VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN."

Transkript

1 bender akademie Fortbildungsreihe Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT für Praxispersonal 2015 / 2016 Eine Fortbildungsreihe der bender akademie

2 MRT-Basis-Kurse Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT für Praxispersonal in zwei Teilen jeweils halbtägig als offene Veranstaltung (bis zu 25 Teilnehmer) als Seminar für Einzelpraxis verschiedene Kursorte in Deutschland / Österreich / Schweiz Schulungsinhalte: Teil 1 Teil 2 I II Historie Felix Bloch, Edward Purcell, erstes MR-Bild von Paul Lauterbur und Peter Mansfield, Etablierung in Medizin wurden in Deutschland die ersten MRT-Geräte installiert. Physikalische Basis Proton, Spin, Magnetfeld, Feldstärke Tesla, Ausrichtung der Spins, Längsmagnetisierung, Quermagnetisierung, Präzessionsfrequenz. IV Datenakquisition Ortskodierung (x-, y-, z-gradientenspulen) Körperspulen, Geräusche im MRT, Puls-Sequenzen (Spin-Echo, Gradienten- Echo, Turbo-Spin-Echo) Manipulationen der Längsmagnetisierung zur Fettunterdrückung (z.b. STIR) oder Flüssigkeitsunterdrückung (z.b. FLAIR). K-Raum, Fourier-Transformation III Bilderzeugung, Bildkontraste Intrinsische (Gewebe-) Parameter (Protonendichte, T1-Relaxation, T2-Relaxation) V MRT-Kontrastmittel Gadoliniumhaltige KM, positive / negative KM, T1-KM, T2-KM Extrinsische (Geräte-) Parameter (TR, TE, TI, FA) Grundkontraste, Spezialkontraste

3 MRT-Refresher-Kurs Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT: Refresher-Kurs halbtägig als offene Veranstaltung (bis zu 25 Teilnehmer) als Seminar für Einzelpraxis verschiedene Kursorte in Deutschland / Österreich / Schweiz Schulungsinhalte: Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus den Veranstaltungen MRT Teil 1 und MRT Teil 2 Besondere Themenschwerpunkte: Bildgewichtungen Sende- und Empfängerspulen Gradienten-Spulen Ortskodierung Puls-Sequenzen Spezielle MRT-Techniken MR-Angiographie (ToF und PCA) Funktionelle MRT (fmri) Diffusionsbildgebung (DWI) Perfusionsbildgebung (PWI)

4 CT-Basis-Kurs Vom Einzeiler zum Mehrzeiler Physikalisch-technische Grundlagen der Computertomographie für Praxispersonal halbtägig als offene Veranstaltung (bis zu 25 Teilnehmer) als Seminar für Einzelpraxis verschiedene Kursorte in Deutschland / Österreich / Schweiz Schulungsinhalte: I II III Physikalische Grundlagen Atomaufbau, elektromagnetische Strahlung, Röntgenröhre, Erzeugung von Röntgenstrahlung, Schwächung von Röntgenstrahlung, Photoeffekt, Compton-Effekt Komponenten eines CT-Gerätes Liegetisch, Hochspannungs-Generator, Bedienpult mit Auswerteeinheit, Rechner, Bildwiedergabeeinrichtungen, Archivspeicher, Gantry Funktionsweise der Computertomographie Hounsfield-Skala, Fenstertechnik, Detektorsysteme, Kollimation, Pitch, Topogramm V Bildrekonstruktion / Radon-Transformation Projektionsarten, Radon-Transformation, Faltung, gefilterte Rückprojektion, iterative Bildrekonstruktionsalgorithmen VI Nachverarbeitung MPR (Multiplanare Rekonstruktionen), MIP (Maximum Intensity Projection), VRT (Volume Rendering Technique), Cardio-CT VII Kontrastmittel Einteilung und physikochemische Eigenschaften der iodhaltigen Röntgenkontrastmittel IV Die Generationen der CT-Scanner: Vom Translation-Rotations-Scanner zur Multislice-CT (MSCT)

5 Online-Lernprogramme Online-Lernprogramm MRT Teil 1 Online-Lernprogramm MRT Teil 2 Online-Lernprogramm CT Physikalisch-technische Grundlagen der MRT und CT Das während der Präsenzveranstaltungen vermittelte Wissen ist in den meisten Fällen noch nicht gefestigt und geht nach einiger Zeit verloren. Die Online-Lernprogramme MRT und CT bieten den Teilnehmern eine Vertiefung der Veranstaltungsinhalte im Internet. Weitere Informationen zu den Online-Lerninhalten finden Sie unter: Kommentare einiger Teilnehmer und Arztpraxen Das Seminar war Klasse! Den Damen und Herren aus der Praxis hat das gut gefallen und Dr. S. war beeindruckt. Jetzt weiß ich endlich was das ist, wenn ich an der Anmeldung etwas von T1 und T2 vorlese. Auch für uns erfahrenen Mitarbeiterinnen am MRT ist ein Wiederholen und Vertiefen der Grundlagen sehr wichtig. Jeden Tag stellen wir uns die Frage was mach ich hier eigentlich bei der Untersuchung? Wir brauchen noch mehr Selbstsicherheit. Wir sind in letzter Zeit sehr stark gewachsen. Ich möchte mit so einer Schulung sicherstellen, dass die gesamte Praxis ein Basiswissen über MRT erhält. Gerade Begriffe wie STIR FLAIR und TOF sorgen immer wieder für Verwirrungen. Letzten Samstag war ich in Ihrem MRT-Kurs in Heidenheim. Der sich anschließende Winterurlaub war wetterbedingt schlecht, aber es wurde mir nicht langweilig, weil ich ja Ihr Online-Lernprogramm durcharbeiten konnte. Es war sehr informativ, mir sind wieder ein paar Lichter aufgegangen bezüglich der MR-Technik. Danke, dass Sie uns das Programm zur Verfügung stellen und dass ich es hoffentlich noch ein paar Mal durcharbeiten kann, da ich mir ja nicht alles auf einmal merken kann.

6 Der Referent Detlef Groß Detlef Groß, geb in Bad Marienberg, studierte neben den Fächern Geographie und Anglistik Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien. Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten absolvierte er seine Referendarzeit in Bingen und Bad Kreuznach. Ein wichtiger Einschnitt war sein Wechsel von der Lehrtätigkeit zum industriellen Vertrieb und Marketing. Nach seiner Verkaufs- und Führungstätigkeit im Praxis- und Klinikbereich widmete er sich verstärkt der Erwachsenenbildung. Hier konnte er die Synergien zwischen Pädagogik und seinen Erfahrungen aus der Industrie erfolgreich nutzen. Als Leiter Aus- und Weiterbildung schulte und trainierte Detlef Groß 9 Jahre lang die Mitarbeiter eines pharmazeutischen Unternehmens. Während dieser Zeit spezialisierte er sich auf die Bereiche Kommunikation und Multimediales Lernen. Der Buchautor nahm als Referent an Multimedia-Kongressen im In- und Ausland teil. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften unterstreichen seine didaktische und pädagogische Kompetenz auf dem Gebiet des computergestützten Lernens und Trainierens. Seit 1996 schult, trainiert und berät Detlef Groß freiberuflich unterschiedliche Unternehmen und Institutionen. Im Rahmen seiner 10-jährigen Tätigkeit als Ausbildungsleiter beim Unternehmen Nycomed (heute GE Healthcare) eignete er sich fundiertes Wissen über die Grundlagen der Kernspin- und Computertomographie sowie der dort eingesetzten Kontrastmittel an. Er nahm er an zahlreichen Ausbildungskursen teil und eignete sich weiteres Wissen bei Prof. McNamara (Monte Carlo) an. Herr Groß entwickelte das erste computergestützte MRT-Lernprogramm. Nach dessen Begutachtung durch Herrn Prof. Dr. Maximilian Reiser (Universitätsklinikum München) und sein ärztliches Team erstellte Herr Groß weitere Lernprogramme in englischer Sprache für die Firma Bracco (Mailand), welche zur Schulung des internationalen Außendienstes Einsatz finden. Kontakt: b e imaging gmbh Dr. Rudolf-Eberle-Straße 8-10 D Baden-Baden fortbildung@bendergruppe.de Telefon+49 (0) Telefax +49 (0) Weitere Informationen zu Kursinhalten, Veranstaltungsorten und -terminen sowie Teilnahmegebühren unter:

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen Physikalisch-technische Grundlagen der MRT/CT Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen MRT-Grundlagenkurse Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT in zwei Teilen jeweils

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Magnetisches Moment von Protonen - µ = y * h * m(i) (m = magn. Quantenzahl, y = gyromag. Verhältnis) - m(i)

Mehr

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... 18.05.16 Technik der MRT MRT in klinischer Routine und Forschung Magnet Resonanz Tomographie Kernspintomographie PD Dr. Alex Frydrychowicz Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... Allgemeine

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Grundlagen der Computertomographie

Grundlagen der Computertomographie Grundlagen der Computertomographie André Liebing Fachmann für med.-techn. Radiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Link) Spital Lachen AG RadiologieKongressRuhr 13.10.2011 Bochum Einleitung 1 Projektions-

Mehr

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin MaReCuM MRT OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic

Mehr

Magnetresonanztomographie (MR/MRT)

Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Historie 1946 Kernmagnetische Resonanz (NMR) Technisches Prinzip von Bloch und Purcell unabhängig voneinander entdeckt 1952 Nobelpreis an Bloch und Purcell 1970 Erstes

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Röntgenthorax Thomas M Deserno Institut für Medizinische Informatik Skelettradiographie Skelettradiographie Mamographie (Weichstrahltechnik) Durchleuchtung

Mehr

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US) Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen,de 3D

Mehr

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 Vorwort und Danksagung... XI 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 2 Time-of-Flight-MR-Angiographie (ToF-MRA)... 3 2.1 Arterien oder Venen?... 6 2.2 2D- und 3D-TOF-Techniken... 8 2.2.1 2D-Technik...

Mehr

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits Ultraschall- Magnetrezonanztomographie Dr. Sándor Szukits Ultraschall Physische Grundlagen Piesoelektrische Effekt Sonar Ultraschall Produktion Transducer produziert US Impulse Transducer konvertiert

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie Gegeben: Körper in einem starken B 0 -Feld - Folge von HF-Pulsen erzeugt rotierende Quermagnetisierung M T - M T variiert je nach Gewebetyp ortsabhängige Observable: M T (x,y,z) - kleine Volumenelemente

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik 1. Allgemeine Grundlagen 1.3. Quantenmechanik Klassische Mechanik vs Quantenmechanik Klassische (Newton sche) Mechanik klassischer harmonischer Oszillator Quantenmechanik quantenmechanischer harmonischer

Mehr

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch Computertomographie Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren facultas 13 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 18 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017 FORTBILDUNG Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE Röntgendiagnostik Donnerstag, 9. November 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Med Campus V, Mehrzwecksaal

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik -1- Einführung in die Medizinische Physik Sommersemester 25, Fr 8-1, W2 1-148 Stichworte zur Vorlesung am 1.7.25 Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik Dr. Stefan Uppenkamp

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Physikalische Grundlagen 3. 2 Konventionelle Röntgendiagnostik Mammographie Durchleuchtung 31

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Physikalische Grundlagen 3. 2 Konventionelle Röntgendiagnostik Mammographie Durchleuchtung 31 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Physikalische Grundlagen 3 Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann 1.1 Radioaktivität und deren Wechselwirkungen 4 1.2 Röntgenstrahlung 7 1.3 Dosisbegriffe 8 1.4 Wirkung

Mehr

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin Tomographie-SPECT Vorlesung FH-Hagenberg SEM Tomographie, Schichtbildgebung 1 Übersicht Bildgebenende Modalitäten Prinzipien Radontransformation Bildrekonstruktion Gefilterte Rückprojektion Iterative Methode

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden. 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Kernspintomographie (MRT)

Kernspintomographie (MRT) Kernspintomographie (MRT) Wichtig! Der physikalische Hintergrund (NMR) müssen Sie bei diesem Titel auch wissen (Spin, Auswirkungen des Spins im Magnetfeld, Zeemann-Effekt, Präzession von Elementarteilchen

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

MR Magnetresonanz / Kernspin-Tomographie

MR Magnetresonanz / Kernspin-Tomographie MR - Magnetresonanz MR Magnetresonanz / MR wer wir sind Kernspin-Tomographie Die MR Geschichte Our market Our portfolio Our focus on clinical fields Our innovations Peter Kreisler Driving clinical and

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern Neuronavigation Lennart Stieglitz Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern Was ist Neuronavigation...... und wozu der Aufwand? Neuronavigation / Lennart Stieglitz 2 Geschichte der Stereotaxie

Mehr

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

MR-Abdomen Hands-on-Workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 12. November 2016 Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer MRT-GRUNDLAGEN Dr. Felix Breuer 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, 07.03.2017 Fraunhofer INHALT NMR (Nuclear Magnetic Resonance) Grundlagen Signalentstehung/Detektion NMR Bildgebung Schichtselektion

Mehr

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie Rüdiger Stirnberg Medizinphysikseminar, WS 06/07 am 17. Januar 2007 1 / 40 Gliederung 1 Motivation 2 3 Ursachen des s Hämodynamische Antwortfunktion Echo-Planar-Imaging Typische Größen Experimente mit

Mehr

1 http://www.cis.rit.edu/htbooks/mri/ gut strukturiertes e-book mit mathematischen und physikalischen Hintergrund http://en.wikipedia.org/wiki/magnetic_reson ance_imaging Überblick über und Einführung

Mehr

Kontrastmittel. Dr. Carsten Olbrich

Kontrastmittel. Dr. Carsten Olbrich Kontrastmittel Dr. Carsten Olbrich Agenda Teil I Was sind Kontrastmittel Bildgebende Verfahren Zugelassene Kontrastmittel Spezielle Pharmazeutische Herausforderungen bei Kontrastmitteln Teil II Molekulares

Mehr

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas.wuv

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas.wuv Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch Computertomographie Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 20 Abbildungsverzeichnis 21 Einleitung

Mehr

Wichtige diagnostische Verfahren: Allgemein

Wichtige diagnostische Verfahren: Allgemein Wichtige diagnostische Verfahren: Allgemein 1895 1913 1930 Entdeckung der bis dahin unbekannten Strahlung durch W.C.Röntgen => "X-Strahlen" (Würzburg) Entwicklung der Hochvakuumröhre mit Glühkathode durch

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Prinzip - aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie (starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse) und - passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener Signale (Spin-Ensembles

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Grundlagen der MR-Tomographie

Grundlagen der MR-Tomographie Grundlagen der MR-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte medizintechnische

Mehr

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Frage: Bestandteile eines MRT Gerätes supraleitender Elektromagnet (~ 1 Tesla ~9 T) homogenes Magnetfeld; Gradientenspulen zur Erzeugung der Feldgradienten

Mehr

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung.

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung. Notwendige Vorkenntnisse Medizinische Biophysik 11 Schwächung der Röntgenstrahlung Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik Bildverstärker Direkte Digitaltechnik DSA Dual Energy Konventionelle Fluoroskopie

Mehr

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0 1 Oberstufenforum, Heidelberg 2.3.2007 rundlagen der Magnetresonantomographie (MRT) und deren Anwendung in der trahlentherapie Lothar chad Deutsches Krebsforschungsentrum Abteilung Mediinische Phsik in

Mehr

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. 4. Dezember 2010 Fürth bei Nürnberg CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

Vortrag Computertomographie

Vortrag Computertomographie Vortrag Computertomographie Alexander Kohlheyer Seminar Bildverarbeitung in der Medizin Universität Koblenz Inhalt 1. Historie 2. Aufbau und grobe Funktionsweise eines CT 3. Physik der Röntgenstrahlung

Mehr

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Das Magnetische Feld als Folge von Ladungsverschiebungen Gerader stromdurchflossener Leiter Spulenförmiger Leiter Wichtige Kenngrößen

Mehr

Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel

Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel Magnet Resonanz Tomographie altgriechisch λίθος µάγνης líthos magnes Stein aus Magnesia' lat. resonare widerhallen altgriechisch τοµή, tome, Schnitt Magnetresonanztomographie

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1 Kardio CT Technik und Durchführung Philipp Begemann Hamburg Heart View 05.11.2016 p.begemann@roentgeninstut.de PD Dr. Philipp Begemann, CT Geschichte und Grundlagen der CT Herausforderungen beim Kardio-CT

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Physikalische Grundlagen der medizinischen Diagnostik Thema: Magnetresonanztomografie von: Kay Fremuth 20.04.2006 2 Inhalt: I. Einführung II. Historische

Mehr

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie bender akademie Interdisziplinärer urologisch-radiologischer Workshop für Ärzte Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie Düsseldorf Berlin München 2015 / 2016 Einladung Prostatakarzinom

Mehr

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II UKM Universitätsklinikum Münster Nebenniere: Normale Anatomie Uroradiologie II W estfälische W ilhelms-universität Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Lage kranial im pararenalen

Mehr

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra CT Technik 1 Akquisitionsparameter & CT Aufbau Detektor: Kollimation Penumbra Gantry: Rotationsgeschwindigkeit CT-Tisch: PITCH / Tischvorschub Overranging Röntgenstrahler: Röhrenstrom (ma / mas) Röhrenspannung

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 20 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Röntgenspektrum Absorption nimmt diesen Bereich weg K α charakteristische

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

Betriebsrats-Tage 2018

Betriebsrats-Tage 2018 AKADEMIE KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG Betriebsrats-Tage 2018 Münchner SIE HABEN FRAGEN ODER INDIVIDUELLE WÜNSCHE? 19. bis 22. November 2018 in München WERBUNG & AUSSTELLUNG Der Kongress

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

MRT Diagnostik der Leber

MRT Diagnostik der Leber MRT Diagnostik der Leber Klaus Drechsler Gutartige Lebertumore Hämangiome (Blutschwämmchen) Gutartige Lebertumore Hämangiome (Blutschwämmchen) Fokal-noduläre Hyperplasien (FNH) Gutartige Lebertumore

Mehr

Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie

Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung

Mehr

Freiburger radiologische Tage

Freiburger radiologische Tage Programm Freiburger radiologische Tage 17. und 18. Juli 2015 Zeitübersicht Freitag, 17. Juli 2015 ab 12.00 Uhr Registrierung 14.00 18.00 Uhr Tagung Samstag, 18. Juli 2015 9.00 12.00 Uhr Tagung ca. 13.00

Mehr

HEALING ARCHITECTURE. AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15.

HEALING ARCHITECTURE. AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15. HEALING ARCHITECTURE AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15. November 2012 Prof. Christine Nickl-Weller Nickl & Partner Architekten AG Rudolf Virchow

Mehr

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Frauke Frank 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Pulsexperimente 3. Kontrast 4. MR-Angiographie 5. Kardiale MRT 6. Beispiel 2 1. Einleitung Physikalische

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin Olaf Dössel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bildgebende Verfahren in der Medizin VonderTechnik zur

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe

Einstieg in die Computertomographie. von Dr. Gisa Löwe Einstieg in die Computertomographie von Dr. Gisa Löwe Grundprinzipien der CT-Diagnostik Die Computertomographie basiert auf der indirekten Messung der Schwächung von Röntgenstrahlen. Senkrecht zur Körperachse

Mehr

Wichtig. 1. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus.

Wichtig. 1. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus. Wichtig Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie haben sich entschieden, eine notwendige Untersuchung in unserem offenen MRT durchführen zu lassen. Um Ihnen unnötigen Zeit- und Wegeaufwand zu

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

IDACON 2018 KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG. 18. Kongress für Datenschutz München AKADEMIE. Kollegen. Praxis. Zukunft.

IDACON 2018 KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG. 18. Kongress für Datenschutz München AKADEMIE. Kollegen. Praxis. Zukunft. AKADEMIE KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG Kollegen. Praxis. Zukunft. 16. 17.10.2018 München IDACON 2018 18. Kongress für Datenschutz SIE HABEN FRAGEN ODER INDIVIDUELLE WÜNSCHE? WERBUNG &

Mehr

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre Dr. med H. Peter Higer verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Kernspintomographie.

Mehr

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne Der Zusammenhang zwischen dem magnetischen Moment eines Atomkerns und seines mechanischen Drehimpulses lautet: μ=γ J, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis ist. Der mechanische Drehimpuls ist durch die

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte München Düsseldorf Wiesbaden 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte

Mehr

Medizin im Dialog l 2016

Medizin im Dialog l 2016 Medizin im Dialog l 2016 Erfurt - 27. August u Seminare u Workshops u Messe u Information u Ideen Die Idee Medizin im Dialog 2016 - Kompetenz vor Ort Seit 2010 haben wir mit unserer Fortbildungsreihe Medizin

Mehr

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Cardio - Koronarien - Koronarstenosen

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Cardio - Koronarien - Koronarstenosen Erstellung: Dr. Axel Küttner, 07.04.2005 15:05 Validierung: Dr. Martin Hoffmann, 29.01.2006 11:37 Cardio - Koronarien - Koronarstenosen Gerätedaten: Geräte-Einstellungen Röhrenspannung [kv] 120 Röhrenstrom

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie nützt die Wechselwirkungen von Kerndipolmomenten mit elektromagnetischen Feldern NMRS... Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy MRT... Magnetic Resonance Tomography

Mehr