Modulhandbuch. Informatik (Master) Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Informatik (Master) Fakultät Elektrotechnik und Informatik"

Transkript

1 Modulhandbuch Informatik (Master) Fakultät Elektrotechnik und Informatik Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1 PFLICHTFÄCHER STUDIENSCHWERPUNKT: SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE UND MOBILE SYSTEME

3 1 Pflichtfächer 3

4 Theoretische Informatik Modulkürzel: IM_THI SPO-Nummer: 1 Master Informatik Pflichtmodul 1 Prof. Dr. Christian Facchi Prof. Dr. Christian Facchi, Prof. Dr. Robert Gold Seminaristischer Unterricht mit Übung 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 118 h 180 h Leistungspunkte: 6 Grundkenntnisse Theoretische Informatik, Mathematische Logik, diskrete Mathematik, Spezifikationsmethoden UML Angestrebte Lernergebnisse: - Kenntnisse der wichtigsten formalen Spezifikationsparadigmen - Fähigkeit formale Systemspezifikation zu erstellen - Fähigkeit zur Beschreibung von Eigenschaften von Systemen - Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung von Beweisen verschiedener Eigenschaften aus Spezifikationen - Kenntnis der Grundlagen von Petri-Netzen - Fähigkeit zur Erreichbarkeitsanalyse von Stellen-/Transitionsnetzen - Verständnis von Entscheidbarkeitsfragen bei Petri-Netzen - Kenntnis von Petri-Netz-Sprachen Inhalt: 1. Logik: a. Aussagenlogik b. Prädikatenlogik c. Beweismethoden d. Temporale Logik 2. Algebraische Spezifikationen a. Terme b. Algebren c. Konstruktive Spezifikationen d. Fixpunkttheorie e. Stromverarbeitende Funktionen f. Nichtdeterminismus 3. Prozeßalgebren 4. Petri-Netze: Grundlegende Konzepte a. Netzgraphen, Stellen-/Transitionsnetze, Markierungen b. Schaltfolgen, Grundsituationen 5. Petri-Netze: Erreichbarkeitsanalyse 4

5 a. Erreichbarkeitsgraph, Entscheidbarkeit b. Überdeckungsbaum 6. Petri-Netz-Sprachen a. Sequentielle Sprachen b. Stepsprachen Medienformen: Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner Literatur: - Jürgen Dassow; Logik für Informatiker; Teubner Uwe Kastens, Hans Kleine Büning; Modellierung, Grundlagen und formale Methoden, Hanser 2te Auflage Manfred Broy, Ketil, Stølen; Specification and Development of Interactive Systems; Springer Hoare: Communicating Sequential Processes. Prentice Hall Robert Milner: Communication and Concurrency. Prentice Hall Ken Turner; Using Formal Description Techniques; John Wiley; Bernd Baumgarten: Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Aufl Lutz Priese und Harro Wimmel: Petri-Netze. Springer, 2. Aufl Wolfgang Reisig: Petrinetze: Modellierungstechnik, Analysemethoden, Fallstudien. Vieweg +Teubner Verlag

6 Diskrete Mathematik 2 Modulkürzel: IM_DM2 SPO-Nummer: 2 Master Informatik Pflichtmodul 1 Prof. Dr. Hans von Koch Prof. Dr. Hans von Koch Seminaristischer Unterricht mit Übung 20 (Ü), 40 (SU) 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 46,5 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 103,5 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: -- Vertrautheit mit weiterführenden mathematischen Begriffen und Verfahren an der Schnittstelle zwischen Informatik und Mathematik. - Endliche Körper (Galois-Felder) o Charakterisierung endlicher Körper o (Auswahl:) Die multiplikative Gruppe eines endlichen Körpers, primitive Polynome, Normalbasen, Einheitswurzeln, Kreisteilungsklassen - Lineare Schieberegister - Anwendungen o Ausbau des Themas zyklische Codes (BCH-Codes, Reed-Solomon-Codes) o Pseudo-Zufallsfallszahlenfolgen mit Anwendungen in der Kryptologie Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Als Download aus dem Intranet: Zusammenfassungen und Ergänzungen zur Vorlesungsmitschrift, Aufgabenblätter (z.t. mit Lösungen) Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen Literatur: - R. Matthes: Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie ; München (2003) - T. Ihringer: Diskrete Mathematik ; Stuttgart (2002) - S. Lin, D.J. Costello: Error Control Coding ; London (2004) - W. Heise, P. Quattrocchi: Informations- und Codierungstheorie; Berlin (1995) - R.-H. Schulz: Codierungstheorie ; Wiesbaden (2003) 6

7 Technologie und Trends der Wirtschaftsinformatik Modulkürzel: IM_WINF SPO-Nummern: 4 Master Informatik Pflichtmodul 1 Prof. Dr. Daniel Jobst Christoph Emmersberger Seminaristischer Unterricht mit Übung 20 (Ü), 40 (SU) 3 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 46,5 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 103,5 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: Literatur: -- Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick in aktuelle Technologien und Trends der Wirtschaftsinformatik zu geben. Am Ende der Vorlesung - haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Buzzwords in der Industrie, - haben Wissen hinsichtlich Geschäftsprozessmodellierung und - management, analytischen Informationssystemen und flexiblen IT- Infrastrukturen (insbesondere Cloud Computing) aufgebaut bzw. ausgebaut. - verstehen die themenspezifischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen technologischen Aspekten einerseits und fachlichen/betriebswirtschaftlichen Aspekten andererseits - Einleitung: Warum eine Vorlesung zum Thema Technologien und Trends der Wirtschaftsinformatik"? - Erwartungsabfrage - Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozess-Management - Business Intelligence und Business Analytics - Adaptive IT-Infrastukturen: SOA, Virtualisierung und Cloud Computing - Interaktiv: Aufbereitung von Trendthemen in Kleingruppen mit anschließender Präsentation (nicht prüfungsrelevant) Schriftliche Prüfung ( Minuten) Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen Wird in der Vorlesung bekanntgegeben 7

8 Seminar zu Themen der Informatik Modulkürzel: IM_SEMI SPO-Nummer: 5 Master Informatik Pflichtmodul 1 Studiengangleiter Prof. Dr. Christian Facchi Seminar 20 (S) 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 31 h Leistungspunkte: 4 Selbststudium (Vorbereitung der Präsentation, Ausarbeitung des Handouts): 89 h 120 h Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: -- Die Studenten erwerben folgende Kentnisse: - Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der eingebetteten und mobilen Systeme - Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz geeigneter Medien - Fähigkeit zur fachlichen Diskussion Das fachliche Thema des Seminars wechselt von Kurs zu Kurs. Gegenstand ist ein Themenfeld aus der aktuellen Forschung und Entwicklung eingebetteter und mobiler Systeme. Seminararbeit Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, andere Medien Literatur: -- 8

9 Projekt Modulkürzel: IM_PRJ SPO-Nummer: 6 Master Informatik Pflichtmodul 2 Studiengangleiter Wechselnd Seminaristischer Unterricht mit Übung und Praktikum 10 (P), 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Gruppenbesprechung, -arbeit): 62 h Selbststudium (Einzelarbeit, Recherche): 238 h 300 h Leistungspunkte: 10 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: -- Die Studierenden sind in der Lage, Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von eingebetteten / mobilen Softwaresystemen in der Praxis einzusetzen. Sie können eine Anwendung entwerfen, implementieren und testen. Sie sind in der Lage, einen kompletten Projektzyklus zu durchlaufen. Die Studierenden kennen betriebliche Randbedingungen, falls das Projekt in einem Betrieb durchgeführt wird. - praktische Einübung der Inhalte anderer Module, insbesondere der des gewählten Schwerpunkts - systematische Entwicklung komplexer Softwaresysteme im Team und (ggf.) in einem Unternehmen Praktische Arbeit, Dokumentation wechselnd Literatur: -- 9

10 Workshop Modulkürzel: IM_WSH SPO-Nummer: 7 Master Informatik Pflichtmodul 2 Studiengangleiter Wechselnd Seminar, Blockveranstaltung 10 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Seminar, Gruppenarbeit): 31 h Leistungspunkte: 2 Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Teamarbeit, Präsentationsvorbereitung): 29 h 60 h Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: -- Die Studierenden sind in der Lage, für ein kurz umrissenes Problem aus der Praxis mit geeigneten Methoden innerhalb begrenzter Zeit ein Lösungskonzept oder einen (innovativen) Lösungsansatz zu erarbeiten, zu präsentieren und zu verteidigen. Sie erfahren die Reaktion von Experten der Berufspraxis auf ihre Ergebnisse in einem fortlaufenden Diskussionsprozess. - Durchdringen eines per Impulsreferats oder per Betrachtung praktischer Fallbeispiele eingeführten Problems in der Gruppe - intensives Lernen durch (auf die Gruppenmitglieder verteilte) Literaturrecherche, Websuche, Expertenbefragung usw. - gemeinsame Ableitung eines Lösungskonzepts oder eines Lösungsansatzes durch Diskussion in der Gruppe - Abschlusspräsentation der Ergebnisse und Verteidigung - Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit im Rahmen einer ca. einwöchigen Firmenexkursion außerhalb der Hochschule durchgeführt werden. Leistungsnachweis durch Teilnahme, aktive Beteiligung und Abschlusspräsentation durch die Gruppe wechselnd Literatur: -- 10

11 Seminar zur Stärkung der Schlüsselqualifikationen Modulkürzel: IM_SSQ SPO-Nummer: 8 Master Informatik Pflichtmodul 2 Studiengangleiter Wechselnd Seminar 10 2 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 31 h Leistungspunkte: 3 Selbststudium (Vorbereitung der eigenen Beiträge, Ausarbeitung des Handouts): 59 h 90 h Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: -- Ziel ist die Stärkung der Schlüsselqualifikationen der Studierenden. Die Studierenden haben ein Bewusstsein für die Wichtigkeit ausgebildeter Schlüsselqualifikationen entwickelt und haben ihre persönlichen Handlungskompetenzen in verschiedenen Situationen verfeinert. - Wechselnde Inhalte zu den Themen Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Teamworking, Rhetorik, Schlagfertigkeit, Argumentation, Verhandlung, Moderation usw. - Vermittlung von Grundwissen ebenso wie von konkreten praktischen Tipps, Tricks und Techniken Leistungsnachweis durch Teilnahme und aktive Beteiligung Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen Literatur: -- 11

12 Masterarbeit Modulkürzel: IM_MA SPO-Nummer: 9 Zuordnung zum Curriculum: Studiengang u. richtung Art des Moduls Studiensemester Master Informatik Pflichtmodul 3 Studiengangleiter Dozenten mit Lehrveranstaltungen in Master-Programmen Wissenschaftliche Graduierungsarbeit mit Vortrag 1 1 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 15,5 h Selbststudium: 884,5 h 900 h Leistungspunkte: 30 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: -- Erwerb und Belegung der Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aus dem Fachgebiet der Informatik unter Anwendung des erlernten Fachwissens sowie wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten, die Ergebnisse in fachliche und fächerübergreifende Zusammenhänge einzuordnen, sie in Form einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen und vor sachkundigem Publikum zu präsentieren Analyse der Problemstellung und Abgrenzung des Themas, Literatur-/ Patentrecherche, Formulierung des Untersuchungsansatzes/der Vorgehensweise, Festlegung eines Lösungskonzepts bzw. -wegs, Planung und Erarbeitung der Lösung, Analyse der Ergebnisse, Einordnung der fachlichen und außerfachlichen Bezüge Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweise und Methodik, d.h. systematisch, analytisch und methodisch korrekt vorzugehen, logisch und prägnant zu argumentieren sowie zielorientiert und zeitkritisch zu arbeiten und die Ergebnisse formal korrekt darstellen und überzeugend zu präsentieren Prüfungsvorleistung: mindestens 30 Leistungspunkte, Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag Medienformen: -- Literatur: -- 12

13 2 Studienschwerpunkt: Software für eingebettete und mobile Systeme 13

14 Software Engineering eingebetteter und mobiler Systeme Modulkürzel: IM_SE SPO-Nummer: Master Informatik Pflichtmodul 1 Prof. Dr. Christian Facchi Prof. Dr. Christian Facchi Seminaristischer Unterricht mit Übung und Praktikum 15 (P), 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 88 h 150 h Leistungspunkte: 5 Programmierkenntnisse in C und Java Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die prinzipielle Vorgehensweise und die gegenwärtig eingesetzten Methoden zur Entwicklung eingebetteter und Mobiler Software-Systeme. Erworbene Kompetenzen: - Kenntnis Grundlagen aus den Bereichen Echtzeitsysteme, eingebettete und mobile Systeme - Verständnis der Vorgehensweise bei Spezifikation, Design, Implementierung und Test eingebetteter und mobiler Systeme - Zielgerichtete Anwendung der behandelten Methoden und Vorgehensweisen in verschiedenen praxisrelevanten Anwendungsbereichen Inhalt: Grundlagen (Prozesse und Nebenläufigkeit, Hardwarenahe Programmierung, Zeitbegriff, Echtzeitbetriebssystem, Modellierungstechniken) Entwicklungsphasen bei eingebetteten Systemen( Spezialisierung) Anforderungsermittlung Analyse Design Modultest Integration Systemtest Wartung - Software Management / Querschnittsprozesse - Anwendungsbeispiele Schriftliche Prüfung ( Minuten) 14

15 Medienformen: Literatur: Studierende: Skript, Arbeiten am Rechner Dozent: Tafel, Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner - P. Liggesmeyer, D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme, Spektrum Verlag (2005) - J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag (2006) - Softwareentwicklung eingebetteter Systeme; Peter Scholz; Springer Automatisiertes Testen Eingebetter Systeme in der Automobilindustrie; Eric Sax; Hanser Modellierung von eingebetteten Systemen mit UML und SysML; Andreas Korf; Spektrum Akademischer Verlag; Embedded System Design; Peter Marwedel; Springer

16 Algorithmen für autonome mobile Systeme Modulkürzel: IM_AMS SPO-Nummer: Master Informatik Pflichtmodul 1 Prof. Dr. Johann Schweiger Prof. Dr. Johann Schweiger, Maren Röttenbacher Seminaristischer Unterricht mit Übung und Praktikum 15 (P), 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU; Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 88 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: -- Die Studierenden wissen, mit welchen Algorithmen man autonome mobile Systeme programmiert. Die Studierenden verstehen, wie man mit Verhaltensmustern programmiert. Sie beherrschen die gängigen Methoden zur Kartografie und zur Selbstlokalisation. Sie sind in der Lage, mit Algorithmen Sensordaten zu erfassen, zu fusionieren, zu interpretieren und daraus Vorgaben für die Aktoren abzuleiten. Die Studierenden können die gelernten Algorithmen und Konzepte auf praktische Anwendungen im Bereich der Automobile, der Dienstleistungsrobotik und der Automatisierungstechnik anwenden. Die Studierenden können praktische Aufgaben hinsichtlich der Echtzeitbedingungen und der benötigten Verhaltenmuster analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, aus einer Problemstellung eine strategische Planung für den Einsatz der Verhaltenmuster abzuleiten. Die Studierenden können die unterschiedlichen Arten von Algorithmen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, der Echtzeitfähigkeit, der Robustheit und der Flexibilität bewerten. Inhalt: Sensoren und Aktoren Softwarearchitekturen Direkt- und Verhaltensmustersteuerung Umfeldmodellierung Kartenbasiertes Fahren Kooperation Praktische Übungen im Labor Schriftliche Prüfung (90 Minuten) 16

17 Medienformen: Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner und an mobilen Robotern Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an mobilen Robotern Literatur: -- 17

18 Kognitive Systeme Modulkürzel: IM_KOG SPO-Nummer: Master Informatik Pflichtmodul 2 Prof. Dr. Georg Passig Prof. Dr. Georg Passig, Holger Urbanek Seminaristischer Unterricht mit Übung 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 88 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Medienformen: Grundkenntnisse in Wissensbasierten Systemen (KI) Die Studierenden erlernen grundlegende Fertigkeiten in der Erstellung kognitiver Systeme. Erworbene Kompetenzen: 1. Kenntnis der wichtigsten Aufgaben und Eigenschaften, Architekturen und Einsatzgebiete von kognitiven Systemen 2. Verständnis der zugrunde liegenden Verfahren, Verarbeitungstechniken und Klassifikationsmethoden 3. Anwenden der gelernten Methoden auf konkrete Fragestellungen und Domänen, Entwurf und Modellierung kognitiver Komponenten 4. Analyse komplexer Probleme und deren Zerlegung in lösbare Teilprobleme, Trennung von Sensorik, Klassifikation und Aktorik 5. Synthese anspruchsvoller kognitiver Lösungen mittels Kombination der erlernten Methoden auf allen Abstraktionsebenen 6. Beurteilung der Zweckmäßigkeit möglicher Implementierungen, vergleichende Bewertung alternativer Wissensmodelle und Klassifikatoren, Bestimmung von Lösungsqualität und Erkennungsleistung - Grundlagen der menschlichen audio-visuellen Wahrnehmung Perzeption, Kognition und Produktion von Sprache, Schrift und Bild - Mustererkennung, Klassifikation, Modellierung von Phonemen / Graphemen, Syntax, Semantik und Pragmatik - Maschinelle Verarbeitung von Sprach- und Bilddaten, Vorverarbeitung, Merkmalbildung, Segmentierung und Annotation - Trainingsverfahren für statistische Klassifikatoren, Usability Engineering, Test- und Evaluierungsmethoden - Anwendungsszenarien, neuere Ansätze und Trends Schriftliche Prüfung ( Minuten) Studierende: Skript, Übungsaufgaben, Arbeiten am Rechner 18

19 Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner Literatur: - S. Russel, P. Norvig: Artificial Intelligence A Modern Approach, 2nd ed., Prentice Hall - S. Theodoridis, K. Koutroumbas: Pattern Recognition, Academic Press - B. Pfister, T. Kaufmann: Sprachverarbeitung: Grundlagen und Methoden der Sprachsynthese und Spracherkennung, Springer Verlag - B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung, Springer Verlag - Azad, Gockel, Dillmann: Computer Vision - Das Praxisbuch, Elektor Verlag - U. Kiencke, H. Jäkel: Signale und Systeme, Oldenbourg 19

20 Kommunikationssysteme Modulkürzel: IM_KOM SPO-Nummern: Master Informatik Pflichtmodul 2 Prof. Dr. Ernst-Heinrich Göldner Prof. Dr. Ernst-Heinrich Göldner Englisch Seminaristischer Unterricht mit Übung und Praktikum 15 (P), 20 (Ü), 40 (SU)) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU, Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 88 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: Die Teilnehmer kennen drahtlose Netzwerke zur Vernetzung von eingebetteten Systemen verstehen die Probleme der drahtlosen Kommunikation und können Lösungsmethoden erklären. können erlernte Verfahren auf Beispielproblemstellungen anwenden. Inhalt: GSM GPRS UMTS LTE WLAN Bluetooth ZigBee Schriftliche Prüfung ( Minuten) Medienformen: Tafel, Overhead, Beamer Download von Lehrmaterial aus Lehrplattform Moodle Literatur: Jörg Eberspächer: GSM, Global system for mobile communication; 3. ed., Wiley, 2009 Sauter, Martin: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme; 3. erw. Aufl., Vieweg,

21 Entwicklung sicherheitskritischer Software Modulkürzel: IM_SIK SPO-Nummer: Master Informatik Pflichtmodul 2 Prof. Dr. Robert Gold Prof. Dr. Robert Gold Seminaristischer Unterricht mit Übung und Praktikum 20 (Ü), 40 (SU) 4 Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (SU; Ü): 62 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltung, Prüfungsvorbereitung): 88 h 150 h Leistungspunkte: 5 Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Programmierung in C und Java Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, selbstständig den SicherheitsLevel von Software zu bewerten und daraus Maßnahmen zur Sicherstellung der Sicherheitsanforderungen innerhalb von Software-Projekten abzuleiten und einzusetzen. Im Einzelnen sind die angestrebten Lernergebnisse: - Kenntnis der Grundbegriffe (u.a. Sicherheit, Risiko, Ausfall, Fehler, Software-Qualitätsmerkmale, Zuverlässigkeit, Ausfallrate, Verfügbarkeit) - Kenntnis der Standards IEC 62508, ISO Fertigkeit Software nach IEC 62508, ISO zu beurteilen und Maßnahmen daraus abzuleiten - Kenntnis von Methoden zur Überwachung und Diagnose von Systemen - Fertigkeit Mechanismen zur Überwachung von Software zu implementieren - Kenntnis der Diversität - Fähigkeit die Versagenswahrscheinlichkeit diversitärer Software zu beurteilen - Kenntnis verschiedener Prüf- und Testmethoden - Verständnis der Vor- und Nachteile und der Anwendungsgebiete der Prüfund Testmethoden - Fertigkeit Software unter Verwendung von Methoden zu prüfen bzw. zu testen - Kenntnis von Zuverlässigkeitswachstumsmodellen - Kenntnis von synchronen und zeitgesteuerten Programmiermodellen für eingebettete sicherheitskritische Software - Fertigkeit einfache Programme in Esterel und Giotto zu erstellen - Verständnis des Zusammenspiels von konstruktiven und analytischen Maßnahmen bei der Entwicklung sicherheitskritischer Software - Grundbegriffe: u.a. Sicherheit, Risiko, Ausfall, Fehler, Software-Qualitätsmerkmale, Zuverlässigkeit, Ausfallrate, Verfügbarkeit 21

22 - Safety Integrity Levels, IEC 62508, ISO Überwachung und Diagnose von Systemen - Diversität und Versagenswahrscheinlichkeit diversitärer Software - Statische Software-Prüfung: Lint-Prüfung, abstrakte Interpretation, Hoare- Kalkül - Software-Test: Testarten, White-Box- und Black-Box-Test, - Funktionsorientierter Software-Test: Klassifikationsbaummethode, Orthogonale Arrays und Pairwise Testing - Kontrollflussorientierter Software-Test: Abdeckungsmaße, Anweisungsund Zweigabdeckung, Bedingungs-/Entscheidungsabdeckung und MCDC - Zuverlässigkeitswachstumsmodellen - Synchroner Ansatz und Esterel - Zeitgesteuerter Ansatz und Giotto Medienformen: Literatur: Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Studierende: Skript, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner - Börcsök, J Funktionale Sicherheit: Grundzüge sicherheitstechnischer Systeme. Hüthig, 2. Aufl. - Ehrenberger, W Software-Verifikation: Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software. Hanser. - Hoffmann, D.W Software-Qualität. Springer. - Liggesmeyer, P Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Aufl. - Löw, P., R. Pabst und E. Petry Funktionale Sicherheit in der Praxis. Dpunkt Verlag. - Schäuffele, J. und T. Zurawka Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen. Vieweg+Teubner, 4. Aufl. - Scholz, P Software-Entwicklung eingebetteter Systeme: Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung. Springer. 22

Modulhandbuch. Informatik Master

Modulhandbuch. Informatik Master Modulhandbuch Informatik Master (gültig für SPO 2006) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Stand (Version 1.0) Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch Informatik (Master) 1 Einführung und Studienaufbau

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulhandbuch. User Experience Design (Bachelor) Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Modulhandbuch. User Experience Design (Bachelor) Fakultät Elektrotechnik und Informatik Modulhandbuch User Experience Design (Bachelor) Fakultät Elektrotechnik und Informatik Stand: Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG UND STUDIENAUFBAU 3 2 MODULBESCHREIBUNGEN 4 2 1 Einführung und Studienaufbau

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Studienverlaufsplan Informatik Master

Studienverlaufsplan Informatik Master Studienverlaufsplan Informatik Master 1. und. Semester Bezeichnung 1. Semester. Semester Credits Prüfung Fächer aus dem gewählten Schwerpunkt 1 SWS und Leistungsnachweise fachspezifisch 5 Fachspezifisch

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Grundlagen der BWL 313 5 Wirtschaftsinformatik ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 Saat - - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Software-Entwickler/innen Embedded Systems

Software-Entwickler/innen Embedded Systems Software-Entwickler/innen Embedded Systems Software-Projekte bei namhaften Unternehmen in ganz Deutschland. Unsere Expertise stellen wir als Partner von SAP und IBM unter Beweis. Business Intelligence,

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre Robert Federico Reutter IT-Sicherheitslabor-Team COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK),

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Höhere Programmierkonzepte

Höhere Programmierkonzepte Höhere Programmierkonzepte Übersicht zur Vorlesung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Organisatorisches Die Veranstaltung HPK hat drei Säulen: 1. Eine allgemeine Vorlesung. 2. Übungen mit seminaristischen Anteilen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr