Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?"

Transkript

1 KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / Fax: [] 05 / kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung wie die Prüfziffer pro Barcode zu berechnen und zu kontrollieren ist. ÜBERSICHT: Prüfziffernberechnung EAN 8... Prüfziffernberechnung EAN 3... Prüfziffernberechnung SSCCNr. im Code UCC/GS8 (vormals EAN 8)...3 Prüfzifferberechnung Interleaved /5... Prüfziffernberechnung Code Prüfziffernberechnung Code Prüfziffernberechnung EAN 8 Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt nach Modulo 0 mit der Gewichtung 3. Bei der Berechnung wird mit der ersten Nutzziffer von rechts mit dem Gewichtungsfaktor 3 begonnen. Klartext: Ziffernstelle: Prüfziffer: 5 Nutzziffernfolge: Gewichtungsfaktoren: Einzelprodukte: Summe der Einzelprodukte: = 5 Modulo 0: 5 Mod. 0 = 5 (5 / 0 = Rest 5) Differenz zum nächsten Vielfachen von 0 ergibt die Prüfziffer: 0 5 = 5 Prüfziffer: 5 Waren und Informationsflussanalysen, Barcode, Transponder und EBusiness Anwendungsberatung

2 Prüfziffernberechnung EAN 3 Die Berechnung der Prüfziffer beim EAN 3 erfolgt nach Modulo 0 mit der Gewichtung 3. Berechnet werden die Nutzziffern von rechts. Das heisst, es wird rechts mit der 3 begonnen. Ziffernstelle Klartext EAN 3 (SC 0) Gewichtungsfaktor Summe Total 08 Modulo ? = 0 (? =, dies ist die Prüfziffer). (Differenz zum nächsten vielfachen von 0) KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite

3 Prüfziffernberechnung SSCCNr. im Code UCC/GS8 (vormals EAN 8) (nach Modulo 0) Die Prüfziffer wird wie beim EAN 3 nach Modulo 0 berechnet. Die Berechnung der ersten Nutzziffer wird von rechts mit dem Gewichtungsfaktor 3 begonnen. Ziffernstelle 8 Klartext SSCC Nr Gewichtungsfakt or Summe Total Modulo 0 +? = 50 (? = 9, dies ist die Prüfziffer). (Differenz zum nächsten vielfachen von 0) Weitere Kalkulationsmöglichkeit:. Start an der letzten Stelle. Dann addieren jedes.ten Wertes (von rechts nach links) = 3. Das Resultat aus Schritt ist mit 3 zu multiplizieren 39 x 3 = 3. Start an der zweitletzten Stelle mit addieren jedes.ten Wertes (von rechts nach links) = 30. Das Resultat aus Schritt 3 mit dem Wert aus Schritt addieren + 30 = 5. Die Prüfziffer ist die Differenz zum nächsten vielfachen von 0 + X = X = 9 (Prüfziffer) KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite 3

4 Prüfzifferberechnung Interleaved /5 Die anzuwendende Form der Prüfzifferberechnung ist nach Modulo 0 mit der Gewichtung 3. Nachfolgend ist ein Beispiel aufgeführt. Bei der Berechnung wird mit der ersten Nutzziffer von rechts des Barcodefeldes begonnen. Klartext: 0 Prüfziffer: Nutzziffernfolge: 0 Gewichtungsfaktor: 3 3 Einzelprodukte: 0 6 Summe der Einzelprodukte: = 8 Modulo 0: 8 Mod.0 = 8 (8/0 = Rest 8) Differenz zu 0 ergibt die Prüfziffer: 0 8 = Prüfziffer: KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite

5 Prüfziffernberechnung Code 39 Die Prüfziffer wird nach Modulo 3 berechnet. Jedem Zeichen vom Code 39 ist eine Zahl zugeordnet. Diese werden für die Prüfzifferberechnung aufaddiert und durch 3 geteilt. Dem Rest aus der Division wird wieder ein Zeichen aus der Referenztabelle zugeordnet. Klartext: KBCONSULT Prüfziffer (zeichen): Q Nutzzeichenfolge: KBCONSULT Summe der Referenzzahlen: = 98 Modulo 3: 98 Mod. 3 = (99/3 = Rest 6) Prüfziffer: 6 Darstellbares Zeichen: Q Referenztabelle: 0 0 G 6 W 3 H X 33 I 8 Y J 9 Z 35 K L M Space 38 N 3 $ O / P 5 + A 0 Q 6 % B R C S 8 D 3 T 9 E U 30 F 5 V 3 KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite 5

6 Prüfziffernberechnung Code 8 Die Prüfziffer wird nach Modulo 03 berechnet. Jedem Zeichen sind Referenzzahlen zugeordnet, wie auch den 3 Startzeichen. Die Gewichtung beginnt mit bei dem ersten Nutzzeichen (von links nach rechts) und erhöht sich um nach jedem weiteren. Zur Ver und Entschlüsselung muss die Codetabelle vom Code 8 verwendet werden. Beispiel Code 8B: Code 8 / (ÖCodeö8`ä) Ö = Startzeichen für Code B ö = Space ` = Prüfziffer ä = Stoppcode Klartext: Code 8` Prüfziffer (zeichen): ` Nutzzeichenfolge: Code 8 Summe der Referenzzahlen: 0 + ( * 35) + ( * 9) + (3 * 68) + ( * 69) + (5 * 00) + (6 * ) + ( * 8) + (8 * ) = 9 Modulo 03: 9 Mod. 03 = 6 (9 / 03 = Rest 6) Prüfziffer: 6 Darstellbares Zeichen: ` KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite 6

7 Codetabelle Code 8 Tastatur Code A Code B Code C entspricht dem Referenzwert ö SP SP 00!!! 0 " " 0 # # # 03 $ $ $ 0 % % % 05 & & & 06 ' ' 0 ( ( ( 08 ) ) ) 09 * * * ,,, 3... / / / : : : 6 ; ; ; < < < 8 = = = 9 > > > @ 3 A A A 33 B B B 3 C C C 35 D D D 36 E E E 3 F F F 38 G G G 39 H H H 0 I I I J J J K K K 3 L L L M M M 5 N N N 6 O O O P P P 8 Q Q Q 9 R R R 50 S S S 5 T T T 5 U U U 53 Tastatur Code A Code B Code C entspricht dem Referenzwert V V V 5 W W W 55 X X X 56 Y Y Y 5 Z Z Z 58 [ Ä, [ [ 59 \ Ö, \ \ 60 ] Ü, ] ] 6 ^ ^ ^ 6 _ 63 Alt+096 NUL 6 a SOH a 65 b STX b 66 c ETX c 6 d EOT d 68 e ENQ e 69 f ACK f 0 g BEL g h BS h i HT i 3 j LF j k VT k 5 l FF l 6 m CR m n SO n 8 o SI o 9 p DLE p 80 q DC q 8 r DC r 8 s DC3 s 83 t DC t 8 u NAK u 85 v SYN v 86 w ETB w 8 x CAN x 88 y EM y 89 z SUB z 90 { ESC { 9 FS 9 } GS } 93 ~ RS ~ 9 ü US DEL 95 Alt08 FNC3 FNC3 96 Alt09 FNC FNC 9 Alt030 SHIFT SHIFT 98 Alt03 Code C Code C 99 Alt03 Code B FNC Code B/00 Alt033 FNC Code A Code A/0 Alt03 FNC FNC FNC/0 Ä START (Code A) 03 Ö START (Code B) 0 Ü START (Code C) 05 ä Stoppzeichen KB Consult, CH88 Weisslingen, Tel Seite

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

Protokollgrundlagen (Schicht 2) Protokollgrundlagen (Schicht ) Einfaches Kommunikationsprotokoll für eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung: Phase Station Station Eröffnung ENQ Fehlerroutine Invalid or no NAK ACK reply Nachrichtenübermittlung

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung VG-ECL-DE-QS Rev C 6/12 Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Was ist Wirtschaftsinformatik? 1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 1.0 BASIS I. Allgemeines 1. Regulatorisches Umfeld Zuletzt erfolgte im Jahr 2009 die

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820 Kurzanleitung Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Die Beitragskontonummer besteht aus einem 6-stelligen numerischen Begriff und einer Prüfziffer Die Prüfziffer wird auf folgende Art berechnet:

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Bluetooth Linear Imager Scanner. Programmierung-Anleitung

Bluetooth Linear Imager Scanner. Programmierung-Anleitung MK-2800BT Bluetooth Linear Imager Scanner Programmierung-Anleitung - 1 - - 2 - Table of Contents Chapter 1 System Information 1.1 Über diese Anleitung 4 1.2 Verbinden der Station -------------------------------------------------------

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 2.

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 2. Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 2.0 BASIS I. ALLGEMEINES 1. Regulatorisches Umfeld Am 02.07.2014 trat die neue

Mehr

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Nach dem Einschalten erscheint zunächst für ca. 2 Sekunden die Anzeige 0. Bei fehlender Uhr oder leerer Uhrenbatterie für 2 Sekunden

Mehr

IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START

IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START . Zum Gebrauch dieser Kurzanleitung Dieses Dokument dient der Erstinbetriebnahme und Einstellung der wichtigsten Geräteparameter der IDM Handscanner. Eine

Mehr

Modul Einführung in die Informationstechnologie. Klausur. Name des Studenten:_Musterlösung_ des Studenten:

Modul Einführung in die Informationstechnologie. Klausur. Name des Studenten:_Musterlösung_ des Studenten: Fakultät für Wirtschaft Studiengang BWL - Handel Modul Einführung in die Informationstechnologie Klausur Semester: 3 Datum: 17.12.2010 Bearbeitungszeit: Max. erreichbare Punktzahl: Umfang der Klausur:

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes Codewörter Grundlagen der Technischen Informatik Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Allgemein: Code ist Vorschrift für eindeutige Zuordnung (Codierung) Die Zuordnung muss nicht umkehrbar eindeutig

Mehr

Da Code 128 B und C am häufigsten verwendet werden, wurden in HIT nur diese beiden implementiert.

Da Code 128 B und C am häufigsten verwendet werden, wurden in HIT nur diese beiden implementiert. Definition Code 128 Der Code 128 untergliedert sich in drei Untercodes: Charset A: Unterstützt ASCII 32 mit 63 (also Satzzeichen, nur Großbuchstaben und Ziffern und etwas mehr) und ASCII 0 31 in einem

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Darstellen von Zahlen und Zeichen im Computer 3 2.1 Binäres System................................

Mehr

Digitale Übertragung im Basisband

Digitale Übertragung im Basisband Digitale Übertragung im Basisband ASCII-Code RS-232-Schnittstelle Digitale Basisbandübertragung Leitungscodierung Störung durch Rauschen Tiefpasskanal Nyquist-Bandbreite Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss

Mehr

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2017/2018 2. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 2 Informationsdarstellung Ziele

Mehr

Digitale Übertragung im Basisband

Digitale Übertragung im Basisband Digitale Übertragung im Basisband RS-232-Schnittstelle Sender und Empfänger Leitungscodierung Störung durch Rauschen Tiefpasskanal Nyquist-Bandbreite Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss WS 28/9

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

BARCODES UND BARCODESCANNER. Dozent : Prof. Dr. Alfons Stahlhofen Serdar Ayalp

BARCODES UND BARCODESCANNER. Dozent : Prof. Dr. Alfons Stahlhofen Serdar Ayalp BARCODES UND BARCODESCANNER Dozent : Prof. Dr. Alfons Stahlhofen Serdar Ayalp Inhalt 1 Einführung.... 1.1 Was sind Codes.. 1.2 Fehlersicherung... 1.2.1 Fehlersicherung mittels Paritätsbits..... 1.2.2 Fehlersicherung

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913 LagerCheckLX Pro Version 1.1.913 Version 1.1.913 Was ist LagerCheckLX Pro? LagerCheckLX Pro ist ein Programm für PDAs, MDEs oder Handys mit Windows CE oder Windows Mobile als Betriebssystem zu Anzeige

Mehr

Barcode-Informationen

Barcode-Informationen Barcode-Informationen Einführung Der Barcode ist leicht zu erstellen und mit einfachen Geräten zu lesen und zu entschlüsseln. Man findet ihn direkt auf Umverpackungen oder auf Etiketten aller Art. In einigen

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

3. Informationsdarstellung

3. Informationsdarstellung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 204/205 3. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 3 Informationsdarstellung Bitfolgen

Mehr

Übung: AutoID Barcodes Teil 1

Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID - Barcodes Gliederung

Mehr

Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres -

Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres - Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres - Quelle: Zuschrift Nr. 1939 vom 02.11.2013 auf http://www.herzmariens.de Das kann kein Zufall mehr sein! - Des alten

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise von Betriebssystemen zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Signale und Logik (2)

Signale und Logik (2) Signale und Logik (2) Vereinfachte (Relais-/)Schalterdarstellung: Trennung von Nutz- u. Schaltsignal macht Adressaten anwählbar : Bei zwei möglichen Empfängern genügt ein Schalter, um einen der beiden

Mehr

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 1 5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 5.1. Einführung Computer werden nicht nur zum Rechnen mit Zahlen oder zur Verarbeitung aussagenlogischer Werte eingesetzt. Man kann mit ihnen auch Texte

Mehr

sos8026c: Für alle HP LaserJet der Serie 8500 und 8550

sos8026c: Für alle HP LaserJet der Serie 8500 und 8550 HP OCR + BARCODE Schriftenmodul Benutzerhandbuch und Programmieranleitung Version 1.6a sos8026f: sos8026d: Mit 10 MB Formularspeicher für alle HP LaserJet der Serie 2420, 2430, 4250, 4350, 9050 Color LaserJet

Mehr

BarcodeMaker Benutzerhandbuch für Adobe InDesign CS3

BarcodeMaker Benutzerhandbuch für Adobe InDesign CS3 BarcodeMaker Benutzerhandbuch für Adobe InDesign CS3 Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung...1 Weitere Informationen...1 Wofür benötige ich PatternMaker? 1 Arbeiten mit BarcodeMaker 1 Tintenverlauf 1 Fonts

Mehr

Leistung übertragbar

Leistung übertragbar 81 1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer Netzteil a) Welche Spannungen werden von PCNetzteilen bereitgestellt? 3,3 V 5W 12W 5 U 12W b) Warum können PCNetzteile hohe Leistungen liefern, obwohl die eingebauten

Mehr

Einführung zur Aufgabengruppe 2

Einführung zur Aufgabengruppe 2 Einführung zur Aufgabengruppe 2 Alle Literaturhinweise beziehen sich auf die Vorlesung Modellierung und Programmierung 1 1 Dateiverwaltung, das -Konzept... 1-2 1.1 Datenströme (s. Kapitel s)... 1-2 1.1.1

Mehr

Einleitung Unterstützte Anwendungen 1 Windows-Versionen 1 Drucker 1 Installation Installation des Barcode- 2 Programms Postscript-Schriften 3 Druckoptionen 3 Benutzung der Schriften Programm "Barcode"

Mehr

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Die Mathematik ist eine Art Spielzeug,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Boolesche Algebra und Schaltalgebra Grundlagen der technischen Informatik Kapitel 2 Codierung Pascal A. Klein, M.Sc. 2. Codierung... 3 2. Einführung in die Codierung... 3 2.2 Zahlencodes... 4 2.2. BCD-Code

Mehr

Darstellung von Zeichen und Zahlen

Darstellung von Zeichen und Zahlen und Zahlen [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1. November 2005 1

Mehr

13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 13. Erweiterte Konzepte Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 31. Januar 2006 Einordnung im Kontext der

Mehr

MK-5800BT. Bluetooth Photo Imager Barcode-Scanner Konfigurations-Anleitung V1.1

MK-5800BT. Bluetooth Photo Imager Barcode-Scanner Konfigurations-Anleitung V1.1 MK-5800BT Bluetooth Photo Imager Barcode-Scanner Konfigurations-Anleitung V1.1 Table of Contents 1 Erste Schritte.... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Auslieferungszustand herstellen... 3 1.3 Verbinden

Mehr

David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I

David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Codierung: Zeichensätze 1 1.1 Vorgeschichte......... 1 1.2 Vorüberlegung......... 1 1.3 ASCII. 2 1.4

Mehr

2 angehängte. Länderkürzel A = 10, B = 11, C = 12, D = 13, E = 14, Teile diese Zahl durch 97. Notiere den Rest.

2 angehängte. Länderkürzel A = 10, B = 11, C = 12, D = 13, E = 14, Teile diese Zahl durch 97. Notiere den Rest. IBAN-Prüfziffern berechnen 1 Seit 1. Februar 2016 dürfen Banktransaktionen in Europa nur noch mit der sogenannten International Bank Account Number (IBAN, Internationale Bankkontonummer) durchgeführt werden.

Mehr

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt. Prüfziffern Bei der Erfassung von langen Zahlen können Fehler auftreten: Ziffern werden weggelassen oder hinzugefügt, zwei benachbarte Ziffern werden vertauscht, eine Ziffer wird falsch übernommen, usw..

Mehr

Abschlussprüfung Winter 2010/11

Abschlussprüfung Winter 2010/11 Diese Kopfleistebitte unbedingt ausfüllen! Familienname, Vorname (bitte durch eine Leerspalte trennen, ä = ae etc.) Termin: Mittwoch, 24. November 2010 Abschlussprüfung Winter 2010/11 Fa eh info rm ati

Mehr

Systemorientierte Informatik 1

Systemorientierte Informatik 1 Systemorientierte Informatik 1 Prof. Manfred Schimmler Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Christian Albrechts Universität zu Kiel Tel.: 8804480 E-Mail: masch@informatik.uni-kiel.de

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organiation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

Generic Protokoll: svr-serie und CamMobile. Technische Produktinformation Nr

Generic Protokoll: svr-serie und CamMobile. Technische Produktinformation Nr Technische Produktinformation Nr. 06.04 zu Produkt/Version amdisc svr 4, amdisc svr 10, amtel svr 4, amtel svr 10, ammobile 4, ammobile 10 Datum Juni 2006 Thema Generic Protokoll: svr-geräte einschließlich

Mehr

Der Barcode kann als EPS-Datei exportiert werden, die Einstellung der Farbe sowie eine Strichbreitenreduktion ist möglich. Zur Klartextdarstellung kan

Der Barcode kann als EPS-Datei exportiert werden, die Einstellung der Farbe sowie eine Strichbreitenreduktion ist möglich. Zur Klartextdarstellung kan Einleitung Funktionen des Programms Unterstützte Anwendungen Windows-Versionen Drucker Installation Installation des Barcode- Programms Druckoptionen 3 Benutzung des Programms Programm "BarcGen" 4 Klartext

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2 Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Technische Informatik - Meilensteine Informationstheorie Claude Elwood Shannon (geb. 1916)

Mehr

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Name: Variablen und Konstanten werden über einen eindeutigen Namen identifiziert Ort: Variablen müssen gespeichert werden und haben somit einen Ort, der dem Programmierer

Mehr

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner Barcodes Stefan Gärtner Anwendungsgebiete Anwesenheitskontrolle Bibliotheksautomatisierung Aktenverwaltung Bestandsaufnahme Supermarkt/Kaufhaus u.v.m. Welche Systeme gibt es? Code 39/93/128 UPC Interleaved

Mehr

Die Schnittstelle arbeitet mit einer Baudrate von 2400 baud, acht Datenbits und zwei Stopbits.

Die Schnittstelle arbeitet mit einer Baudrate von 2400 baud, acht Datenbits und zwei Stopbits. RS232 Schnittstelle des PS9530 1. Einleitung Alle Funktionen und Parameter lassen sich über die V.24 - Schnittstelle des Gerätes fernsteuern bzw. abrufen. Das Netzgerät wird über eine 1:1 Schnittstellenverlängerung

Mehr

Frage: Wie lautet die UTF 8 Codes der Unicodes , 00F8 16, und ?

Frage: Wie lautet die UTF 8 Codes der Unicodes , 00F8 16, und ? KW 17 01.01 01.02 01.03 Frage: Welches Zeichen hat den ASCII - Code 67 10? Hilfe: 128 Zeichen in Tabelle. 16 Zeilen 8 Spalten Antwort: C Frage: Wie lautet der Unicode des Zeichens C? Hilfe: 256 Spalten

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken. 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen

2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken. 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.2 Fehlererkennende Codes 2.3 Fehlerkorrigierende

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode

Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode NACHNAHME Marken einfach selbst erstellen. 2 Die praktische Lösung: Erstellen Sie Ihre Marke

Mehr

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes:

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Codes () Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Befehl (instruction) Zahl (number) Zeichen (character) Bildelement (pixel) Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS 24 Codes (2) ASCII

Mehr

Die Befehle sind hier "Maschinenbefehle", also Bitketten, die Prozessoraktionen bewirken. Später in wird darüber mehr gesagt.

Die Befehle sind hier Maschinenbefehle, also Bitketten, die Prozessoraktionen bewirken. Später in wird darüber mehr gesagt. 1 of 7 15.11.2005 13:59 Computer und Physik, version dated 2005-11-15 13:37:02 2.1 Betriebssystem 2.1.1 Interne Darstellung: Daten und Befehle 2.1.2 Aufgaben des Betriebssystems 2.1.3 Beispiele 2.1.1 Interne

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner 1 Informationsdarstellung im Rechner Wintersemester 12/13 1 Informationsdarstellung 2 Was muss dargestellt werden? Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen, Steuerzeichen, grafische Symbole,

Mehr

Einführung in Linux/UNIX Anhang

Einführung in Linux/UNIX Anhang Einführung in Linux/UNIX Anhang Wulf Alex 2008 Karlsruhe Copyright 2000 2008 by Wulf Alex, Karlsruhe Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free

Mehr

ASCII-Tabelle. Coding. Coding. Coding. Coding. Bits Bits Fehlererkennende Codes: Zwei Probleme:

ASCII-Tabelle. Coding. Coding. Coding. Coding. Bits Bits Fehlererkennende Codes: Zwei Probleme: Morse Code A.- P -..-.---- B -... Q --.- 2..--- C -.-. R.-. 3...-- D -.. S... 4...- E. T - 5... F..-. U..- 6 -... G --. V...- 7 --... H... W.-- 8 ---.. I.. X -..- 9 ----. J.--- Y -.-- 0 ----- K -.- Z --..

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 4: Felder und Zeichenketten Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung vom 9.

Mehr