10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring"

Transkript

1 10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring - ein Beispiel eines Detektors an einem e+e- Beschleuniger- e + e - Beschleuniger am CERN Betrieb: Phase I: s ~ M Z Die Betriebsparameter des Beschleunigers: Zeit zwischen zwei Strahlkreuzungen: ~ 1 µs viel Zeit um die Wechselwirkungen zu verarbeiten Anzahl der WW / Strahlkreuzung: ~ 0.01 kein pile-up Problem (kein überlagerten Ereignisse) Phase II: s 208 GeV Vier Experimente: ALEPH, DELPHI, L3 und OPAL Physik an e + e - Beschleunigern e + e - Beschleuniger sind hervorragend für Präzisionsmessungen geeignet: -e+ e - sind punktförmig, keine Substruktur - vollständige Vernichtung im Schwerpunktsystem, Kinematik festgelegt, saubere Ereignisse, Randbedingungen für Energie/Impulserhaltung

2 Physikalische Zielsetzungen Physikalische Fragestellungen + exp. Bedingungen am Beschleuniger (Raten, Signal-zu-Untergrund,.) bestimmen das Detektordesign LEP-Physik: - Vermessung der Eigenschaften der Z 0 -Resonanz - Suche nach neuen Teilchen (Supersymmetrische Teilchen,.) - Suche nach dem Higgs-Boson - Physik der Schweren Quarks (B-Mesonen, kein Top in Reichweite) Signaturen: - Geladene Leptonen: Elektronen, Myonen, Taus (identifiziert) - Photonen - Hadronen (Jets) - π/k-trennung nicht essentiell, aber hilfreich für viele Analysen, insbesondere für B-Meson-Zerfälle Wichtige Ergebnisse Elektroschwache Präzisionsmessungen: Alle Daten in Übereinstimmung mit dem Standardmodell der Teilchenphysik

3 Wichtige Ergebnisse Suche nach dem Higgs-Boson u. supersymmetrischer Teilchen: M H > GeV/c 2 (95% CL) m (SUSY-LSP) > ~ 45 GeV ALEPH: ein typischer LEP-Detektor Länge: Höhe: 11 m 9.3 m Gewicht: 3000 t Barrel + Endcap - Geometrie Magnetfeld im Inneren Bereich, erzeugt durch eine supraleitende Solenoidspule, Feldstärke: 1.5 T (Spurdetektoren und el.magn. Kalorimeter innerhalb des Magnetfeldes)

4 Der Silizium-Vertexdetektor Silizium-Streifendetektoren: Zwei Zylinderlagen, Radien von 9.6 und 11.3 cm, doppelseitige Sensoren, analoge Auslesekanäle Genauigkeit in (r-φ)-richtung: ± 13 µm Hauptaufgabe: Bestimmung der Lebensdauer kurzlebiger Hadronen (B-Mesonen), Rekonstruktion von Sekundärvertices Einige Messergebnisse: (i) Ansprechwahrscheinlichkeit = Effizienz Zahl der registrierten Spurpunkte / Zahl der möglichen Spurpunkte (Selektion guter Spuren, z.b. Z µµ) (ii) Auflösung des Stoßparameters (impact parameter)

5 Essential analysis tool: b-tagging (a) Distribution of the b-tagging variable for jets in data compared to the MC expectations ( s = m Z ) in 2000 (b) Relative difference between data and MC for jets opp. non b-tagged jets (red circles) and for jets opp. b-tagged jets (blue squares). (c) Distribution of the b-tagging variable for jets opp. to b-tagged jets in a sample of qqγ events. (d) same, but for jets in a sample of W + W - qq µ ν events Der Innere Spurdetektor -eine zylindrische Vieldrahtproportionalkammer- Länge: 2 m, zylindrische Kammer Radius: cm (von Strahlachse) 960 Signaldrähte, angeordnet in acht Lagen Ortsauflösung in (r-φ)-richtung: ±100 µm Messung der z-koordinate durch Laufzeitunterschiede an den beiden Enden der Drähte, Genauigkeit in z-richtung: ± 3 cm Hauptaufgaben: - Information über den Spurverlauf in der Nähe des Wechselwirkungspunktes (zur Unterstützung des Silizium-Vertexdetektors, historisch) - Liefert schnelle Informationen über Spuren geladener Teilchen für der Triggersystem

6 Die Zeitprojektionskammer - der zentrale Detektor von ALEPH- Innenradius: 31 cm Außenradius: 180 cm Länge: 4.7 m Zentrale Elektrode, zusätzliche feldformende Potentialstreifen auf den Innenmantel des Zylinders Hauptaufgabe: Impulsmessung der Spuren geladener Teilchen Die Zeitprojektionskammer (cont.) Auslese an den Endplatten mit Hilfe von Vieldrahtproportionalkammern Drähte verlaufen im wesentlichen in azimutaler Richtung (6336 Drähte) Kathodenplättchen (pads) hinten den Drähten Ortsauflösungen: (r-φ)-kooridinate: Drähte + pads: ~ 160 µm z-koordinate: Driftzeit: 1 mm Impulsauflösung: (Transversalimpulse) TPC alleine: σ(p) / p = p (GeV/c) TPC + Innere Spurkammer + Siliziumstreifen: σ(p) / p = p (GeV/c)

7 Die Zeitprojektionskammer (cont.) de/dx Messungen in der TPC > 150 Messungen / Spur Die Zeitprojektionskammer (cont.) Das Innere der ALEPH-TPC Die ALEPH-TPC von außen, nach Verkabelung

8 Die Zeitprojektionskammer (cont.) Laserspuren (Ionisation durch Laser-Licht) zur Kalibration der TPC: Beispiel der Laserkalibration (Bestimmung der Driftgeschwindigkeit) Das elektromagnetische Kalorimeter Innerhalb des Magnetfeldes, d.h. vor der supraleitenden Magnetspule Vorteil: keine Energieverluste el.magn. ww. Teilchen im toten Material der Spule möglichst gute Energiemessung für Elektronen und Photonen Aufbau: Sampling Kalorimeter aus Blei / Gas (Vieldrahtproportionalkammern), Füllgas: 80% Xe + 20% CO 2 Tiefe: 22 Strahlungslängen, gute laterale Segmentierung, Zellgröße: 1 o x 1 o, Segmentierung der Auslese: 3 x 3 cm 2 große Kathodenpads Energieauflösung: σ (E) / E = 17% / E 1.6 % ( E in GeV) (moderat) Ortsauflösung: σ x,y = 6.8 mm / E (E in GeV) (sehr gut) e/π Separation (aufgrund der Schauerform) π-unterdrückungsfaktor ~ 1000 für eine Elektroneffizienz von 95% Modul des elektromagnetischen Kalorimeters (Kurz vor der Installation)

9 Das hadronische Kalorimeter Aufbau: Sampling Kalorimeter aus Eisen / Gas (Streamer-Rohre), Füllgas: 13% Ar, 57% CO 2 und 30% Isobutan Segmentierung der Auslese: Anodendrähte + Kathodenstreifen Energieauflösung: σ (E) / E = 84% / E 3% ( E in GeV) (moderat) Ortsauflösung: σ x,y = 3.5 mm Hauptaufgaben: Energiemessung der Hadronen Rückflussjoch für den magn. Fluss Myon-Identifikation durch Signale in den hinteren Lagen Das hadronische Kalorimeter (Kurz vor der Installation) Das Myonsystem Doppellagen von Myonkammern außerhalb des hadronischen Kalorimeters Aufbau: Streamerrohre (Auslese: Anodendraht + Kathodenstreifen, wie im hadr. Kalorimeter) Gute Myonidentifikation zusammen mit dem el.magn. und hadronischen Kalorimeter (s. unten) ALEPH Myon-Kammern Gemessene Ladungsverteilung von 20 GeV Pionen und Myonen im ALEPH-Hadron-Kalorimeter

10 Beispiel einer e + e - Kollision, gemessen in der ALEPH-TPC e + e - e + e - Beispiel einer e + e - Kollision, gemessen in der ALEPH-TPC e + e - µ + µ

11 Beispiel einer e + e - Kollision, gemessen in der ALEPH-TPC 10.2 Das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider

12 The Large Hadron Collider (LHC) Proton-proton accelerator in the LEP-tunnel at CERN p p 7 TeV 7 TeV - Highest energies per collision - Conditions as at times of s after the big bang Four planned experiments: ATLAS, CMS LHC-B ALICE Constructed in an international collaboration (pp physics) (physics of b-quarks) (Pb-Pb collisions) Startup planned for 2007 superconducting dipole magnets Important components of the accelerator - challenge: magnetic field of 8.33 Tesla - in total 1232 magnets, each 15 m long - operation temperature of 1.9 K LHC is the largest cryogenic system in the world Eight superconducting accelerator structures, acceleration gradient of 5 MV/m

13 The maschine status Lowering of the first dipole into the tunnel (March 2005). By now there are ~60 dipoles The magnet production proceeds very well and is on schedule, also the quality of the magnets is very good! On the critical path for the first collisions : installation of the LHC in the tunnel See : Status of the LHC machine Beam energy 7 TeV Luminosity cm -2 s -1 Bunch spacing 25 ns Particles/Bunch SC Dipoles 1232, 15 m, 8.33T Stored Energy 362 MJ/Beam Key components available Installation progressing in parallel and at high speed; aim to finish by end March 2007 Every effort is being made to have first collisions by end of 2007 A likely startup scenario: Late 2007: Proton run ~ pb -1 (for 10 pb -1 : number of tt events comparable to Tevatron with 1 fb -1 ) detector and trigger commissioning, calibration, early physics By end 2008: Physics runs: ~ 1 10 fb -1

14 Installation work, underground Preparation for installation, Hall SMI2 Physics at Hadron Colliders Protons are complex objects: Partonic substructure: Quarks and Gluons Hard scattering processes: (large momentum transfer) quark-quark quark-gluon scattering or annihilation gluon-gluon However: hard scattering (high P T processes) represent only a tiny fraction of the total inelastic pp cross section Total inelastic pp cross section ~ 70 mb (huge) Dominated by events with small momentum transfer

15 Proton proton collisions at the LHC Proton proton: 2835 x 2835 bunches Separation: 7.5 m ( 25 ns) protons / bunch Crossing rate of p-bunches: 40 Mio. / s Luminosity: L = cm -2 s -1 ~10 9 pp collisions / s (superposition of 23 pp-interactions per bunch crossing: pile-up) ~1600 charges particles in the detector high particle densities high requirements for the detectors Cross Sections and Production Rates Rates for L = cm -2 s -1 : (LHC) Inelastic proton-proton reactions: 10 9 / s bb pairs / s tt pairs 8 / s W e ν 150 / s Z e e 15 / s Higgs (150 GeV) 0.2 / s Gluino, Squarks (1 TeV) 0.03 / s LHC is a factory for: top-quarks, b-quarks, W, Z,. Higgs, The only problem: you have to detect them!

16 What experimental signatures can be used? Quark-quark scattering: q p q q q p No leptons / photons in the initial and final state If leptons with large transverse momentum are observed: interesting physics! Example: Higgs boson production and decay p q l q W ν W H l ν q q p Important signatures: Leptons und photons Missing transverse energy Detector requirements from physics Good measurement of leptons and photons with large transverse momentum P T Good measurement of missing transverse energy (E T miss ) and energy measurements in the forward regions calorimeter coverage down to η ~ 5 Efficient b-tagging and τ identification (silicon strip and pixel detectors)

17 Suppression of background: Reconstruction of objects with large transverse momentum Reconstructed tracks with pt > 25 GeV Detector requirements from the experimental environment (pile-up) LHC detectors must have fast response, otherwise integrate over many bunch crossings too large pile-up Typical response time : ns integrate over 1-2 bunch crossings pile-up of minimum bias events very challenging readout electronics High granularity to minimize probability that pile-up particles be in the same detector element as interesting object large number of electronic channels, high cost LHC detectors must be radiation resistant: high flux of particles from pp collisions high radiation environment e.g. in forward calorimeters: up to n / cm 2 in 10 years of LHC operation

18 The ATLAS experiment Solenoidal magnetic field (2T) in the central region (momentum measurement) High resolution silicon detectors: - 6 Mio. channels (80 µm x 12 cm) -100 Mio. channels (50 µm x 400 µm) space resolution: ~ 15 µm Energy measurement down to 1 o to the beam line Diameter Barrel toroid length End-cap end-wall chamber span Overall weight 25 m 26 m 46 m 7000 Tons Independent muon spectrometer (supercond. toroid system) Der ATLAS Detektor im Vergleich.

19 ATLAS Collaboration (Status Oct. 2003) Albany, Alberta, NIKHEF Amsterdam, Ankara, LAPP Annecy, Argonne NL, Arizona, UT Arlington, Athens, NTU Athens, Baku, IFAE Barcelona, Belgrade, Bergen, Berkeley LBL and UC, Bern, Birmingham, Bonn, Boston, Brandeis, Bratislava/SAS Kosice, Brookhaven NL, Bucharest, Cambridge, Carleton/CRPP, Casablanca/Rabat, CERN, Chinese Cluster, Chicago, Clermont-Ferrand, Columbia, NBI Copenhagen, Cosenza, INP Cracow, FPNT Cracow, Dortmund, JINR Dubna, Duke, Frascati, Freiburg, Geneva, Genoa, Glasgow, LPSC Grenoble, Technion Haifa, Hampton, Harvard, Heidelberg, Hiroshima, Hiroshima IT, Indiana, Innsbruck, Iowa SU, Irvine UC, Istanbul Bogazici, KEK, Kobe, Kyoto, Kyoto UE, Lancaster, Lecce, Lisbon LIP, Liverpool, Ljubljana, QMW London, RHBNC London, UC London, Lund, UA Madrid, Mainz, Manchester, Mannheim, CPPM Marseille, MIT, Melbourne, Michigan, Michigan SU, Milano, Minsk NAS, Minsk NCPHEP, Montreal, FIAN Moscow, ITEP Moscow, MEPhI Moscow, MSU Moscow, Munich LMU, MPI Munich, Nagasaki IAS, Naples, Naruto UE, New Mexico, Nijmegen, Northern Illinois, BINP Novosibirsk, Ohio SU, Okayama, Oklahoma, LAL Orsay, Oslo, Oxford, Paris VI and VII, Pavia, Pennsylvania, Pisa, Pittsburgh, CAS Prague, CU Prague, TU Prague, IHEP Protvino, Ritsumeikan, UFRJ Rio de Janeiro, Rochester, Rome I, Rome II, Rome III, Rutherford Appleton Laboratory, DAPNIA Saclay, Santa Cruz UC, Sheffield, Shinshu, Siegen, Simon Fraser Burnaby, Southern Methodist Dallas, NPI Petersburg, Stockholm, KTH Stockholm, Stony Brook, Sydney, AS Taipei, Tbilisi, Tel Aviv, Thessaloniki, Tokyo ICEPP, Tokyo MU, Tokyo UAT, Toronto, TRIUMF, Tsukuba, Tufts, Udine, Uppsala, Urbana UI, Valencia, UBC Vancouver, Victoria, Washington, Weizmann Rehovot, Wisconsin, Wuppertal, Yale, Yerevan (151 Institutions from 34 Countries) Total Scientific Authors 1600 Scientific Authors holding a PhD or equivalent 1310 ATLAS detector construction and installation

20 ATLAS Installation November 2005 Impressive progress! Nearly all detector components at CERN; Installation in the pit proceeding well, although time delays, work in parallel to catch up; On critical path: Installation of Inner detector services and forward muon wheels (time); ATLAS expected to be ready in August 2007 one more tough year... Das ATLAS-Myonspektrometer

21 Die Toroid-Magnetfelder Barrel region Bdl (Tm) 7.5 φ = π/8 5 Transition region 10 End-cap region 2.5 φ=0 0 0 Die Myonkammern 1 η 2

22 Die Myonkammern (cont.) Resistive plate chambers MDT chambers Barrel toroid coils End-cap toroid Inner detector Calorimeters Die Myonkammern (cont.) MDT: Monitored Drift Tubes

23 Installation of ATLAS muon chambers, Feb Myon-Rekonstruktion, Auflösungen RMS resolution (µm) 50 µm wire Threshold at 5 noise Shaping time 15 ns GARFIELD simulation Measurement Contribution to resolution (%) Wire resolution and autocalibration Chamber alignment Multiple scattering Energy loss fluctuations Total η < Distance from wire (mm) p T (GeV)

24 Das ATLAS-Kalorimetersystem ATLAS Kalorimeter

25 Struktur des el.magn. Kalorimeters ATLAS Kalorimeter Energieauflösung für Elektronen und Photonen:

26 ATLAS detector construction: Calorimeters Der Innere Spurdetektor Hohe Spurdichte kann durch hohe Granularität der Detektoren aufgelöst werden Silizium-Streifen- und Pixeldetektoren im inneren Bereich

27 Der Innere Spurdetektor (cont.) Der Innere Spurdetektor (cont.)

28 . a few ATLAS pictures from the Inner Detector Insertion of the Silicon Tracker (barrel) in the TRT (February 2006) Insertion of the Silicon Tracker into the TRT

29 Transition Radiation Tracker (TRT) The first tracks in the ATLAS detector -cosmic particles-

30 Performance of the ATLAS Inner Detector σ(1/p T ) (TeV -1 ) Number Hits 10 5 SCT Pixels η η Number TRT Hits Impulsauflösung für eine 500 GeV Spur als Funktion der Pseudorapidität η η Simulation eines H ZZ* 4l Ereignisses

31 A simulated H γγ event in ATLAS ATLAS A simulated B-Meson decay in ATLAS ATLAS Barrel Inner Detector B d o J/ψ K s o π - π + e + e -

32 10.3 Das COMPASS-Experiment am CERN Super Proton Synchrotron (SPS) COmmon Muon and Proton Apparatus for Structure and Spectroscopy (Fixed Target Experiment) Jura Geneva Lake COMPASS

33 COMPASS Physics Hadron structure and Spectroscopy Muon beam programme Quark and gluon polarisation in polarised nucleon Hadron beam programme Glue balls Semi-leptonic decays of charmed hadrons Polarisation transfer in fragmentation Double charmed hadrons Operate in quite different conditions with (µ, p, π) beams Spectrometer layout RW MW1 RICH2 ECAL2 HCAL2 MW2 beam Large angle spectrometer Small angle spectrometer two-stage spectrometer, each stage comprising small and large area tracking momentum measurement particle ID Blue: detectors for next stage of experiment, to be constructed

34 The COMPASS-Spectrometer E/HCAL2 Hodoscopes SM1 Polarised Target SPS 160 GeV µ beam E/HCAL1 RICH1 Scifi, Silicon SM2 Muon Wall 1 Straws, Gems Micromegas, SDC, Scifi Muon Wall 2, MWPC MWPC, Gems, Scifi, W45 (not shown) Spectrometer 2002

35 COMPASS Spectrometer Scintillating fibre Detector Kuraray SCSF-78MJ 7 fibre layers with mm diameter up to 5 MHz/fibre 4x4 12x12 cm ps µm efficiency ~ 99 %

36 40 kv/cm 1 kv/cm MicroMegas 3 stations, 12 coordinates size 40x40 cm 2 pitch µm time res. < 10 ns space res. 70 µm efficiency > 97% Ne/C 2 H 6 /CF 4 80/10/10 % Conversion e - 3 mm Amplification Micromesh Strips 100 µm MicroMegas stations

37 Gems 20 triple Gems detectors in 10 stations 40 coordinates size 30x30 cm 2 12 ns time resolution 50 µm space resolution efficiency ~ 97 % Ar/CO 2 70/30 % V 0V Gems Gem foil

38 Straw Tube Detectors 10 mm straws 6 mm straws Hole 160 x 230 mm 2 10 mm straws 15 double layers of 6 and 10 mm straws size 325x242cm 2 resolution 270 µm efficiency % Ar/CF 4 /CO 2 74/20/6 % MWPCs 11 stations with 34 planes size 150x120 cm 2 (150x94 cm 2 ) 2 mm pitch efficiency 99 % Ar/CF 4 /CO 2 74/20/6 %

39 Muon Wall 1 size 4x2 m 2 2 stations sandwiching a 60 cm iron absorber 4 double layers per station 10 mm pitch Calorimetry HCAL 1 (500 ch) sandwich: Fe + scintillator planar WLS for read-out σ 59.4% π : = 7.6% E E HCAL 2 (200 ch) sandwich: Fe + scintillator WLS fibres for read-out ECALs σ 5.8% = 2.3% E E lead glass σ 65% π : = 4% E E

40 HCAL2 20x20 cm 2 module size Ring Imaging Cherenkov Counter 80 m 3 (3 m C 4 F 10 radiator) 116 mirrors 5.3 m 2 detectors MWPC CsI photosensitive cathodes 8x8 mm 2 pads 6.6 m photon detectorts mirror wall 84k analog r/o channels beam 5.3 m 3.3 m

41 COMPASS RICH (cont.) RICH performance single event, low intensity 80 % C 4 F 10, 2050V Cherenkov angle for rings with β 1 Data σ = 0.39 mrad <n> = 15 photons π/k Trennung bis zu 40 GeV/c

42 10.4 Das GLAST-Experiment (Gamma Ray Large Area Space Telescope)

43 GLAST Detektorkomponenten: Präzisionsspurdetektor (Silizium-Streifenzähler) CsI Kristallkalorimeter Antikoinzidenzzähler (Szintillatoren) Trigger- u. Datennahmesystem Spurdetektor: Kalorimeter: Precision Si-strip Tracker (TKR) 18 XY tracking planes. Single-sided silicon strip detectors (228 µm pitch) Measure the photon direction; gamma ID. CsI Calorimeter(CAL) Array of 1536 CsI(Tl) crystals in 8 layers. Measure the photon energy; image the shower. Overview of LAT γ Tracker Segmented Anticoincidence Detector (ACD) 89 plastic scintillator tiles. Reject background of charged cosmic rays; segmentation removes self-veto effects at high energy. ACD [surrounds 4x4 array of TKR towers] e + e Calorimeter Electronics System Includes flexible, robust hardware trigger and software filters. Systems work together to identify and measure the flux of cosmic gamma rays with energy 20 MeV - >300 GeV.

Teilchenphysik in Dresden

Teilchenphysik in Dresden Outlines Institut für Kern- und Teilchenphysik Technische Universität Dresden 14.März 2006 Outlines Teilchenphysik Experimente an der TU Dresden Einführung 1 Teilchenphysik Experimente an der TU Dresden

Mehr

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my room' Die mysteriöse Reise durch die Welt der Teilchenphysik

Mehr

Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik

Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Dr. Wolfgang F. Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik Warum haben Elementarteilchen eine Masse? Inhaltsübersicht Was ist Masse Struktur der Materie und Wechselwirkungen

Mehr

LHC das neue Werkzeug der Teilchenphysik

LHC das neue Werkzeug der Teilchenphysik LHC das neue Werkzeug der Teilchenphysik Das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider am CERN in Genf Lange Nacht der Wissenschaften 2007 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Berlin 1 Übersicht

Mehr

Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums

Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums Quarks, Quanten und Quasare- Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München Dimensionen und Struktur der Materie Materie und fundamentale

Mehr

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my room' Die mysteriöse Reise durch die Welt der Teilchenphysik

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my

The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my The initial mystery that attends any journey is: how did the traveler reach his starting point in the first place? Louise Bogan, 'Journey around my room' Neues von der Weltmaschine --------Ein Jahr Datennahme

Mehr

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik Detektoren am LHC LHC und die Experimente ATLAS CMS Physik Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern Der Large Hadron Collider (LHC) die Entdecker-Maschine p-p-collider (Pb-Pb) Umfang: 27 km Temperatur:

Mehr

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.15 12.15: Vorträge 10.15: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik 11.30: Das Unsichtbare

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef Detektor Entwicklung in Deutschland Ariane Frey Universität Göttingen KET Jahresversammlung Bad Honnef 21.11.2008 R&D für slhc Strahlenhärte Feinere Segmentierung Schnelle Elektronik Systemaspekte: effizientere

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Research Collection Doctoral Thesis Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Author(s): Sanchez, Ann-Karin Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007571447

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Christian W. Fabjan, Cern und TU Wien

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Christian W. Fabjan, Cern und TU Wien Teilchendetektoren Detektorsysteme Christian W. Fabjan, Cern und TU Wien Detektorsysteme Beschleuniger - Typen Stationäre Targets vs. Speicherringe Einige Stationäre Target Experimente Charm : Neutrino-Experiment

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Die Weltmaschine des CERN

Die Weltmaschine des CERN Die Weltmaschine des CERN Der Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf: Beginn einer neuen Ära der Teilchenphysik Öffentlicher Abendvortrag, 17. Dezember 2008 Volkshochschule Urania Berlin Dr. Martin

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.30 12.30: Vorträge (HS 1 201, NEW 15) 10.30: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Die Physik der Elementarteilchen

Die Physik der Elementarteilchen 9 th International Masterclasses 2013 Hörsaal A97 09:15 Begrüssung und Vorstellung des Tagesablaufs 09:30 Eine kurze Einführung in die Welt der Teilchenphysik PD Dr. Hans Peter Beck 10:30 Pause 11:00 Teilchen

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Sommersemester 2012

Teilchendetektoren. Detektorsysteme. Sommersemester 2012 Teilchendetektoren Detektorsysteme Sommersemester 2012 Christian W. Fabjan, TU Wien und ÖAW Detektorsysteme Beschleuniger - Typen Stationäre Targets vs. Speicherringe Einige Stationäre Target Experimente

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Dr. Achim Denig 4.6.2003 Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Literatur: C. Grupen, Particle Detectors, Cambridge Univ. Press K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN und seine Schlüsselrolle für die Teilchenphysik

Der Large Hadron Collider am CERN und seine Schlüsselrolle für die Teilchenphysik Der Large Hadron Collider am CERN und seine Schlüsselrolle für die Teilchenphysik Einführung Offene Fragen der Teilchenphysik Der Large Hadron Collider Das ATLAS Experiment Suche nach dem Higgs-Boson Suche

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Das OPAL Experiement. Hochenergiephysik am LEP

Das OPAL Experiement. Hochenergiephysik am LEP Das OPAL Experiement Hochenergiephysik am LEP Physik bei LEP Zusammenfassung LEP Betrieben zw. 1989 und 2000 Bis 1995 LEP 1 mit s 90 GeV Bis 2000 LEP 2 mit s 207 GeV Integrierte Luminosität bis 140 [ pb

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Peter Schleper Wintersemester 2010 Detektor-Konzepte e + e - Experimente bei PETRA, LEP, Linear-Collider e +- p Experimente bei HERA pp Experimente

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation auch basierend auf Folien von Prof. F. Pauss Die Mission des CERN q Verschiebung der Grenzen unseres Wissens z.b welche Teilchen

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Stephanie Hansmann-Menzemer p.1/27 Deutsche Beteiligung 21 Gruppen an Universitäten 5 Gruppen an Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute, GSI, DESY

Mehr

1.2 Today s fields of application of particle detectors. 1.3 Observables, parameters of measurements

1.2 Today s fields of application of particle detectors. 1.3 Observables, parameters of measurements Particle Detectors 1. Introduction 1.1 Historical developments 1.2 Today s fields of application of particle detectors 1.3 Observables, parameters of measurements 1.4 Radiation sources Particle detectors

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Franz Klein (CUA) EIC Detector Workshop - Jefferson Lab 6/4-5/2010

Franz Klein (CUA) EIC Detector Workshop - Jefferson Lab 6/4-5/2010 Franz Klein (CUA) EIC Detector Workshop - Jefferson Lab 6/4-5/2010 charged particle tracking in B field: 5 d.o.f. typical: k=(q/p q/p,λ,φ,d,d ) track based on associated hits in detectors; quality depends

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Vortrag von Pascal Scheffels

Vortrag von Pascal Scheffels ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) Detector Vortrag von Pascal Scheffels 19.11.2010 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik 1 Experimentelle Hadronenphysik ATLAS Was hat das mit

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Beschleuniger und Detektoren bei LHC

Beschleuniger und Detektoren bei LHC Beschleuniger und Detektoren bei LHC Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik Universität Frankfurt 8,6 km LHC ALICE collaboration - 1000 Wissenschaftler - 94 Institutionen - 29 Länder main focus: Pb-Pb

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode

BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode BEGe detector response to α-radiation near its p + electrode Matteo Agostini, Marik Barnabé-Heider, Tobias Bode, Dušan Budjáš, Andrea Lazzaro and Stefan Schönert for the GERDA collaboration Outline Introduction

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t t P 2s r t t P r r 3 3 2s P s P 1 s s s r r t r t P s ü rt P 2s s st t t r rs tät r t r r tr rr Pr r ré ö 3 3 2s P s P 1 s s t r r 2s st r t r r t3 r µ + e + e

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh

CMS. Status Experiment. Myon-Sytem. Tracker. Physik & Computing. P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov I nh CMS Status Experiment Tracker Myon-Sytem Physik & Computing P. Schleper, Uni. Hamburg CMS KET - Nov. 2005 1 CMS Kollaboration 38 Nationen 171 Institute 2250 Physiker Wachstum in 2005: 16 neue Institute

Mehr