Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im Februar B. Kommunalrecht. PD Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im Februar B. Kommunalrecht. PD Dr."

Transkript

1 PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im Februar 2013 B. Kommunalrecht I. Die Garantie kommunaler Selbstverwaltung Wesen Begriff der örtlichen Angelegenheiten Reichweite der Verbandskompetenz verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Beeinträchtigungen Rechtsschutz Bedeutung der Finanzausstattungsgarantie Lesehinweise: Stefan Magen, Die Garantie kommunaler Selbstverwaltung, JuS 2006, S. 404 ff.; BVerfGE 79, 127 (151 ff. ( Rastede ); Jürgen Wohlfahrth, Die Flagge Tibets auf dem Rathaus zu Gemeindeaktivitäten in der Fremde, LKRZ 2009, S. 321 ff.; BVerwG, NVwZ 2006, S f. (Prüfungsabfolge bei Beeinträchtigungen); Jürgen Wohlfahrth, Kommunale Finanzausstattungsgarantie Haushaltstitel oder Verpflichtung mit Anspruch?, LKRZ 2010, S. 206 ff. II. Aufgaben der Kommunen und Staatsaufsicht 1. Aufgaben dualistisches Modell Selbstverwaltungsangelegenheiten und Auftragsangelegenheiten freiwillige und pflichtige Selbstverwaltungsangelegenheiten 2. Staatliche Aufsicht über die Kommunen a) Rechtsaufsicht Wesen 1

2 Zuständigkeit: gemäß 128 Abs. 1 KSVG das Landesverwaltungsamt Auswahl des richtigen Aufsichtsmittels 127 Abs. 1 KSVG subjektive Rechte der Rechtsaufsicht? Anspruch eines etwaig in seinen Rechten verletzten Bürgers auf Einschreiten? Form: regelmäßig Schriftform nach 135 KSVG Grundtypen der Aufsichtsmittel: Information, Prävention, Repression Informationsrecht 129 KSVG Beanstandung 130 KSVG Aufhebung 131 KSVG Anordnung 132 KSVG Ersatzvornahme 133 KSVG Bestellung eines Beauftragten nach 134 KSVG Rechtsschutz Lesehinweise: Thorsten Franz, Die Staatsaufsicht über die Kommunen, JuS 2004, S. 937 ff.; Friedrich Schoch, Die staatliche Rechtsaufsicht über Kommunen, JURA 2006, S. 188 ff.; OVG Koblenz, NVwZ-RR 2007, S. 702 (zum Ermessen der Kommunalaufsichtsbehörde); Christoph Gröpl/Arnold W. Sonntag, Die Informationsbefugnis der Kommunalaufsicht und ihre Durchsetzung, LKRZ 2009, S. 326 ff.; Annette Guckelberger/Silvia Heimpel, Die Aufsichts- bzw. Beanstandungsklage, LKRZ 2012, S. 6 ff. b) Fachaufsicht Wesen und Anwendungsbereich Zuständigkeit Rechtsgrundlagen typisches echtes Aufsichtsmittel: Weisung Durchsetzung der Weisungen Rechtsschutz Lesehinweis: Friedrich Schoch, Die staatliche Fachaufsicht über Kommunen, JURA 2006, S. 358 ff. III. Gemeindeverfassung 1. Aufgabenverteilung innerhalb der Kommunen Hauptorgane: Bürgermeister und Gemeinderat Regelzuständigkeit des Gemeinderats ( 34 S. 1 KSVG) 2

3 weitere Organe 2. Der Bürgermeister a) Geschäfte der laufende Verwaltung 59 Abs. 3 S. 1 KSVG Begriff Bestimmung im Einzelfall b) Eilentscheidungsrecht 61 Abs. 1 S. 1 KSVG Begriff Beschränkung auf bestimmte Handlungsformen? Lesehinweis: VGH München, NVwZ-RR 2007, S. 481 (Veränderungssperre). c) Vollzug von Gemeinderatsbeschlüssen 59 Abs. 2 S. 2 KSVG Bedeutung Widerspruchsrecht des Bürgermeisters d) Vertretung der Gemeinde nach außen 59 Abs. 1 KSVG Unterscheidung Innen- und Außenverhältnis Fehlerfolgen Schutzvorschriften zugunsten der Gemeinde Lesehinweise: Johann-Christian Pielow/Thorsten Finger, Amtshaftung der Kommunalaufsicht und Bürgermeister ohne Vertretungsmacht, JURA 2005, S. 351 ff.; BGH, NJW 2001, S (zur Haftung des Bürgermeisters). 2. Der Gemeinderat a) Aufgaben Kontrolle des BM und anderer Gemeindeorgane 3

4 Wahrnehmung eigener Aufgaben Unterscheidung zwischen Vorbehaltsaufgaben und übertragbaren Aufgaben b) Interne Organisation des Gemeinderats Grundsatz des freien Mandates der Ratsmitglieder 30 Abs. 1 S. 2 KSVG Fraktionszwang, Fraktionsdisziplin und Fraktionsausschluss Ausschüsse und ihre Besetzung 48 KSVG Fraktionen 30 Abs. 5 KSVG Fraktionsstärke Lesehinweise: BVerwG, NVwZ 1993, S. 375 ff. (zum Fraktionszwang); OVG Saarlouis, NVwZ-RR 2012, S. 613 ff. (Anforderungen an den Fraktionsausschluss); BVerwG, NVwZ 2004, S. 621 ff. (zur ratsgleichen Besetzung der Ausschüsse). 3. Sitzungen des Gemeinderats a) Einberufung 41 Abs. 1 S. 1 KSVG Erweiterung der Tagesordnung? Prüfungskompetenz des Bürgermeisters? Lesehinweis: Gert Meyer, Prüfungskompetenz des Vorsitzenden bei der Gemeindevertretung, Komm- Jur 2008, S. 161 ff. b) Grundsatz der Öffentlichkeit 40 KSVG Bedeutung Ausnahmen Anspruch auf öffentliche Sitzung? Zulässigkeit von Videoaufzeichnungen? medienrechtliche Auskunftsansprüche? Lesehinweise: VG Saarlouis, LKRZ 2010, S. 156 (Anspruch auf öffentliche Sitzung?); OVG Saarlouis, LKRZ 2010, S. 433 ff., und VG Saarlouis, LKRZ 2011, S. 221 f. (beide zur Zulässigkeit von Videoaufzeichnungen); VGH München, NJW 2004, S ff. (Reichweite des presserechtlichen Auskunftsanspruchs). 4

5 c) Mitwirkungsverbote 27 KSVG Zweck dreistufige Prüfung zentrales Merkmal: unmittelbarer Vorteil bzw. Nachteil Lesehinweise: Hans Christian Röhl, Das kommunale Mitwirkungsverbot, JURA 2006, S. 725 ff.; VGH Mannheim, BauR 2005, S. 57 ff.; VGH Mannheim, VBlBW 2005, S. 385 f. (Einzelfälle zur Befangenheit). d) Ordnungsmaßnahmen des Ratsvorsitzenden 43 KSVG Abgrenzung Hausrecht-Ordnungsrecht? Rechtsnatur der Ordnungsmaßnahmen? Lesehinweis: VGH Kassel, NJW 2003, S ff. (zur Entfernung eines Kreuzes aus dem Sitzungssaal). 4. Der Kommunalverfassungsstreit Rechtsweg Klageart Subsidiarität der Feststellungsklage? Klagebefugnis Feststellungsinteresse Beteiligtenfähigkeit Klagegegner Begründetheit Lesehinweise: Thorsten Franz, Der Kommunalverfassungsstreit, JURA 2005, S. 156 ff.; Johannes Meister, Der Kommunalverfassungsstreit, JA 2004, S. 414 ff. IV. Satzungen als spezifische Handlungsform 1. Wesen Abgrenzung zur Rechtsverordnung Arten: Pflichtsatzungen und freiwillige 5

6 2. Rechtmäßigkeitsanforderungen Organzuständigkeit: Vorbehaltsaufgabe des Rats Verweisung auf Regeln eines anderen Normgebers? formelle Anforderungen materielle Anforderungen 3. Fehlerfolgen Grundsatz der Nichtigkeit Unbeachtlichkeits- und Heilungsvorschriften nach Fachrecht eingeschränkte Beachtlichkeit nach dem KSVG Abgrenzung zwischen 12 Abs. 6 S. 1 und 27 Abs. 6 S. 2 KSVG Lesehinweise: Martin Burgi, Kommunalrecht, 3. Aufl. 2010, 15 (allgemein zu Satzungen); OVG Münster, NWVBl. 2005, S. 179 f. (speziell zu Verweisungen). 4. Rechtsschutz prinzipale Normenkontrolle Statthaftigkeit Antragsbefugnis insbesondere: Antragbefugnis von Behörden? Begründetheit inzidente Normenkontrolle Lesehinweise: VGH Mannheim, NVwZ-RR 2006, S. 232 (zur Antragsbefugnis einer Behörde); BVerwG, NVwZ 1990, S. 162 (163); NVwZ 2002, S f. (zur inzidenten Normenkontrolle). V. Öffentliche Einrichtungen 1. Die Errichtung Begriff öffentlich-rechtliche Organisationsformen privatrechtliche Organisationsformen 6

7 Bestimmung im Einzelfall 2. Der Zulassungsanspruch 19 KSVG a) Anspruchsinhaber Begriff des Einwohners gesetzliche Erweiterungen Erweiterung durch Widmung Lesehinweis: OVG Saarlouis, NVwZ-RR 2009, S. 533 ff. ( Stadthallenfall ). b) Im Rahmen der Widmung Zweck Rechtsnatur c) Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften Problem: drohende Schäden an der Einrichtung Wahrung der Verhältnismäßigkeit drohender Aufruf zur Begehung von Straftaten Gefahr von Dritten Lesehinweise: VGH München, NVwZ 1991, S. 906 (907) (drohende Schäden); VGH Mannheim, NVwZ- RR 1996, S. 681 (683) (Haftungsübernahme); VGH Kassel, NJW 1993, S (2332) (drohender Aufruf zur Begehung von Straftaten). d) Kapazität als faktische Grenze Handlungsmaßstab zulässige Kriterien Lesehinweis: Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2010, 10 Rdnr. 94 (zu Zulassungskriterien bei Volksfesten nach 70 GewO). 7

8 e) Adressat und Inhalt Adressat Zulassungsanspruch oder Verschaffungsanspruch? f) Rechtsschutz Rechtsweg Klageart 3. Das Benutzungsverhältnis a) Rechtsnatur privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich? bei privatrechtlicher Organisationsform bei öffentlich-rechtlicher Organisationsform Wahlrecht der Gemeinde Zwei-Stufen-Theorie Bestimmung nach Indizien b) Inhalt Verhaltensregeln nach Satzung oder AGBs Ausschluss von Nutzung möglich? Haftung: nach allgemeinen Regeln Problem: Haftungsbeschränkung auf grobes Verschulden? c) Rechtsschutz Lesehinweis: BVerwG, NVwZ 1991, S. 59 (Zwei-Stufen-Theorie im Kommunalrecht). 4. Anschluss- und Benutzungszwang 22 KSVG Begriff und Wesen in Betracht kommende Einrichtungen 8

9 Vorliegen eines öffentlichen Bedürfnisses Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Grundrechte der dem Zwang Unterliegenden Grundrechte der Anbieter vergleichbarer Leistungen das Benutzungsverhältnis Betretungsrechte durch Satzung? Rechtsschutz Lesehinweise: Johann-Christian Pielow/Thorsten Finger, Der Anschluss- und Benutzungszwang im Kommunalrecht, JURA 2007, S. 189 ff.; BVerwG, DVBl. 1994, S. 761 f. (Betretungsrechte durch Satzung?). VI. Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen 1. Begriff der wirtschaftlichen Betätigung Definition Rechtsformen 2. Rechtsgrundlagen Vorschriften des KSVG Abgrenzung zum UWG? 3. Gesetzliche Ausnahmen ausgenommene Bereiche Anforderungen für diese Bereiche 4. Die Schrankentrias öffentlicher Zweck angemessenes Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und zum Bedarf insbesondere: die Subsidiaritätsklausel Problem: drittschützender Charakter? 9

10 5. Besondere Konstellationen überörtliche wirtschaftliche Betätigung: 108 Abs. 4 KSVG Unternehmen in Privatrechtsform: Regelung in 110 Abs. 1 KSVG 6. Rechtsschutz Rechtsweg? Klageart Klagebefugnis Begründetheit Lesehinweise: Hermann Pünder/Raoul Dittmar, Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden, JURA 2005, S. 760 ff.; BGHZ 150, S. 343 (347 f.); NVwZ 2003, S. 246 (247) (zur Anwendbarkeit des 3 UWG); Rüdiger Mann, Die drittschützende Wirkung der kommunalrechtlichen Subsidiaritätsklauseln unter Berücksichtigung aktueller Fallbeispiele aus der Rechtsprechung, DVBl. 2009, S. 817 ff.; OVG Saarlouis, LKRZ 2008, S. 477 (drittschützender Charakter der Subsidiaritätsklausel?). Allgemeiner Lesehinweis: Jürgen Wohlfarth, Kommunalrecht, in: Gröpl/Guckelberger/Wohlfarth, Landesrecht Saarland Studienbuch, 2. Aufl. 2013, 3. 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIII I.Teil Grundlagen des Kommunalrechts 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts 1 1 B. Aufbau der Verwaltung 2 1 I. Staatsverwaltung 3 1 II. Kommunale Verwaltungsebene

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand 1. Teil. Einführung und Grundlagen 1. ommunalrecht in Studium, Praxis und Wissenschaft... 1 I. ommunen im Spiegel der ommunalwissenschaften... 2 1. Bestand... 2 2. ommunalwissenschaften...

Mehr

E. Öffentliches Baurecht

E. Öffentliches Baurecht PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im März 2012 E. Öffentliches Baurecht I. Bauleitplanung 1. Arten vorbereitend (Flächennutzungsplan)

Mehr

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August F. Polizeirecht. PD Dr.

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August F. Polizeirecht. PD Dr. PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August 2012 F. Polizeirecht I. Ermächtigungsgrundlagen für polizeiliche Verfügungen SPolG oder

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 3: Kommunale Familienpolitik. Kommunalrecht (UNI-104 /WS06/07)

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 3: Kommunale Familienpolitik. Kommunalrecht (UNI-104 /WS06/07) Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 3: Kommunale Familienpolitik Kommunalrecht (UNI-104 /WS06/07) Sachverhalt Die Zahl der Einwohner der saarländischen Gemeinde

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Aufgabe 1: F will gerichtlich klären lassen, dass seine Rechte als Stadtverordneter dadurch grob missachtet worden sind.

Aufgabe 1: F will gerichtlich klären lassen, dass seine Rechte als Stadtverordneter dadurch grob missachtet worden sind. Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Ein unerwünschtes Thema für einen Stadtrat Kommunalrecht, Verwaltungsprozessrecht (051/WS03) Sachverhalt: Im Rat der

Mehr

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT

Seewald.2006 Kommunalrecht KOMMUNALRECHT KOMMUNALRECHT PROF. DR. OTFRIED SEEWALD UNIVERSITÄT PASSAU Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht Innstraße 40 / Nikolakloster Zi. 428 * 94032 Passau Tel. 0851/509-2340 *

Mehr

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................... V Abbildungsverzeichnis............................... XII Abkürzungsverzeichnis............................... XIII 1. Grundbegriffe

Mehr

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Wiederholung Die X AG erhält durch Verwaltungsakt einen Zuschuss zur Errichtung einer neuen Betriebshalle. Die Y AG, die

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16 Vorlesung Kommunalrecht A. Lehrbücher und Gesetzestexte I. Texte: 1. Aktuelle Gesetzessammlung Öffentliches Recht (Bundesrecht) 2. Hufen/Jutzi/Westenberger

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

Fälle und Erläuterungen zum Kommunalrecht

Fälle und Erläuterungen zum Kommunalrecht JA-Repetitorium Fälle und Erläuterungen zum Kommunalrecht von Dr. iur. Volker Stein Richter am Verwaltungsgericht Lehrbeauftragter an der Universität Mainz Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes Rheinland-Pfalz

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber Wirtschaftliche Betätigungen der Gemeinden Eine wirtschaftliche Betätigung liegt in dem Inverkehrbringen

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes Christoph Kuntz Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Einführung in die Problemstellung

Mehr

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung D. Die Rechtsverordnung. I. Einleitung 1. Definition:

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung D. Die Rechtsverordnung. I. Einleitung 1. Definition: D Die Rechtsverordnung I Einleitung 1 Definition: Rechtsverordnungen sind (grds abstrakt-generelle) Rechtsnormen, die von Exekutivorganen des Bundes oder der Länder (Regierungen, Minister, Verwaltungsbehörden)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Kommunale Selbstverwaltung im Staatsgefüge 1 A. Die Bedeutung des Kommunalrechts im Bayerischen Staatsexamen 1 B. Entwicklung des Kommunalrechts in Bayern 2 C. Verfassungsrechtliche

Mehr

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Friedrich Hoffmann Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A) Der Kommunale Zirkusplatz allgemein

Mehr

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche Seite 1 Kommunale Beteiligung Seite 2 Rechtsform der Genossenschaft 1. Rechtsform: - selbständige juristische Person, einer HG nach dem HGB gleichgestellt - freie und wechselnde Mitgliederzahl - Beteiligung

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

AG VerwR Teil 1 / Woche 8 AG VerwR Teil 1 / Woche 8 Lösungsskizze zu Fall 8/Teil I (Eröffnung des Cafés) Prüfung der Erfolgsaussichten einer Klage: (+) bei Klageerhebung vor rechtswegzuständigem Gericht, Zulässigkeit und Begründetheit

Mehr

3. Abschnitt: Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung. Aufgabentypen, insbesondere freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben

3. Abschnitt: Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung. Aufgabentypen, insbesondere freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben Inhaltsverzei chnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Die kommunale Selbstverwaltung im Gesamtgefüge des Staates: Die Selbstverwaltungsträger und ihre Rechtsgrundlagen. Grundsätzliches zur Selbstverwaltung

Mehr

Kommunalrecht in Hessen

Kommunalrecht in Hessen Kommunalrecht in Hessen von Dr. Michael Borchmann Stellvertretender Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten Dankwart Breithaupt Magistratsdirektor im Rechtsamt

Mehr

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Kommunalrecht Baden-Württemberg Kommunalrecht Baden-Württemberg Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen 2., neubearbeitete Auflage, 1999 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Seite

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle des Verwaltungsgerichts Sigmaringen im Sommersemester 2005 Lösungsskizze zu Fall 2: Das Bürogebäude auf der grünen Wiese mit Aussicht Präsident

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Kommunalrecht. donnerstags, 8:15-9:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Prof. Dr. Florian Becker

Kommunalrecht. donnerstags, 8:15-9:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Prof. Dr. Florian Becker Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker donnerstags, 8:15-9:45 Uhr (OS75 - Hörsaal 2) Begriff und Einführung Begriff und Einführung (I) I. Die drei Aspekte des Kommunalrechts Gemeinde im Staat Gemeindeverfassung

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 20. Januar Dr. Sönke E. Schulz

Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 20. Januar Dr. Sönke E. Schulz Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 20. Januar 2017 Dr. Sönke E. Schulz Begriff des Kommunalrechts Staats- und Selbstverwaltung Aufbau der Landesverwaltung in SH/Rolle

Mehr

Lösung 5. Besprechungsfall Eine Klage des S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Lösung 5. Besprechungsfall Eine Klage des S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet Lösung 5. Besprechungsfall Eine Klage des S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO: öffentlich-rechtliche Streitigkeit? streitentscheidende

Mehr

HEMMER-METHODE zu ÜK 1

HEMMER-METHODE zu ÜK 1 Übersicht über die Streitigkeiten im Kommunalrecht, Rn. 1 ff. ÜK 1 A) Streitigkeiten zw. Gemeinden und anderen Verwaltungsträgern, insbes. dem Freistaat B) Streitigkeiten innerhalb der Gemeinde: Kommunalverfassungsstreit

Mehr

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung A 2006/6003 Alma Werner-Jensen Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil 15 I. Demokratie und kommunale Selbstverwaltung 15 1. Demokratie 15 1.1 Begriff

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch Rechtsnatur? Abgrenzung öffentlichrechtlicher/privatrechtlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Kommunalrecht. Fall 3

Kommunalrecht. Fall 3 Fall 3 Im Gemeinderat der kleinen Gemeinde G sind seit der letzten Kommunalwahl auch die Grünen vertreten. Seitdem hat sich der Charakter der bis dahin überaus harmonischen Gemeinderatssitzungen erheblich

Mehr

1.2. Beteiligtenfähigkeit, 61 Nr. 1 oder 2 VwGO analog

1.2. Beteiligtenfähigkeit, 61 Nr. 1 oder 2 VwGO analog 1 I. Klage der A 1. Zulässigkeit 1.1. Verwaltungsrechtsweg, 40 Abs. 1 S. 1 VwGO Kommunalverfassungsstreit (KVS) über Rechte und Pflichten von A und R (Intraorganstreit). Die streitentscheidenden Normen

Mehr

Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG)

Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG) es- und eskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG) Grundsatz: eskompetenz. Siehe näher: Art. 83 ff. GG (aber nicht für Kompetenzen des espräsidenten und der esregierung, diese folgen aus Art.

Mehr

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen 21. Windenergietage Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen Bad Saarow, 14. November 2012 Kanzlei Müller-Wrede & Partner Leibnizstraße 53, 10629 Berlin

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2008 Priv.-Doz. Dr. Johannes Rux Juristische Fakultät Gebäude GC 7/137 Universitätsstr. 150 44780 Bochum Telefon: 0234/32-26818

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit 36 Lektion 7 Ermessen und Verhältnismäßigkeit A. Allgemeines und verfassungsrechtlicher Hintergrund Wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen der polizei- und ordnungsrechtlichen Generaklausel (= Ermächtigungsgrundlage)

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Hauptfall A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Fall: Selbstverwaltung, Eingriff durch Gesetz, Kommunalverfassungsbeschwerde 15

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Fall: Selbstverwaltung, Eingriff durch Gesetz, Kommunalverfassungsbeschwerde 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Fall: Selbstverwaltung, Eingriff durch Gesetz, Kommunalverfassungsbeschwerde 15 2. Fall: Aufgaben der Gemeinde, Anweisung zur Beanstandung eines

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 253 ff., 262 Anspruchsgegner 266 Anspruchsgrundlage 254, 256 Bedeutung 253 hoheitlicher Eingriff 257 f. Inhalt des Anspruchs 264

Mehr

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Kommunalrecht Baden-Württemberg Hemmer / Wüst / Rausch / Hein Kommunalrecht Baden-Württemberg Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung... 1 2 Verfassungsrechtliche

Mehr

Kommunales Wirtschaftsrecht

Kommunales Wirtschaftsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2016/2017 Kommunales Wirtschaftsrecht Literaturangaben: 1. Allgemeines zum Aker, Bernd/ Gemeindeordnung Gemeindehaushaltsverordnung Baden- Hafner, Wolfgang/

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

AG VerwR Teil 1 / Woche 3 AG VerwR Teil 1 / Woche 3 Lösungsskizze zu Fall 3 (Gewerbeuntersagung) Bearbeitervermerk: Prüfung der Erfolgsaussicht der Klage Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, Zuständigkeit des Gerichts, Zulässigkeit

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Dr. Dr. h. c. Gunter Puttner o. emeritierter Professor an der Universitat Tubingen 3., neubearbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Munchen Hannover

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I VwGO) Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des PolG. Diese Bestimmungen berechtigen

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht II. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2

Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht II. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2 Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht II Sommersemester 2017 Zeit: Di. 10-12h u. 12-14h Ort: 3.06. H03 Beginn: 18.04.2017 Vorlesungsgliederung

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Privatdozent Dr. iur. Ekkehard Hofmann Vertreter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht (Prof. Hendler) Verwaltungsgerichtsbarkeit unter

Mehr

Kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Rechtsgrundlagen - Organisation - Aufgaben Von Dr. Klaus Vogelgesang Richter am Bundesverwaltungsgericht Uwe Lübking Hauptreferent beim Deutschen Städte- und Gemeindebund Helga

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT FREIBURG. Beschluss

VERWALTUNGSGERICHT FREIBURG. Beschluss 6 K 270/15 VERWALTUNGSGERICHT FREIBURG Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. Gemeinderatsfraktion der Freien Grünen Liste des Gemeinderats der vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden Günter Beyer-Köhler,

Mehr

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung Frank Reitzig Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Planungs-

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -

Mehr

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen Kommunalrecht im Freistaat Sachsen Dr. Dorothea Hegele Professorin an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen und Klaus-Peter Ewert Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht Vereinsrecht Gesetzliche Grundlagen 21 bis 79 Bürgerliches Gesetzbuch Definition eines Vereins nach BGB Ein Verein ist: ein freiwilliger auf eine gewisse Dauer angelegter körperschaftlich organisierter

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Vorlesung Kommunalrecht

Vorlesung Kommunalrecht Prof. Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2017/2018 Vorlesung Literaturangaben: 1. Lehr-, Fall- und Handbücher zum (nicht spezifisch Baden-Württemberg) Brüning, Christoph Burgi, Martin Kommunalverfassung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Antje Dittmer Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung präventiven und repressiven polizeilichen Handelns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Einleitung

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Übersicht der wichtigsten Klagearten Klagetyp Klageziel Klageart nach VwGO Gestaltungsklage Aufhebung eines VA Anfechtungsklage ( 42 I 1. Alt. VwGO) Leistungsklage

Mehr

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht. Bearbeitervermerk: Es wird unterstellt, dass die Satzung als solche rechtswidrig ist. Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Lehrplan Öffentliches Recht

Lehrplan Öffentliches Recht Lehrplan Öffentliches Recht Das phantastische Öffentliche Recht! 1. Lerneinheit: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht A) der Anfechtungsklage I Der Verwaltungsrechtsweg 1.) Aufdrängende

Mehr

A. Zulässigkeit. 40 I VwGO = BauGB-Normen als Normen des öffentlichen Rechts.

A. Zulässigkeit. 40 I VwGO = BauGB-Normen als Normen des öffentlichen Rechts. A. Zulässigkeit Vorfrage Wer klagt hier eigentlich? Abzustellen sein wird hier auf die Gemeinde, da nur diese klagebefugt sein kann und auch beteiligtenfähig ist ( 61 VwGO). Der Planungsausschuss ist nur

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr