Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Energiepark Bruck an der Leitha,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Energiepark Bruck an der Leitha,"

Transkript

1 Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Energiepark Bruck an der Leitha, Seite 1 von 28

2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung & Methodik Solarpotential-Landkarte Seibersdorf Solarpotential-Landkarte Mitterndorf/Fischa Solarpotential-Landkarte Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Pottendorf Zusammenschau Anhang mit Solarpotential-Landkarten Seite 2 von 28

3 Zielsetzung & Methodik Gemäß den Auflagen durch den Auftraggeber wurde eine Solarpotential-Landkarte für das gesamte KEM Gebiet erstellt. Sehr gut bis gut geeignete Dachflächen wurden mit einem grünen Punkt am Luftbild markiert (Süd bis Südost/-west Ausrichtung) und gut bis ausreichend geeignete Dachflächen mit einem gelben Punkt (Ost bzw. West Ausrichtung oder Teilverschattung). Nicht geeignete Flächen wurden frei gelassen. Jedem Potentialpunkt wurde danach eine Photovoltaik Leistung von durchschnittlich 5 kwpk zugeordnet. Geeignete Dächer mit 250m² oder mehr wurden vollflächig gelb dargestellt und bemaßt. Pro 12m² Dachfläche wurde bei diesen großen Dächern 1 kwpk zugeordnet. Außerdem wurde der gesamte Strombedarf für Haushalte und Gewerbe als auch der Kühlenergiebedarf für Betriebe für das gesamte Gebiet errechnet. Berechnungsgrundlage waren die Anzahl der Haushalte bzw. die Anzahl der Mitarbeiter nach Branchen in den jeweiligen Gemeindegebieten. Den Haushalten wurde als durchschnittlicher Verbrauchswert kwh/a zugeordnet. Das Wissen über die Anzahl der Mitarbeiter nach Branchen in den jeweiligen Gemeinden (Statistik Austria) erlaubt es Branchenspezifische Verbrauchswerte je Mitarbeiter zuzuordnen (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT): Kennzahlen zum Energieverbrauch in Dienstleistungsgebäuden ). Das Solarpotential wurde dem Gesamtstromverbrauch bzw. dem Strombedarf für Kühlung gegenübergestellt, um abschätzen zu können, ob sich dieser durch Sonnenenergie abdecken lässt. Seite 3 von 28

4 Für die Erstellung der Solarpotential-Landkarte wurde zunächst mit dem öffentlich verfügbaren Niederösterreich-Atlas gearbeitet. Das einfach gestaltete Geographische Informationssystem (GIS) erlaubt das schnelle setzen von Potentialpunkten auf aktuellen Luftbildern in hoher Auflösung. Allerdings stellte sich nach wenigen Tagen heraus, dass die hohe Anzahl von gesetzten Potentialpunkten das System instabil werden lässt und bei weiterer Überforderung zum völligen Datenverlust durch Systemcrash führt (So geschehen für die Karten für Ebreichsdorf und Mitterndorf). Dieser Nachteil war der Grund, die Kartierarbeit mit der ebenfalls online verfügbaren GIS-Plattform Google-Earth-Pro fortzusetzen bzw. neu zu beginnen. Der Neubeginn war notwendig, da Teile der bereits im NÖ-Atlas erhobenen Datenpunkte zwar in Google-Earth-Pro importiert werden konnten, aber in Folge nicht lagerichtig dargestellt wurden. Das Arbeiten mit Google-Earth-Pro gestaltete sich aufgrund der Programmbedienung leider um ca. den Faktor 5 langsamer als mit dem NÖ-Atlas, dafür läuft das System auch noch bei hoher Datenanzahl sehr stabil. Außerdem können Ordner und Unterordner angelegt werden, die es ermöglichen Gemeinden einzeln zu bearbeiten und zu speichern. Die Möglichkeiten zur Datensicherung und für den Druck sind bei Google-Earth-Pro auch vielfältiger. Seite 4 von 28

5 Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarkataster Seibersdorf & Deutsch Brodersdorf Energiepark Bruck an der Leitha, Seite 5 von 28

6 Solarpotential Seibersdorf Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün 219 Anlagen kwp Gelb 219 Anlagen 930 kwp Großanlage 1 Anlagen 225 kwp Gesamt 439 Anlagen kwp Solarpotential Deutsch Brodersdorf Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün 425 Anlagen kwp Gelb 284 Anlagen kwp Gesamt 709 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp kwh/a Entspricht jährl. Strombedarf von Haushalten Seite 6 von 28

7 Seite 7 von 28

8 Seibersdorfs Stromverbrauch und Kühlbedarf nach Branchen (inkl. KG Deutsch Brodersdorf): (Datengrundlage: Statistik Austria und ÖGUT: Kennzahlen zum Energieverbrauch in Dienstleistungsgebäuden ) Branchen Spez. Verbrauch nach Branchen je MA inkl. KB Anzahl MA gesamt Anteil Kühlung in % d. spez. Verbrauchs Kühlbedarf [kwh/a] Stromverbrauch gesamt [kwh/a] Sachgütererzeugung , Bauwesen , Handel; Reparatur v.kfz u.gebrauchsgütern , Beherbergungs- u. Gaststättenwesen , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , Kredit- und Versicherungswesen , Realitätenwesen, Unternehmensdienstl , Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung , Unterrichtswesen Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen , Erbring.v.sonst. öffentl.u. pers. Dienstl , Gesamt , ,00 Seite 8 von 28

9 Gegenüberstellung theoretisches PV-Strom Potential zum hochgerechneten Stromverbrauch für Seibersdorf und Deutsch Brodersdorf: In Kilowattstunden ausgedrückt ergibt sich folgende theoretische Abschätzung für Seibersdorf und Deutsch Brodersdorf (gesamtes Gemeindegebiet): kwh Theoretisches PV-Strom Potential kwh Strombedarf Gewerbe ohne Kühlbedarf kwh Kühlbedarf Gewerbe kwh Strombedarf Haushalte kwh Gesamtstromverbrauch Das theoretische Potential für PV-Strom ist somit geringer als der gesamte Stromverbrauch aller Haushalte und Betriebe in Seibersdorf und Deutsch Brodersdorf. Das technische, wirtschaftliche und rechtliche Potential wird freilich noch weit geringer ausfallen. Den Strom für den Kühlbedarf der Gewerbebetriebe mit PV abzudecken sollte aber auch praktisch möglich sein. Gegenüberstellung Strom- und Kühlbedarf zu PV Potential Theoretisches PV-Strom Potential Kühlbedarf Gewerbe Stromverbrauch Gewerbe Strombedarf Haushalte Seite 9 von 28

10 Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarkataster Mitterndorf an der Fischa Energiepark Bruck an der Leitha, Seite 10 von 28

11 Solarpotential Mitterndorf an der Fischa: Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün 148 Anlagen 703 kwp Gelb 589 Anlagen kwp Großanlage 21 Anlagen kwp Gesamt 758 Anlagen kwp Gesamt 758 Anlagen kwp kwh/a Entspricht jährl. Strombedarf von Haushalten Seite 11 von 28

12 Mitterndorfs Stromverbrauch und Kühlbedarf nach Branchen: (Datengrundlage: Statistik Austria und ÖGUT: Kennzahlen zum Energieverbrauch in Dienstleistungsgebäuden ) Branchen Spez. Verbrauch nach Branchen je MA inkl. KB Anzahl MA gesamt Anteil Kühlung in % d. spez. Verbrauchs Kühlbedarf [kwh/a] Stromverbrauch gesamt [kwh/a] Sachgütererzeugung , Bauwesen , Handel; Reparatur v.kfz u.gebrauchsgütern , Beherbergungs- u. Gaststättenwesen , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , Kredit- und Versicherungswesen , Realitätenwesen, Unternehmensdienstl , Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung , Unterrichtswesen Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen , Erbring.v.sonst. öffentl.u. pers. Dienstl , Gesamt , ,00 Seite 12 von 28

13 Gegenüberstellung theoretisches PV-Strom Potential zum hochgerechneten Stromverbrauch für Mitterndorf an der Fischa: In Kilowattstunden ausgedrückt ergibt sich folgende theoretische Abschätzung für Mitterndorf an der Fischa: kwh Theoretisches PV-Strom Potential kwh Strombedarf Gewerbe ohne Kühlbedarf kwh Kühlbedarf Gewerbe kwh Strombedarf Haushalte kwh Gesamtstromverbrauch Das theoretische Potential für PV-Strom ist somit größer als der gesamte Stromverbrauch aller Haushalte und Betriebe in Mitterndorf an der Fischa. Das technische, wirtschaftliche und rechtliche Potential wird freilich weit geringer ausfallen. Den Strom für den Kühlbedarf der Gewerbebetriebe mit PV abzudecken sollte aber auf jeden Fall möglich sein. Gegenüberstellung Strom- und Kühlbedarf zu PV Potential Theoretisches PV-Strom Potential Kühlbedarf Gewerbe Stromverbrauch Gewerbe Strombedarf Haushalte Seite 13 von 28

14 Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Ebreichsdorf Energiepark Bruck an der Leitha, Seite 14 von 28

15 Solarpotential Ebreichsdorf Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün 711 Anlagen kwp Gelb Anlagen kwp Großanlagen 161 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Solarpotential Schranawand Grün 29 Anlagen 138 kwp Gelb 58 Anlagen 247 kwp Großanlagen 6 Anlagen 189 kwp Gesamt 93 Anlagen 573 kwp Solarpotential Unterwaltersdorf Grün 335 Anlagen kwp Gelb 670 Anlagen kwp Großanlagen 59 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Solarpotential Weigelsdorf Grün 434 Anlagen kwp Gelb 868 Anlagen kwp Großanlagen 45 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Seite 15 von 28

16 Solarpotential gesamtes Gemeindegebiet (Ebreichsdorf+Schranawand+Unterwalterdorf+Weigeldorf) Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün Anlagen kwp Gelb Anlagen kwp Großanlage 271 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp kwh/a Entspricht dem jährlichen Strombedarf von: Haushalten Seite 16 von 28

17 Ebreichsdorfs Stromverbrauch und Kühlbedarf nach Branchen: (Datengrundlage: Statistik Austria und ÖGUT: Kennzahlen zum Energieverbrauch in Dienstleistungsgebäuden ) Branchen Spez. Verbrauch nach Branchen je MA inkl. KB Anzahl MA gesamt Anteil Kühlung in % d. spez. Verbrauchs Kühlbedarf [kwh/a] Stromverbrauch gesamt [kwh/a] Sachgütererzeugung , Bauwesen , Handel; Reparatur v.kfz u.gebrauchsgütern , Beherbergungs- u. Gaststättenwesen , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , Kredit- und Versicherungswesen , Realitätenwesen, Unternehmensdienstl , Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung , Unterrichtswesen Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen , Erbring.v.sonst. öffentl.u. pers. Dienstl , Gesamt , ,00 Seite 17 von 28

18 Gegenüberstellung theoretisches PV-Strom Potential zum hochgerechneten Stromverbrauch für Ebreichsdorf: In Kilowattstunden ausgedrückt ergibt sich folgende theoretische Abschätzung für Ebreichsdorf (gesamtes Gemeindegebiet): kwh Theoretisches PV-Strom Potential kwh Strombedarf Gewerbe ohne Kühlbedarf kwh Kühlbedarf Gewerbe kwh Strombedarf Haushalte kwh Gesamtstromverbrauch Das theoretische Potential für PV-Strom ist somit in etwa so groß wie der gesamte Stromverbrauch aller Haushalte und Betriebe in Ebreichsdorf. Das technische, wirtschaftliche und rechtliche Potential wird freilich weit geringer ausfallen. Den Strom für den Kühlbedarf der Gewerbebetriebe mit PV abzudecken sollte aber auf jeden Fall möglich sein. Strombedarf Haushalte und Gewerbe (ohne Kühlbedarf) und Kühlbedarf Gebwerbe in Relation zum theoretischen PV-Strom Potential Theoretisches PV-Strom Potential Stromverbrauch Gewerbe ohne Kühlbedarf Kühlbedarf Gewerbe Strombedarf Haushalt inkl. Nebenwohnsitze Seite 18 von 28

19 Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf Solarpotential-Landkarte Pottendorf Energiepark Bruck an der Leitha, Seite 19 von 28

20 Solarpotential Pottendorf Grün Gelb sehr gut bis gut geeignet (Süd bis Südost/west Ausrichtung) gut bis ausreichend geeignet (Ost-West Ausrichtung oder Teilverschattung) Anlagenleistung pro Potentialpunkt 5 kwp Grün 770 Anlagen kwp Gelb Anlagen kwp Großanlagen 159 Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Gesamt Anlagen kwp Jahresleistung kwh/a Entspricht jährlichen Strombedarf von Haushalten Seite 20 von 28

21 Pottendorfs Stromverbrauch und Kühlbedarf nach Branchen: (Datengrundlage: Statistik Austria und ÖGUT: Kennzahlen zum Energieverbrauch in Dienstleistungsgebäuden ) Branchen Spez. Verbrauch nach Branchen je MA inkl. KB Anzahl MA gesamt Anteil Kühlung in % d. spez. Verbrauchs Kühlbedarf [kwh/a] Stromverbrauch gesamt [kwh/a] Sachgütererzeugung , Energie- und Wasserversorgung , Bauwesen , Handel; Reparatur v.kfz u.gebrauchsgütern , Beherbergungs- u. Gaststättenwesen , Verkehr und Nachrichtenübermittlung , Kredit- und Versicherungswesen , Realitätenwesen, Unternehmensdienstl , Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung , Unterrichtswesen Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen , Erbring.v.sonst. öffentl.u. pers. Dienstl , Gesamt , ,00 Seite 21 von 28

22 Gegenüberstellung theoretisches PV-Strom Potential zum hochgerechneten Stromverbrauch für Pottendorf: In Kilowattstunden ausgedrückt ergibt sich folgende theoretische Abschätzung für Pottendorf (gesamtes Gemeindegebiet): kwh Theoretisches PV-Strom Potential kwh Strombedarf Gewerbe ohne Kühlbedarf kwh Kühlbedarf Gewerbe kwh Strombedarf Haushalte kwh Gesamtstromverbrauch Das theoretische Potential für PV-Strom ist somit in etwa so groß wie der gesamte Stromverbrauch aller Haushalte und Betriebe in Pottendorf. Das technische, wirtschaftliche und rechtliche Potential wird freilich weit geringer ausfallen. Den Strom für den Kühlbedarf der Gewerbebetriebe mit PV abzudecken sollte aber auf jeden Fall möglich sein. Gegenüberstellung Strom- und Kühlbedarf zu PV Potential Theoretisches PV-Strom Potential Kühlbedarf Gewerbe Stromverbrauch Gewerbe Strombedarf Haushalte Seite 22 von 28

23 Zusammenschau Das theoretische PV-Potential ist für die gesamte KEM Ebreichsdorf sehr hoch wie folgende Zusammenstellung zeigt: kwh Theoretisches PV-Strom Potential kwh Strombedarf Gewerbe ohne Kühlbedarf kwh Kühlbedarf Gewerbe kwh Strombedarf Haushalte kwh Gesamtstromverbrauch Gegenüberstellung Strom- und Kühlbedarf zu PV Potential Theoretisches PV-Strom Potential Kühlbedarf Gewerbe Stromverbrauch Gewerbe Strombedarf Haushalte Bilanztechnisch und auch nur theoretisch könnte annähernd der gesamte Strombedarf der KEM mit Photovoltaikanlagen auf den vorhandenen Dächern abgedeckt werden. Die hierfür zur Verfügung stehenden Flächen sind in den für dieses Projekt erstellten Solarpotential- Landkarten ersichtlich (siehe Anhang). In der praktischen Umsetzung muss natürlich jedes vorhandene Dach auf seine Tragfähigkeit hin überprüft werden. Die Wirtschaftlichkeit einer jeden Anlage sollte gegeben sein und deren Errichtung muss rechtlich möglich sein (abhängig zum Beispiel vom Denkmal- und Ensembleschutz). Außerdem muss der Netzbetreiber bei jeder Anlage die Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Stromnetz bestätigen. Am Ende des Tages sollten aber immer noch so viele mögliche Anlagen übrig bleiben, dass mit dem erzeugten Strom ein Großteil der Haushalte und auch alle Kühlanlagen versorgt werden Seite 23 von 28

24 können. Der Anteil des Stromes zur Abdeckung des Kühlbedarfes ist in allen vier Gemeinden gemessen am Gesamtstrombedarf relativ gering. Anhang mit Solarpotential-Landkarten Die in Google-Earth-Maps erstellten Solarpotential-Landkarten sind bei Bedarf für jeden Ortsteil und in jedem Maßstab (Einzelgebäude bis gesamte KEM) dynamisch generierbar (und auch um Neubauten Erweiterbar). Im Anhang befindet sich eine Auswahl an Karten für alle vier KEM Gemeinden. Seite 24 von 28

25 Solarpotential-Landkarten Mitterndorf an der Fischa Seite 25 von 28

26 Solarpotential-Landkarten Seibersdorf Seite 26 von 28

27 Solarpotential-Landkarten Ebreichsdorf Seite 27 von 28

28 Solarpotential-Landkarten Pottendorf Seite 28 von 28

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett November 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Grossaffoltern Erneuerbare Energie Grossaffoltern Erneuerbare Energie Initiative im Rahmen der 800-Jahr Feier Ziele: Grossaffoltern feiert nicht nur die Vergangenheit, sondern tut auch etwas für die Zukunft Grossaffoltern zeigt sich fortschrittlich

Mehr

Strukturanalyse der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes

Strukturanalyse der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik P2 in Kommunale Wirtschaftspolitik Beitrag zu Projekt 2 - WS 2009/10 Strukturanalyse der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes Betreuung: Ass.Prof.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Maßnahmen-Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Ablauf

Mehr

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth Abschlussbericht Solarpotential in Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth Eine Studie der CIC Solar GmbH, Erftstadt im Auftrag der Gemeinden Neunkirchen - Seelscheid, Much und Ruppichteroth får

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax Photovoltaikanlagen Bau- und Justizdepartement Staatsarchiv Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn Telefon 032 627 26 03 Telefax 032 627 23 65 2013 2015 Projektorganisation Bauherrschaft Vertreten durch Projektleitung

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha << Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha

Mehr

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim Aufteilung Strombedarf 2010 nach Tarifgruppen: Relativer Anteil am Strombedarf 2010: Handel/Gewerbe 26,5 % Industrie 11,9 % 26,5 % 4,1 % Öff.-Hand Öff. 4,1 Hand %

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Solaranlagen für Unternehmen

Solaranlagen für Unternehmen Solaranlagen für Unternehmen Mehr grüne Energie und eine gute Rendite durch Photovoltaik 1 Siecke Martin, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bremen (BUND Bremen) März 2017 Solarberatung

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf << Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Henry Stapelfeldt, SPR-Energie GmbH Praxisberichte, Eigenverbrauchsoptimierung mittels PV-Anlagen Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema Energiekonzepterstellung

Mehr

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Regionalprofil Tennengau _Im Jahr 2010 gab es im Tennengau insgesamt 16.513 unselbständig Beschäftigte. _Im Zeitraum 2004-2009 weisen jene Branchen mit den

Mehr

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015 Insolvenzstatistik - ÖSTERREICH Insolvenzstatistik - Übersicht Insolvenzquote Gesamtinsolvenzen 7.605 7.766-161 -2,1 Unternehmensinsolvenzen 2.610 2.936-326 -11,1 7,1 Privatinsolvenzen 4.995 4.830 +165

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage. 03. Juni 2015

Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage. 03. Juni 2015 Anfang 19.00 Uhr 1 Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage 03. Juni 2015 Team **** * Martina Schiller Willy Kanow Jan Eberhard Woelk Klaus Brüning Ralph Behrens Udo Sauerbrey Nur noch grüner Strom ab

Mehr

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Die Bestimmung der jährlichen solaren Einstrahlung auf den Dachflächen von Berlin erfolgte mit dem vom Ingenieurbüro simuplan entwickelten Strahlungsmodell

Mehr

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gemeinde Oberschweinbach Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen CO2:

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren Umwelt Energie Mobilität Klima Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeine Indikatoren...3 2.1 Einwohnerzahl (jeweils am 01.

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

5. Energie-Jour-Fixe

5. Energie-Jour-Fixe 1 HERZLICH WILLKOMMEN 5. Energie-Jour-Fixe KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION EBREICHSDORF Mag. Christoph Starl MSc Energiepark Bruck/Leitha 23.Jänner 2013 Pottendorf 2 AGENDA Halbzeit KEM: Zwischenbericht

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Stadt Wuppertal Das Solarkataster der Stadt Wuppertal Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Zur Vorgeschichte Recherche Anbieter Vorhandene Solarkataster im Internet Alle stellen

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1

Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1 Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf auf gemeinschaftlicher Basis 22.01.2017 Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Motivation 3. Ziele 4. Durchführung

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE Monitoring von Energieverbrauchsdaten im Rahmen des Klimaschulen Projekt der KEM Thayaland Stand 28.04.2016 Klima- und Energie- Modellregion Thayaland Waidhofnerstraße

Mehr

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - Eigenstromnutzung - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - 1. Über WALTER konzept (Beispiel hsb) 4. Ausblick Speicherlösungen 2 1. Über WALTER konzept 3 1. Über WALTER konzept 4 1. Über WALTER

Mehr

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Vorstellung Reiner Lemoine Institut Zielsetzung des RLI Wissenschaftliche Begleitung der Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Künzelsau Anton Ponier und Dr. Clemens Bloß Stadtwerk Tauberfranken Ihr Energieversorger in Hohenlohe und Tauberfranken 2 Anzahl Kunden Stadtwerk Tauberfranken Erdgas 9.000 Strom

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! es begrüßt Sie Frank Helis Zertifizierter Qualitätsbetrieb 11 03 2017 Kirchner Solar Group GmbH Auf der Welle 8 36211 Alheim-Heinebach KSG... unser Hauptsitz aus

Mehr

Saubermacher-Ecoport Haus- u. Energiekonzept. Titel der Präsentation

Saubermacher-Ecoport Haus- u. Energiekonzept. Titel der Präsentation Saubermacher-Ecoport Haus- u. Energiekonzept Ausgangssituation 2008 Mitarbeiter waren auf 5 Standorte/Gebäude aufgeteilt Wenig Kommunikation untereinander Fahrzeiten zwischen Bürostandorten fielen teilw.

Mehr

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser? Andreas Fleischhacker Bernadette Fina Hans Auer Energiegespräche 11.04.2017 Quellen: Biermayr P. et.al. Innovative Energietechnologien in Österreich

Mehr

energie:autark kötschach-mauthen 2008 ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 aste bioenergie

energie:autark kötschach-mauthen 2008 ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 aste bioenergie ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 STROMPRODUKTION In Summe werden in Kötschach Mauthen jährlich abzüglich 3,5% Netzverluste 49,3 GWh erneuerbare elektrische Endenergie erzeugt. Stromproduktion GWh/a

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations- und Landmanagement Fachhochschule Osnabrück Science to Business GmbH

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Energie, die nicht ausgeht Frauenfelder Solarstrom Produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom Viele möchten es, aber nicht

Mehr

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz CLEOS Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ACRP durchgeführt. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

Mehr

Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen Photovoltaik-Anlagen unser 1x3m Transparent erstellt: JB Präsentation Photovoltaik Baier Technik Stand: 30.03.2017 erstellt: JB Inhalt Preis: 1. Kundennutzen 2. Anlagennutzungsgrad - Eigenverbrauchsquote

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Landwirtschaftsprojekt Ruanda - Das weltweit größte Off-Grid-Speichersystem-

Landwirtschaftsprojekt Ruanda - Das weltweit größte Off-Grid-Speichersystem- Landwirtschaftsprojekt Ruanda - Das weltweit größte Off-Grid-Speichersystem- Simon Schandert (CTO) Preis der Umweltallianz Sachsen Anhalt 29.09.2016 Kategorie: Konzepte und Projekte Gliederung 1. Unternehmensvorstellung

Mehr

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Die Solar-Checks sind ein Kooperationsprojekt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit regionalen Klimaschutzagenturen

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT

KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT KAPITEL 9 - GEWERBE, ARBEITSMARKT 9.1 ARBEITSMARKTDATEN IM JAHRESSCHNITT 42.386 47.459 47.847 47.873 47.810 47.683 27.884 2.462 3.587 4.039 3.967 3.510 3.567 2.264 gemeldete offene Stellen Stellenandrangziffer

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen 22,41 x 9,09 cm Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen Norbert Behr Globalstrahlung in Deutschland Quelle: Deutscher Wetterdienst Energiebau Photovoltaik- Strom aus Sonnenlicht

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v.

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v. Strom erzeugen speichern nutzen Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Photovoltaik (PV) - Anlagenkomponenten 2 ca. 1.000 kwh/kwp 3 Kosten: 1.300 /kwp bis 1.600 /kwp Flächenbedarf:

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten...

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten... Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2015 Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen...2 1.1. Installierte Anlagenkapazitäten...2 1.2. Stromerträge...3 1.3. Spezifische

Mehr

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz DI Johannes Fechner klima:aktiv bildung www.17und4.at Realisierte Projekte: www.klimaaktiv

Mehr

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement, Vortragsnachmittag Anlässlich der Verleihung der Wirtschaftsmedaille Schäftersheim Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations-

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1997 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Arbeitsplätze in Liechtenstein per 31. Dezember 1997 Seite 2 Graphische

Mehr

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Willkommen! Ing. Kurt Leeb Willkommen! Ing. Kurt Leeb Potenzial Kleinwindkraft in Österreich Standortcheck für KWEA-Interessenten 2 Wer wird Betreiber einer KWEA in Österreich? - Landwirte mit Viehaltung (Stromverbrauch) - Gewerbebetriebe

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

II/

II/ II/2017 www.energiepark.at 1 ENERGIE IST UNSERE ZUKUNFT Windkraft - seit 2000 Photobioreaktor - seit 2012 Biogasanlage seit 2004 Seit 1995 Photovoltaik - seit 2010 Biomasse Heizwerk - seit 1999 Unilehrgang

Mehr

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN IBC SOLAR 2013, Max Mustermann, Funktion, Datum MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom Ihre eigene

Mehr

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Förderung

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit THEMENABEND DER VR-BANK ROTTAL-INN Pfarrkirchen, 23.03.2017 Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99

Mehr