1 Prognoseverfahren F H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Prognoseverfahren F H"

Transkript

1 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 1

2 Beispielhafte Entwicklung der Nachfrage 250 Ein Unternehmen beobachtete den unten dargestellten Kundenbedarf: 200 Nachfrag ge Zeit (Quartale) Wie lautet die zu produzierende Art und die Menge für die nächsten Quartale? Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 2

3 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 3

4 Bedarfszeitreihe bei regelmäßigem Bedarfsverlauf Na achfrage Zeit (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 4

5 Bedarfszeitreihe mit einem linearen Trend chfrage Na Zeit (Quartale) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 5

6 Bedarfszeitreihe mit einem saisonalen Einfluss Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 6

7 Bedarfszeitreihe mit einem saisonalen Einfluss e Na achfrag Zeit (Quartale) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 7

8 Bedarfszeitreihe bei sporadischem Bedarfsverlauf 6 5 Verbra auchsme enge Zeit (Tage) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 8

9 Woldsche Zerlegung (Herman Wold 1938) Eine unendlich lange Zeitfolge kann durch eine Linearkombination einer Folge von unkorrelierten Zufallsvariablen und einem zufälligen Summanden dargestellt werden. Koeffizienten dieser Linearkombination: perfekt vorhersagbar Eigenschaft von stationären stochastischen Prozessen. (Stationären stochastischen Prozess: Erwartungswert, Varianz und Autokovarianz sind im Zeitablauf konstant) Linearkombination aus unendlich vielen Zufallsvariablen möglich Kommerziell verfügbaren ERP- und PPS-Systemen: implizit wenige Zufallsvariablen angenommen - beschreiben Trends, primär eines linearen, und eines saisonalen Einflusses. (Trennung von saisonalem Einfluss von stark schwankenden Bedarfen getrennt werden: Unterscheidung zwischen einem regelmäßigen Bedarfsverlauf und einem unregelmäßigen, der neben stark schwankenden Bedarfen auch sporadische Bedarfe umfasst. Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 9

10 Klassifizierung von Verbrauchsfaktoren nach Ihrem Bedarfsverlauf Typen von Zeitreihenverläufen nicht-stationär stationär unregelmäßig g regelmäßig stark schwankend sporadisch konstant trendförmig ohne Saisoneinfluss bzw. mit Saisoneinfluss ohne Saisoneinfluss bzw. mit Saisoneinfluss Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 10

11 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 11

12 1.3 Prognose bei regelmäßigem Bedarf Problemstellung Prognose bei konstantem Niveau Prognose bei trendförmigen Niveau Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 12

13 Beispielhafte Entwicklung der Nachfrage chfrage Na Zeit (Quartale) Aufgabe: Entwicklung eines geeigneten Prognosemodell Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 13

14 Prognosequalität Gründe: Ungeeignetes Prognosemodell Strukturbruch in einer Zeitreihe Analyse der Prognosefehler (e t ) für Periode t, mit y t = Beobachtungswert und p t Prognosewert jeweils für Periode t. e t = y t p t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 14

15 Datenstruktur der Nachfrageprognose Vergangenheit Prognosezeitpunkt Gegenwart t Zukunft Bekannte Vergangenheitsdaten y t-n+2 y t-2 y t-1 y t y t- n+1 ex-ante-prognosewerte t?? p t+1 p t+2 ex-post-prognosewerte p t-n+1 p t-n+2 p t-2 p t-1 p t ex-post-prognosefehler e t-n+2 e t-2 e t- n+1 e t-1 e t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 15

16 Beurteilung der Qualität von Prognoseverfahren Ausgangssituation: Periode t und die letzten n Perioden liegen vor. Mittelwert der Prognosefehler in den Perioden [t n + 1, t n + 2,, t]: t e, t, n 1 e k n k t n 1 Varianz der Prognosefehler am Ende der Periode und bei Betrachtung der letzten n Perioden: t 2 1 e, t, n ek n 1 k t n 1 e, t, n 2 Standardabweichung der Prognosefehler am Ende der Periode und bei Betrachtung der letzten n Perioden: 2 e, t, n e, t, n Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 16

17 Betriebliche Praxis Interpretation bereitet in der industriellen Praxis doch einige Schwierigkeiten Mittlere absolute Abweichung der Prognosefehler, MAD t, zur Beurteilung der Streuung der Prognosefehler und damit der Verlässlichkeit einer Prognose: 1 t MADe, t, n ek n k t n 1 Folgt der Prognosefehler einer Normalverteilung, so gilt: e, t, n MADt MAD t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 17

18 1.3 Prognose bei regelmäßigem Bedarf Problemstellung Prognose bei konstantem Niveau Prognose bei trendförmigen Niveau Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 18

19 1.3.2 Prognose bei konstantem Niveau Ausgangssituation Verfahren des gleitenden Durchschnitts Exponentielle Glättung erster Ordnung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 19

20 Beispiel für gleichbleibenden Bedarf e Nachfrag Zeit (Monate) Konstanter Trend mit irregulärer Schwankung (Komponente) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 20

21 Prognose bei konstantem Niveau des Bedarfs Zeitreihe schwankt unregelmäßig um ein konstantes Niveau Prognosemodell (für Zeitreihe) y t = 0 + t t = 1, 2, 0 : zu schätzender konstanter Koeffizient t : Einfluss der irregulären Komponente Annahme: zufällige Größe t mit dem Mittelwert E( t ) = 0 und der Varianz V( t ) ist normalverteilt. Keine Autokorrelation zwischen den einzelnen Ausprägungen der irregulären Komponente in verschiedenen Perioden; d.h. die Höhe der irregulären Komponente in Periode t ist unabhängig von der Höhe der irregulären Komponente in Periode t-1. Problem: Prognosefunktion durch numerische spezifizierte Beziehung schätzen Parameter 0 durch bestimmten numerischen Wert b 0 approximieren. Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 21

22 1.3.2 Prognose bei konstantem Niveau Ausgangssituation Verfahren des gleitenden Durchschnitts Exponentielle Glättung erster Ordnung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 22

23 Beispiel: Zeitreihe Na achfrage Zeit (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 23

24 Beispielrechnung für den gleitenden Durchschnitt Nac chfrage Reihe1 Original Reihe2 n=1 n = 5 n = 10 n = Zeit (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 24

25 Kennzahlen zur Beispielrechnung Prognose beginnt mit dem 31. Monat Prognosefehler p(t) mit n=1 p(t) mit n=5 p(t) mit n=10 p(t) mit n=30 Mittelwert e,51,21 Standard abweichung e,51,21 Mittlere absolute Abweichung MAD e,51,21 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 25

26 Prognosefehler: Mittelwert e,t,10 Mitte elwert e n = 1 n = 5 n = 10 n = 30 Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe Zeit t (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 26

27 Prognosefehler: mittlere absolute Abweichung MAD e,t, n = 1 n = 5 Reihe3 n = 10 Reihe4 n=30 15 Reihe1 Reihe Zeit t (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 27

28 1.3.2 Prognose bei konstantem Niveau Ausgangssituation Verfahren des gleitenden Durchschnitts Exponentielle Glättung erster Ordnung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 28

29 Beispiel: Zeitreihe Na achfrag ge Monate Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 29

30 Gleitender Durchschnitt mit = 0.1 und = 0.3 Nac hfrage Monate Reihe1 Original Reihe2 = 0.1 Reihe3 = Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 30

31 Beispielrechnung für den gleitenden Durchschnitt 150 Nachfra age, Pro ognose Reihe1 Original Reihe8 n=10 Reihe20 n = 30 Reihe22 = Reihe23 = Monate Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 31

32 Kennzahlen zur Beispielrechnung Prognose beginnt mit dem 31. Monat Prognosefehler p(t) mit n=1 p(t) mit n=5 p(t) mit n=10 p(t) mit n=30 p(t) mit = 0.1 p(t) mit = 0.3 Mittelwert e,51,21 Standardabweichung e,51,21 Mittlere absolute Abweichung MAD e,51,21 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 32

33 Prognosefehler: Mittelwert e,t,10 Mit ttelwert Zeit t (Monate) n = 10 1 n = 30 n = n = n = 30 Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe4 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 33

34 Prognosefehler: mittlere absolute Abweichung MAD e,t, n = 10 1 n = 30 n = n = n = 30 Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe Zeit t (Monate) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 34

35 1.3 Prognose bei regelmäßigem Bedarf Problemstellung Prognose bei konstantem Niveau Prognose bei trendförmigen Niveau Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 35

36 1.3.3 Prognose bei trendförmigen Niveau Grundlagen Lineare Regressionsrechnung Exponentielle Glättung zweiter Ordnung Verfahren von Holt Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 36

37 Beispielhaft: Trendförmiger Bedarf Na achfrage Zeit (Wochen) Linearer Trend mit irregulärer Schwankung (Komponente) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 37

38 1.3.3 Prognose bei trendförmigen Niveau Grundlagen Lineare Regressionsrechnung Exponentielle Glättung zweiter Ordnung Verfahren von Holt Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 38

39 Realistisches Anwendungsbeispiel 1/7 Bedarfswerte eines Produkts in den Jahren (t=1, 24) 1. ex-post Prognose bis Periode 24 (mit bekannten Daten) 2. ab Periode 24: echte ex-ante Prognose t y t t y t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 39

40 Realistisches Anwendungsbeispiel 2/ Bed darfe [M ME] Zeit [Monate] Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 40

41 Realistisches Anwendungsbeispiel: Ergebnisse der linearen Regressionsrechnung mit n = 3 3/7 700 Bedarfe e / Progn nose [ME E] Bedarfe n = Zeit [Monate] Mittelwert: 1,03 Standardabweichung: 96,84 e,24,21 e,24,21, MAD e,24,21 = 71,79 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 41

42 Realistisches Anwendungsbeispiel: Ergebnisse der linearen Regressionsrechnung mit n = 3 Teil 1 4/7 t y(t) () y b(1,t) b(0,t) p(t) () e(t) () ,33-2, , ,33 46, , , ,67 7, ,33-2,5 329, , ,67 319,33 36, , ,67 70, ,33 27,5 343, , ,33 453,33 40, , ,33-98,33 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 42

43 Realistisches Anwendungsbeispiel: Ergebnisse der linearen Regressionsrechnung mit n = 3 Teil 2 5/7 t y(t) () y b(1,t) b(0,t) p(t) () e(t) () , , ,33-8,5 439,33 421,33-26, , ,67 405,33-13, , ,33 347,67 99, , ,33 463,33-11, ,33 80, ,33 32,5 448, ,33-181, ,33-53,5 548, ,33 244, ,33 31,5 424, ,67-10,5 557,67 550,33 7,67 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 43

44 Realistisches Anwendungsbeispiel: Ergebnisse der linearen Regressionsrechnung mit n = 12 6/7 700 Bedarfe e / Progn nose [ME E] Bedarfe n = Zeit [Monate] Mittelwert: 11,56 Standardabweichung: 74,33 e,24,12 e,24,12, MAD e,24,12 = 58,46 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 44

45 Realistisches Anwendungsbeispiel: Ergebnisse der linearen Regressionsrechnung mit n = 12 7/7 t y(t) () y b(1,t) b(0,t) p(t) () e(t) () ,41 230,32 466,61-6, ,75 13, ,68-100, ,42 11,35 312,62 470,5-78, ,33 10,48 329,2 460,21-13, ,17 9,16 348,62 465,47-13, ,92 12,05 349,58 467,71 103, ,58 10,44 376,74 506,26 10, ,58 418,23 512,42-115, ,5 2,21 432,14 477,77-67, ,5 5,69 423,5 460,86 118, ,75 7,7 408,73 497,5-24, ,92 9,39 409,89 508,77 49,23 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 45

46 1.3.3 Prognose bei trendförmigen Niveau Grundlagen Lineare Regressionsrechnung Exponentielle Glättung zweiter Ordnung Verfahren von Holt Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 46

47 Beispiel einer Zeitreihe mit einem störungsfreien linearen Verlauf 20 Reihe1 y t Nachf frage Monate Reihe2 y (1) t Reihe3 y (2) t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 47

48 Realistisches Anwendungsbeispiel Parameter: = 0.1, Achsenabschnitt 275 und Steigung Be edarfe e [ME] Zeit [Monate] Durchschnitt Durchschnitt 1. Ordnung 2. Ordnung Reihe1 Beobachtung Reihe2 Reihe3 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 48

49 Realistisches Anwendungsbeispiel 1/6 Bedarfswerte eines Produkts in den Jahren (t=1, 24) 1. ex-post Prognose bis Periode 24 (mit bekannten Daten) 2. ab Periode 24: echte ex-ante Prognose t y t t y t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 49

50 Realistisches Anwendungsbeispiel 2/ Bed darfe [M ME] Zeit [Monate] Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 50

51 Realistisches Anwendungsbeispiel 3/6 Parameter: = 0.1, Achsenabschnitt 275 und Steigung Be edarfe e [ME] Zeit [Monate] Durchschnitt Durchschnitt 1. Ordnung 2. Ordnung Reihe1 Beobachtung Reihe2 Reihe3 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 51

52 Realistisches Anwendungsbeispiel 4/6 Parameter: = 0,1, Achsenabschnitt 275 und Steigung 10,88 [ME] Be edarfe e/prog gnose Mittelwert: Datenreihen1 Beobachtung e,24,24 1, 67 Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 52 Zeit [Monate] Standardabweichung: Datenreihen2 Prognose e,24,24 59,33

53 Realistisches Anwendungsbeispiel 5/6 Ergebnisse der exponentiellen Glättung 2. Ordnung Teil 1 Periode Nachfrage Prognose t y t (1) y t (2) y t (1) b t (1) a t p t e t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 53

54 Realistisches Anwendungsbeispiel 6/6 Ergebnisse der exponentiellen Glättung 2. Ordnung Teil 2 Periode Nachfrage (1) t y t y t y t (2) Prognose b t (1) a t (1) p t e t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 54

55 1.3.3 Prognose bei trendförmigen Niveau Grundlagen Lineare Regressionsrechnung Exponentielle Glättung zweiter Ordnung Verfahren von Holt Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 55

56 Realistisches Anwendungsbeispiel 1/4 Bedarfswerte eines Produkts in den Jahren (t=1, 24) 1. ex-post Prognose bis Periode 24 (mit bekannten Daten) 2. ab Periode 24: echte ex-ante Prognose t y t t y t Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 56

57 Realistisches Anwendungsbeispiel 2/ Bed darfe [M ME] Zeit [Monate] Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 57

58 Realistisches Anwendungsbeispiel 3/4 Parameter: =01 0,1, = 0,01, 01 Achsenabschnitt 275 und Steigung 10, rognose [ME] Bed darfe / P Bedarfe von Holt 0 Mittelwert: e,24,24 0,9 Beobachtung Zeit [Monate] Standardabweichung: Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 58 Prognose e,24,24 56,93

59 t Vergleich mit exponentieller Glättung 2. Ordnung 4/4 yt Exponentielle Glättung 2. Ordnung mit a t bt 0,1 p t Verfahren von Holt 0,01 0,1 und 0,1 und 0,1 a t ,79 11, , ,99 10,91 285, ,99 11, , ,28 10,1 302,98 289,31 10,81 299,9 289,56 10,13 300, ,11 10,3 292,38 301,31 10,82 300,12 300,92 10,25 299, ,23 10,39 306,4 312,51 10,82 312,12 311,66 10,3 311, ,26 10,43 318,62 323,2 10,82 323,33 321,96 10,3 321, ,51 10,47 329,69 334,02 10,82 334,02 332,44 10,32 332, ,42 10,23 340,98 342,05 10,79 344,84 340,18 10,06 342, ,43 10,32 346,65 353,16 10,79 352,84 350,82 10,12 350, ,91 11,02 358,75 370,36 10,86 363,95 367,64 10,79 360, ,26 11,3 382,93 384,2 10,89 381,22 381,69 11,11 378,43 bt p t a t bt pt Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 59

60 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 60

61 Methodik in PPS-Systemen Kopieren der alten Verbrauche mit Multiplikator (49%) Einfacher Mittelwert (53%) Gleitender Mittelwert (47%) Exponentielle Glättung erster Ordnung (51%) Exponentielle Glättung zweiter Ordnung (36%) Lineare Regression (25 %) Verfahren nach Winters (17%) Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 61

62 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 62

63 Effekt von Preisaktionen Standardnachfrage Stück Gesamtnachfrage Stück Zeit Woche + Aktionsnachfrage Stück Zeit Woche Zeit Woche Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 63

64 Auswahl und laufender Einsatz eines quantitativen Prognoseverfahrens 1. Untersuchung der charakteristischen Merkmale der Zeitreihe 2. Entwicklung eines formalen Prognosemodells 3. Schätzung der Koeffizienten des Prognosemodelle (einschließlich Bestimmung von Startwerten) 4. Berechnung der Prognosewerte (für zukünftige Perioden) evtl. unter Rückgriff auf qualitative Urteile, die nicht im formalen Prognosemodell erfasst sind. 5. Beobachtung des Prognosemodells und ggf. Änderung des Prognosemodells. Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung 1 Prognoseverfahren / 64

65

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken Bestandsmanagement Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken Inhalt Bestandsmanagement in Supply Chains Prognoseverfahren Prognose bei regelmäßigem Bedarf Konstantes Bedarfsniveau Trendförmiges Bedarfsniveau

Mehr

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signallassen Diplomverteidigung Yongrui Qiao 25. 06. 2009 1/33 Gliederung Motivation und Problemstellung Testverfahren

Mehr

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen. Kapitel 5 Prognose Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden V Prognose 1 / 14 Lernziele Aufgabe der Prognose Problemtypen Ablauf einer Prognoseaufgabe Zeitreihe Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden

Mehr

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag Horst Tempelmeier Material- Logistik Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 132 Abbildungen und 110 Tabellen TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Zeitreihenanalyse Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Beispiel für Zeitreihe Andere Anwendungen Inventarmanagment Produktionsplanung

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Aussagen II. Subjektive Planzahlenbestimmung III. Extrapolierende Verfahren 1. Trendanalyse:

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung 5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren 5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren Stichwörter: Trend, Saisonalität, Noise, additives Modell, multiplikatives Modell, Trendfunktion, Autokorrelationsfunktion, Korrelogramm, Prognosehorizont, Prognoseintervall,

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 1: Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 12., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeit Umsatz. t U=U(t) BS - 13 BS Modul : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Zeit Umsatz. t U=U(t) BS - 13 BS Modul : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik BS - 1 1 Modul 1 : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Zeit Umsatz t UU(t) BS - 1 2 Modul 1: Zeitreihenanalyse 0 70 60 Zeitreihenanalyse Umsatz (Mio ) 0 40 0 0 Q1 Q2 Q Q4 Q1 Q2 Q Q4 Q1 Q2 Q Q4 Q1 Q2 Q Q4

Mehr

Problemstellung und Lernziele

Problemstellung und Lernziele Nachfrageprognose Problemstellung und Lernziele Inwiefern können Serviceunternehmen durch Nachfrageprognosen einen Wettbewerbsvorteil erwirtschaften? Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, die wichtigsten

Mehr

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen Kapitel 6 Basiswerkzeuge Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VI Basiswerkzeuge 1 / 29 Lernziele Beschreiben von Zeitreihen Graphische Darstellungen Univariate und bivariate Maßzahlen Transformationen

Mehr

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2. Seminar Finanzmathematik - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe 3. Zusammen - fassung Zeitreihenanalyse Andreas Dienst SS 2006 Zeitreihen: Definition und Motivation - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe

Mehr

BPL II Ü bung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Andreas Schwab

BPL II Ü bung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Andreas Schwab BPL II Ü bung Andreas Schwab Andreas.schwab1@uni-wuerzburg.de 24.4.213 Aufgabe 1 a) Einfacher gleitender Durchschnitt Prognosewert der Periode t+1 in t gleitender Durchschnitt in Periode t unter Berücksichtigung

Mehr

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren Worum geht es in diesem Lernmodul? Einleitung Modellannahmen Die Prognoseformel des Holt-Winters-Verfahren Die Glättungskoeffizienten Die Startwerte Weiterführende

Mehr

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell 6. Das klassische Komponentenmodell Gegeben sei eine ZR x t für die Zeitpunkte t = 1,..., T. Im additiven klassischen Komponentenmodell wird sie folgendermaßen zerlegt: x t = ˆm t + ŝ t + ε t ˆm t ist

Mehr

Zerlegung von Zeitreihen

Zerlegung von Zeitreihen Kapitel 7 Zerlegung von Zeitreihen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VII Zerlegung von Zeitreihen 1 / 39 Lernziele Klassische Zerlegung von Zeitreihen Saisonbereinigungsverfahren: Gleitende Durchschnitte

Mehr

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Sven F. Crone Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter B. Preßmar GABLER RESEARCH Inhalt XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Regression: 4 eindimensionale Beispiele Berühmte

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/??

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/?? Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Beschreiben von Zeitreihen Kapitel 9 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.0/??

Mehr

Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements

Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements Alexander Haß, Denny Megallis, Maik Moser Gliederung 1. Theoretische Einführung in Trendanalysen 2. Beispielhafte

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/?? Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Saisonbereinigung und Glättung Kapitel 10 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Beschreibende Statistik 17 Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 1.1 Statistische Einheiten und Grundgesamtheiten 19 1.2 Merkmale und Merkmalsausprägungen

Mehr

Annahmen des linearen Modells

Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells zusammengefasst A1: Linearer Zusammenhang: y = 0 + 1x 1 + 2x 2 + + kx k A2: Zufallsstichprobe, keine Korrelation zwischen Beobachtungen A3: Erwartungswert

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST? Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST? Vorwort 13 Teil I Beschreibende Statistik 17 Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19 1.1 Statistische Einheiten und Grundgesamtheiten

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch oder:» für Dummies«verpflichtet! 21 Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Statistik und Ökonometrie (Empirische Wirtschaftsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Mertonstraße

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Skriptteufel Klausurvorbereitung Skriptteufel Klausurvorbereitung Workshop Produktion Was haben wir vor? Möglichst zielgenaue Klausurvorbereitung Erklären der Aufgabentypen und zugehöriger Lösungswege Aufteilung in fünf große Blöcke:

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart VIM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 1. Der

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsanalyse Statistik II - 23.06.2006 1 Einfachregression Annahmen an die Störterme : 1. sind unabhängige Realisationen der Zufallsvariable, d.h. i.i.d. (unabh.-identisch verteilt)

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Überblick Bessere Modelle, die nicht nur den Mittelwert von Referenzvektoren sondern auch deren Varianz berücksichtigen Weniger Fehlklassifikationen Mahalanobis Abstand Besseres Abstandsmaß basierend

Mehr

Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren

Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik Prof. Dr. P. Kischka Sommersemester

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Zeitreihenanalyse Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 19. Dezember 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zeitreihenanalyse 19. Dezember 2017 1 / 13 Übersicht 1 Zeitreihen

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen Prognoseverfahren Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen Definition und Fragen Was ist eine Prognose, was ein Trend Wo werden sie angewandt und zu welchem Zweck Relevanz

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Helge Toutenburg Christian Heumann Deskriptive Statistik Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS Siebte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Michael Schomaker 4ü Springer

Mehr

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer John Komlos Bernd Süssmuth Empirische Ökonomie Eine Einführung in Methoden und Anwendungen 4y Springer 1 Einführung 1 1.1 Ökonometrie 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe 7 2.1 Statistik als Grundlage

Mehr

1 Einführung Ökonometrie... 1

1 Einführung Ökonometrie... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Ökonometrie... 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe... 7 2.1 Statistik als Grundlage der Empirischen Ökonomie... 7 2.2 Abgrenzung und Parallelen zu den Naturwissenschaften...

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller und Prof. Dr. Rafael Weißbach sowie Dr. Günther Gehlert und Prof. Dr. Herbert Gülicher bei früheren Auflagen 17., überarbeitete Auflage

Mehr

MATHEMATISCHE STATISTIK

MATHEMATISCHE STATISTIK EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK UND IHRE ANWENDUNG VON MARTIN HENGST a. o. Professor an der PH Berlin BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Erstes Kapitel Die Feingliederung des ersten Kapitels, welches sich mit einigen

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

Prognosemethoden angewandt auf Besucherzahlen ausgewählter Ausflugsziele in Niederösterreich: Stift Geras und Kunsthalle Krems

Prognosemethoden angewandt auf Besucherzahlen ausgewählter Ausflugsziele in Niederösterreich: Stift Geras und Kunsthalle Krems Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft Course 2 WS 2002/03 Andreas Zins Prognosemethoden angewandt auf Besucherzahlen ausgewählter Ausflugsziele in Niederösterreich:

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich Statistik Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Von Dr. Peter Bohley Professor an der Universität Zürich 7., gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage R. Oldenbourg Verlag

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Statistik am PC Lösungen mit Excel Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck Statistik am PC Lösungen mit Excel ISBN-10: 3-446-41555-6 ISBN-13: 978-3-446-41555-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41555-3

Mehr

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319 Stichwortverzeichnis A Ableitung partielle 230 absolute Häufigkeit 47 Abweichungen systematische 38, 216, 219 zufällige 216, 218, 220, 222 Algorithmus average case 303 Las Vegas 300 Monte Carlo 300 randomisierter

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1

Betriebswirtschaftslehre 1 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 31/96 Hermann

Mehr

Horst Tempelmeier. Supply Chain Management. und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 5., überarbeitete Auflage

Horst Tempelmeier. Supply Chain Management. und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 5., überarbeitete Auflage Horst Tempelmeier Supply Chain Management und Produktion Übungen und Mini-Fallstudien 5., überarbeitete Auflage Teil A: Gestaltung der Infrastruktur von Supply Networks 1 1 Standortentscheidungen 1 Verständnis-

Mehr

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Hauptseminar Technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Thema: Vergleich verschiedener Prognosestrategien von Tobias Fochtmann Betreuer: Dr. Ribbecke 24.01.2008 Gliederung I. Einleitung II. Prognose allgemein und

Mehr

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung Vorwort Inhaltsverzeichnis A. Die Grundlagen 1. Gegenstand der Marktforschung 2. Arten der Marktforschung 3. Arten der Marktuntersuchung 4. Bedeutung von Informationen im Marketing-Entscheidungsprozess

Mehr

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger Günter Deweß / Helga Hartwig Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger Begriffe - Aufgaben - Lösungen EAG. LE Edition am Gutenbergplatz Leipzig Inhalt Beschreibende Statistik: Daten und Maßzahlen 1 Grundgesamtheiten,

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind: Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr