Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -"

Transkript

1 Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

2

3 Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen Kompetenzen, um die Schülerin/den Schüler noch besser individuell in Richtung Ausbildungsreife zu fördern. Folie 3, 7. März 2011

4 bedeutet AC = Assessment Center Dies sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mindestens zwei Lehrkräfte beobachten acht Schülerinnen und Schüler in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt. Folie 4, 7. März 2011

5 Die Lehrkräfte wollen die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen - bei der Entfaltung ihrer Stärken. - auf dem Weg in eine selbstständige Zukunft. - beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können. - bei der Wahl eines passenden Berufsfeldes. Die Kompetenzanalyse gibt den Lehrerinnen und Lehrern noch genauere Hinweise, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler haben und wie sie die Schülerinnen und Schüler in der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen noch besser unterstützen zu können. Folie 5, 7. März 2011

6 Kompetenzfelder und ihre Merkmale Bei der Kompetenzanalyse Profil AC wird beobachtet, welche Stärken und Talente jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Bei der Lösung der Aufgaben können sie diese Stärken zeigen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu den Stärken der Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bereichen gemacht werden können: Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit (optional) Informationstechnische Fähigkeit (optional) Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Konzentrationsfähigkeit Berufsspezifische Kompetenz (allgemeinbildende Schulen) Feinmotorische Fähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kulturtechnische Kompetenz (optional) Umgang mit Schriftsprache Umgang mit Rechenoperationen Folie 6, 7. März 2011

7 Kompetenzfelder und Merkmale Folie 7, 7. März 2011

8 Die Kompetenzanalyse besteht aus 6 Aufgaben. Ergänzend dazu gibt es optionale Aufgaben für das Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz und optionale Aufgaben im Kompetenzfeld Methodenkompetenz zur informationstechnischen Fähigkeit und zur Präsentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben Jede Aufgabe dauert ca. 45 Minuten Die Schülerin bzw. der Schüler soll z. B. etwas herstellen oder planen. Folie 8, 7. März 2011

9 Der Weg zum Kompetenzprofil Aufgaben = Beobachtungssituationen 2 Lehrkräfte beobachten und beurteilen und kommen in der anschließenden Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt sich selbst ein Das Ergebnis der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers werden nebeneinander gestellt. Folie 9, 7. März 2011

10 Beispiel: Kompetenzprofil Folie 10, 7. März 2011

11 Das Kompetenzprofil Die Schülerin bzw. der Schüler erhält von der Lehrkraft in Form eines Fördergespräches eine Rückmeldung zu ihren bzw. seinen Stärken. Bei der Rückmeldung wird die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers und die Einschätzung der Lehrkraft besprochen. Es wird gemeinsam überlegt, wie eine optimale individuelle Förderung erfolgen kann, welche Unterstützung die Schülerin bzw. der Schüler durch die Lehrkräfte oder andere Personen benötigt und woran sie bzw. er selbstständig arbeiten kann. Das Ergebnis einer solchen Besprechung wird in einer Fördervereinbarung festgehalten. Folie 11, 7. März 2011

12 Fördervereinbarung In der Fördervereinbarung wird ebenfalls festgehalten, welches Ziel die Schülerin bzw. der Schüler bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erreichen will. Die Mitarbeit der Erziehungsberechtigten ist wichtig und notwendig, um die Schülerin / den Schüler beim Erreichen ihrer / seiner Ziele zu unterstützen. Des Weiteren kann das individuelle Kompetenzprofil einer Schülerin / eines Schülers Hinweise zur Beratung der Schülerin / des Schülers am Ende von Klasse 7 für die Wahl eines der Wahlpflichtfächer "Natur und Technik", "Wirtschaft und Informationstechnik" und "Gesundheit und Soziales" für die Klassen 8 und 9 liefern. Folie 12, 7. März 2011

13 Beurteilungsbogen für Praktikumsphasen (Betriebspraktíka) Der (auf der folgenden Folie dargestellte) Beurteilungsbogen für Praktikumsphasen ist synchron zur Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen (Kompetenzprofil) aufgebaut und soll eine Anregung sein, diesen in Praktikumsphasen einzusetzen. Um den Betrieben Kenntnis von den, der Kompetenzanalyse zugrunde liegenden Merkmalsdefinitionen zu geben, können die Merkmalsdefinitionen für Praktikumsphasen auf die Rückseite des Beurteilungsbogens kopiert werden. Es handelt sich bei diesem Bogen um eine weitere Fremdeinschätzung der Kompetenzen der Schülerin/des Schülers. Die Schülerin/Der Schüler reflektiert im Gespräch mit der Lehrkraft die Einschätzung der Praktikumsbetreuerin/des Praktikumsbetreuers. Die Ergebnisse des Gespräches sind auch Bestandteil des individuellen Förderprozesses.

14 Beurteilungsbogen für Praktikumsphasen Beurteilungsbogen Betrieb Schule Name der Schülerin/des Schülers Praktikumszeitraum Ausbildungsberuf Zugangsvoraussetzung für den Ausbildungsberuf Sozialkompetenz Methodenkompetenz Kommunikationsfähigkeit Planungsfähigkeit Kritikfähigkeit Problemlösefähigkeit Teamfähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechn. Fähigkeit Personale Kompetenz Berufsspezifische Kompetenz (Allgemeinbildende Schulen) Durchhaltevermögen Feinmotorische Fähigkeit Selbstständigkeit Räuml. Vorstellungsvermögen Ordentlichkeit Arbeitsgenauigkeit Konzentrationsfähigkeit Kulturtechnische Kompetenz Umgang mit Schriftsprache Umgang mit Rechenoperationen Weitere Merkmale Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Bemerkungen (z.b. besondere Eigenschaften und Stärken): Arbeitstempo Erläuterung zur Bewertungsskala Skalenwert Bedeutung Der/die Schüler/in zeigt das Merkmal in sehr geringer Ausprägung. in geringer Ausprägung. in mittlerer Ausprägung. in hoher Ausprägung. in sehr hoher Ausprägung. Ort, Datum Unterschrift Praktikumsbetreuer/in des Betriebes Stand Seite 1 von 2

15 Merkmalsdefinitionen für Praktikumsphasen Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit ist die Fähigkeit, mit Menschen sowohl verbal als auch nonverbal Kontakt aufzunehmen und diesen Kontakt aufrecht zu erhalten. Kritikfähigkeit ist die Fähigkeit, anderen konstruktiv Rückmeldung zu geben und Rückmeldung von anderen anzunehmen, auszuhalten und mit ihr umzugehen sowie Auseinandersetzungen zu bewältigen. Teamfähigkeit ist die Fähigkeit, mit anderen gemeinsam auf ein Ziel hin zu arbeiten. Methodenkompetenz Planungsfähigkeit ist die Fähigkeit, bei der Bearbeitung einer Aufgabe die Vorgaben zu berücksichtigen sowie zeitlich und inhaltlich zu strukturieren. Problemlösefähigkeit ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu deren Lösung bzw. Kompensation geeignete Strategien oder Hilfsmittel anzuwenden. Präsentationsfähigkeit ist die Fähigkeit, anderen Informationen verständlich und anschaulich zu vermitteln. Informationstechnische Fähigkeit ist die Fähigkeit, den Computer zur Informationsbeschaffung und Textverarbeitung einzusetzen. Personale Kompetenz Durchhaltevermögen ist die Fähigkeit, ausdauernd auf ein Ziel hinzuarbeiten. Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, ohne fremde Hilfe in einem vorgegebenen Rahmen zu handeln. Ordentlichkeit ist die Fähigkeit, mit Arbeitsmaterial und Werkzeug sorgsam und gewissenhaft umzugehen sowie den Arbeitsplatz in Ordnung zu halten. Konzentrationsfähigkeit ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit kontinuierlich auf eine Aufgabe zu richten. Berufsspezifische Kompetenz (Allgemeinbildende Schulen) Feinmotorische Fähigkeit ist die Fähigkeit, Arbeitsmaterial und Werkzeug mit angemessener Kraft und Bewegung einzusetzen. Räumliches Vorstellungsvermögen ist die Fähigkeit, Objekte in der Ebene und im Raum zu erfassen. Arbeitsgenauigkeit ist die Fähigkeit, Arbeiten exakt und umsichtig zu verrichten Arbeitstempo ist die Fähigkeit, Aufgaben möglichst schnell zu bewältigen. Kulturtechnische Kompetenz Umgang mit Schriftsprache ist die Fähigkeit, deutschsprachige Texte zu lesen, zu verstehen, sich selbst schriftlich verständlich auszudrücken sowie die Grundregeln der Schriftsprache anzuwenden. Umgang mit Rechenoperationen ist die Fähigkeit, mit Zahlen umzugehen und Berechnungen durchzuführen.

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Forum 1: Individuelle Förderung an der Schnittstelle des Übergangs Schule - Beruf Projektbüro / KOMPETENZANALYSE Tagesordnungspunkte

Mehr

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule Informationsveranstaltung am 19.3.2012, 19.30 Uhr in Plochingen Informationsveranstaltung am 19.3.2012 Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte, Berufsberater/innen,

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Inhalt Neuerungen in der Werkrealschule ab dem Schuljahr 01/13 Veränderte Fächerstruktur für eine optimierte Berufsvorbereitung Die Wahlpflichtfächer

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Leitbild der Werkrealschule/Hauptschule leben und arbeiten, lernen und erziehen, fördern und fordern An den Werkrealschulen/Hauptschulen leben und

Mehr

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012 ESF-PROJEKT IF-MODULE ZUR FÖRDERUNG DER ÜBERFACHLICHEN BERUFSRELEVANTEN KOMPETENZEN AUF GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN Erprobungsphase: 2012 2014 Planungsstand November

Mehr

Persönliche Auswertung der

Persönliche Auswertung der Foto: Yuri Arcurs Fotolia.com; Privat Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Persönliche Auswertung der Vollversion der für Persönliche Auswertung der Ihr Kompetenzprofil Kognitive Basiskompetenz

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020 Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/2017 2019/2020 Themenorientiertes Projekt (TOP) BORS Anspruchsveränderungen Die sich ständig

Mehr

Was erwartet mein Kind in der

Was erwartet mein Kind in der Hartmann- Baumann- Schule Hockenheim Elterninformation Was erwartet mein Kind in der Werkrealschule? Pädagogische g Konzeption der WRS 3-Säulen-Profil Systematische individuelle Förderung Kontinuierliche

Mehr

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Grußwort 3 Warum gibt es die

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln? Welche fachlichen und

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

Auswertung der Vollversion für Paula Kompetent

Auswertung der Vollversion für Paula Kompetent Foto: Yuri Arcurs Fotolia.com; Privat Persönliche Auswertung der Auswertung der Vollversion für ompetenzanalyse Profil AC Persönliche Auswertung der Ihr ompetenzprofil ognitive Basiskompetenz onzentrationsfähigkeit

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./ Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./13.11. 2014 Referenten: Ralf Lindenbach, Dipl.-Psych., CJD Offenburg Bettina Rübel, Lehrerin, Konrad-Duden-WRS Hintergründe/Projektverlauf

Mehr

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht 1. Semester (BiVo) Art. 14.2 und 14.3 Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Betriebspraktikum - Auswertung

Betriebspraktikum - Auswertung Betriebspraktikum - Auswertung Erstelle im Rahmen der Auswertung deines Betriebspraktikums einen Hefter I eine Mappe mit folgenden Inhalten: In Vorbereitung auf das Praktikum: (!) Deckblatt: Name, Klasse,

Mehr

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht 1. Semester (BiVo Art. 12.2 und 12.3) Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzanalyse Profil AC / Individuelle Förderung Susanne Kugler, Baden-Württemberg,

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Betriebspraktikum. Schuljahr 2017/2018. Gymnasium Südstadt. Name der Schule. Name, Vorname der Schülerin / des Schülers. Klasse

Betriebspraktikum. Schuljahr 2017/2018. Gymnasium Südstadt. Name der Schule. Name, Vorname der Schülerin / des Schülers. Klasse Betriebspraktikum im Schuljahr 2017/2018 Gymnasium Südstadt Name der Schule Name, Vorname der Schülerin / des Schülers 10 Klasse Belehrungen und Einweisungen 1. Folgende Belehrungen und Einweisungen wurden

Mehr

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice A2: Weiterarbeit nach Profil AC mit den Anforderungsprofilen ( Schablonen ) Um die Arbeit mit PROFIL AC an der eigenen Schule zu erleichtern, stellen wir Erfahrungen

Mehr

Der Praktikant. Das Praktikum. Betreuende Lehrkraft. Persönliche Daten für das Praktikum. Name Vorname Geburtsdatum

Der Praktikant. Das Praktikum. Betreuende Lehrkraft. Persönliche Daten für das Praktikum. Name Vorname Geburtsdatum Persönliche Daten für das Praktikum Der Praktikant Vorname Geburtsdatum PLZ Wohnort Straße Telefonnr. (der Eltern) Das Praktikum Branche des Betriebes (z.b. Rechtsanwalt, Apotheke) Praktikumszeitraum von

Mehr

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH 3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH r: Kurs: Name der verantwortlichen Praxisanleitung: Einrichtung: Hinweis: der Altenpflegehilfe werden in n (NP) beurteilt! 1. Nähe Distanz ist in der Lage stets

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule zu den Fähigkeiten, Leistungen und zur Belastbarkeit

Mehr

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Herbert Rüb, INBAS GmbH Inhalte des Beitrags Zielsetzung Adressaten Charakteristik des Verfahrens Kernelemente des Instrumentariums

Mehr

Tagebuch: Meine Schnupperlehre

Tagebuch: Meine Schnupperlehre Tagebuch: Meine Schnupperlehre Mein Name:. Meine Schnupperlehre dauert von bis Mein erster Schnuppertag beginnt um. Uhr. Welchen Beruf möchtest du in der Schnupperlehre kennenlernen?. Schnupperbetrieb

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN Name Mustermann Vorname Max Geburtsdatum tt.mm.jjjj Aufgaben Bobbahn, Werbeskizze, 3D-Karte, Mobile, IT-Test, Kognitiver Test, Konzentrationstest,

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger mappe : : : Mittelschule Landau an der Isar 2016 / 2017 Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger Kooperation: bfz ggmbh leiter: Kleegartenstraße 44 Werner Gerl 94405 Landau Tel.: 09951 690 90 10 E-Mail:

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

Lehrerbogen. Datum: Gesamtschule 3. Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen der entsprechenden Kennziffer einschätzen

Lehrerbogen. Datum: Gesamtschule 3. Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen der entsprechenden Kennziffer einschätzen Lehrerbogen Schule: Gesamtschule 3 Klasse: 7b Datum: 7.11.21 Schülername: Uwe Musterschüler Berufsfeld: Holz Klassenleiter/in: Musterleher M H E M I K Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen

Mehr

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen Anlage 4 Definition der en und mögliche Operationalisierungen Der Subjektbezug wird im -Kompetenzmodell durch Einbezug der - fachlichen, - methodischen, - sozialen und - personalen Dimension hergestellt.

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Realschule 6 Jahre erweiterte allgemeine Bildung ( 7 Schulgesetz) Berufsausbildung Schulische Bildungsgänge Ein Abschluss - viele Anschlüsse Folie 2 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3 Bildungsziele

Mehr

Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.

Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Berufe Straßenbauer/in Exemplarische Darstellung Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Voraussetzungen: - handwerkliches

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

I.O. BUSINESS. Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview

I.O. BUSINESS. Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview Diese Arbeitshilfe ist Teil einer Serie von Checklisten und

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Dieser Berufswahlpass ist persönliches Eigentum von: Name. Straße. Wohnort. BWP erhalten am

Dieser Berufswahlpass ist persönliches Eigentum von: Name. Straße. Wohnort. BWP erhalten am Mein Dieser ist persönliches Eigentum von: Name Straße Wohnort BWP erhalten am Klassenleitung Schülerin / Schüler Lessingstr. 10 45525 Hattingen Telefon: 02324 950706 Fax: 02324 950707 Wir sind damit einverstanden,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten ERWEITERUNG DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil Durch das Forum führen

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Persönliches Management Version 22.04.2010 01.11.201 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kann sein / ihr fachliches und persönliches Entwicklungspotenzial einschätzen.

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum Max-von-Laue-Oberschule -Integrierte Sekundarschule- Dürerstr. 27, 12203 Berlin Tel. 030/ 84414920 Praktikumshefter zum Betriebspraktikum Name des Schülers/der Schülerin: _ Praktikumszeitraum vom: bis:

Mehr

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn als vom - bis Der Praktikant / Die Praktikantin Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Der betreuende Lehrer / Die betreuende Lehrerin Name Schule Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Leben nach der Schule

Leben nach der Schule Leben nach der Schule Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 1 von 6 Leben nach

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter Assessmentcenter - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Sabine Osvatic, Andrea Simon Verteilung der Personalauswahlverfahren

Mehr

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Selbstbeurteilung Name: Datum: Selbstbeurteilung Name: Datum: 1. Persönlichkeitsmerkmale Reife - überlegtes, verantwortungsvolles Handeln Selbsteinschätzung - Stärken und Mängel selbst erkennen - an sich arbeiten Kreativität - eigene

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Name, Vorname Dienstliche Beurteilung Geburtsdatum Dienstbezeichnung, Besoldungs-/Entgeltgruppe Beamtenverhältnis auf Probe / Arbeitnehmer in der Probezeit Schwerbehinderung (Grad: ) / Gleichstellung Ziffer

Mehr

PRAKTIKANTENVERTRAG für das Pflichtpraktikum im Rahmen des Bildungsganges der höheren Berufsfachschule

PRAKTIKANTENVERTRAG für das Pflichtpraktikum im Rahmen des Bildungsganges der höheren Berufsfachschule Berufsbildende Schule Zweibrücken www.bbs-zw.de PRAKTIKANTENVERTRAG für das Pflichtpraktikum im Rahmen des Bildungsganges der höheren Berufsfachschule Zwischen... in... - nachfolgend Ausbildungsstätte"

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr