Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal"

Transkript

1 Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal Christoph Reinisch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Juliamenge 5 3 Mandelbrotmenge 10 4 Newtonfraktal 11 1

2 1 Einleitung Wahrscheinlich hat jeder schon Bilder von Julia- und Mandelbrotmengen gesehen. Hier werden wir uns mit der dahinterliegenden Mathematik beschäftigen. Abbildung 1: Juliamenge mit c = i Wir wiederholen zu Beginn kurz die komplexen Zahlen und die Iteration, außerdem führen wir Funktionen mit komplexem Argument ein. 1.1 Komplexe Zahlen Eine kurze Zusammenfassung der Rechenregeln mit komplexen Zahlen: Benötigte Rechenregeln Wir verwenden 2 komplexe Zahlen z 1 = a+bi und z 2 = c+di, dann gelten folgende Rechenregeln: Addition: z 1 + z 2 =(a+bi)+(c+di)=(a+c)+(b+d)i (1) Multiplikation: (a+bi) (c+di)=(ac bd)+(ad+ bc)i (2) Betrag: z 1 = a 2 + b 2 (3) Abstand: z 1 z 2 = (a c) 2 +(b d) 2 (4) Um davon ein Bild zu bekommen, kann man komplexe Zahlen mit Punkten im 2-dimensionalen kartesischen Koordinatensystem identifizieren: Komplexe Zahlenebene Ist z=a+bi eine komplexe Zahl, dann bezeichnen wir a als Realteil Re(z) von z und b als Imaginärteil Im(z) von z und identifizieren die x-achse mit Re(z) und die y-achse mit Im(z). Die Zahlenebene bezeichnen wir dann als komplexe oder gaußsche Zahlenebene. 2

3 Dadurch kann man die Rechenoperationen in C auch geometrisch interpretieren: Die Addition entspricht der gewöhnlichen Vektoraddition. Die Multiplikation entspricht einer Drehstreckung. Die Betragsbildung entspricht dem Abstand vom Nullpunkt Im 2 z 3 = z 1 + z 2 z 2 z 1 z 1 z z z z 1 z Re 1 Abbildung 2: Geometrische Interpretation der Addition z 3 = z 1 z 2 z 3 = z Im z 1 = z 2 =1.6 z Re Abbildung 3: Geometrische Interpretation der Multiplikation Aufgabe 1.1. Multipliziere (1 i)(1+i) und (1+i)(2+2i), und zeichne die Zahlen in die komplexe Zahlenebene. 1.2 Funktionen mit komplexem Argument Im Komplexen lässt sich mit Funktionen, zumindest für Polynome, für die wir uns hier interessieren, genauso rechnen wie in R. 3

4 Beispiel 1.2. f(z)=z 2 : f(1)=1; f(1 i)=(1 i)(1 i)= 2i Aufgabe 1.3. Berechne für die Funktion f(z) = z 2 + z die Funktionswerte für z = 1, z = 1+i, z = 2i und z=1 i! Auch die Ableitungsregeln bleiben, zumindest für Polynome, dieselben. 1.3 Iteration Unter einer Iteration versteht man die mehrmalige Anwendung einer Funktion auf das Ergebnis der letzten Anwendung. Beispiel 1.4. Newtonverfahren: x n+1 = x n f(x n ) mit f(x) = p(x) p (x) wobei p(x) eine Polynomfunktion ist. Dieses Verfahren wird zur Bestimmung von Nullstellen von Funktionen angewendet. Aufgabe 1.5. Führe die ersten 4 Iterationen des Newtonverfahrens für p(x)= x 3 +1 mit dem Startwert x 0 = 0.5 aus. 4

5 2 Juliamenge Bevor wir definieren, was eine Juliamenge ist, sehen wir uns an, was bei einer einfachen Funktion mit der Iteration passiert! Öffne dazu GeoGebra! Aufgabe 2.1. Gegeben ist die Funktion f(z)= z 2 und die Iteration z n+1 = f(z n ), also z n+1 = z 2 n. 1. Gib in die Eingabezeile z 0 = i (Tipp: Gib z_0= i ein!) ein. GeoGebra weiß automatisch, dass du einen Punkt in der komplexen Zahlenebene meinst, wie du der Algebra- Ansicht entnehmen kannst. 2. Führe die erste Iteration aus. Gib dazu z 1 = z 2 0 in die Eingabezeile ein. (Tipp: Gib z_1=z_0^2 ein!) 3. Verwende die Werkzeug Verschiebe Zeichenblatt und Vergrößere um ungefähr den Zahlenbereich [-2,2] auf der reelen Achse (x-achse) einzustellen. 4. Führe noch 5 weitere Iterationen auf die selbe Weise wie in 2) durch. (Tipp: z 2 = z 2 1,... ) 5. Sieh dir nun die Punkte z 0 bis z 6 an, was stellst du fest? (Notiere hier!) 6. Verschiebe den Punkt z 0. Wie verändert sich die Iteration? Was stellst du fest? 7. Gib in die Eingabezeile x 2 + y 2 = 1 ein. Es erscheint ein Kreis mit Radius 1 - kannst du deine Vermutung dadurch präzisieren? (Tipp: Stelle dazu z 0 auf z.b.: i ein.) 8. Speichere die GeoGebra-Datei unter Julia-0-0.ggb In der letzten Aufgabe haben wir festgestellt, dass die Iteration für Startwerte (z 0 ) innerhalb des Kreises gegen 0+0i strebt, für Startwerte am Kreis bleiben die Iterierten am Kreis und außerhalb streben sie gegen Unendlich. Das kann man für diese einfache Funktion auch sehr leicht begründen. Überlege ein Argument (Tipp: Beträge ansehen!): Definition 2.2. Der Rand der Menge der Startpunkte, die bei der Iteration einer rationalen Funktion f(z)= p(z) q(z) z C, p(z) und q(z) Polynomfunktionen ohne gemeinsamen Teiler, nicht gegen Unendlich streben, ist die Julia-Menge. Die Menge innerhalb (falls vorhanden) und außerhalb der Juliamenge gehören zur sogenannten Fatou-Menge. Bemerkung 2.3. In Aufgabe 2.1 gehören somit alle Punkte am Kreis zur Julia-Menge. Die Punkte innerhalb und außerhalb zur Fatou-Menge. 5

6 Bemerkung 2.4. Man sagt auch, dass bei Punkten, die in der Fatou-Menge liegen, eine kleine Änderung des Startwertes zu einem ähnlichen Verhalten der Iteration führt. Bei Punkten in der Julia-Menge führt hingegen eine kleine Änderung des Startwertes zu einem komplett anderen Verhalten. Aufgabe 2.5. Prüfe Bemerkung 2.4 in Julia-0-0.ggb für die einfachste dir bekannte Julia-Menge (Kreis) nach! Um nur Punkte am Kreis zuzulassen, kannst du Punkt[c] als Wert bei z 0 eintragen (Rechtsklick auf z 0 - Eigenschaften), falls der Kreis nicht c heißt, musst du hier den Namen des Kreises verwenden). Um später wieder einen frei beweglichen Punkt zu haben, trägst du beim Wert wieder eine komplexe Zahl ein. Bemerkung 2.6. Die meisten uns bekannten Bilder entstehen aus der Iteration der Funktion f(z)=z 2 +c, z C, c C konstant. In Aufgabe 2.1 war c=0. Nur beim Newtonfraktal werden wir hier eine rationale Funktion vorfinden, bei der q(z) ungleich 1 ist. Wir werden uns jetzt ansehen, wie die Julia-Menge für andere c C aussieht. Zuerst werden wir uns aber mit der Färbung beschäftigen. Achtung: Wenn du in GeoGebra die Spur eines Objektes anzeigen lässt, verschwindet diese jedes mal wenn du die Ansicht aktualisierst (z.b.: Zoomen, Verschieben des Zeichenblattes). Um die Spur zu sichern, verwendest du am Besten Bearbeiten - Grafik-Ansicht in Zwischenablage. Die Spur wird auch beim Export in ein Bildformat gespeichert (Datei - Export), allerdings verschwindet die Spur im Anschluss an den Export. Aufgabe 2.7. Öffne GeoGebra und blende die Tabellen-Ansicht ein (Ansicht - Tabellenansicht). 1. Gib in die Eingabezeile x 2 + y 2 = 1 ein. 2. Gib in die Eingabezeile z 0 = i ein 3. Gib in der Tabellen-Ansicht = z 2 0 (=z_0^2) in die Zelle A1 ein, es erscheint ein neuer Punkt mit dem Namen A1. Dieser entspricht z 1 aus Aufgabe Gib=A1 2 in die Zelle A2 ein. 5. Markiere die Zelle A2 und ziehe mit der Maus an dem kleinen Quadrat bis Zeile 20. Es werden alle Zellen bis A20 automatisch ausgefüllt. 6. Blende die Beschriftung der Punkte A11-A20 aus: Markiere die Zellen A11-A20 in der Tabellenansicht, blende mit Rechtsklick - Eigenschaften die Eigenschaften ein und entferne das Häkchen bei Beschriftung anzeigen. 7. Wenn z 0 außerhalb des Kreises liegt, stehen in den Zellen ab A10 oder A11 Fragezeichen, das heißt, dass der Wert nicht definiert ist, weil die Zahlen schon zu groß sind. Wir werden diesen Umstand nützen um für unseren Startwert z 0 abhängig vom Verhalten der Iteration eine Farbe einzustellen. 8. Gib in die Eingabezeile IstDefiniert[A20] ein. Es erscheint ein Objekt a, das angibt, ob wir nach unserem letzten Iterationsschritt noch einen definierten Wert haben. 9. Klicke mit der rechten Maustaste auf z 0 und auf Eigenschaften. Wähle die Registerkarte Erweitert und gib bei Rot Wenn[a,0,255] und bei Blau Wenn[a,255,0] ein. 10. Schalte die Spur von z 0 ein (Rechtsklick - Spur ein) 11. Ziehe den Punkt über den Rand des Kreises. Versuche mit der Spur des Punktes einen kleinen Bereich am Rand des Kreises auszumalen. 6

7 12. Blende den Kreis aus, du siehst die Grenze zwischen Rot und Blau kreisförmig vor dir. Genau diese Grenze ist die Julia-Menge. Die Grenze ist mit der Spur gezeichnet und daher etwas unscharf, du kannst die Punktgröße verringern um eine genauere Grenze zu erhalten, dann dauert aber leider auch das Einfärben länger. (Rechtsklick auf z 0 - Eigenschaften - Darstellung) 13. Speichere die Datei unter dem Namen Julia-Iteration.ggb Wir wissen jetzt, wie wir abhängig vom Verhalten der Iteration verschiedene Farben für den Startwert einstellen. Wir werden nun die Funktion f(z)=z 2 um eine Konstante c C zu f(z)=z 2 + c erweitern und beobachten, wie sich die Juliamenge verändert. Aufgabe 2.8. Falls du die Datei Julia-Iteration.ggb nicht mehr offen hast, öffne sie. 1. Lösche den Kreis. 2. Gib in die Eingabezeile c = i ein. 3. Verändere die Zellen A1-A20 so, dass die entstehenden Punkte das Ergebnis der Iteration der Funktion f(z)= z 2 + c sind. 4. Drücke Strg-F um die alte Spur zu löschen. 5. Schalte unter Einstellungen - Punktfang den Punktfang aus. 6. Bewege wieder den Punkt z 0 und versuche die Grenze zwischen rot und blau zu finden. Wenn du diese Grenze gefunden hast, versuche mit der Spur des Punktes ein Stück der Grenze auszumalen. 7. Speichere die Datei. Du wirst feststellen, dass nun die Grenze kein Kreis mehr ist und man sich durchaus ein fraktales Gebilde einbilden könnte. In Abbildung 4 siehst du das Ergebnis meiner Malaktivitäten - dein Ergebnis kann natürlich etwas anders aussehen. Abbildung 4: GeoGebra Julia-Fraktal Bemerkung 2.9. Tatsächlich sind die Julia-Mengen für die Funktion f(z) = z 2 + c, für fast alle c C Fraktale. Die einzigen bekannten Werte für c, für die die Julia-Menge kein Fraktal ist, sind c=0(kreis) c= 2. Aufgabe Versuche nun andere Werte für c zu finden, bei denen du einen fraktalen Rand (die Julia- Menge) finden kannst. Das scheint nicht für alle Werte möglich zu sein. Kannst du eine Bedingung finden, die für c auf jeden Fall erfüllt sein muss, damit die Iteration nicht gegen Unendlich strebt? Tipp: Interessante Julia Mengen entstehen z.b. mit c = i, c = i (ein Hasen-Fraktal) und c=

8 Wie entstehen aber nun mehr als 2 Farben? Aufgabe Falls du die Datei Julia-Iteration.ggb nicht mehr offen hast, öffne sie. 1. Speichere die Datei unter dem Namen Julia-Faerbung.ggb 2. Gib in die Zelle B1 =abs(a1) ein und fülle die Zellen bis B20 automatisch aus. 3. Markiere die Zellen B1 bis B20 und erzeuge aus den Zahlen eine Liste (Rechtsklick - Liste erzeugen) 4. Gib in die Eingabezeile ZähleWenn[x<=2,L_1] ein. Wir wissen nun, ab welchem Iterationsschritt der Betrag größer ist als 2 (die Iteration strebt jetzt sicher gegen unendlich). Abhängig von der Anzahl dieser Iterationsschritte werden wir nun die Farbe definieren. 5. Öffne wieder in den Eigenschaften von z 0 die Registerkarte Erweitert und gib bei Rot und Blau b/20 ein. Damit erhalten wir schon einen leichten Farbverlauf. Dies ist der Punkt, wo man mit komplizierten Farbzuordnungen spielen könnte um andere Färbungen zu erhalten. In GeoGebra konnten wir gut sehen, wie wir von der Funktion zum Bild kommen, da GeoGebra aber letztlich nicht zum Generieren von Fraktalen geeignet ist, wechseln wir zu ChoasPro, einem Programm, das auf das Generieren von Fraktalen spezialisiert ist. Um in Chaos Pro eine Julia-Menge darzustellen, wählst du File - Fractal - Escapetime anschließend rechts bei den Parametern unter Formula - Icon: Select iteration fomula - Select 24 Bit Julia. Jetzt siehst du bereits die Julia-Menge für c = i, du kannst den Wert verändern und dir verschiedene Julia- Mengen ansehen. In den Registerkarten Inside und Outside kannst du die Färbung umstellen. Je nachdem wie du den Wert c einstellst, siehst du zusammenhängende Mengen und auch solche die eher wie eine Punktwolke aussehen. Siehe Abbildung 5 und 6. Diese Unterscheidung bringt uns auch schon zur Mandelbrotmenge. 8

9 Abbildung 5: Julia-Menge mit c = i Abbildung 6: Julia-Menge mit c = i 9

10 3 Mandelbrotmenge Die Mandelbrotmenge wurde nach Benoît Mandelbrot benannt und ist eine fraktal erscheinende Menge. Abbildung 7: Die Mandelbrotmenge Definition 3.1. Die Mandelbrotmenge ist die Menge aller c C, deren Julia-Menge der Iteration z n+1 = z 2 n + c zusammenhängend ist. Dazu gleichwertig ist folgende Definition: Definition 3.2. Die Mandelbrotmenge ist die Menge aller c C, für welche die Iteration z n+1 = z 2 n + c mit dem Startwert z 0 = 0 nicht gegen Unendlich strebt. Aufgabe 3.3. Mit der zweiten Definition haben wir auch schon eine Idee, wie wir die Färbung der Mandelbrotmenge in GeoGebra simulieren können. 1. Öffne die Datei Julia-Faerbung.ggb. 2. Speichere die Datei unter dem Namen Mandel-Faerbung.ggb 3. Setze z 0 auf 0+0i und schalte die Spur aus. 4. Blende die Punkte A1-A20 aus. 5. Versuche selbst die Farbe des Punktes c in Abhängikeit der Iteration so einzustellen, dass du anschließend mit eingeschalteter Spur den Umriss der Mandelbrotmenge malen kannst. (Tipp: Das funktioniert änlich wie in Aufgabe 2.7 beim Punkt z 0.) 10

11 4 Newtonfraktal Definition 4.1. Newtonfraktale sind Juliamengen, bei der für die Funktion f(z) aus Definition 2.2 die Newtoniteration für p(z) verwendet wird. Also: f(z)=z p(z) p (z) Wir wissen, dass wir mit dieser Iteration die Nullstellen von p(z) finden, wenn der Startwert nahe genug bei dieser liegt. Entfernen wir uns von dieser Nullstelle, können wir nicht mit Sicherheit sagen, ob und gegen welche Nullstelle die Iteration strebt. Abhängig davon, gegen welche Nullstelle die Iteration strebt, bekommt der Startwert eine andere Farbe. Zusätzlich könnte man wieder einen Farbton abhängig von der Geschwindigkeit einstellen, mit der der Startwert konvergiert. Um uns die Farbgebung anzusehen, verwenden wir wieder GeoGebra. Als p(z) verwenden wir 1 z 3, somit ist p (z)= 3z 2. InRhätten wir die Nullstelle x 0 = 1, das ist auch gleich die erste komplexe Nullstelle z 1 = 1+0i (Achtung: Hier darfst du z 1 nicht mit dem Wert nach der ersten Iteration verwechseln, das hier ist eine Nullstelle von p(z)). Die weiteren Nullstellen sind dann um 120 und 240 weiter am Einheitskreis also: z 2 = 1/2 3 2 i und z 3 = 1/ i. Aufgabe 4.2. Öffne GeoGebra und blende die Tabellen-Ansicht ein. 1. Gib in A1 z_n, in B1 p(z_n), in C1 p (z_n) und in D1 z_n+1 ein. 2. Gib in A i ein. Es erscheint der Punkt A2 auf der Zeichenfläche. 3. In B2 gibst du =1 - A2^3 ein. Versuche C2 und D2 selbständig auszufüllen. (Tipp: p (z)= 3z 2, GeoGebra weiß, wie man komplexe Zahlen dividiert) 4. D2 wird das neue z n : gib =D2 in A3 ein. 5. Fülle die Zellen B3, C3, D3 durch Markieren der Zellen B2-D2 und Ziehen am kleinen Quadrat automatisch aus. 6. Markiere die Zellen A3-D3 und fülle die Zellen bis Zeile 33 automatisch aus. 7. Markiere die Zellen B3-D33 und blende die Objekte mit Rechtsklick - Eigenschaften - Häkchen bei Objekt anzeigen entfernen aus. 8. Markiere die Zellen A12-A33 und blende die Beschriftung der Objekte mit Rechtsklick - Eigenschaften - Häkchen bei Beschriftung anzeigen entfernen aus. 9. Verändere A2 durch Ziehen mit der Maus und beobachte die Punkte A3-A33. Wie verhält sich die Iteration für verschiedene Startwerte A2? 10. Gib z_1=1+0 i, z_2= i, z_3= i in die Eingabezeile ein. Blende diese Objekte wieder aus, das sind die Nullstellen die wir für die Färbung benötigen. 11. Öffne den Eigenschaftsdialog für A2 und wähle die Registerkarte Erweitert. Gib bei Rot Wenn[A33 == z_1, 255, 0], bei Grün Wenn[Abstand[A33, z_2] < 0.01, 255, 0], bei Blau Wenn[Abstand[A33, z_2] < 0.01, 255, 0] ein. 11

12 12. Schalte unter Einstellungen - Punktfang den Punktfang aus. 13. Schalte die Spur von Punkt A2 ein. Durch Ziehen von A1 kannst du jetzt wieder Bereiche ausfindig machen, in denen die Startwerte gegen die gleiche Nullstelle konvergieren. Der Rand dieser Bereiche sind wiederum Julia-Mengen. 14. Speichere die Datei 15. Welche Bereiche (rot, grün, blau) streben gegen welche Nullstellen? 16. Wenn du z.b. durch Scrollen mit dem Mausrad nahe genug zum Koordinatenursprung heranzoomst (so, dass der Abstand der Achsenmarkierung ungefähr 0,005 beträgt), bekommst du auch schwarze Bereiche. Was bedeutet das? Abbildung 8: Das Newtonfraktal für p(z)= z Verwende GnuXaoS um zum Abschluss noch eine Zoomfahrt in das Newtonfraktal zu unternehmen (leider unterscheidet XaoS farblich nicht zwischen den Nullstellen). 12

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier FRAKTALE Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier I. Fraktale allgemein a. Mathematischer Algorithmus i. Komplexe Zahlen b. Konvergieren und Divergieren i. Bei Mandelbrotmengen

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... 1 Ableitung einer Funktion...2...2...2 Tangenten einer Funktion...3...3...3 Kurvendiskussion...4...4...4

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... Umkreis eines Dreiecks......... Mit der Werkzeugleiste... Mit der Eingabezeile... Spiegeln.........

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Gebra für Fortgeschrittene

Gebra für Fortgeschrittene Ge Gebra für Fortgeschrittene NMS Eferding-Nord 8.0.0 GeoGebra www.geogebra.org AGI (Österreichisches GeoGebra Institut) Materialplattform www.geogebratube.org Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra

Mehr

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3 2 Komplexe Zahlen 2.1 Grundlagen Aufgabe 2.1.1 Sei z 1 = 2 + und =. Stellen Sie a) z 1 +, b) z 1, c) z 1. zeichnerisch dar und berechnen Sie die Werte. Aufgabe 2.1.2 Berechnen Sie die folgenden Werte,

Mehr

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 6 Julia-Mengen Sei G C ein Gebiet. Eine holomorphe Abbildung f : G G kann eine holomorphe oder eine meromorphe Funktion auf G sein. Definition. Zwei holomorphe Abbildungen

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0.

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0. Leitfaden 10-10 10.5. Der Fundamentalsatz der Algebra. Wir beginnen mit folgendem wesentlichen Hilfssatz: Lemma (Argand, 1814). Sei f ein nicht-konstantes Polynom und b C. Ist f(b) 0, so gibt es b C mit

Mehr

Quickstart. Mit GeoGebra können SchülerInnen Mathematik durch Ziehen von Objekten und Verändern von Parametern interaktiv erkunden.

Quickstart. Mit GeoGebra können SchülerInnen Mathematik durch Ziehen von Objekten und Verändern von Parametern interaktiv erkunden. Quickstart Was ist GeoGebra? Dynamische Mathematiksoftware in einem einfach zu bedienenden Paket Zum Lernen und Lehren in allen Schulstufen Vereint Geometrie, Algebra, Tabellen, Grafiken, Analysis und

Mehr

Juliamengen und Mandelbrotmenge

Juliamengen und Mandelbrotmenge Xin Xu Florian Pausinger 18. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen 2 Quadratische Familie Bildbeispiele 3 Charakterisierung Über

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Kreuze alle Zahlenbereiche an, in denen die gegebene Zahl bestimmt enthalten ist. 42 5 8,2 2, 5 4 i 5 + 2 i 21/4 9/3 2 16 5,014 = 5,014

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Optische Täuschungen 2. Teil

Optische Täuschungen 2. Teil Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Die Schülerinnen/Schüler haben mit dem Projekt Optische Täuschungen /Illusionen bereits

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

SEK I - Geogebra Lösungen

SEK I - Geogebra Lösungen Einführung Algebrafenster, Menüleiste Eingabezeile Zeichenfenster Trennungslinie zwischen Algebra- und Zeichenfenster erkennst du dort? 12 Hier sind die und ihre Kurzbeschreibung etwas durcheinander geraten.

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt.

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. Lineare Funktion 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. a) Wie hoch sind die Kosten, wenn man sich die Maschine

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Konstruktion einer Scheibe Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Löschen Löscht die ausgewählten Elemente im Modell. Neu Erstellt ein neues Modell. Auswählen Wählt Elemente zum Bearbeiten

Mehr

Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied im DFG-Forschungszentrum Matheon Mathematik für Schlüsseltechnologien

Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied im DFG-Forschungszentrum Matheon Mathematik für Schlüsseltechnologien Newton-Fraktale Teilnehmer: Ugo Finnendahl Janik Gätjen Daniel Krupa Cong Minh Nguyen Gergana Peeva Fabian Ulbricht Herder-Oberschule, Berlin Immanuel-Kant-Gymnasium, Berlin Herder-Oberschule, Berlin Andreas-Gymnasium,

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Einführung in GeoGebra Geometrie

Einführung in GeoGebra Geometrie ICT an der KZN Einführung in GeoGebra Geometrie Ähnlichkeit Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 freeware

Mehr

Graphikexport von Geogebra und GAM nach Word, bzw. Erstellen von Graphiken in Word

Graphikexport von Geogebra und GAM nach Word, bzw. Erstellen von Graphiken in Word Graphikexport von Geogebra und GAM nach Word, bzw. Erstellen von Graphiken in Word Umgang mit Tabellen in Word Tabellen helfen Graphiken an einem bestimmten Platz zu fixieren auch bei nachträglichen Textänderungen.

Mehr

Tastatur & Mause Befehle

Tastatur & Mause Befehle Tastatur & Mause Befehle Ebeneneigenschaften ein/ausblenden mit F4 Werkzeugleiste ein/ausblenden mit F5 Verlaufsfenster ein/ausblenden mit F6 Ebenenfenster ein/ausblenden mit F7 Farbfenster ein/ausblenden

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck M. Bostelmann, mail@mbostelmann.de DynaGeo: Funktionale Abhängigkeiten 1/5 Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck 1. Machen Sie das Koordinatensystem sichtbar [Messen&Rechnen ] und erzeugen Sie folgende

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik, FB08 Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I Paul Klimek betreut von Prof. Dr. Mária Lukácová-Medvidová

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 2008 Komplexe Funktionen

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 10. 13.06.2014 Anmeldung in Basis: 10. 13.06.2014 Organisatorisches Überblick GeoGebra freie

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

(5) Grafische Darstellung

(5) Grafische Darstellung (5) Grafische Darstellung Lineare Funktionen Das letzte Beispiel leitet sehr gut zur grafischen Darstellung über. Wir wollen die Graphen der Funktionen zeichnen. g: x + 2y = 3 h: 3x+ 2y = 1 Wir geben in

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Starten Sie die Funktion und es erscheint folgendes Fenster: Das Werkzeug wird in verschiedene Bereiche eingeteilt: Vorschaufenster, Linientyp,

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Der Bayern-Atlas im Internet enthält viele verschiedene Karten und Luftbilder aus ganz Bayern. Mit den Werkzeugen kannst du selbst Karten bearbeiten. Auf diese Weise

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle

Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle Gleichungen in GeoGebra-CAS Quelle: https://wiki.geogebra.org/de/befehle Hinweis Mit spitzen Klammern werden die Objekte gekennzeichnet, die du selber ausfüllen sollst. Sie dürfen bei der Übergabe nach

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Brettspiele (Mühlespiel)

Brettspiele (Mühlespiel) Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 03. Ziel Brettspiel auf PC gestalten Im Internet Spielanleitung und evtl. Information über die

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen Prof. Dr. Duco van Straten Blatt 8 - Lösungen Oliver Labs 8. Dezember 2003 Konrad Möhring Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen. Skizzieren Sie die folgenden Teilmengen der GAUSSschen

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Mit Dateien und Ordnern arbeiten Erzeugen Sie auf der Arbeitsoberfläche (Desktop) ein neues Objekt (Datei) vom Typ TEXTDOKUMENT. Den Mauszeiger an eine freie Stelle der Arbeitsoberfläche bewegen, dann einen Rechtsklick mit der Maus, ein

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr