10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010"

Transkript

1 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders G.V. Batz, C. Schulz, J. Speck 0. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 00 http//algo.iti.kit.edu/algorithmeni.php {sanders,batz,christian.schulz,speck}@kit.edu Aufgabe (Tiefensuche iterativ, 6 Punkte) Musterlösungen Entwerfen Sie eine nicht rekursive Tiefensuche ausgehend von einem Knoten s und geben Sie Pseudocode an! Die Laufzeit O(m + n) darf nicht überschritten werden. Musterlösung Die folgende nicht rekursive Implementierung der Tiefensuche beruht auf der Verwendung eines Stacks. Die Idee ist es, jeweils die Nachbarn des derzeit bearbeiteten Knotens auf einen Stack zulegen. Man initialisiert den Stack S mit dem Startknoten s. Solange der Stack S nicht leer ist wird das vorderste Element vom Stack heruntergenommen, als gesichtet markiert und anschließend alle noch nicht gesichteten Nachbarn vorne auf den Stack gelegt. So ist sichergestellt, das man zuerst in die Tiefe geht. procedure DFS(NodeId s, Graph G) Stack S = s visited = false,..., false Array of Boolean 4 visited[s] = true while S do 6 NodeId u = S.pop() forall (u, v) E do 8 if!visited[v] do 9 visited[v] = true 0 S.push(v) return Aufgabe (Finden von Kreisen in Graphen, + + Punkte) Mittels einer modifizierten Tiefensuche kann man in O(n) Zeit bestimmen, ob ein ungerichteter Graph mit n Knoten einen Kreis enthält oder nicht. Gehen Sie davon aus, dass der Graph als Adjazenzfeld mit bigerichteten Kanten dargestellt wird. a) Geben Sie an, wie Sie die Tiefensuche modifizieren würden, um einen ensprechenden Algorithmus zu erhalten. b) Zeigen Sie, dass Ihr Algorithmus tatsächlich das gewünschte Laufzeitverhalten aufweist. c) Liefert Ihr Algorithmus auch für gerichtete Graphen ein korrektes Ergebnis? Wenn nein, wie muss der Algorithmus modifiziert werden? Welches asymptotische Laufzeitverhalten hat der (möglicherweise modifizierte Algorithmus) für gerichteten Graphen schlimmstenfalls? Begründen Sie jeweils kurz. Musterlösung

2 a) Im Graph befindet sich genau dann ein Kreis, wenn bei der Tiefensuche traversenontreeedge (siehe Vorlesungsfolien) aufgerufen wird. In Folge dessen wird traversenontreeedge folgendermaßen instanziiert traversenontreeedge(u, v NodeID) print Graph enthält einen Kreis. exit Ansonten wird ganz am Ende des Algorithmus die Anweisung print Graph enthält keinen Kreis. eingefügt. Enthält der Graph einen Kreis, wird diese Anweisung natürlich nie erreicht. b) Immer wenn die Tiefensuche einen noch nicht markierten Knoten betrachtet, wird dieser markiert. D.h., spätestens beim n-ten Knoten trifft die Suche aber auf einen bereits markierten Knoten und wird abgebrochen. Zudem wird für jeden betrachteten Knoten höchstens eine Kante betrachtet, also nicht mehr als n Kanten insgesamt. Das Betrachten eines Knoten braucht aber nur konstante Zeit. Das selbe gilt für Kanten, da man sich in Adjazenzfeldern die nächste Kante eines Knoten stets in konstanter Zeit besorgen kann. Beim Backtracking geht man für jeden Knoten höchstens einmal zu seinem Vorgänger zurück. Für jeden besuchten Knoten wird also auch durch das Backtracking nur konstante Zeit verursacht. Insgesamt dauert die modifizierte Tiefensuche also nicht mehr als O(n) Zeit. c) Der Algorithmus liefert für gerichtete Graphen so kein korrektes Ergebnis. In einem DAG kann es z.b. passieren, dass ein bereits markierter Knoten gefunden wird, obwohl keine gerichteten Kreise im Graph vorhanden sind. Allerdings kann man dieses Problem beheben, indem man traversenontreeedge nochmal ein wenig modifiziert traversenontreeedge(u, v NodeID) if (u, v) ist keine backward Kante return print Graph enthält einen Kreis. 4 exit Der Zeitaufwand liegt im schlimmsten Fall nun in Ω(n ). Dies tritt z.b. auf, wenn man einen DAG mit Ω(n ) Kanten hat (das gibt es, überlegen), an dem zusätzlich ein gerichteter Kreis hängt. Im schlimmsten Fall wird der gerichtete Kreis von der Tiefensuche als letztes betrachtet (dazu hänge der gerichtete Kreis am Startknoten der Suche). Startknoten DAG Aufgabe (Dijkstras Algorithmus, 4 Punkte) Führen Sie auf folgendem Graphen den Algorithmus von Dijkstra aus, beginnend mit Knoten a. Als Ergebnis soll in jedem Knoten folgendes stehen links vom Doppelpunkt die Nummer des Schritts, in dem der Knoten gescannt wurde; rechts vom Doppelpunkt die Länge des kürzesten Wegs zu a. Zeichnen Sie außerdem den Baum der kürzesten Wege von a aus ein. Sie können direkt in dieses Blatt einzeichnen.

3 b c d a e f g 9 8 h i j Musterlösung b c 0 d 48 a 0 e f 6 g h i j 9 84 Aufgabe 4 (Kürzeste Pfade, Punkte) a) Geben Sie einen gewichteten gerichteten Graph mit positiven Kantengewichten an, der einen Knoten v enthält, dessen vorläufige Distanz von Dijkstras Algorithmus mindestens dreimal mittles decreasekey verringert wird. Geben Sie zusätzlich zum Graph auch den Knoten v und den Startknoten einer entsprechenden Dijkstra-Suche an. b) Zeigen Sie In gewichteten gerichteten Graphen sind Teilpfade von kürzesten Pfade wiederum kürzeste Pfade. Ein gerichteter Graph heiße ein gerichteter Baum mit Wurzel r, wenn alle seine Knoten vom Knoten r aus erreichbar sind und der Eingangsgrad aller seiner Knoten ist. Behauptung Sei G = (V, E) ein gewichteter gerichteter Graph ohne negative Kreise, in dem von einem Knoten s aus alle anderen Knoten erreichbar sind. Dann gibt es einen Teilgraph T von G, der

4 V Knoten hat, ein gerichteter Baum mit Wurzel s ist und dessen Pfade alle kürzeste Pfade in G sind. c) Zeigen Sie die Behauptung für den Fall, dass in G alle kürzesten Pfade eindeutig sind. Hinweis Betrachten Sie den Teilgraph T 0, der aus allen kürzesten Pfaden besteht, die an s beginnen. d) Zeigen Sie die Behauptung auch für den Fall, dass kürzeste Pfade nicht immer eindeutig sind. Hinweis Erweitern Sie das Ergebnis aus Teilaufgabe c). Musterlösung a) Der Startknoten der Dijkstra-Suche ist s, der Knoten, dessen vorläufiges Gewicht mindestens dreimal mit decreasekey verringert wird, ist (wie in Aufgabenstellung bezeichnet) v 8 6 s v* 0 0 b) Sei P = u,..., x,..., y,..., v ein kürzester Pfad von u nach v und Q = x,..., y ein Teilpfad. Annahme zum Widerspruch Q ist kein kürzester Pfad von x nach y. Da ein Pfad Q existiert und somit der Fall, dass es keinen Pfad gibt ausgeschlossen wird, gibt es also einen kürzeren Pfad Q = x,..., y. Ersetze in P den Teilpfad Q durch Q, das ergibt einen gültigen Pfad von u nach v der kürzer ist als P. Dies ist ein Widerspruch, da P kürzester Pfad. c) Offensichtlich ist T 0 ist ein Teilgraph mit V Knoten. Angenommen, es gibt u s mit Eingangsgrad in T 0. Also gibt es zwei Kanten (x, u) und (y, u) in T 0 mit x y. Da T 0 Vereinigung von kürzesten Pfaden ist, die bei s beginnen, gibt es zwei kürzeste Pfade P = s,..., x, u,..., v und Q = s,..., y, u,..., w in T 0. Nach Teilaufgabe b) sind s,..., x, u und s,..., y, u zwei kürzeste Pfade. Da sie verschieden sind, ist das eine Widerspruch zur Annahme, dass kürzeste Pfade eindeutig sind. Also ist T 0 ein gerichteter Baum mit Wurzel s. Angenommen, es gibt einen Pfad u,..., v in T 0, der nicht kürzester Pfad in G ist. Da es in einem gerichteten Baum genau einen Pfad von der Wurzel zu einem Knoten gibt (andernfalls käme ein Eingangsgrad vor), muss es in T 0 einen Pfad s,..., u geben, so dass s,..., u,..., v der eindeutige Pfad von s nach v ist in T 0. Da T 0 nach Definition nur aus kürzesten Pfaden in G besteht, ist s,..., u,..., v kürzester Pfad in G und somit nach Teilaufgabe b) u,..., v kürzester Pfad von u nach v in G. Dies ist ein Widerspruch. D.h. wenn alle kürzesten Pfade in G eindeutig sind, dann sind alle Pfade in T 0 kürzeste Pfade in G. d) Ein Graph ohne negative Kreise hat eindeutige kürzeste Distanzen. Da s jeden Knoten erreichen kann, gibt es eine eindeutige kürzeste Distanz µ s (v) zu jedem Knoten v. Konstruiere einen Graphen G aus G der eindeutige kürzeste Pfade hat und µ s ( ) nicht verändert Solange es in G noch zwei verschiedene kürzeste Pfade P = s,..., u und Q = s,..., u gibt, gibt es auch noch zwei kürzeste Pfade P = s,..., x, u und Q = s,..., y, u mit x y. Entferne iterativ (y, u ) aus G bis die kürzesten Pfad eindeutig sind. Dass sich µ s ( ) wirklich nicht ändert, überlegt man sich so Beim entfernen von Kanten werdem kürzeste Distanzen allenfalls größer. Betrachte den kürzesten Pfad s,..., y, u,..., v von s nach v mit Präfix Q. Dann ist s,..., x, u,..., v mit Präfix P ein Pfad gleicher Länge und folglich ebenfalls kürzester Pfad von s nach v. Nach Entfernen von (y, u ), was den Pfad Q zerstört, gibt 4

5 es also immer noch einen Pfad von s nach v der Länge µ s (v). Es ist µ s (v) aber immer noch eine kürzeste Distanz, da alle kürzesten Distanzen allenfalls größer geworden wären. Wir haben aber in c) schon gezeigt, dass bei eindeutigen kürzesten Pfaden ein entsprechender Baum exisiert. Zusatzaufgabe (Speichereffiziente Breitensuche, Punkte) Gegeben sei ein gerichteter, stark zusammenhängender Graph in folgender Darstellung Ein Knotenarray, das zu jedem Knoten v einen Eintrag mit seiner ID und einen Zeiger auf ein Array mit den von v ausgehenden Kanten enthält. Die Knoten haben eindeutige IDs. Das Kantenarray mit den ausgehenden Kanten von v enthält für jede Kante e einen Eintrag mit ihrer ID und der ID des Zielknotens der Kante. ID... ID Ziel ID. Auf diesem Graphen soll nun eine BFS ausgeführt werden, wobei zu jedem Zeitpunkt nur O() zusätzlicher Speicher verwendet werden soll. Die Laufzeit darf dabei schlechter als bei der üblichen BFS sein. Die Art der Darstellung des Graphen soll während der BFS erhalten bleiben, es ist jedoch erlaubt z.b. die Knoten im Knotenarray zu permutieren. Geben Sie eine Pseudocode-Implementierung der BFS an die diese Bedingungen erfüllt und begründen Sie warum diese Implementierung nur O() zusätzlichen Speicher benötigt. Es soll dabei für jeden Knoten eine unbekannte Funktion f aufgerufen werden, die als Eingabe die Knoten-ID und die Ebene (Entfernung zum Startknoten) des Knotens hat. Es kann angenommen werden, dass f während der Ausführung O() und nach der Ausführung keinen Speicher benötigt. Musterlösung procedure BFS(NodeArray[... n] nodes, NodeID start) Finde i mit nodes[i].id = start Vertausche nodes[i] mit nodes[] 4 Setze q =, q =, ebene = 0 und u = while q n do 6 while q < q do call f(nodes[q ].ID, ebene) 8 forall Kanten k im Kantenarray von nodes[q ] do 9 Suche i {u,..., n} mit nodes[i].id = Ziel ID 0 If i gefunden do Vertausche nodes[i] mit nodes[u] u + + q q = u, ebene + + return Die Implementierung benötigt nur zusätzlichen Platz für die Indizies q, q, i und u und für die Ebenennummer und den Index im Kantenarray des gerade bearbeiteten Knotens. Der Platzbedarf für diese 6 Zahlen ist nach Definition konstant. Zudem wird noch ein Speicherplatz für einen Knoten zum Vertauschen benötigt.

6 Die Implementierung bringt alle Knoten immer im Array nodes unter ohne dessen Größe zu ändern. Im Bereich,..., q liegen die schon bearbeiteten Knoten, im Bereich q,..., q liegt die Queue der in dieser Ebene noch zu bearbeitenden Knoten, im Bereich q,..., u liegt die Queue der in der nächsten Ebene zu bearbeitenden Knoten und im Bereich u,..., n liegen die noch nicht gefundenen Knoten. Zusatzaufgabe (Organisatorisches, Punkt) Aus organisatorischen Gründen benötigen wir von Ihnen ein paar Informationen. Schreiben Sie bitte Ihren Studiengang (Informatik, Mathematik,...) und ihre Studienart (Bachelor, Master, Lehramt,...) auf die erste Seite. Musterlösung 6

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Musterlösung

Mehr

11. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

11. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders G.V. Batz, C. Schulz, J. Speck 11. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 http://algo2.iti.kit.edu/algorithmeni.php

Mehr

Breitensuche BFS (Breadth First Search)

Breitensuche BFS (Breadth First Search) Breitensuche BFS (Breadth First Search) Algorithmus BREITENSUCHE EINGABE: G = (V, E) als Adjazenzliste, Startknoten s V 1 Für alle v V 1 If (v = s) then d[v] 0 else d[v] ; 2 pred[v] nil; 2 Q new Queue;

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 1. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 28 Punkte A1 Spannbäume (10 8

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 13.07.2017: Spaß mit Schnitten, Kreisen und minimalen Spannbäumen Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR.

Mehr

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden! Albert-Ludwigs-Universität Institut für Informatik Prof. Dr. F. Kuhn Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen Montag, 29. August, 2014, 14:00 17:00 Name:...........................................................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 10 Suche in Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 2 Vorlesung 2016 / 2017 2 /

Mehr

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt: 3. Minimale Spannbäume Sei G = (V, E) ein einfacher ungerichteter Graph, der o.b.d.a. zusammenhängend ist. Sei weiter w : E R eine Gewichtsfunktion auf den Kanten von G. Wir setzen E E: w(e ) = e E w(e),

Mehr

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen Graphen Graphenalgorithmen 2

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

Graphenalgorithmen I

Graphenalgorithmen I Graphenalgorithmen I Vortrag im Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene 7. Juni 211 Graphenalgorithmen I 1/33 Motivation Problem Wie komme ich am schnellsten ins Kanapee? Problem Wie kommt ein Datenpaket

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001 UNIVERSITÄT PADERBORN FACHBEREICH 7 (MATHEMATIK INFORMATIK) Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 200 Lösungsansätze Dienstag, 8. September 200 Name, Vorname:...................................................

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.6.1 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=99 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Organisatorisches

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren. . Quicksort Wie bei vielen anderen Sortierverfahren (Bubblesort, Mergesort, usw.) ist auch bei Quicksort die Aufgabe, die Elemente eines Array a[..n] zu sortieren. Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS14 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen): a) Geben Sie die Reihenfolge an, in der die Knoten besucht werden, wenn

Mehr

1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen

1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 3) 06.11.2006 1 1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen Sei ein ungerichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E) gegeben. Sei ferner ein Startknoten s V ausgewählt. Startet

Mehr

1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen

1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 3) 31.10.2005 1 1 DFS-Bäume in ungerichteten Graphen Sei ein ungerichteter, zusammenhängender Graph G = (V, E) gegeben. Sei ferner ein Startknoten s V ausgewählt. Startet

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I Vorname: Matrikelnummer: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Jörn Müller-Quade 4. September 2017 Klausur Algorithmen I Aufgabe 1. Kleinaufgaben 15 Punkte Aufgabe

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders Dr. Christian Schulz, Dr. Simon Gog Michael Axtmann. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 016/017 Aufgabe

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Klausur-ID: svorschlag Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. D. Hofheinz, Jun.-Prof. H. Meyerhenke 8.09.05 Klausur Algorithmen

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (2) Spannbäume Kürzeste Wege Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 455 Wiederholung Traversierung eines Graphen via Tiefendurchlaufs

Mehr

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1 Allgemeines. Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition.. (a) Ein Graph G =(V, E) heißt kreisfrei, wenn er keinen Kreis besitzt. Beispiel: Ein kreisfreier Graph: FG KTuEA, TU Ilmenau

Mehr

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik Universität zu Köln SS 2009 Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kürzeste Wege 2 1.1 Voraussetzungen................................ 2 1.2

Mehr

1 Kürzeste Pfade in Graphen

1 Kürzeste Pfade in Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 3) 03.11.2011 1 1 Kürzeste Pfade in Graphen Es sei ein gerichteter Graph G = (V, E) mit V = n Knoten, E = m Kanten und Kantengewichten c : E R gegeben. Ein Pfad in G

Mehr

Übungsblatt 2 - Lösung

Übungsblatt 2 - Lösung Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 2 - Lösung Vorlesung Algorithmentechnik im WS 08/09 Ausgabe 04. November 2008 Abgabe 8. November, 5:0 Uhr (im Kasten vor Zimmer

Mehr

9. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

9. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Lukas Barth, Lisa Kohl 9. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 06 https//crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose6

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die nformatik 2 raphenexploration Sven Kosub A Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v. Sommersemester

Mehr

Exkurs: Graphtraversierung

Exkurs: Graphtraversierung Sanders: Informatik III November 28, 2006 1 Exkurs: Graphtraversierung Begriffe Graphrepräsentation Erreichbarkeit mittels Tiefensuche Kreise Suchen Sanders: Informatik III November 28, 2006 2 Gerichtete

Mehr

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Ein Graph G = (V, E) wird durch die Knotenmenge V und die Kantenmenge E repräsentiert. G ist ungerichtet, wenn wir keinen Start- und Zielpunkt der Kanten auszeichnen.

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 4: Suchstrategien Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. April 2017 HALBORDNUNG TOPOLOGISCHE ORDNUNG TOPOLOGISCHES

Mehr

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner. Musterlösung Problem : Boruvka MST pt (a) Beweis durch Widerspruch. Sei T MST von G, e die lokal minimale Kante eines

Mehr

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben AlgoDat - Übungsaufgaben 1 1 Landau-Notation Aufgabe Lösung 2 Rekurrenzen Aufgabe 3 Algorithmenentwurf und -analyse Aufgabe AlgoDat - Übungsaufgaben

Mehr

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Das Heiratsproblem. Definition Matching Das Heiratsproblem Szenario: Gegeben: n Frauen und m > n Männer. Bekanntschaftsbeziehungen zwischen allen Männern und Frauen. Fragestellung: Wann gibt es für jede der Frauen einen Heiratspartner? Modellierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 13. Übung minimale Spannbäume, topologische Sortierung, AVL-Bäume Clemens Lang Übungen zu AuD 4. Februar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen

Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen Skript zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 22. Dezember 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016 8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016 Lisa Kohl Lisa.Kohl@kit.edu (mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag, Christian Staudt und Christoph Striecks) Nachtrag: Quicksort, alternative

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders G.V. Batz, C. Schulz, J. Speck 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 http://algo2.iti.kit.edu/algorithmeni.php

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL.6.16 Graphtraversierung (DFS, topologische Sortierung und mehr) Kürzeste Wege: Problemstellung, Algorithmen Analoger Algorithmus Dijkstras Algorithmus: Idee, Korrektheit Heute: mehr zu Dijkstra,

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Definition Gerichteter Pfad. gerichteter Pfad, wenn. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls alle u i paarweise verschieden sind.

Definition Gerichteter Pfad. gerichteter Pfad, wenn. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls alle u i paarweise verschieden sind. 3.5 Gerichteter Pfad Definition 291 Eine Folge (u 0, u 1,..., u n ) mit u i V für i = 0,..., n heißt gerichteter Pfad, wenn ( i {0,..., n 1} ) [ (u i, u i+1 ) A]. Ein gerichteter Pfad heißt einfach, falls

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr

Organisatorisches. Programmierpraktikum Das Canadian Traveller Problem. Organisatorisches. Organisatorisches

Organisatorisches. Programmierpraktikum Das Canadian Traveller Problem. Organisatorisches. Organisatorisches Organisatorisches Programmierpraktikum Das Canadian Traveller Problem Rainer Schrader Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln. April 006 Prof. Dr. Rainer Schrader Tel.: 470-600

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Breitensuche, Tiefensuche Wir besprechen nun zwei grundlegende Verfahren, alle Knoten eines Graphen zu

Mehr

Matchings in Graphen. Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5)

Matchings in Graphen. Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5) Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5) 6.05.009 Matchings in Graphen Es sei ein ungerichteter Graph G = (V, E) gegeben. Ein Matching in G ist eine Teilmenge M E, so dass keine zwei Kanten aus M einen

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang

Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR 02.12.2003 Info 13 GK (GA) Bearbeitungszeit: 225 min Seite 1 Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang Karl Vorwerk ist Staubsaugervertreter und möchte in Odenthal und Umgebung

Mehr

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss.

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. (a, b)-bäume / 1. Szenario: Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Konsequenz: Kommunikation zwischen Hauptspeicher und Festplatte - geschieht nicht Byte für Byte,

Mehr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung. Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. November 2007 1 / 22 2 / 22 Gliederung eulersche und semi-eulersche Graphen Charakterisierung eulerscher Graphen Berechnung eines

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht Topologische Sortierung (einfach) Kürzeste Wege finden

Mehr

lässt sich auch ableiten, dass es einen augmentierenden Pfad der Länge höchstens

lässt sich auch ableiten, dass es einen augmentierenden Pfad der Länge höchstens Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 5)..5 Matchings in Graphen Es sei ein ungerichteter Graph G = (V, E) gegeben. Ein Matching in G ist eine Teilmenge M E, so dass keine zwei Kanten aus M einen Endpunkt

Mehr

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen Dazu werden die Gewichte als Weglängen interpretiert. Der kürzeste Weg zwischen zwei Knoten in einem zusammenhängenden Graphen ist derjenige, bei dem die Summe

Mehr

9 Minimum Spanning Trees

9 Minimum Spanning Trees Im Folgenden wollen wir uns genauer mit dem Minimum Spanning Tree -Problem auseinandersetzen. 9.1 MST-Problem Gegeben ein ungerichteter Graph G = (V,E) und eine Gewichtsfunktion w w : E R Man berechne

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 2. Übungstest WS 2010 14. Januar

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Netzwerkalgorithmen 16.07.2013 Name:.....................................

Mehr

Programmierkurs Python

Programmierkurs Python Programmierkurs Python Stefan Thater Michaela Regneri 2010-0-29 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen für Graphen Tiefen- und Breitensuche Nächste Woche: mehr Algorithmen 2 Was

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri FR.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes Sommersemester 011 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen

Mehr

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Anmerkung: Sei D = (V, E). Dann ist A V V eine Relation auf V. Sei andererseits R S S eine Relation auf S. Dann definiert D = (S, R) einen DAG. D.h. DAGs sind

Mehr

Traversierung 1 / 16. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V3 23. April / 16

Traversierung 1 / 16. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V3 23. April / 16 P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS, V. April 0 / P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS, V. April 0 / Traversierung ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Teil Prof. Peter F. Stadler & Sebastian

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdurchläufe Maike Buchin 22. und 27.6.2017 Graphexploration Motivation: Für viele Zwecke will man den gesamten Graphen durchlaufen, zb. um festzustellen ob er (stark) zusammenhängt.

Mehr

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7 1 Kürzeste Pfade Woche 6 7 Hier arbeiten wir mit gewichteten Graphen, d.h. Graphen, deren Kanten mit einer Zahl gewichtet werden. Wir bezeichnen die Gewichtsfunktion mit l : E R. Wir wollen einen kürzesten

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Kürzeste Wege in Graphen Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Gliederung Einleitung Definitionen Algorithmus von Dijkstra Bellmann-Ford Algorithmus Floyd-Warshall Algorithmus

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 16 P Instruktionen: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

12. AuD Tafelübung T-C3

12. AuD Tafelübung T-C3 12. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 2. Februar 2011 Kollisionen (Primär)Kollision Stelle mit normal eingefügtem Element schon belegt (gleicher Hashwert) tritt bei verketteten Listen und Sondierung auf

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 11. Dezember 2007 1 / 47 2 / 47 wir wenden uns jetzt einem weiteren Optimierungsproblem zu Gliederung Matchings in bipartiten Graphen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Algorithmen und Datenstrukturen 13 19. Juli 2012 1 Besprechung Blatt 12 Fragen 2 Bäume AVL-Bäume 3 Graphen Allgemein Matrixdarstellung 4 Graphalgorithmen Dijkstra Prim Kruskal Fragen Fragen zu Blatt 12? AVL-Bäume AVL-Bäume ein AVL-Baum

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr,

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Lukas Barth, Lisa Kohl 5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose16

Mehr

Zweizusammenhang und starker Zusammenhang

Zweizusammenhang und starker Zusammenhang .. Zeizusammenhang und starker Zusammenhang Carsten Gutenger Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen WS /. Januar Zeizusammenhang Betrachte ein Netzerk (Graph) Z.B. Computernetzerk, Flug- oder Schienennetzerk

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.06.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2017/18 20. Vorlesung Tiefensuche und topologische Sortierung Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Themen für den 3. Kurztest (Do, 25.01.18)

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe : (a) Es gibt derartige Graphen: (b) Offensichtlich besitzen 0 der Graphen einen solchen Teilgraphen. Lösung zu Aufgabe : Es sei G = (V, E) zusammenhängend und V

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Tiefensuche: Die globale Struktur Der gerichtete oder ungerichtete Graph G werde durch seine Adjazenzliste A repräsentiert. Im Array besucht wird vermerkt,

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 10 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr