Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis"

Transkript

1 Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis Wenn man nicht genau weiss, wohin man will, landet man leicht da, wo man gar nicht hin wollte. Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren hatten,verdoppelten wir unsere Anstrengungen. Mark Twain (R.F. Mager) Bei der Planung einer Lernsituation ist es wichtig, sich über die Ziele des geplanten Lernprozesses Gedanken zu machen. Dies kann in Form von Lernzielen oder in Form von Überlegungen zum beabsichtigten Erkenntnisgewinn oder auch in Form von Gedanken zum intendierten Lernprozess geschehen. Die folgenden Ausführungen zeigen die Merkmale und Eigenschaften von formulierten Lernzielen auf. Weiter geben sie viele Hinweise für die Formulierung der Ziele. Den Schluss bilden Überlegungen zum Stellenwert und zur didaktischen Funktion der Lernziele. Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern. Konfuzius 1 Merkmale von Lernzielen Was macht ein Lernziel aus? Ein Lernziel bezeichnet von aussen gesetzte Ziele. Lernziele sind nicht zufällige Grössen, sondern Ergebnisse sorgfältiger, rationaler Planung. Dabei wird durchaus nicht ausgeschlossen, dass Lernende sich selbst Ziele setzen; ebensowenig sind spontane Zielsetzungen ausgeschlossen. Formulierte Lernziele sind für viele intentionale (absichtsvolle) und organisierte Lernprozesse geeignet. Ein Lernziel bezeichnet Verhalten Ein Lernziel drückt stets einen beobachtbaren Sachverhalt aus. Verhalten meint ein wahrnehmbares Tun, eine beobachtbare Handlung. Im Lernziel wird also nicht das Lernen an sich, sondern es wird über Indikatoren, die für das Lernergebnis angegeben werden, angesprochen: z.b. das Lösen einer bestimmten Aufgabe dafür, dass eine bestimmte Formel gelernt worden ist. Ein Lernziel bezeichnet Verhalten von Lernenden. Es bringt beobachtbare Aktivitäten von Lernenden zum Ausdruck. Obwohl es banal klingt, ist dieser Hinweis nötig, da ein häufiger Fehler darin besteht, Aussagen zu machen, die an den Lehrenden orientiert sind. Beispiel: «Ich informiere Sie über das Formulieren von Lernzielen». Ein Lernziel bezeichnet ein erwünschtes und in der Vorstellung vorweggenommenes Verhalten. Lernziele sind Entwürfe von Verhalten. Sie werden meistens schon vor Beginn eines Lernprozesses entschieden, beziehen sich aber auf das von Lernenden am Ende des Prozesses erwartete Verhalten. Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

2 Ein Lernziel beschreibt das Endverhalten möglichst eindeutig (Produktziel). Die Beschreibung des gewünschten Endverhaltens muss eindeutig und präzis sein. Das Lernziel soll schriftlich in einem Satz formuliert werden. Aus dem so formulierten Lernziel können weit gehende Schlüsse in Bezug auf den zugehörigen Lernprozess gezogen werden. Dies gilt vor allem für die Feinlernziele (siehe Punkt 2). Ein Lernziel kann sich auch auf den beabsichtigten Lernprozesses beziehen (Prozessziel) In bestimmten Lernsituationen ist es sinnvoll, den Lernprozess selber zum Ziel zu machen. Das formulierte Lernziel beschreibt dabei die Art des Lernprozesses, der in der Lerneinheit ausgelöst werden und häufig darüber hinaus andauern soll. Prozessziele enthalten meist konkrete Lernaktivitäten (entwickeln, reflektieren, überprüfen, etc.). 2. Lernzielebenen Lernziele können sowohl auf der umfassenden Ebene eines komplexen Bildungsgefässes (Bsp. Modullehrgang), als auch auf der Ebene einer bestimmten Lernsituation formuliert werden. In der Regel werden drei Ebenen unterschieden: Wie genau ist ein Lernziel formuliert? Richtziele Lernziele, die sich auf übergeordnete Rahmenbedingungen beziehen, bildungspolitische oder institutionelle Ziele beinhalten und sehr allgemein gehalten sind. Beispiel Modul 1: Ich kann in meinem Fachgebiet Lernveranstaltungen im Rahmen bestehender Konzepte professionell planen, leiten und auswerten. Grobziele Lernziele, die sich auf eine bestimmte Bildungsveranstaltung oder Teile eines Zyklus beziehen, mehrere Lerneinheiten betreffen und bereits detaillierter beschreiben, was erreicht werden soll. Beispiel Modul 1: Sie sind in der Lage, Hilfsmittel wirkungsvoll einzusetzen und Lernprozesse zweckmässig zu evaluieren. Feinziele Lernziele, die sich auf eine bestimmte Lernsequenz bzw. auf eine oder zwei Lerneinheiten beziehen und genau beschreiben, was die Teilnehmer/innen am Schluss können oder wissen sollen. Beispiel: Die TN sind in der Lage, Feinziele für Unterichtssequenzen zu formulieren. Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

3 3. Lernzielbereiche Im heutigen lerntheoretischen Verständnis gibt es einen Konsens, dass Lernen als Aktivität die ganze Persönlichkeit umfasst. Dies bedeutet, dass wir für verschiedene psychische Lernbereiche Lernziele formulieren können und müssen. Meist werden die folgenden drei Bereiche unterschieden: Welcher Bereich des Lernens einer Person wird angesprochen? kognitive Lernziele affektive Lernziele psychomotorische Lernziele Erkenntnis-Bereich: Wissen, Denken, Verstehen (Kopf) Gefühls-/Wertebereich: Werte, Gefühle, Einstellungen (Herz) Handlungs-/Verhaltensbereich (Hand) 4. Taxonomiestufen von Lernzielen Die Art und Weise, wie die Lernenden mit dem Lerninhalt umgehen sollen, entspricht einer Aussage über den Umfang oder die Tiefe des Lernprozesses. Es macht in der Wahl der Methoden und im Lernaufwand einen Unterschied, ob ich am Ende «einen Überblick habe» oder «vertiefte, systematische Kenntnisse besitze». Die Lernzielintensität lässt sich in der Zielformulierung am besten anhand des Verbs festlegen und erkennen. (Siehe Abschnitt 5) In welcher Intensitätsstufe, Tiefe ist ein Lernziel formuliert? Man kann verschiedene lntensitätsstufen unterscheiden. Je nach Literatur werden drei bis sechs Stufen unterschieden. Die Einteilung in solche Stufen wird als Taxonomie bezeichnet. Nachfolgend zwei Modelle: A Die Stufen der Vertiefung von Manuela Dollinger, sie bestechen durch ihre Einfachheit: Experten-Level 1: Faktenwissen und einfaches Know-how Bsp.: Die TN können erklären, mit welchen Worten sie ein Feedback- Gespräch positiv und wertschätzend eröffnen. Experten-Level 2: Verständnis und Anwendungskompetenz Bsp.: Die TN können in einem Rollenspiel (Feedback-Gespräch) die Feedbackregeln anwenden. Experten-Level 3: Überzeugungen und Werte Bsp.: Die TN hinterfragen ihre persönliche Einstellung zu Lob und Kritik und reflektieren ihre Ängste im Feedback geben und nehmen. Experten-Level 4: Lerntransfer und Innovation Bsp.: Die TN sind in der Lage, die Feedbackregeln auf andere Gesprächssituationen zu übertragen. Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

4 B Die Taxonomie nach Bloom Sie wird oft für kognitive Ziele verwendet und unterscheidet 6 Stufen: 1. Wissen, Kenntnisse, 2. Verständnis, 3. Anwendung, 4. Analyse, 5. Synthese, 6. Bewertung. Die vereinfachte Version beinhaltet 3 Stufen der Vertiefung: Stufe 1: kennen, Überblickswissen Bsp.: Die unterschiedlichen Verarbeitungsformen von Reis benennen können. Stufe 2: anwenden Bsp.: Zubereitungsarten für die einzelnen Reissorten herausfinden. Stufe 3: beurteilen, bewerten Bsp.: Die Reissorten bezüglich Nährwert beurteilen. 5. Formulieren von überprüfbaren Feinzielen nach Mager Ein vollständiges, überprüfbares Feinziel (operationalisiertes Lernziel) hat drei Komponenten: Beschreibung des Endverhaltens (was?) Angaben über Bedingungen (wie?) Einen Massstab (wie viel, wie gut?) Beschreibung des von den Lernenden erwarteten Endverhaltens in eindeutigen Begriffen Es reicht beispielsweise nicht aus, zu schreiben: «Die Lernenden sollen das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun kennen.» Mit dem Wort «kennen» ist der Zustand, den der Lernprozess hervorbringen soll, nur sehr vage beschrieben: Zur Tiefe der Kenntnisse wird nichts ausgesagt. Es fehlt auch ein Kriterium, mit dem überprüft werden kann, ob die Lernenden dieses Ziel auch tatsächlich erreicht haben. Für die Überprüfung macht man sich die Gleichzeitigkeit von Lernen und Verhalten zunutze. Man geht davon aus, dass bestimmte Verhaltensäusserungen das Ergebnis von Lernprozessen sein können. Also: «kennen» reicht für die Überprüfbarkeit nicht aus. Es muss viel mehr ein Verhalten beschrieben werden. An unserem Beispiel könnte das Lernziel so heissen: «Die Lernenden können die vier Seiten einer Nachricht erklären.» Das mit Lernzielen bezeichnete Verhalten ist nach Mager immer etwas Beobachtbares. Die gewählten, möglichst eindeutigen Begriffe (Verben) sollen deshalb auf Beobachtbares bezogen sein: Geeignete Verben: schreiben, nennen, vergleichen herstellen, unterscheiden, zeichnen, formulieren Ungeeignete Verben: wissen, verstehen, wirklich verstehen, kennen, kreativ sein vertrauen, zu würdigen wissen Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

5 Die Beschreibung des Endverhaltens kann sich sowohl auf den kognitiven, auf den affektiven als auch auf den psychomotorischen Bereich beziehen. Die Beschreibung des Lernzieles soll meist den Endzustand der Lernenden bezeichnen. Mit Endzustand wird das Verhalten bezeichnet, das die/der Lernende nach durchlaufenem Lernprozess zeigt. Das Lernziel: «Die Lernenden entwickeln sich zu fähigen Gesprächspartnern im Thema XY» bezeichnet den Lernprozess, d.h. eine beabsichtigte Entwicklung und sagt wenig über die erwünschten Fähigkeiten am Schluss der Lernveranstaltung aus. Für bestimmte Inhalte und Lernbereiche kann es sinnvoll sein, bewusst Prozessziele zu formulieren. Dies gilt insbesondere für Wertund Haltungsziele. Bestimmung der Mittel, deren sich die Lernenden bedienen oder nicht bedienen dürfen. Es gilt, die Bedingungen zu beschreiben, unter denen sich das erwünschte Endverhalten zeigt. Sollen die Lernenden die vier Seiten der Nachricht anhand von Sätzen eines geschriebenen Dialogs erklären oder sollen sie diese einfach am Beispiel aus dem Unterricht erläutern? Bei der Bestimmung der Bedingungen ist es sinnvoll, sich die Situationen vor Augen zu führen, in der das angestrebte Verhalten angewandt werden soll. Beispiel: «Die Teilnehmenden können die vier Seiten der Nachricht anhand der Unterlagen erläutern.» Beurteilungsmassstab für die Qualität des Verhaltens aufstellen. In manchen Fällen ist dies leicht, in manchen schwierig. Leicht ist es zum Beispiel, einen Lauf über eine bestimmte Distanz an die Einhaltung einer bestimmten Zeitspanne zu knüpfen. Schwierig dürfte es sein, an einen Aufsatz schon im voraus einen genauen Massstab zu legen. Massstäbe können in Bezug auf Qualität, Menge und Zeit gesetzt werden. Beispiel: «Die Teilnehmenden können die vier Seiten der Nachricht anhand der Unterlagen sachgerecht und verständlich erläutern.» Von den drei genannten Komponenten ist die erste die Wichtigste! Die Formulierung von vollständigen und überprüfbaren Feinlernzielen ist vor allem im kognitiven und psychomotorischen Bereich sinnvoll. Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

6 6. Hilfen für die Lernzielformulierung Einige Regeln können bei der Formulierung von klaren Lernzielen helfen: 1. Um einen Endzustand zu formulieren ist es einfacher, wenn der Satz folgendermassen beginnt: «Der/die Lernende soll...» oder «der/die Lernende ist in der Lage...» oder «die Lernenden können...» 2. Für die Beschreibung sind Tätigkeitswörter (Verben) zu verwenden, die eindeutig beschreiben, welches Verhalten die Lernenden zeigen sollen. Alle Verben in Lernzielen, aus denen sich eine aussagekräftige Überprüfungsaufgabe konstruieren lässt, eignen sich. 3. Bei der Lernzielformulierung sollen Verben verwendet werden, die vom Intensitätsniveau her auf die Lernenden zugeschnitten sind. Die Verben bestimmen den Grad der Intensität. Drei Beispiele, die unterschiedliches Niveau anzeigen: Ursachen der Inflation aufzählen, Ursachen der Inflation anhand eines Beispiels erläutern, Massnahmen zur Bekämpfung der Inflation im Inland entwerfen. 4. Allgemeine oder vieldeutige Angaben in Lernzielen sind möglichst zu vermeiden. Beispiel: Wenn die Beschreibung des Endverhaltens «Kann die wichtigsten Aussagen der didaktischen Theorie von Klafki beschreiben» heisst, so ist dieses Lernziel nur überprüfbar, wenn gleichzeitig angegeben wird, welches die wichtigsten Aussagen von Klafki sind. 5. Wichtig: Es ist nicht sinnvoll, für jeden noch so kleinen Lernschritt ein Ziel zu formulieren. In der Regel reicht für eine bis zwei Unterrichtseinheiten ein Feinziel. 7. Stellenwert und didaktische Funktion Lernziele haben in der Didaktik einen wichtigen Stellenwert als Planungs- und Entscheidungsinstrument und können helfen, die spezifische Lernsituation im Hinblick auf die Lernenden zu gestalten. Folgende Funktionen der Lernziele stehen dabei im Vordergrund: Formulierte Lernziele ermöglichen Orientierung und Transparenz. Lehrende können den geplanten Lernprozess besser begründen und gegenüber den Lernenden legitimieren. Lernende können sich anhand der von der Lehrperson genannten Ziele orientieren und ihre eigenen Motive und Interessen klären. Lernziele bilden damit ein wichtiges Mittel, um sich über die Intentionen aller Beteiligten zu verständigen. Klare Lernziele motivieren geben Sicherheit ermöglichen Planung erleichtern Methoden- und Medienwahl ermöglichen Erfolgskontrolle Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

7 Lernziele bilden ein Schlüsselinstrument, um die Inhalte aufgrund der Voraussetzungen der Teilnehmer/innen und aufgrund der Rahmenbedingungen zu gewichten und zu reduzieren. Sie helfen mit, mögliche Zielkonflikte zwischen sachlichen Anforderungen, Bedürfnissen der Teilnehmenden, Kompetenzen und Vorlieben der Lehrperson, Absichten der Institution und dem vorhandenen Zeitrahmen wahrzunehmen und zu entscheiden. Lernziele bezeichnen über den Inhalt (Stoff, Themen) hinaus die beabsichtigten Leistungen der Lernenden. Sie geben an, welche Fertigkeiten oder Fähigkeiten anhand der ausgewählten Inhalte erworben werden sollen. Sie dienen dazu, die beabsichtigten Lernbereiche (Wissen, Wertung, Handeln) und die Lerntiefe zu klären und bilden damit eine wichtige Grundlage für entsprechende methodische Entscheidungen und die konkrete didaktische Gestaltung der Lerneinheit. Erklärte und präzise Lernziele ermöglichen die Überprüfung des Lernerfolgs. Lernende können ihre Lernfortschritte ermessen, Lehrende und Veranstalter erhalten wichtige Indikatoren für die Evaluation der Wirksamkeit einer Veranstaltung. Wichtig scheint uns, dass Lehrende den Stellenwert und die Funktion von Lernzielen in ihrem Praxisfeld sowie in ihren konkreten Lehrprojekten immer wieder reflektieren und in der Praxis erwachsenengerechte Formen erproben; im Bewusstsein, dass Menschen keine Maschinen und der genaue Verlauf der Lernprozesse letztlich nicht vorherzusagen sind. Literatur: Manuela Dollinger, Wissen wirksam weitergeben, Orell Füssli Verlag 2003 Klaus W. Döring und Bettina Ritter-Mamczek, Lehren und Trainieren in der Erwachsenenbildung, Basel H. Siebert, Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung, Neuwied 1996 R. F. Mager, Lernzielanalyse, Weinheim 1973 Homepage von Stangl-Taller: Taxonomiestufen von kognitiven, affektiven und psychomotoerischen Lernzielen (suche unter Arbeitsblätter Lernziele) Modul 1, Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis l 7

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis)

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis) LERNZIELE FORMULIEREN Kognitive Lernziele Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis) Formulierung Ein sorgfältig ausformuliertes

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

Typen und Stufen von Lernzielen

Typen und Stufen von Lernzielen Typen und Stufen von Lernzielen Bei der Vorbereitung einer Lehreinheit ist es von Bedeutung, sich einen Überblick über die Verortung der zu verfolgenden Lernziele zu verschaffen. Jedes Lernziel ist eingebettet

Mehr

! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN

! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN ! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN Vorbemerkungen Sie finden in diesen Unterlagen Formulierungshilfen für die folgenden drei Arten von Lernzielen: Kognitive (S. 2), psychomotorische (Seite 3) und affektive

Mehr

Was sind Unterrichtsziele?

Was sind Unterrichtsziele? Ausarbeitung zum Referat Was sind Unterrichtsziele? gehalten von Robert Melzer im Seminar Einführung in die Fachdidaktik 0. Einleitung Die vorliegende Ausarbeitung zum Referat Was sind Unterrichtsziele?

Mehr

Geprüfte/r Berufspädagoge/in. Übung Lernzielbestimmung

Geprüfte/r Berufspädagoge/in. Übung Lernzielbestimmung Geprüfte/r Berufspädagoge/in Übung Lernzielbestimmung Lernziele wissen, was ein Lernziel ist wissen, welche Möglichkeiten es gibt. Lernziele zu entwickeln und zu beschreiben Werkzeuge zur Lernzieldefinition

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Lernziele Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Lernziele formulieren

Lernziele formulieren Lernziele formulieren Sie finden in diesen Unterlagen Formulierungshilfen für die folgenden drei Arten von Ler n- zielen: Kognitive (S.1-3), psychomotorische (S. 4) und affektive Lernziele (S. 5). Verwechseln

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker Didaktik der Informatik Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker Lernziele Definition Ein Lernziel ist eine sprachliche Formulierung, die beschreibt, welche Lernergebnisse und welches Verhalten innerhalb

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Formulierung von Lernzielen

Formulierung von Lernzielen Sächsisches E-Competence Zertifikat Formulierung von Lernzielen Didaktische Handreichung 01.03.2010 Zur Formulierung von Lernzielen Warum sind Lernziele für den Lernenden wichtig? helfen dem Lernenden

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB 30.09.2015 Referent: Donatus Berlinger 2 Rahmenzeiten 09.00 Einstieg 10.30 30 Pause 12.30 60 Mittagspause 13.30 Fortsetzung 15.00 30 Pause 17.00 Abschluss 3 Programm

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Lernbereiche, -ziele, Angelpunktanalyse

Lernbereiche, -ziele, Angelpunktanalyse Lernbereiche Menschen lernen mit Kopf, Herz und Hand. Wir merken uns Telefonnummern (Kopf), besitzen ein Bewusstsein für sicheres Arbeiten (Herz) und können wie Sie gerade mitels Maus und Tastatur einen

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen Anleitung für J+S-Leiter Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen Analyse Was sind die Anforderungen deiner Sportart? Hauptthema (1 2 Sätze/Stichworte) Das Hauptthema wird in

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GLIEDERUNG 1 Grundlagen der Didaktik 2 Didaktische Modelle

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI DER VERKEHRSFACHSCHULE Bei der Verkehrsfachschule lernen Sie durch Tun und mit Freude. Während dieser Ausbildung steht

Mehr

Rohkonzeption / Projektskizze

Rohkonzeption / Projektskizze Konzeption des WBTs: Projektmanagement und didaktische Konzeption Zusammenfassung der Studienbriefe Konzeption von Multimedia-Projekten und Didaktisches Design I Einleitung: Auf der bisher erarbeiteten

Mehr

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015-16 9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht http://www.luimartin.altervista.org Themen der Lektion Wann im Unterricht spielen? Was

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball Anleitung für J+S-Leiter Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball Analyse Was sind die Anforderungen deiner Sportart? Anforderungsprofil meiner Zielgruppe Das Spielsystem

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Didaktik und Methoden

Didaktik und Methoden Didaktik und Methoden Hauptseminar: Einführung in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz, SS 03 Referentinnen: Alexandra Frings Nina Jansen Miriam Lahnstein 21-05-2003 Anfangssituationen Die übliche

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Stand: 15.02.2016 1 Constructive Alignment Um ein Modul oder eine Lehrveranstaltung effektiv und

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2013 Renato Forlin / Rolf Engler Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation Studienbereich Erziehungswissenschaften, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Lernziele verbessern die Bildungs-Qualität

Lernziele verbessern die Bildungs-Qualität verbessern die Bildungs-Qualität - Wie werden (Fein) formuliert? - Für welche drei Lernbereiche werden formuliert? - Wie unterscheiden sich Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel? - Was bedeutet Lernzieltaxonomie?

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

Lerntheoretische Didaktik

Lerntheoretische Didaktik Lerntheoretische Didaktik Das zweite klassische didaktische Modell 1 Zur Erinnerung: Klafki > Bildung Gegenposition (Paul Heimann): Stratosphärendenken Primat der Didaktik vernachlässigt die Unterrichtspraxis

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann Rahmenbedingungen einer Anleitung 19.11.13 H. Hoffmann Unter Praxisanleitung werden geplante und zielgerichtete Aktivitäten verstanden, in denen Lernende im jeweiligen Einsatzort von PraxisanleiterInnen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Projektseminar - Lernen mit Medien

Projektseminar - Lernen mit Medien Projektseminar - Lernen mit Medien Bericht Medienprojekt 1. Einleitung / Formulierung Bildungsproblem 2. Zielgruppenanalyse 3. Lernziele bestimmen 4. Didaktische Methode 5. Auswahl / Beschreibung des Mediums

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Neu: Montags-Kurs in Olten SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Wolfgang Klafki (geb. 1927) In der Beschäftigung mit dem Unterrichtsgegenstand erschliesst sich dem Kind die Welt. Damit wächst auch ein Verständnis seiner

Mehr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel

Mehr

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik I Grundlegende Kompetenzen und Haltungen von Lehrenden (im Besonderen des Mathematikunterrichts) I.1 Kann klare, fehlerlose Texte verfassen I.2 Spricht

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Lehren heißt zweimal lernen Joubert

Lehren heißt zweimal lernen Joubert Lehren heißt zweimal lernen Joubert Durch Qualität zum optimalen Lernergebnis. Beschreibung der eingesetzten Lehrmethodik in Seminaren, Trainings und Workshops. SalesLearning.de 1 Einleitung Seminare,

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal LERNVERTRAG, LERNBIOGRAPHIE und LERNJOURNAL 1. LERNVERTRAG Am Anfang eines selbständigen Lernprozesses müssen Lernende/r und LernbegleiterIn (TutorIn) zu einer Abmachung kommen, also eine gemeinsame Vorstellung

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Ingenieurwissenschaften Peter Riegler Vorstellung der Workshopleiter Was einige von Ihnen bewegt Anerkennung von Studienleistungen»[Ich bin] sehr an

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem lösungsorientierten

Mehr

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Team- und Gruppenarbeit in Tutorien 1. Gruppenarbeit als Lehrmethode 1.1 Ziele der Gruppenarbeit sind: Selbständigkeit und Mündigkeit

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Univ.- Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Ziel: Kenntnis verschiedener Strategien zum Umgang mit Schülerfeedback.

Mehr