Synchronisation von zielverfolgenden Servotachymetern für kinematische Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synchronisation von zielverfolgenden Servotachymetern für kinematische Anwendungen"

Transkript

1 Synchronisation von zielverfolgenden Servotachymetern für kinematische Anwendungen Dipl.-Ing. Werner Stempfhuber Lehrstuhl für Geodäsie Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement Technische Universität München 1 Einleitung Vor etwa zwei Jahrzehnten begannen an einzelnen Forschungseinrichtungen Arbeiten zur Integration einer digitalen Kamera in elektronische Tachymeter (z. B. Projekt TOPOMAT an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Fa. Leica Geosystems [Matthias, 1991] und [Bayer, 1992]). Mit diesen Entwicklungen sollten die Aufgaben der Zielerkennung sowie -verfolgung automatisiert werden. Das erste serienreife Instrument mit automatischer Zielerkennung und -verfolgung wurde im Jahre 1990 von der Fa. Geotronics mit dem Gerät Geodimeter 4000 angeboten. Heute bieten alle namhaften Hersteller (Leica TPS1100- und TPS2000- Serie, Topcon GTS800-Serie, Trimble TS 5600-Serie, Sokkia Set 3110M/4110M, Stand Nov. 2003) zielverfolgende Servotachymeter unterschiedlicher Genauigkeitsklassen an. Geodätische Beobachtungen bewegter Objekte wie z. B. die Bestimmung von Sterndurchgängen zur astronomischen Ortsbestimmung gab es in der Vergangenheit schon immer. Mittlerweile werden zur Beschreibung von Bewegungsabläufen immer häufiger kinematische Messverfahren eingesetzt. D. h. durch das Messsystem (z. B. zielverfolgender Servotachymeter, GPS oder INS) kann die Raumlage einer Bewegung selbstständig ohne Einwirkung eines optischen Beobachters erfasst werden. Die diskreten Ortsinformationen werden hierbei in der Regel durch die zeitabhängigen Positionsinformationen P i (x i (t), y i (t), z i(t)) bestimmt. Aus diesen vierdimensionalen Informationen lassen sich so die Bewegungsspur (Trajektorie des bewegten Objekts), die Geschwindigkeit und die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Zielpunkts zu jeder Messepoche i ableiten.

2 Neben verschiedenen Sonderanwendungen (z. B. der Bestimmung von Schiffsbeobachtungen [Czaja et al., 2001]) werden zielverfolgende Servotachymeter vorrangig im Bereich der Baumaschinensteuerung (Straßendeckenfertiger, Grader und Walzen oder Arbeit zum Tunnelbau) eingesetzt. Bei der Applikation der Gradersteuerung werden Bewegungsgeschwindigkeiten bis zu einigen Metern pro Sekunde erreicht. In [Stempfhuber, 2002] wird eine weitere Anwendung des zielvefolgenden Servotachymeter zur Verifizierung von Precision Farming Systemen erläutert. Hierbei wird ein Referenzsystem aus einem zielverfolgenden Servotachymeter und mehreren RTKGPS-Empfängern zur Eliminierung von systematischen Fehlereinflüssen des Gesamtsystems zur teilschlagspezifischen Flächenbewirtschaftung (Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Pestiziden auf Teilschlägen oder Teilflächen im landwirtschaftlichen Ackerbau [Stempfhuber, 2002]) eingesetzt. Bei der Verwendung von kinematischen Messmitteln für Steuerungsaufgaben müssen sowohl die Echtzeitfähigkeit als auch die Synchronisation der einzelnen Subsysteme gewährleistet sein. Totzeiten (z. B. aus der Positionsberechnung und Datenübertragung) oder Latenzzeiten (z. B. zwischen der Richtungs- und Distanzmessung kinematischer Tachymeterbeobachtungen) erzeugen bewegungsabhängige Ablagenvektoren und somit systemische Positionsfehler in Bezug zur kinematischen Zielpunktbestimmung. Durch die Abschätzung eines mittleren Positionsfehlers δs durch den Ansatz δ s = t v (1) mit t als Latenzzeit und v als Bewegungsgeschwindigkeit kann jeder Anwender von kinematischen Messinstrumenten entscheiden, ob aus den Genauigkeitsanforderungen der Applikation eine Kalibrierung des Messinstruments für die kinematische Messaufgabe notwendig ist. Mit der grafischen Übersicht in Abbildung 1 kann hier eine Entscheidungshilfe gegeben werden. Aus einer Beispielsrechnung mit einer Latenzzeit von t = 0,18 s und einer Bewegungsgeschwindigkeit von v = 4 m/s ergibt sich hier eine maximale Positionsablage von 0,72 cm. Die Größenordnung von t muss dabei aus einer Kalibrierung bekannt sein.

3 Abb. 1: Abschätzung des max. Positionsfehlers in Abhängigkeit von t und v 2 Echtzeitfähigkeit und Synchronisation der Subsysteme Zur Vermeidung von systematischen Fehlern bei kinematischen Messaufgaben ist es zwingend erforderlich, den zielverfolgenden Servotachymeter hinsichtlich der Echtzeitfähigkeit und der Güte der Synchronisation der einzelnen Subsysteme zu kalibrieren. Anders als bei statischen Beobachtungen müssen zur fehlerfreien Bestimmung kinematischer Beobachtungen die Einzelmessungen zeitgleich und ohne Zeitverzögerung erfolgen. Da sich eine Messepoche aus einer Kombination vieler Einzelfunktionen ergibt, ist dies technisch jedoch kaum zu realisieren. Aus diesem Grund sind in einem kinematischen Kalibrierungsverfahren die zeitabhängigen Parameter auf wenige Millisekunden genau zu bestimmen. Zunächst sind die einzelnen Komponenten des zielverfolgenden Servotachymeters genauer zu betrachten. Die folgende Abbildung 2 stellt in einer Übersicht die komplexen Subsysteme unabhängig vom Herstellertyp dar und zeigt gleichzeitig den Zusammenhang einzelner Funktionen.

4 Ansteuerungssoftware (on-board Applikation oder Client-Server Struktur, PC-Tachymeter) - Synchronisation der einzelnen Prozesse Ansteuerung der Servomotoren (horizontal/vertikal) Bildaufnahme (CCD-Array) Auswertung der Szene Zielerkennung und -verfolgung (Tracking) Teilkreisabgriff (horizontal/vertikal) kinematische A EDM Zielcodierung Zielverlust Signalabriss Kompensatorauslesung Korrektur und Interpolation Subsystem (ATR, Lock und Winkelmessung) Wichtige Ausgabeparameter: - Richtung, Zenitwinkel, Schrägdistanz - Zeitinformation zur Messung - Kompensatorwerte - Zusatzinformationen (Konstanten) geschlossener Regelkreis Datenausgabe auf Schnittstelle oder internen Speicher Subsystem (Berechnung / Datenpool) Subsystem EDM Kommunikation, Schnittstelle und Datenformat PC - Datenspeicherung und -weiterverarbeitung (Messwert r i, ζ. i und S D,i Kompensatorwerte und Registrierungszeit) Abb. 2: allgemeiner Aufbau von zielverfolgenden Servotachymetern Die Subsysteme der kinematischen Distanz-, der Richtungs- und der Zenitwinkelmessung (mit den entsprechenden Reduktionen wie z. B. der automatischen Kompensation von Restneigungen etc.) sowie Positionsberechnungen und Datenverwaltung stellten hierbei die zeitkritischen Komponenten dar. Werden die unkorrigierten Messergebnisse einer kinematischen Beobachtungsreihe eines zielverfolgenden Servotachymeters den Referenzinformationen gegenübergestellt, so ergeben sich systematische Ablagen in Abhängigkeit der Bewegungsform und der Bewegungsgeschwindigkeit. Die beiden nachfolgenden Abbildungen stellen dies am Beispiel einer Kreisbeobachtung (Abb. 3 links) und linearer Vergleichsmessungen mit RTKGPS-Beobachtungen (Abb. 3 rechts) grafisch dar. Dieser systematische Effekt wird durch die unzureichende Synchronisation der Richtungs- und Distanzmessung verursacht. Aus einem (2) t D, r, i = td, i tr, i

5 mit t D,i Zeitmarke der Distanzmessung zur Messepoche i und t r,i Zeitmarke der Richtungsmessung zur Messepoche i ergibt sich eine entsprechende Latenzzeit für jede Beobachtung mit dem zielverfolgenden Servotachymeter. Abb. 3: Positionsfehler aus unzureichender Subsystem-Synchronisation In Abhängigkeit der Instrumentenposition zur Bewegungsspur ergeben sie dadurch fehlerhafte Positionsablagen. So lässt sich dieser Positionsfehler durch die geometrische Anordnung des Instruments zur Beobachtung t t out,i r )t Cal,i Bewegungsrichtung P RS23 2,i P err,i r falsche B ewegungs spur Z Datenfluss Orienti erung r ζ i i S D,i wahre Bewegungsspur Y X Abb. 4: systemische Positionsfehler aus t D,r,i 0

6 illustrieren. Bei einem Zwischenwinkel von etwa 45 zwischen dem Zielstrahl und der Bewegungsspur wirkt sich dieser Synchronisationsfehler besonders negativ auf die beobachtete Objektbewegung aus. Bei einer Anordnung des zielverfolgenden Servotachymeters in Richtung der linearen Bewegungsspur (vgl. hierzu Abb. 5a) oder rechtwinklig zur Bewegungsspur verursacht der Synchronisationsfehler keine geometrischen Ablagen. Der diskrete Messpunkt P i (t) wird hier lediglich auf der Bewegungsfunktion verschoben. Gleichzeitig wird in Abbildung 4 die Auswirkung einer verzögerten Positionsausgabe P RS232,i aufgezeigt. Bei Aufgaben zur Echtzeitnavigation oder -steuerung verursachten diese in der Regelungstechnik als Totzeiten bezeichneten Größen ebenfalls systematische Positionsablagen. Zur Abschätzung des Positionsfehlers ds aus der Totzeit sind wieder nur die zwei Größen t und v relevant (vgl. Abb. 1). Anders als beim GPS-System existieren bei einem zielverfolgenden Servotachymeter keine genauen Zeitangaben für die jeweiligen Einzelmessungen der Richtungs-, Zenitwinkel- und Distanzmessung. So muss zur Bestimmung und Untersuchung aller zeitabhängigen Einflussgrößen nach Art, Größe und Verhalten in Wechselwirkung zum Messergebnis eine Kalibrierung hinsichtlich der kinematischen Anwendung durchgeführt werden. 3 Kalibrierung 3.1 Kalibrierungsanlage Zunächst ist ein echtzeitfähiges Registrierungssystem mit einer Zeitzuordnung von ±1 ms zur Aufzeichnung und Zeitreferenzierung notwendig. Das auf der Basis eines Puls per Second (PPS-Trigger von speziellen GPS-Empfängern) aufgebaute System wird in [Stempfhuber, 2002] ausführlich dargestellt und diskutiert. Die Genauigkeit der Zeitreferenz wurde im Geodätischen Prüflabor der Technischen Universität München hinreichend untersucht und erfüllt die Vorgaben der Spezifikation. Des Weiteren müssen zur Laborkalibrierung von zielverfolgenden Servotachymetern verschiedene Bewegungssimulatoren zur Verfügung stehen. Die Wiederholgenauigkeit des Bewegungssimulators sollte kleiner 1 mm sein. Die geometrische Anordnung muss a priori als Information bei der Kalibrierung verfügbar sein. Am Geodätischen Prüflabor können verschiedene Bewegungsspuren zur kinematischen Kalibrierung verwendet werden. Eine Übersicht der Bewegungssimulatoren stellt die Abbildung 5 dar.

7 Drehgeschw. der Winkelmessung = min Grundrissdarstellung 3-D-Darstellung Be wegungsrichtung Bewegungsric htung R Bewe gungsrich tung = max Bewegu ngsrichtun g Bewegung srichtung h orizontale Kreisbewegung n ur Distan z- - änderung, r und ζ konstant beliebige Form vertikale Kreisbewegung Schrägdistanz = konstant a) b) c) d) e) Abb. 5: Bewegungssimulatoren am Geodätischen Prüflabor Durch eine lineare Solltrajektorie kann eine sehr gute geometrische Auflösung und Interpolation der gesuchten Größen erreicht werden [Stempfhuber, 2000 und 2001]. Da man die einzelnen Rohmessungen des zielverfolgenden Servotachymeters nicht nur geometrisch (z. B. radialer Ablagevektor zum Sollkreis, vgl. Abb. 3 rechts oder den orthogonalen Abstand zu einer linearen Referenzgeraden, vgl. Abb. 3 links), sondern auch zeitlich mit der Referenzinformation verschneiden will, müssen die Sollpositionen P Soll (X Soll (t), Y Soll (t), Z Soll (t)) in Abhängigkeit von t vorliegen. Durch die Anordnung eines mit dem gleichen PPS-Signal getriggerten Laserinterferometers in Bewegungsrichtung können diese zeitbezogenen Sollpositionen im angegebenen Genauigkeitsbereich von 1 mm und 1 ms genau bestimmt werden. Dazu wurde am Geodätischen Prüflabor folgendes Kalibrierungssystem für wissenschaftliche Untersuchungen temporär aufgebaut:

8 PPS-Zeitsignal GPS-Antenne RS232-Por ts Erfassungs- und Auswertesystem Laserinterferometermessungen externe s triggern des Lase rinte rferomete r Digitalkamera mit PPS-Event 360 -Refle ktor PPS-Sign al als Zeitreferenz Digitalkamera Tach ymetermessungen Solltrajektorie Länge ~18 m Führungsgenauigkeit kleiner 0,5 mm Bew egung des Ziel punkts + - Antrieb einfacher oder bi direktionaler Datentransfer Abb. 6: kinematische Kalibrierung von zielverfolgenden Servotachymetern Als Ausgabeinformation der Kalibrierung erhält man alle notwendigen Messgrößen mit dem entsprechenden Zeitbezug. Dies zeigt die grafische und alphanumerische Ausgabe in der Darstellung der Abbildung 7. Messdaten aus der Kalibrierungsanlage PC_Zeit [ms], Messsensor, UTC-Zeit [s], Messwert (Dist., oder r,., S D) , PPS,Impuls, , Laserinterferom., , , [m] TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , TPS-Data, ---, , , , PPS-Impuls, , Laserinterferom., , , [m] TPS-Data, ---, , , Abb. 7: Datenausgabeausgabe während der Kalibrierung Die Referenzinformation hat somit einen geometrischen als auch einen zeitlichen Bezug. Durch das Einschneiden der Tachymeterbeobachtungen auf die Sollspur und eine anschließende lineare Interpolation zu den zeitabhängigen Interferometermessungen können alle gesuchten Messgrößen in der erforderlichen Genauigkeit bestimmt werden. Natürlich lassen sich auch Zusatzinformationen wie Längs-

9 und Querneigungskorrekturen durch den Kompensator ausgeben und in die Auswertung mit einbeziehen. Da eine Verwendung des Kompensators nach [Ingensand, 2001] jedoch eine Ruhephase von etwa 30 Sekunden voraussetzt, wird die Anwendung bei kinematischen Beobachtungen nicht empfohlen. 3.2 Latenzzeitberechnung Die zur Bestimmung der Synchronisation erforderlichen Algorithmen wurden in [Stempfhuber, 2000] hergeleitet. Weitere Berechnungsformeln zur Verifizierung der Echtzeitfähigkeit und zur genauen Untersuchung der einzelnen Subsysteme werden in [Stempfhuber, 2001] beschrieben. Ziel dieser Laborkalibrierung ist es, die bewegungsabhängigen Größen exakt zu bestimmen und das Verhalten zu analysieren. Anschließend kann der Anwender mithilfe von Eichfunktionen Messergebnisse im Bereich der statischen Beobachtungsgenauigkeit erzielen. Hierzu wurden in den beiden vorhergehenden Veröffentlichungen Korrekturformeln angegeben, die unabgängig von der Bewegungsart, -form und -geschwindigkeit eine Echtzeitkorrektur dieser systematischen Fehler ermöglichen. So lässt sich zunächst im Labor der Anteil der unzureichenden Synchronisation von t D,r bestimmen. Standpunkt des zielverfolgenden Servotachymeters Ausrichtung des Rundprismas entlang des Zielstrahls mittl. Querabweichung (orthogonale Abweichung) Hin- und Rückbewegung des Prismas, Länge der Bewegungsschiene 3 m Abb. 8: unkorrigierte und korrigierte Messungen mit dem Leica TCA2003 Gleichzeitig können die fehlerhaften Positionen der Hin- und Rückbewegung während der Kalibrierung um t mit den Formeln aus [Stempfhuber, 2000] korri-

10 giert werden (siehe Abb. 8 rechts). Die korrigierten Positionen enthalten keine systematischen Ablagen mehr, sondern sind nur noch im Bereich der Einzelmessgenauigkeit der Richtungs- und Distanzmessung verrauscht. Verhalten und Größe von t werden neben dem Instrumententyp vor allem durch die Art der Trackingsoftware (on-board-applikation oder Client-Server-Architektur) und der einzelnen Instrumentenkonfiguration beeinflusst. Die folgende Tabelle stellt verschiedene Kalibrierergebnisse des Geodätischen Prüflabors vor: Instrument EDM-Modus, Kompensator, t in [ms] Registrierungssoftware Leica TCA 2003 Tracking, Komp. ein, Auto-Record Tracking, Komp. aus, Auto-Record FastTracking, Komp. ein, Auto-Record FastTracking, Komp. aus, Auto-Record Leica TCAR 1101 Tracking, Komp. ein, Fast-Record Tracking, Komp. aus, Fast -Record FastTracking, Komp. ein, Fast-Record FastTracking, Komp. aus, Fast-Record Leica TCAR 1103 (plus-version) FastTracking, Komp. ein, Fast-Record FastTracking, Komp. aus, Fast-Record Geodimeter ATS-PT Tracking, Komp. ein, Tab 1: Zeitverzögerung zwischen Winkel- und Distanzmessung Sowohl das Vorzeichen - positives t D,r bedeutet, dass die Distanzmessung vor der Richtungsmessung stattfindet - als auch die Größe der Latenzzeit variieren hierbei in Abhängigkeit der Registrierungssoftware (Auto-Record und Fast- Record basieren auf den on-board-applikationen unter der Entwicklungsumgebung GeoBasic von Leica) und der Einstellungen am Instrument. Eine Registrierung der kinematischen Beobachtungen mit der Client-Server-Architektur unter GeoCOM (Leica C/C++ Entwicklungsumgebung zur Registrierung der Beobachtungen auf dem PC mittels bidirektionaler Verbindung, geeignete Funktion z. B. TMC_QuickDist{} für bewegte Objektbeobachtungen) ergab Latenzzeiten von t 50 ms. Firmware-updates beeinflussen die Kalibrierungsergebnisse zusätzlich. Außerdem lassen sich aus der Interpolation und der geometrischen Auflösung der Rohmessungen in Bezug zu den Referenzinformationen die jeweiligen Messzeitpunkte der Distanz-, Richtung- und Positionsausgabe untersuchen. Am Beispiel

11 einer ausgewerteten Beobachtungsreihe mit dem Leica TCA2003 (Firmware V 2.26, ATR 2.20 und EDM 2.20) lassen sich die Ergebnisse dieses Verfahren diskutieren. 900 Zeitmarken der Richtungsmessung 900 Zeitmarken der Distanzmessung 900 Zeitmarken RS232 Ausgabe t r,i in [ms] Niveau 3 Niveau 2 t D,i in [ms] Niveau 2 Niveau 3 t RS232,i in [ms] Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau Niveau Niveau Niveau Messepoche i Messepoche i Messepoche i Abb. 9: Zeitverhalten der einzelnen Subsysteme Die hier visualisierten Ergebnisse zeigen, dass die Messdauer beim TCA2003 unterschiedlichen Niveaus zuzuordnen ist. Somit können durch eine gezielte Kalibrierung und Korrektur Fehlerquellen 2. Ordnung durch ein t i eliminiert werden. Mittels eines entsprechenden Zuordnungsverfahren [siehe Stempfhuber, 2001] können diese Kalibrierungsergebnisse auch in Echtzeit angewandt werden. Durch die Verwendung von zusätzlichen Filtern (z. B. Kalman-Filter) ergibt sich folgendes Endergebnis: Abb. 10: Endergebnis kalibrierter Tachymeterbeobachtungen Weder die Darstellung der Lage- noch der Höhenablage zur Referenzinformation zeigen an diesem korrigierten Messbeispiel bewegungsabhängigen Fehler.

12 4 Zusammenfassung Neben der Berücksichtigung zusätzlicher Einflussgrößen kinematischer Messungen wie Prismengenauigkeit [Hennes, 2000], Atmosphäre, Achs- und Exzentrizitätsfehler (zeitgleiche kinematische Messungen in zwei Lagen sind nicht möglich) usw. wurde - aufbauend auf den zitierten Veröffentlichungen zu diesem Themenkomplex - ein Verfahren zur kinematischen Kalibrierung von zielverfolgenden Servotachymetern vorgestellt. Hierbei lag der Schwerpunkt auf den beiden Bereichen der Synchronisation einzelner Subsysteme und der Echtzeitfähigkeit. Am Geodätischen Prüflabor des Lehrstuhls für Geodäsie an der Technischen U- niversität München wird - aufbauend auf Ergebnissen einer Promotion zur Kalibrierung und Kombination von zielverfolgenden Servotachymetern und GPS- Empfängern - in naher Zukunft ein permanentes Kalibrierungssystem für zielverfolgende Servotachymeter aufgebaut. Als Resultat wird ein Prüfzertifikat mit der detaillierten Beschreibung des Zeitverhaltens der einzelnen Subsysteme erstellt. Hierbei ist stets das Gesamtsystem, d. h. der zielverfolgende Servotachymeter, der Reflektor, die verwendete Trackingsoftware und Firmware zu betrachten. Somit ist ein Anwender in der Lage, seine kinematischen Beobachtungen in der Praxis mit den Kalibrierungsparametern für Echtzeitanwendungen zu korrigieren. Die Bestimmung einer Objektbewegung ist dadurch frei von bewegungsabhängigen Positions- und Zeitfehlern. Literatur Bayer, G. (1992): Führung langsam bewegter Objekte mit Zielverfolgungssystemen, Dissertation der Universität Stuttgart, DGK-Reihe C, Heft 398. Czaja, J., Neuhierl, Th. u. Stempfhuber, W. (2001): Hybrides Messsystem zur kinematischen Positionierung von Schiffen, AVN 11-12/2001, S Matthias, H. (1991): Der Robotertheodolit TOPOMAT, Technik, Anwendung und Auswirkung auf den Beruf, Vermessung, Photogrammetrie und Kulturtechnik, Heft 8/91, S Hennes, M. (2000): Zur Entwicklung von Untersuchungen zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Robot-Tachymetern, Flächenmanagement und Bodenordnung (FuB), S Hennes, M. (2000): Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit trackender Totalstationen. XIII Ingenieurmesskurs 2000, Wittwer Verlag Stuttgart, S

13 Ingensand, H. (2001): Systematische Einflüsse auf praktische Messungen mit dem Tachymeter und Digitalnivellier, DVW Schriftenreihe 42/2001, Qualitätsmanagement in der Geodätischen Messtechnik, Wittwer Verlag Stuttgart, S Kahmen, H. (1984): Selbsttätig zielende tachymetrische Vermessungssysteme für Aufgaben der Ingenieurgeodäsie, IX. Internationaler Kurs für Ingenieurgeodäsie, Dümmler Verlag, Bonn. Kuhlmann, H. (1999): Sensorik - zielverfolgender Tachymeter, Mitteilungen des Landesvereins Baden Württemberg des DVW, 46. Jahrgang, Heft 2, Stuttgart, Stempfhuber, W. u. Schnädelbach, K. (2000): Genaue Positionierung von bewegten Objekten mit zielverfolgenden Tachymetern, XIII Ingenieurmesskurs 2000, Wittwer Verlag Stuttgart, S Stempfhuber, W. (2001): Leistungsmerkmale von zielverfolgenden Tachymetern bei dynamischen Applikationen, DVW Schriftenreihe 42/2001, Qualitätsmanagement in der Geodätischen Messtechnik, Wittwer Verlag Stuttgart, S Stempfhuber, W. (2002): Kalibrierung GPS gestützter Positionsbestimmungen in Precision Farming, DVW Schriftenreihe 44/2002, GPS 2002: Antennen, Höhenbestimmung und RTK-Anwendungen, Wittwer Verlag Stuttgart, S Stempfhuber, W., Ehrl, M. u. Demmel, M. (2002): Umsetzung der Teilschlagtechnik und Erfassung der Qualität von teilschlagvariierten Applikationen, FAM Jahresbericht 2002.

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. A A 1 Übersicht Leistungsbeschreibung der Meßsoftware Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. : Dynamisch Meßsoftware: Mit der können Koordinatenmeßmaschinen

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AO Agrar-Office. und Vermessung

AO Agrar-Office. und Vermessung AO Agrar-Office Drainagekartierung und Vermessung Drainageplanung, Ausführung mit AO Online GPS Software und RTK GPS Die Basis für die Planung ist das Modul Online GPS. Hier können auf Basis vielfältiger

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN Autor: Frank Bergmann Letzte Änderung: 04.12.2014 09:09 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeines... 3 3 Installation und Programmaufruf... 3 4 Einstellungen...

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Corporate Design 2012

Corporate Design 2012 Corporate Design 2012 VLW Corporate Design 2012 1 Die Bedeutung des Logos Das Logo greift im Bildelement sportiv und dynamisch ein typisches Spielelement des Volleyballs auf: das Baggern. Es ist formal

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys: Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys: Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed ADMA-Speed ist der kompakte GPS-Geschwindigkeitssensor mit integrierter Inertialsensorik

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Ein Überblick in 10 Minuten

Ein Überblick in 10 Minuten Ein Überblick in 10 Minuten Die Erfassung der Arbeitszeiten : Das Erfassungsterminal. Das Buchen am Terminal. Die Übertragung der Buchungen an das Zeiterfassungsprogramm. Aufgaben des Zeitverantwortlichen:

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Dipl.-Inf. Stefan Schramm Wissenschaftlicher Mitarbeiter Internationale wissenschaftliche Konferenz Mittweida Mittweida, 05.11.2014

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Verwaltung der Projekte

Verwaltung der Projekte ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. Online Intelligence Solutions TESTABLAUF 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. SCHRITT1 DAS PROBLEM IDENTIFIZIEREN UND BESCHREIBEN Ein Problem, das auftritt, identifizieren Wenn es kein Problem gibt,

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr