekt Die wichtigsten Fakten zukünftiger

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Teilchenbeschleuniger Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Wozu? Hochenergiephysik direkte Teilchenkollisionen Erzeugung instabiler Teilchen für weitere Prozesse

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann LHC Beschleuniger und Detektoren Seminarvortrag 6.5.2010 Philipp Hofmann Inhalt Allgemeine Fakten Die Beschleuniger Die Detektoren Der LHC in der Öffentlichkeit Der Large Hadron Collider Bildquelle:http://ts-dep.web.cern.ch

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus.

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Sabine Riemann Technisches Seminar, DESY, Zeuthen, 31. 3. 2015 Inhalt > Welche Anlagen werden gewünscht? Collider für die Teilchenphysik

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke Tag der Weltmaschine MPP München 1

Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke Tag der Weltmaschine MPP München 1 Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke 23.09.2008 Tag der Weltmaschine MPP München 1 Vorstoss ins Innerste der Materie - das LHC Projekt S.Bethke 23.09.2008 Tag der Weltmaschine MPP

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Fragen an die experimentelle Elementarteilchenphysik Konzepte der Beschleuniger Beispiel: Der LHC am Cern Erkenntnisgewinne: Wo stehen wir? - Was erwarten wir?

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 2 + λ2 φ 4 4 klass. Mechanik: Lagrangefunktion L = T U (bzw. Lagrange-Dichte L) relativistische Energiegleichung E 2 = p 2 c 2 + m 2 0c 4 wird zur

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen

Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Günter Quast Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe 1 Die Zukunft der

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Einführung Teilchenbeschleuniger

Einführung Teilchenbeschleuniger Einführung Teilchenbeschleuniger M.Seidel Fachbereich Grossforschungsanlagen, PSI 26.5. 2015 Themen zum Beschleuniger Physikalische Grundlagen [Bildröhre, Lorentzkraft, relativistische Beziehungen, Synchrotronstrahlung]

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Vorschlag eines Experiments zur Unterscheidung von νe und νμ Realisierung von Neutrinostrahlen an Beschleunigern Nobelpreis L. Lederman, M.

Vorschlag eines Experiments zur Unterscheidung von νe und νμ Realisierung von Neutrinostrahlen an Beschleunigern Nobelpreis L. Lederman, M. 1. Einleitung Fortschritt in Kern- und Teilchenphysik großteils getrieben durch experimentelle Beobachtung Hängt kritisch von der Entwicklung neuer Methoden in der Teilchenbeschleunigung und auf Gebiet

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das Die Geschichte vom Anfang der Welt Th. Naumann DESY Zeuthen 1 Genesis 1,1 Buch Bereshit war das 2 Tohuwabohu Chaos 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! 5 6 Und es ward Licht. 7 Und Gott sprach: b d c u t

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Einblick in versteckte Welten

Einblick in versteckte Welten Einblick in versteckte Welten Teilchenphysik mit niederenergetischen Photonen Andreas Ringwald DESY Physikalisches Kolloquium, Universität Jena, 19. Januar 2009 Einblick in versteckte Welten 1 Motivation

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Einleitung. Entwicklung der Beschleuniger. Kollidierende Strahlen. Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung

Einleitung. Entwicklung der Beschleuniger. Kollidierende Strahlen. Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung Einleitung Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung Entwicklung der Beschleuniger Der Van de Graaff-Beschleuniger Der Linearbeschleuniger Das Zyklotron Das Betatron Das Synchrotron Kollidierende

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr