Holzbautechnik und Regelwerke - die Topthemen 2017 Reinhold Steinmaurer holzbau austria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzbautechnik und Regelwerke - die Topthemen 2017 Reinhold Steinmaurer holzbau austria"

Transkript

1 Holzbautechnik und Regelwerke - die Topthemen 2017 Reinhold Steinmaurer holzbau austria

2 Themen 2017 Umsetzung neue Regelwerke 2016 neue Regelwerke 2017

3 Umsetzung neue Regelwerke 2016 Umsetzung OIB Richtlinien 2015 ÖNORM B 4007: Gerüste ÖNORM EN 16508: Einhausungskonstruktionen ÖNORM B : Erdbeben, Bauwerksertüchtigung ÖNORM B : Koordination von Bauarbeiten Teile 1 und 2 ÖNORM B 3417: Dach-Sicherheitsausstattungen ÖNORM B : Allgemeine Einwirkungen

4 Umsetzung neue Regelwerke 2016 Umsetzung OIB Richtlinien 2015 ÖNORM B 4007: Gerüste ÖNORM EN 16508: Einhausungskonstruktionen ÖNORM B : Erdbeben, Bauwerksertüchtigung ÖNORM B : Koordination von Bauarbeiten Teile 1 und 2 ÖNORM B 3417: Dach-Sicherheitsausstattungen ÖNORM B : Allgemeine Einwirkungen

5 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

6 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

7 Umsetzung neue Regelwerke 2016 Umsetzung OIB Richtlinien 2015 ÖNORM B 4007: Gerüste ÖNORM EN 16508: Einhausungskonstruktionen ÖNORM B : Erdbeben, Bauwerksertüchtigung ÖNORM B : Koordination von Bauarbeiten Teile 1 und 2 ÖNORM B 3417: Dach-Sicherheitsausstattungen ÖNORM B : Allgemeine Einwirkungen

8 OIB Richtlinien Umsetzung Ausgabe 2015 beschlossen am

9 Offnungsklausel Die Grundsätze der OIB-Richtlinien erlauben, dass der Bauwerber von den Vorgaben abweicht, wenn er die Erfüllung eines gleichwertigen Schutzniveaus nachweist. Diese Bestimmung wurde aufgenommen um innovative, architektonische und technische Lösungen zu ermöglichen.

10 Konzept OIB_Richtlinien leistungsorientierte bautechnischer Vorschriften Schutzziele orientieren sich an den 7 wesentlichen Anforderungen für Bauwerke der Europäischen Bauprodukteverordnung wie folgt: 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 2. Brandschutz 3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 4. Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung 5. Schallschutz 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz 7. Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource (dzt. noch offen) In den aktuellen OIB-Richtlinien sind die Anforderungen 1 bis 6 umgesetzt.

11 Schutzziel Erreichung der Schutzziele durch die Festlegung von Eigenschaften und Funktionen eines Bauwerks Vorgabe von technischen Anforderungen um die zielorientierten Anforderungen zu erfüllen. Dazu werden in Normen und anderen technischen Regelwerken konkrete Lösungen angeboten.

12 OIB_Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Erleichterungen bei Änderungen an bestehenden Bauwerken durch Verweis auf den neuen Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1 Festlegung Der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von bestehenden Tragwerken. (für außergewohnliche Lasteinwirkungen und Erdbeben)

13 OIB_Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Klarstellung und Vereinfachung in der Liste der Bauwerke, für die Überwachungsmaßnahmen durch unabhängige und befugte Dritte durchgeführt werden müssen. Bauwerke für mehr als Personen (wie z.b. Krankenanstalten, Einkaufszentren, Stadien, Bildungseinrichtungen), Bauwerke für lebenswichtige Infrastrukturfunktionen, Bauwerke und Einrichtungen, die dem Katastrophenschutz dienen, Bauwerke, die unter die Richtlinie 2012/18/EU ( Seveso-III- Richtlinie ) fallen, Bauwerke, mit mehr als 16 oberirdischen Geschoßen

14 OIB_Richtlinie 2 Brandschutz Erweiterung der GK 1 auf maximal zwei Wohnungen (Gebäude mit zwei Wohnungen fielen bislang in die GK 2). Erweiterung der GK 2 auf 800 m² für freistehende Gebäude mit ausschließlicher Wohnnutzung. Ergebnis: Reduktion der Anforderungen an den Feuerwiderstand im 1. und 2. oberirdischen Geschoß REI/EI/R 30 statt REI/EI/R 60 in den unterirdischen Geschoßen REI/EI 60 statt REI/EI 90 und A2. Änderung der Begriffsbestimmung von Fluchtniveau, dadurch Vereinfachungen für Gebäude in Hanglage. (Mittel der angrenzenden Geländeoberfläche nach Fertigstellung)

15

16 OIB_Richtlinie 2 Brandschutz Ausnahmen und Erleichterungen: für untergeordnete eingeschossige Bauwerke im Zusammenhang mit brandabschnittsbildenden Wänden an der Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze (z.b. für Schutzdächer, Geräteschuppen, Bootshütten). Entfall brandabschnittsbildende Wand bei bestimmten Voraussetzungen Bemessung der zulässigen Fluchtweglänge erst ab der Wohnungseingangstür. Erreichbarkeit des zweiten Treppenhauses bzw. eines anderen Brandabschnittes (Entfall der 40 m Begrenzung).

17 OIB_Richtlinie 2 Brandschutz Ausnahmen und Erleichterungen: Wegfall der A2-Anforderung (Nichtbrennbarkeit) in der GK 5 bis inklusive dem sechsten oberirdischen Geschoß, und damit Ermöglichung der Errichtung von Gebäuden mit sechs oberirdischen Geschoßen in Holzbauweise. Reduktion der Anforderungen an die Brandabschnittsbildung bei Wohngebäuden: bei Wohngebäuden ist keine vertikale Brandabschnittsbildung in Decken und im Fassadenbereich notwendig. Streichung der Anforderung des deckenübergreifenden Außenwandstreifens bei GK 5 mit mehr als sechs Geschoßen bei Wohngebäuden z.b. sind französische Fenster ohne Brandschutzverglasung möglich

18 OIB_Richtlinie 2 Brandschutz - Betriebsstätten Mittlere Höhe der einander zugekehrten Außenwände ist Basis für den Schutzabstand, anstelle der höheren Wand. 2-ter Fluchtweg zu einem anderen Brandabschnitt ohne Gehweglängen-Begrenzung möglich. Überschreitung der zulässigen Fläche von Hauptbrandabschnitten ist mit Brandschutzkonzept möglich. Keine brandabschnittsbildenden Bauteile bei Büro-, Verwaltungs- und Sozialräumen bis zu 400 m².

19 OIB_Richtlinie 2 Brandschutz Garagen und überdachte Stellplätze Erleichterungen für überdachte Stellplätze bis maximal 50 m² Erleichterungen für Garagen bis maximal 50 m² Reduktion der Feuerwiderstandsdauer der Wände an der Grundstückgrenze von 60 min auf 30 min, Gleichstellung von Reihenhäusern der GK 2 mit Gebäuden der GK 1.

20 OIB_Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Änderung bei der Nachweisführung bei der Lichteintrittsfläche. Statt 10 % Nettoglasfläche wird zukünftig der Nachweis von 12 % Architekturlichte von der jeweiligen zu belichtenden Raumfläche nachzuweisen sein. Streichung von dauerhaft bei der Verhinderung des Eindringens von Niederschlagswässern Die Erleichterung bei der lichten Raumhöhe (2,40 m statt 2,50 m) wird auf Gebäude mit bis zu drei Wohnungen erweitert. Örtlich begrenzte Unterschreitungen (z.b. Unterzüge, Treppenläufe) bleiben bei der Bemessung der Mindestraumhöhe unberücksichtigt. Technikräume, die nur zu Servicezwecken betreten werden, wurden von den Bestimmungen über die Mindestraumhöhe ausgenommen.

21 OIB_Richtlinie 4 Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung Alle Verweise auf die ÖNORM B 1600 wurden gestrichen, und stattdessen wird nun die Barrierefreiheit direkt in der OIB-Richtlinie 4 tlw. vereinfacht geregelt. Anforderungen an Rampen sind erst ab 4 % Gefälle zu erfüllen. Flexibilisierung betreffend die Anpassbarkeit von Wohnungen über mehr als eine Ebene Handläufe bis zu 10 cm pro Seite bleiben bei lichter Durchgangsbreite von Haupttreppen unberücksichtigt Keine Blitzschutzanlagen für Gebäude bis zu 400 m² Brutto-Grundfl. der oberirdischen Geschoße Entfall der Aufweitungen der Gänge auf 1,50 m bei Richtungsänderungen, am Ende von Gängen und bei Zwischenpodesten

22 OIB_Richtlinie 4 Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung Die neue Staffelung der erforderlichen Türbreiten in Fluchtwegen wurde wesentlich überarbeitet und ermöglicht nun die doppelte Personenanzahl zur Flucht bei gleicher Türbreite. 80 cm zulässig bis 40 Personen (bislang nur 20 Personen) 90 cm zulässig bis 80 Personen (bislang nur 40 Personen) 100 cm zulässig bis 120 Personen (bislang nur 60 Personen) Bei mehr als 120 Personen reicht es nun aus 10 cm pro zusätzlicher zehn Personen statt 60 cm pro 60 Personen. Die Kriterien für die Anpassbarkeit wurden vereinfacht (zulässiger Aufwand des Umbaus); Entfall der Aufweitungen der Gänge auf 1,50 m bei Richtungsänderungen, am Ende von Gängen und bei Zwischenpodesten.

23 OIB_Richtlinie 5 Schallschutz Darstellungen in Tabellenform schalltechnischen Anforderungen zwischen Reihenhäusern gelten auch bei Doppelhäusern Klarstellung dass die Anforderungen für Räume mit spezieller Nutzung gelten auch für ganze Gebäude mit spezieller Nutzung.

24 OIB_Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Erhöhung der Grenze, ab der unterschiedliche Nutzungen innerhalb eines Gebäudes getrennt berechnet werden müssen Der Nachweis über die Energieeffizienz kann wahlweise entweder über den Endenergiebedarf oder über den Gesamtenergieeffizienz- Faktor als Energiekennzahl geführt werden. Erleichterungen, dass bei größeren Renovierungen, bei denen bautechnische oder baurechtliche Gründe einer Erreichung des Sanierungsziels entgegenstehen. Vereinfachung betreffend den sommerlichen Wärmeschutz (durch Nachweis ausreichender Speichermassen ausschließlich für Wohngebäude). Festlegung von maximalen deckbaren Strombedarfsanteilen durch Photovoltaik.

25 OIB_Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Vereinfachung betreffend den sommerlichen Wärmeschutz (durch Nachweis ausreichender Speichermassen ausschließlich für Wohngebäude). Festlegung von maximalen deckbaren Strombedarfsanteilen durch Photovoltaik.

26 Umsetzung neue Regelwerke 2016 Umsetzung OIB Richtlinien 2015 ÖNORM B 4007: Gerüste ÖNORM EN 16508: Einhausungskonstruktionen ÖNORM B : Erdbeben, Bauwerksertüchtigung ÖNORM B : Koordination von Bauarbeiten Teile 1 und 2 ÖNORM B 3417: Dach-Sicherheitsausstattungen ÖNORM B : Allgemeine Einwirkungen

27 Gerüste - Bauarten, Aufstellung, Verwendung Bei Schutzdächern oder Fanggerüsten von Arbeits-, Schutz- und Passagengerüsten hat die Belagsdicke von Vollholzbelägen ohne zusätzliche Verstärkung in Systemgerüsten bei Spannweiten über 2,0 m mindestens 45 mm zu betragen. Die Mindestdicke ist ab 1. Juli 2017 einzuhalten. Kennzeichnung mit Eignung Klasse D muss vorhanden sein Beschreibung der Leistungskriterien für die dynamische Prüfung

28 Arbeitsbereiche sind von Verkehrswegen (Zugangsbereichen) zu trennen, wenn über den Zugang umfangreiche Materialien transportiert werden, die Aufstiegshöhe im Gerüst mehr als 10,00 m beträgt oder umfangreiche Arbeiten ausgeführt werden (z. B. bei Dachausbauten, wenn das Gerüst als Zugang zur Dachfläche genutzt wird). Der Abstand zwischen Schutzwand und Absturzkante muss mindestens 0,70 m betragen.

29 Umsetzung neue Regelwerke 2016 Umsetzung OIB Richtlinien 2015 ÖNORM B 4007: Gerüste ÖNORM EN 16508: Einhausungskonstruktionen ÖNORM B : Erdbeben, Bauwerksertüchtigung ÖNORM B : Koordination von Bauarbeiten Teile 1 und 2 ÖNORM B 3417: Dach-Sicherheitsausstattungen ÖNORM B : Allgemeine Einwirkungen

30

31

32 Neuer Anwendungsbereich temporäre Maßnahmen Bedingungen für die Zulässigkeit sind z.b. die Häufigkeit der Arbeiten, Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Personen, Ausbildungsstand der Personen, die das Dach betreten werden usw. bei regelmäßigen, in engen Intervallen anfallenden Arbeiten, bei intensiv begrünten Dächern oder häufig zu erwartender Schneeräumung in der Regel nicht ausreichend sind. sicherer Auf- und Abbau in der Nutzungsphase sind zu planen z.b. ist beim Einsatz von Hebebühnen auch eine Zufahrts- und Aufstellmöglichkeit sicherzustellen. Krafteinleitung von temporären Anschlagpunkten, z.b. Klemmung auf eine Blecheindeckung, muss sichergestellt sein (Bemessung)

33 Durchsturzsicherung Um unnötige Verletzungsgefahren zu vermeiden wurde - in Anlehnung der Bestimmungen für Schutznetze - der maximale Abstand von stabförmigen Elementen auf 6 cm und die lichte Öffnung von Gittern auf 100 cm² (z.b: 10/10 cm) festgelegt. Folgende Lattung in ordentlichen Zustand gilt als durchsturzsicher:

34 Durchsturzsicherung Dachluken, Lichtkuppeln und Ausstiege sind dauerhaft zumindest durchsturzsicher auszuführen, dabei sind Dachausstiegsfenster bis 60/60 ausgenommen. Auch geöffnete Flachdachausstiege bis 100/100cm brauchen keine Sicherung bei offener Luke, sofern eine Anhalteeinrichtung vorhanden ist.

35 Austattung Dach Dächer bis 5 sind vorzugsweise mit Geländer, Brüstungen Geländer, Abgrenzungen oder Seitenschutz zu planen Dächer mit Solarkollektoren sind nach Ausstattungsklasse 3 zu planen, wenn jährlich mehrfache Wartungen, Schneeräumung etc. zu erwarten sind Dächer mit nicht begehbaren Dacheindeckungsmaterialien sind unabhängig von ihrer sonstigen Klassifizierung mit durchgehenden Anschlageinrichtungen (z.b. Seilsicherungssysteme) auszustatten, sofern keine zusätzlichen Maßnahmen, die einen Durchsturz verhindern, vorhanden sind (z.b. Unterdach, Netzunterspannung). Die Sicherung darf bei kleinflächigen Dächern, wie zb Vordächer, Carports, entfallen.

36 Dokumentation Grundsätzlich wird eine Bilddokumentation der Befestigung jeder Stütze und Anschlagpunkte gefordert. Diese darf jedoch entfallen, wenn die Befestigung auch nachträglich zerstörungsfrei prüfbar ist. In diesem Fall reicht eine exemplarische Dokumentation!

37 Prüfung Die Prüfungsintervalle sind vom Hersteller anzugeben, ansonsten gilt mindestens 1x jährlich. Dächer müssen nicht nur zwecks Prüfung der Sicherheitseinrichtung betreten werden ( Prüftourismus ). Wird die Anlage nicht ständig benützt, reicht es, dass die letzte Prüfung vor der Benützung nicht älter als ein Jahr ist.

38 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

39 Wohnhäuser aus Holz - Technische Anforderungen Wesentliche Änderungen Tabellenübersicht für Maßnahmen im Sockelbereich; Überarbeitung der Konstruktionsbeispiele (Sockelanschluss, Sohlbankanschluss, Gips- und Gipsfaserplattenanschlüsse); Neue Regelungen zum Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS); Ausführungsvarianten bei Dächern.

40 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

41 Holzbauarbeiten Werkvertragsnorm Wesentliche Änderungen Regelungen über den Austausch von Unterlagen (Planungsleistungen im Holzbau) Vorbereitungsarbeiten für den Winddichten Anschluss durch den Auftraggeber Aufnahme weiterer Abrechnungsbestimmungen Abrechnung von Fassaden, insbesondere für die Ausbildung von Fassadenecken, Abrechnung von Dämmschichten, Abrechnung von Brettsperrholzelementen und deren Verstärkungen, Abrechnung von Maßnahmen zur Schalldämmung, Abrechnung von Sockel- und Sturzbereichen,

42 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

43 Planung und Ausführung von Unterdächern Wesentliche Änderungen Erläuterungen zur winddichten Ausführung von Unterdächern Neuregelung der Zulässigkeit von geringfügigen Leckagen (Undichtheiten) des Unterdaches Regelungen zum Einbau von Dachflächenfenster Adaptierung der Zeichnungen Probleme mit der Haltbarkeit von Folien sollen in der ÖNORM B 3661 geregelt werden.

44 Geringfügige Undichtheiten bei Unterdächern geringfügige Fugen 5 mm vernachlässigbarer Einfluss bei Vordachsituation Unterscheidung Gebäude mit Vordach / ohne Vordach Gebäude ohne Vordach - Verklebung der Unterdachbahn direkt auf die Außenmauer notwendig, keine Fugen zulässig Lufthohlräume vermeiden Zusätzliche Sicherheit: durch Zellulosedämmung bzw. Mineralwolle schwer zumindest im Traufbereich (1 m)

45 neue Regelwerke 2017 B 2320 Wohnhäuser aus Holz B 2215 Werkvertragsnorm - Holzbauarbeiten ÖNORM B 4119 Unterdachnorm ÖNORM B Teil Ausführung ÖNORM B 1600/A: Barrierefreies Bauen Entwurf

46 Überwachungsstufen gem. ÖNORM EN 1990 Schadensfolgeklasse CC Überwachungsklasse Planung DSL Überwachungsklasse Ausführung IL CC1 DSL1 IL1 CC2 DSL2 IL2 CC3 DSL3 IL3 Überwachungsklasse 1 Eigenüberwachung Selbstkontrolle Überwachungsklasse 2 - igenüberwachung durch die Überwachungsstelle der eigenen Organisation Überwachungsklasse IL3 Fremdüberwachung durch eine unabhängige Drittstelle

47

48 ÜBER NORMEN

49 Normen finden

50 Suche und Webshop

51 Suchfilter setzen - Kategorie - Gültigkeit - Ausgabedatum - Fachgebiet

52 Normen aktiv mitgestalten

53 Norm-Entwurf kommentieren

54

55 Login Normen-Entwurfs-Portal Registrierung Normen-Entwurfs-Portal

56 Dokumente zur Stellungnahme gegliedert nach Gremien mit Themen

57 z.b. Komitee 175 Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen

58 Kommentare Änderungsvorschläge

59 Normengremien gegliedert nach Fachgebieten

60 Bauplanung & - ausführung

61 Holzbau Projekte Holzhaus- und Fertighausbau

62 Kommentar

63

64 Herzlichen Dank für Ihr Interesse

Fachgruppentagung Landesinnung Bau

Fachgruppentagung Landesinnung Bau Fachgruppentagung Landesinnung Bau OIB-Richtlinien neu (Ausgabe 2015) Robert Jansche Bautechnik und Gestaltung OIB Richtlinien Ausgabe 2015 (Beschluss vom 26. März 2015) Bautechnik und Gestaltung 2 OIB-Richtlinie

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 maximal zwei Wohnungen (bislang eine)

Mehr

OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe Architekten-Workshop. HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe Architekten-Workshop. HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler OIB-Richtlinien Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Architekten-Workshop Landeshauptstadt Innsbruck Berufsfeuerwehr Innsbruck 09.06.2015 Anlass der Änderungen Parlamentsenquete

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit OIB-330.1-003/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten OIB-Richtlinien 2015 16. Internationales Hüttenfachsymposium Benediktbeuern OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2016-02-26 OIB-Richtlinien 2015 Grundlagen

Mehr

Wesentliche Änderungen zur Vereinfachung der OIB-Richtlinien 2015

Wesentliche Änderungen zur Vereinfachung der OIB-Richtlinien 2015 Wesentliche Änderungen zur Vereinfachung der OIB-Richtlinien 2015 OIB-Richtlinie 1 Allgemein Erleichterungen bei Änderungen an bestehenden Bauwerken durch Verweis auf den neuen Leitfaden zur OIB-Richtlinie

Mehr

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN OIB-RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit OIB-330.1-004/15 MÄRZ 2015 OIB-Richtlinie 1 Erläuterungen

Mehr

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Holz_Haus_Tage 2015 Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Wille des Bauherrn Ideen der Planer Entwurf Planungsaufgaben Einreichplanung Detailplanung Ausschreibung Ausführung Vertragsvorgaben

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand: NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien Stand: 11.12.2014 NÖ BTV 2014 3 Verweise auf OIB-Richtlinien Anlagen 2, 2.1, 2.2, 2.3, 7, 8 RL 2 RL 2.1 Betriebsbauten RL 2.2 Garagen, überdachte

Mehr

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG Der Rettungsweg OIB RICHTLINIE 2 Brandschutz März 2015 5 Flucht- und Rettungswege 5.2 Rettungswege OIB RL 2 5.1 Fluchtwege 5.1.1 Von jeder Stelle jedes Raumes ausgenommen

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Neuauflage der ONORM B 3417:2016 Planung und Ausfu hrung von Sicherheitsausstattung auf Da chern

Neuauflage der ONORM B 3417:2016 Planung und Ausfu hrung von Sicherheitsausstattung auf Da chern Zusammenfassung zum Vortrag vom 2.2.2017 Autor: Werner Linhart Neuauflage der ONORM B 3417:2016 Planung und Ausfu hrung von Sicherheitsausstattung auf Da chern Was bedeutet die neue Fassung für die Praxis?

Mehr

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler -Richtlinie 4 NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober 2011 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2011-11-08 1 Inhalte Nutzungssicherheit und auch Barrierefreiheit Barrierefreiheit folgt

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieeinsparung und Wärmeschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudekategorien Zuordnung anhand der überwiegenden Nutzung,

Mehr

AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG

AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG 24. November 2016 Referat 10/03: Bau-, Raumordnungs- und Straßenrecht Mag. Yvonne Koller Baurechtsnovelle Salzburger Bautechnikgesetz 2015 BauTG Salzburger Bautechnikverordnung

Mehr

OIB RICHTLINIEN DIE P RAKTISCHE PRAKTISCHE UMSETZUNG UMSETZUNG

OIB RICHTLINIEN DIE P RAKTISCHE PRAKTISCHE UMSETZUNG UMSETZUNG OIB RICHTLINIEN DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG Das Baurecht ist ein dynamischer Prozess und ändert sich ständig. Es wird den neuesten Erkenntnissen der Technik und Wirtschaft angepasst. Im Zuge einer Harmonisierung

Mehr

OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung

OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung Dauer: 2 Tages - Intensivlehrgang Ziel und Nutzen: Lernen Sie die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis kennen. Das Seminar informiert Sie

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Ein informativer Überblick Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die GesamtEnergieEffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz geändert wird (Steiermärkische Baugesetznovelle 2012) Vorblatt

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz geändert wird (Steiermärkische Baugesetznovelle 2012) Vorblatt Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz geändert wird (Steiermärkische Baugesetznovelle 2012) Vorblatt 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Mit 01. Mai 2011 sind im Sinne einer möglichst weitreichenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesamtübersicht. Einführung zu den OIB-Richtlinien 18

Inhaltsverzeichnis. Gesamtübersicht. Einführung zu den OIB-Richtlinien 18 Inhaltsverzeichnis Gesamtübersicht Einzelübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1 OIB-Richtlinien 18 Einführung zu den OIB-Richtlinien 18 1.1 OIB-Richtlinie 1 - Mechanische Festigkeit und Standsicherheit,

Mehr

Einfacher bauen, leistbarer wohnen

Einfacher bauen, leistbarer wohnen Pressefoyer Dienstag, 25. Oktober 2016 Einfacher bauen, leistbarer wohnen Neue Bautechnikverordnung von der Landesregierung beschlossen mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Inhaltsverzeichnis HAUSANSCHLUSSBOCK PRODUKTINFORMATION

PRODUKTINFORMATION. Inhaltsverzeichnis HAUSANSCHLUSSBOCK PRODUKTINFORMATION PI40KFTH 08.07.25 PRODUKTINFORMATION Produkt: Produzent: MABA FTI Inhaltsverzeichnis 1 Type... 2 1.1 Angrenzende Anschlussbauteile... 2 1.2 Bauseitige Ausführungen Vorleistungen (siehe auch mitgeltende

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Kostentreibende Standards im geförderten Wohnbau Einsparungspotentiale

Kostentreibende Standards im geförderten Wohnbau Einsparungspotentiale Kostentreibende Standards im geförderten Wohnbau Einsparungspotentiale Überbordender Qualitätsanspruch? Zeitgemäßer Mindeststandard? Unverzichtbares Schutzniveau? Fokussiert auf Kostenoptimalität und Leistbarkeit?

Mehr

Technischen Bauvorschriften OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen

Technischen Bauvorschriften OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen Technischen Bauvorschriften 2016 geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen OIB-Richtlinien Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Anlass

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil Beilage zu IKD(BauR)-100731/19-2015-Pe/Vi Stand: 3. Juni 2015 E n t w u r f betreffend die Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Oö. Bautechnikverordnung 2013 geändert wird (2. Oö. Bautechnikverordnungs-Novelle

Mehr

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Überdachte Stellplätze und Garagen mit einer Nutzfläche

Mehr

Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften

Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften DI Johannes Hairitsch Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Die OIB- Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Die OIB-Richtlinien OStBRin Dipl.-Ing.in Irmgard Eder Leiterin der MA 37 Gruppe B (Baulicher Brand-, Wärme-

Mehr

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brandschutz in der Landwirtschaft Brandschutz in der Landwirtschaft 1 Steiermärkisches Bautechnikverordnung Mit 1. Jänner 2013 in Kraft getreten: Steiermärkisches Bautechnikverordnung 2 OIB Brandschutz OIB RL 2 Brandschutz OIB RL 2.1 Brandschutz

Mehr

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012 OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2 - Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Entwurf: Juni 2014 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Überdachte Stellplätze und Garagen mit einer Nutzfläche

Mehr

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau Was ist die Leistung? EN 1090-1 im Stahlbau Georg Matzner 09.10.2014 BPR->BPV Rechtsquelle hat sich geändert: Bauproduktenrichtlinie Bauproduktenverordnung seit 1.7.2013 in Kraft Welche Neuerungen gibt

Mehr

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN Technisches Merkblatt Bauamt Marktgemeinde Oberalm SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN INHALTSÜBERSICHT 1. Rechtliche Grundlagen / Regulative... Seite 2 2. Zweck / Geltungsbereich...

Mehr

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN OIB-RL 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB-330.4-021/15 MÄRZ 2015 Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz bei. und Parkdecks. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz bei. und Parkdecks. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB-330.2-013/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN Quelle: http://meinlb.de/wp-content/uploads/2013/01/fotolia_41761883_m-1024x768.jpg Reg.-Rat. Georg Leitinger gerichtlich beeideter Sachverständiger für barrierefreie

Mehr

Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015

Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015 Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015 KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRGESETZ LGBl. Nr. 48/1990 19 Aufgaben des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und seiner Organe (1) Dem Kärntner Landesfeuerwehrverband obliegen

Mehr

Wartung und Instandhaltung von Gebäuden Arbeitnehmerschutz gesetzeskonform umgesetzt

Wartung und Instandhaltung von Gebäuden Arbeitnehmerschutz gesetzeskonform umgesetzt Wartung und Instandhaltung von Gebäuden Arbeitnehmerschutz gesetzeskonform umgesetzt Sicherheit bei Dacharbeiten Ing. Thomas Holzknecht AUVA Innsbruck Fachkundiges Organ für Bauwesen Gefahren bei Dachsanierungsarbeiten

Mehr

Broschüre Die OIB-Richtlinien

Broschüre Die OIB-Richtlinien Broschüre Die OIB-Richtlinien Grundlage dieser Kurzfassung ist die Ausgabe 2011 der OIB-Richtlinien, die zum Zeitpunkt des Erscheinens der vorliegenden Publikation (November 2013) in sieben Bundesländern

Mehr

OIB-Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB-Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Neu ist: OIB-Richtlinie 4 Der Verweis auf die ÖNORM B1600

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1 Treppen Geländer DIN E 18065 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk, IVD Süd, Verwalterforum, München, 14. Juli 2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk

Mehr

N Ö B a u o r d n u n g

N Ö B a u o r d n u n g T e c h n i s c h e r T e i l W a s s e r v e r - u n d - e n t s o r g u n g Versorgung von Gebäuden mit Aufenthaltsräumen mit Trinkwasser Versorgung von Gebäuden mit Aufenthaltsräumen mit Trinkwasser.

Mehr

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Dr. Wilhelm, Heiland, Bundeskoordinatorentag 2015 05.11.2015 Sichere Flachdächer Sicher bedeutet unter anderem - keine Absturzgefahr

Mehr

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz zu Punkt der OIB-RL-3 5.1.3 Wie ist eine Mündung einer Abgasanlage situiert, die "vor einem Fenster" liegt? 5.6.2 Gibt es für den Anschluss mehrerer

Mehr

EU Gebäuderichtlinie 2010

EU Gebäuderichtlinie 2010 EU Gebäuderichtlinie Umsetzung und künftige Entwicklung der EU- Richtlinie in OÖ DI Robert Kernöcker Nov. EU Gebäuderichtlinie wesentliche Neuerungen 1/3 Grenzwert von 00 m² bei Umfassenden Sanierungen

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) Erläuterung des Vorhabens: Datum 1. Art des Bauvorhabens: Errichtung Änderung der Verwendung Abbruch Errichtung einer

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Kandidat/in ID-No: MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Prüfung Brandschutzfachfrau / -mann mit eidg. Fachausweis Planung und Ausführung Verwaltungsgebäude mit Busparkplätzen Teil Mögliche Pkt. Erreichte Pkt. 1 Qualitätssicherung

Mehr

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte weitverbreitete Ansichten: Bei Verwendung eines Bauproduktes mit CE-Kennzeichnung muss ich mich um nichts mehr kümmern Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung muss

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

- Dokument. Nationalen Plan

- Dokument. Nationalen Plan - Dokument zur Definition des Niedrigstenergiegebäudes und zur Festlegung von Zwischenzielen in einem Nationalen Plan gemäß Artikel 9 (3) zu 2010/31/EU 28. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN...

Mehr

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance of Buildings Directive

Mehr

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Marco Sgier, Leiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden Geltungsbereich Grundsätze (BSN Art. 35 37) Als

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung Stand: Dezember 2017

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung Stand: Dezember 2017 OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Durchgangslichte, nutzbare Breite Die nutzbare Breite der Durchgangslichte stellt die geringste lichte Breite der Öffnung des Türstockes

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften OIB-Richtlinien 2 ff, 5 und 6 (Änderungen gegenüber Ausgabe 2011) SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Harmonisierung

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Absturzsicherung und Verkehrswege

Absturzsicherung und Verkehrswege Absturzsicherung und Verkehrswege 1 Grenzrisiken, Ziele und Maßnahmen im Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzgesetz UVV Bauarbeiten (BGV C 22) 7 8 11 12 12a Arbeitsplätze Arbeiten auf geneigten Flächen

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1 FIW Wärmeschutztag 2012, 15. Juni 2012, München Aus der Satzung von 1921:

Mehr

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten. 22 2Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Die Grundflächen der Nutzungseinheiten

Mehr

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung 85. Verordnung der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung Auf Grund des 21 Abs. 1 des Baugesetzes, LGBl.Nr. 52/2001, in der Fassung LGBl.Nr. 44/ 2007, wird verordnet: Die Baueingabeverordnung,

Mehr

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090 DVS BV Chiemgau Mehring-Hohenwart, 10. November 2017 Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik Thema 3: Zukunft der EN 1090 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall 1 DVS BV

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012)

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) Erläuterung des Vorhabens: 1. Art des Bauvorhabens: Errichtung Änderung der Verwendung Abbruch Errichtung einer Feuerungsanlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 11. A. NÖ Bauordnung Novellenspiegel 13 Amtliche Erläuterungen 13. I. Baurecht.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 11. A. NÖ Bauordnung Novellenspiegel 13 Amtliche Erläuterungen 13. I. Baurecht. Abkürzungsverzeichnis 11 A. NÖ Bauordnung 2014 Novellenspiegel 13 Amtliche Erläuterungen 13 I. Baurecht A) Allgemeines 1 Geltungsbereich 15 2 Zuständigkeit 16 3 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde 17

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

OIB Richtlinien Arbeitsstättenverordnung Stand: März 2015

OIB Richtlinien Arbeitsstättenverordnung Stand: März 2015 OIB Richtlinien Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Nr 7 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Nr 7 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Nr 7 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird

Mehr

Normen und Stand der Technik in der Verwaltungspraxis (aus dem Blickwinkel des Oö. Baurechts)

Normen und Stand der Technik in der Verwaltungspraxis (aus dem Blickwinkel des Oö. Baurechts) Normen und Stand der Technik in der Verwaltungspraxis (aus dem Blickwinkel des Oö. Baurechts) Fachtagung Normen und Stand der Technik in der Öffentlichen Verwaltung 12. November 2015, Landhaus Dr. Herbert

Mehr

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/2016 - Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Wo stehen wir? Juni 2015 ursprünglicher Referentenentwurf

Mehr

Schnittstelle Maschinenrichtlinie. Bauprodukte-Verordnung

Schnittstelle Maschinenrichtlinie. Bauprodukte-Verordnung Schnittstelle Version 1/14 2006/42/EG VO (EU) Nr. 305/2011 http://www.maschinenrichtlinie.de 2 von 17 termann Art. 2 Abs 1: Bauprodukt Bauprodukt jedes Produkt oder jeden Bausatz, das beziehungsweise der

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.7.1 Muss die Breite der nutzbaren Durchgangslichte vn Türen in WC-Trennwandsystemen mindestens 80 cm betragen? 2.9.1 Warum

Mehr

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Umsetzung der Gebäuderichtlinie Umsetzung der EU-Geb Gebäuderichtlinie in KärntenK Mag. Sonja Köffler Abteilung 7 - Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Amt der Kärntner Landesregierung Gebäuderichtlinie 2002/91/EG Umsetzung durch den

Mehr

OIB Richtlinien. RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. RL 2 Brandschutz. RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinien. RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. RL 2 Brandschutz. RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinien RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit RL 2 Brandschutz RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz RL 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit RL 5 Schallschutz RL 6 Energieeinsparung

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Das Steiermärkische Baugesetz

Das Steiermärkische Baugesetz Wirtschaftskammer Steiermark RECHTSSERVICE E-Mail: rechtsservice@wkstmk.at Tel. 0316/601-601 web: http://wko.at/stmk Das Steiermärkische Baugesetz Die wesentlichen Neuerungen im Überblick Mittwoch, 23.

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden Vorblatt 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Die Richtlinie 2002/91/EG des europäischen

Mehr

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/4000-37201 Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/4000-37201 Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin Alle Dezernate Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Dresdner Straße 73-75, 2. Stock A - 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37200 Telefax: (+43 1) 4000-99-37200

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni IV

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni IV Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni 2012 - IV 271-516.50 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF SALZBURGER BAUTECHNIKGESETZ NEU UND OIB-RICHTLINIEN/AUSGABE OKTOBER 2011 SOWIE WEITEREN GESETZESENTWÜRFEN

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF SALZBURGER BAUTECHNIKGESETZ NEU UND OIB-RICHTLINIEN/AUSGABE OKTOBER 2011 SOWIE WEITEREN GESETZESENTWÜRFEN Projektmanagement STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF SALZBURGER BAUTECHNIKGESETZ NEU UND OIB-RICHTLINIEN/AUSGABE OKTOBER 2011 SOWIE WEITEREN GESETZESENTWÜRFEN Stand: 04.06.2013 Prolog: Mit dieser Stellungnahme

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin Alle Dezernate Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Dresdner Straße 73-75, 2. Stock A - 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37200 Telefax: (+43 1) 4000-99-37200

Mehr

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Inhalt gesetzliche Grundlagen an

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Arbeitsstättenbegriff 19 ASchG, Anwendungsbereich 1 AStV. nutzbare Mindestbreite von Notausgängen. Lichte Höhe von Verkehrswegen 2. 3 Abs.

Arbeitsstättenbegriff 19 ASchG, Anwendungsbereich 1 AStV. nutzbare Mindestbreite von Notausgängen. Lichte Höhe von Verkehrswegen 2. 3 Abs. OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Herausgegeben von Dr. jur. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bearbeitet von Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt (Andernach) Georg Schmidt, Vizepräsident

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 SRB-Newsletter zum Brandschutz Nach über 10 Jahren Gültigkeit sind die Brandschutzvorschriften (BSV) durch die

Mehr