Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den"

Transkript

1 E3 Spannungsmessung Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den

2 NHALTSVEZECHNS. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2. Die POGGENDOFsche Kompensationsmethode 2.2 Spannungsteiler 2.3 Belastbares Potentiometer 2.4 Meßbereichserweiterung 2.4. Erweiterung am Strommeßgerät Erweiterung am Spannungsmesser 2.5 Schaltbares Netzwerk 2.5. Das Wägeverfahren Digital/Analog-Wandler 2.6 Kalibrieren eines Drehspulmeßgerätes 2.6. Schaltung als Spannungsmesser Schaltung als Strommesser 2.7 Zum Meßaufbau 3. Versuchsaufbau 3. Zubehör 3.2 Versuchsbeschreibung 4. Meßdurchführung 4. Messung zur Bestimmung der Hilfsspannung 4.2 Messung zur Bestimmung von, und i 4.3 Messungen der Meßbereichserweiterung 4.4 Messung der Leerlaufspannung einer Batterie 5. Meßauswertung 5. Bestimmung der Hilfsspannung 5.2 Berechnung der Spannungen aus den Widerständen 5.3 Bestimmung von und 5.4 Bestimmung des nnenwiderstandes i 5.5 Bestimmung des unbekannten Widerstandes 6. Diskussion 7. Anlagen Original Meßprotokoll

3 . Einleitung Zur Messung der Leerlaufspannung von hochohmigen Spannungsquellen ist es sehr wichtig, Meßmethoden zu verwenden, bei denen dem Testobjekt keine Leistung entnommen wird. Die schon bekannten Drehspulmessgeräte erfüllen diese Bedingung nicht, da deren nnenwiderstand klein ist und somit ein Strom durch sie fließt. n diesem Versuch sollen zwei Methoden angewendet werden, bei denen es möglich ist die Leerlaufspannung einer Spannungsquelle zu ermitteln. Dies ist zum einen die sogenannte Kompensationsmethode nach POGGENDOF und zum anderen das Wägeverfahren, das in Digitalvoltmetern zum Einsatz kommt. Bei diesen beiden Verfahren wird die zu messende Spannung in ein bestimmtes Verhältnis zu einer vorher angelegten eferenzspannung gesetzt (näheres siehe Theorie). Außer diesen beiden Methoden gibt es noch weitere, die an dieser Stelle jedoch nicht zum Einsatz kommen sollen.

4 2. Theoretische Grundlagen 2. Die POGGENDOFsche Kompensationsmethode Bei dieser Methode zur Messung der Leerlaufspannung einer Spannungsquelle, wird eine variable eferenzspannung V wie in Abbildung zugeschaltet. Die eferenzspannung wird dann so geregelt, daß der zu messende Strom Null ist. Dann gilt nach der Maschenregel: V 0 Abbildung : Die POGGENDOFsche Kompensationsmethode 2.2 Spannungsteiler Wie in Abbildung 2 wird ein Schleifdraht der Gesamtlänge L zur Spannungsteilung benutzt. Nach dem bekannten OHMschen Gesetz erhält man: () H Ges H Ges (2) l l Der Widerstand über l ist gegeben durch l Abbildung 2: Schleifdraht als Spannungsteiler l ρ, mit dem spezifischen Widerstand ρ, A der Länge l des Drahtes, über den die Spannung abgenommen wird, und dessen Querschnittsfläche A. Für den Gesamtwiderstand über die ganze Länge des Drahtes erhält man analog Ges L l ρ. Setzt man nun die Gleichung () in Gl. (2) ein, so ist l H. A Ges Ersetzt man hierin die beiden Widerstände durch deren elationen, so ergibt sich, da die Querschnittsfläche A und der spezifische Widerstand ρ übereinstimmen:

5 l l L H 2.3 Belastbares Potentiometer m den Spannungsteiler zu belasten, schaltet man wie in Abbildung 3 einen Lastwiderstand L parallel zu. Nach dem OHMschen und den KCHHOFFschen Gesetzen hat man: () + H (2) Abbildung 3: Belastbares Potentiometer Für den Widerstand gilt: + L +. Setzt man dies in (2) und (2) in () ein, L L so hat man: + L + H + 2 L L H + 2 L L H L 2 L 2 H L Für die Teilspannung ` ergibt sich somit durch einfaches mformen: L H 2.4 Meßbereichserweiterung Ein Meßgerät zeigt immer nur Werte in einem bestimmten Bereich, dem Meßbereich, an. Liegt die zu messende Größe nicht in diesem Bereich, muß der Meßbereich des Gerätes erweitert werden. Wie dies geschieht ist abhängig von der Meßgröße.

6 2.4. Erweiterung am Strommeßgerät Wird das Gerät als Strommesser betrieben, so muß, wie in Abb. 4 ersichtlich, ein Widerstand parallel geschaltet werden. Bei einer Meßbereicherweiterung von auf n gilt Abbildung 4: Meßbereichserweiterung beim Strommesser nach den KCHHOFFschen Gesetzen: + n () Ges (2) P i Die Symbole sind aus Abb. 5 eindeutig ersichtlich. Formt man die Gleichung () nach um und die Gl. (2) nach P, so hat man und (4) P i. (3) n ( n ) Einsetzen von Gleichung (3) in Gleichung (4) ergibt: P i ( n ), oder ( n ) P i Erweiterung am Spannungsmesser Bei einer Meßbereichserweiterung am Spannungsmesser muß ein Widerstand in eihe zum Meßgerät geschaltet werden, um die tatsächlich anliegende Spannung am Meßgerät nach der Maschenregel Abbildung 5: Messbereichserweiterung beim Spannungsmesser herunterzusetzen. n diesem Fall gilt nach bekannten egeln mit den aus Abb. 5 ersichtlichen Benennungen: () i (2) n ( + ) S i

7 n Aus Gleichung (2) erhält man ( S + i ). Setzt man darin den Wert für aus Gl. ni () ein, erhält man ni S + i oder: ( n ) S i 2.5 Schaltbares Netzwerk 2.5. Das Wägeverfahren n Digitalvoltmetern sorgt ein Meßverstärker mit sehr hochohmigen Eingang dafür, daß das Testobjekt nicht allzu sehr belastet wird. Dabei wird das Wägeverfahren benutzt. n dem schaltbaren Netzwerk (siehe Abb. 6) wird auf Abbildung 6: Prinzip des Wägeverfahrens bei digitalen Voltmetern verschiedene Arten ein Bruchteil der angelegten eferenzspannung ef erzeugt. Diese Bruchteile sind: n 2 ref n Die gesuchte Spannung kann dann aus den Stellungen des Netzwerkes für die die Differenz von und der Summe der Bruchteile n minimal wird, berechnet werden Digital/Analog-Wandler Ein Beispiel für ein schaltbares Netzwerk ist der Analog/Digital-Wandler. n der Skizze besteht das Netzwerk aus 4 parallel geschalteten Widerständen. Die Schalterstellungen S 3 bis S 0 geben eine Dualzahl (z 3,z 2,z,z 0 ) an, bei der z für einen Abbildung 7: Skizzierter Aufbau eines Analog-Digital- Wandlers geschlossenen und z0 für einen offenen Schalter steht. Der Gesamtstrom g hängt dann

8 natürlich von den Schalterstellungen ab. Durch kontrolliertes Suchen der richtigen Schalterstellung, kommt man so weit, daß sich die Ströme g und nahezu aufheben. Durch den Meßverstärker fließt dann kein Strom mehr und die zu messende Spannung läßt sich ablesen zu: ( 2 z3 + 2 z2 + 2 z 2 z0 ) N ref + 0 Für n parallel geschaltete Widerstände im schaltbaren Netzwerk ergibt sich analog: ref N 0 n k 0 2 k z k 2.6 Kalibrieren eines Drehspulmeßgerätes Bei den durchzuführenden Messungen wird immer ein sogenanntes Drehspulmeßinstrument benutzt. Es eignet sich zur Strom- und zur Spannungsmessung. Betreibt man das Drehspulmeßinstrument als Spannungsmesser wird es parallel, als Strommesser in eihe zur stromführenden Leitung geschaltet. Abbildung 8: Drehspulmeßinstrument als Spannungsmesser geschaltet Abbildung 9: Drehspulmeßinstrument als Strommeßgerät geschaltet

9 2.6. Schaltung als Spannungsmesser Zur Bestimmung der Spannungsempfindlichkeit muß das Meßinstrument wie in Abbildung 8 geschaltet werden. Mit einem Potentiometer wird die durch die Hilfspannung H2 erzeugte Spannung über dem Meßgerät so geregelt, daß es genau den Vollausschlag anzeigt. Dann gilt für die zu messende Spannung : i Schaltung als Strommesser Hier wird das Meßgerät wie in Abbildung 9 geschaltet und mit dem Potentiometer die Spannung geregelt, so daß das Meßgerät bei offenen Klemmen A und B genau den Vollausschlag zeigt. Dann fließt der Maximale Strom durch das Meßgerät. Über dem Widerstand 0 gilt dann 0 oder: 0 0 Mit diesen beiden Methoden hat man nun und bestimmt und man erhält den nnenwiderstand i des Meßgerätes zu: i Zum Meßaufbau m eine variable Spannung V zu erzeugen wird im Hilfskreis mit der Hilfsspannung H ein Drehpotentiometer und ein Schleifdraht 2 zwischengeschaltet, von denen die Abbildung 0: Meßkreis zur Kompensationsmethode mit variabler Spannung

10 Spannung dann abgenommen wird. Für die Spannung V gilt dann: ( l / L) + λ 2 V H + 2, mit 0 λ Liegt zwischen A und B eine Spannung an, so wird V so lange verändert, bis V und es gilt natürlich für die Spannung ( l / L) 2 + λ + 2 H () Die Hilfsspannung H ist meistens jedoch nur ungenau bekannt, wodurch eine Kalibrierung erfolgen muß. Dies geschieht wie in Abbildung ersichtlich über ein sogenanntes Normalelement N, für welches dann wiederum () gilt. Abbildung : Kalibrierung der Hilsspannungsquelle Die Hilfsspannung H erhält man dann aus der folgenden Formel: H + 2 ( l / L) + λ N 2 N Der so ermittelte Wert für H ist dann im weiteren Verlauf zu benutzen.

11 3. Versuchsaufbau 3. Zubehör - 2 Netzgeräte 2V - Normalelement,0862V - unbekanntes Meßinstrument - Potentiometer kω - Potentiometer 00Ω - Schleifdraht,3Ω - 3 Schalter - Widerstand 0kΩ - unbekannter Widerstand - schaltbares Widerstandsnetzwerk mit interner eferenzspannung 3.2 Versuchsbeschreibung Die Schaltung wird gemäß Abb.0 aufgebaut Da die Hilfsspannung nur ungenau bekannt ist, wird das Normalelement gemäß Abb. an die Schaltung angeschlossen. Nun wird die Nullabgleichung des Meßgerätes bei geöffneten Schalter S 2 und S 3 grob mit dem Potentiometer durchgeführt, wobei der Schleifdraht mittig eingestellt ist. Danach wird der Feinnullabgleich zuerst bei überbrückten Schalter S 2 und dann bei überbrückten Schalter S 3 durchgeführt, indem der Schleifdraht passend verschoben wird. Aus diesen Daten läßt sich die Hilfsspannung dann genau bestimmen Da es sich bei dem Drehspulmeßgerät um ein Meßgerät mit unbekannter Skala handelt, werden folgende Messungen durchgeführt: Die Schaltung wird gemäß Abb. 8 (ohne Widerstand ) aufgebaut und nullabgeglichen und die Einstellung der Widerstände bzw. Potentiometer wird notiert.

12 Danach wird die Schaltung gemäß Abb.9 (ohne Widerstand ) aufgebaut und nullabgeglichen. Die Einstellung der Widerstände bzw. Potentiometer wird ebenfalls notiert. Aus diesen Daten läßt sich dann die Spannungsempfindlichkeit und die Stromstärkenempfindlichkeit und der nnenwiderstand i bestimmen Anschließend soll ein unbekannter Widerstand bestimmt werden. Hierzu benutzt man die Tatsache der Meßbereichserweiterung, indem man erstens den Widerstand vor das Drehspulmeßgerät in eihe in die Schaltung Abb.8 einbaut und zweitens den Widerstand parallel zum Drehspulmeßgerät in Schaltung Abb.9 schaltet und je eine Nullabgleichung des Drehspulmeßgerätes durchführt. Wieder sind die Einstellungen der Potentiometer bzw. Widerstände zu notieren. Über diese Daten läßt sich die Meßbereichserweiterung in Kapitel 5 berechnen und damit auch der unbekannte widerstand Zum Schluß soll die Leerlaufspannung einer handelsüblichen Batterie durch ein schaltbares Netzwerk bestimmt werden. Hierzu schließt man die Batterie an das Netzwerk an und legt die Schalter so um, daß die Meßskala den Strom null anzeigt. Bemerkung zu und 3.3.3: Die Messungen mit dem Drehspulmeßgerät als Amperemeter werden noch einmal umgepolt durchgeführt, um evtl. auftretende Thermo- und Kontaktspannungen zu eliminieren. (Die mpolung für das Drehspulmeßgerät als Voltmeter wurde leider vergessen!) Für die Auswertung wird dann der Mittelwert der Messungen benutzt.

13 4. Meßdurchführung Für die Einstellung des Potentiometers wird ein absoluter Fehler von 0,5 geschätzt. Für die Einstellung des Schleifdrahtes wird ein absoluter Fehler von 0,mm geschätzt. Die Beschriftung des Potentiometers und des Schleifdrahtes bezüglich ihres Größtwiderstandes wird als glaubwürdig (ohne Fehler) betrachtet. Alle aus diesen Größen berechneten Werte werden mit einem Fehler, der sich nach dem Größtfehler-Prinzip berechnet, angegeben 4. Messung zur Bestimmung der Hilfsspannung (Die Messung sollte zügig durchgeführt werden, um das Normalelement nicht zu sehr zu entladen). Nachdem die Nullabgleichung, wie in 3.3. beschrieben, durchgeführt wurde, liest man folgende Meßwerte ab: Das Potentiometer ist auf 50Ω ± 0, 5Ω eingestellt. Der Schleifwiderstand ist auf 48,4cm ± 0,0cm eingestellt. 4.2 Messung zur Bestimmung von, und i Nachdem wie in verfahren wurde, liest man das Potentiometer und den Schleifdraht ab: Drehspulmeßgerät als Voltmeter (siehe Abb.8 ohne Widerstand ) geschaltet: 00Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l40,9cm ± 0,0cm nach der mpolung: Messung konnte nicht durchgeführt werden Drehspulmeßgerät als Ampèrermeter (siehe Abb.9 ohne Widerstand ) geschaltet: 92,4Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l50,0cm ± 0,0cm nach der mpolung: 9,0Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l40,4cm ± 0,0cm

14 Aus diesen Daten läßt sich dann in Kapitel 5 der nnenwiderstand und Meßempfindlichkeit für Strom- und Spannungsmessung bestimmen. 4.3 Messungen der Meßbereichserweiterung Nachdem wie in beschrieben verfahren wurde, notiert man folgende Meßdaten: Drehspulmeßgerät als Voltmeter (siehe Abb.8) geschaltet: 95,9Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l39,2cm ± 0,0cm Drehspulmeßgerät als Ampèrermeter (siehe Abb.9) geschaltet: 72,8Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l50,0cm ± 0,0cm nach der mpolung: 7,3Ω ± 0, 5Ω, Schleifdraht l37,8cm ± 0,0cm Aus diesen Daten und den Daten aus 4. läßt sich in Kapitel 5 der unbekannte Widerstand berechnen. 4.4 Messung der Leerlaufspannung einer Batterie Nachdem wie in beschrieben, verfahren wurde, sind die Schalter z 0 bis z folgendermaßen eingestellt: Konfiguration 0 z 8 z 4 z 0 z z 0 z 9 z 7 z 6 z 5 z 3 z 2 z

15 5. Meßauswertung 5. Bestimmung der Hilfsspannung Die genaue Hilfsspannung H berechnet durch mformung von ( l / L) + λ 2 N H + 2 zu: H,0862V,3Ω (48,4cm /00cm),3Ω + 50Ω 2,04389V ± (0,02V / 0,9%) 5.2 Berechnung der Spannungen aus den Widerständen ( l / L) 2 + λ Es gilt: H + 2 Zu 4.2: Drehspulmeßgerät als Voltmeter:,92 V ± (0,03V/,38%) Drehspulmeßgerät als Ampèremeter:,80 V± (0,03V /,4%) mgepolt: Drehspulmeßgerät als Ampèremeter:,75 V± (0,02V /,40%) Also gemittelt: (,80V +,75V ),775 V ± (0,05 V / 2,82 %) 2 Zu 4.3: Drehspulmeßgerät als Voltmeter:,84 V ± ( 0,03V /,40%) Drehspulmeßgerät als Ampèremeter:,44 V ± ( 0,02V /,54%) mgepolt: Drehspulmeßgerät als Ampèremeter:,39 V ± ( 0,02V /,56%) Also gemittelt: (,44V +,39V ),42 V ± (0,04 V / 2,82 %) Bestimmung von und kann man direkt aus den Einstellungen der Potentiometer und des Schleifdrahtes aus 5.2 zu,92 V ± (0,03V/,38%) ablesen. Aus der Theorie folgt, daß ist. 0,775 V ± (0,05V /2,82%) (siehe 5.2). Da Ω bekannt ist, berechnet sich der Maximalstrom zu 0,8 ma ± (0,005mA /2,82%).

16 Da die Skala des Drehspulgerätes von 0 bis 00 eingeteilt ist, ergibt sich für die Spannungsempfindlichkeit E eineskala /00 5,2,92V mv. Also bewegt sich der Zeiger des Drehspulmeßgerätes pro 5,2mV eine Skala weiter. eineskala /00 Für die Stromempfindlichkeit E 0,06. Also bewegt sich der Zeiger 0,8mA ma des Drehspulmeßgerätes pro 0,06 ma eine Skala weiter. 5.4 Bestimmung des nnenwiderstandes i Der nnenwiderstand i des Drehspulmeßgerätes läßt sich mit Hilfe von und zu i 0672, 6Ω ± (448,2 Ω /4,2%) bestimmen. 5.5 Bestimmung des unbekannten Widerstandes Es gilt: n + ist die Meßbereichserweiterung des Drehspulinstrumentes als Amperemeter geschaltet. 0,42V 0,4mA ± (0,004mA /2,82%). Somit ergibt sich 0000Ω n,77 ± (0,0 / 5,63% ). Daraus folgt für 386, Ω 0 i ± ( 362,5,Ω / 9,83%) n läßt sich auch über die Meßbereichserweiterung des Drehspulinstrumentes als Voltmeter bestimmen. Es gilt analog: n + Also ergibt sich für n: n,96 ± ( 0,07 / 3,52% ) Schließlich ergibt sich wegen ( n ) 0245,7Ω ± ( 79,0Ω / 7,72% ) i

17 5.6 Bestimmung der Leerlaufspannung der Batterie Man weiß, daß die eferenzspannung 0V und der Faktor N 0 /4096 beträgt. Durch die in der Theorie angegebene Formel berechnet sich die Leerlaufspannung zu Leer 9,33V

18 6. Diskussion Der Wert für die Leerlaufspannung der Batterie stimmt gut mit dem Etiketten-Aufdruck überein. Der unbekannte Widerstand x hingegen ist nach dieser Meßauswertung nur sehr ungenau bestimmt worden. Eine wissenschaftlich wertvolle Aussage kann über den Widerstand nach dieser Messung nicht getroffen werden. mmerhin ergaben zwei Messungen einen nterschied von 3500Ω. Gründe für diesen fatalen nterschied sind mit Sicherheit in der nübersichtlichkeit der Schaltung zu suchen. Es ist nicht auszuschließen, das die Schaltung von uns falsch aufgebaut wurde oder die Nullabgleichung nicht korrekt ausgeführt wurde. nglücklicherweise wurde auch noch die umgepolte Messung des Drehspulmeßinstrumentes als Voltmeter nicht durchgeführt, so daß sich vielleicht ein grober Fehler bei dieser nur einzeln durchgeführten Messung eingeschlichen hat.

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E5 Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 04..000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die THOMSON-Brücke. Das

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel : Wichtige Schaltungen der Elektrotechnik Wichtige Schaltungen der Elektrotechnik.1 Belasteter Spannungsteiler. Messschaltungen 4..1 Wheatstone-Messbrücke 4.. Kompensationsschaltung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V Grundlagen der Elektrotechnik für Mechatroniker Praktikum ersuch Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Einführung Dieser ersuch soll verdeutlichen, daß bei einer Messung nur dann sinnvolle

Mehr

Messinstrumente für Strom und Spannung

Messinstrumente für Strom und Spannung HOCHSCHULE FÜ ECHNK UND WSCHAF DESDEN (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Messinstrumente für Strom und Spannung Versuchsanleitung

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 1 = 1 V soll auf =,5 V herabgesetzt werden. = 37, 5Ω R = 6, 5Ω 1 R1 Berechnen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Chris Bünger/Christian Peltz 24. Januar 2005 Betreuer Dr. Holzhüter Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 1 1.1 Ziel...............................................

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

306 Der elektrische Grundstromkreis

306 Der elektrische Grundstromkreis Friedrich-Schiller-niversität Jena 306 Der elektrische Grundstromkreis Der Lehrinhalt des ersuchs besteht darin, die Eigenschaften eines elektrischen Gleichstromkreises zu vermitteln und insbesondere die

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-81 Elektrische Messverfahren - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es um das Kennenlernen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise Physik A VL35 (7.0.03) Elektrodynamik Elektrische Schaltkreise Strom, Ohm sches Gesetz und Leistung Elektrische Schaltkreise Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Messung von Spannungen und Strömen

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Stefan Schierle Versuchsdatum: 20. 12. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Widerstandsmessung 2 1.1 Messung des Innenwiderstands Ri I des µa-multizets............ 2 1.2 Berechnung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik Protokoll Versuch 1 Einführung und Messungen Intsar Bangwi Physik Master bangjowi@gmail.com Sven Köppel Physik Master koeppel@itp.uni-frankfurt.de Versuchsdurchführung:

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-2 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-2 ist die Vertiefung und praktische Anwendung der Kenntnisse Äber Spannungs- und Stromaufteilung in Widerstandsnetzwerken, die in der Vorlesung vermittelt wurden.

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Auswertung Elektrische Messverfahren Stefan Schierle Carsten Röttele 20. Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Messungen bei Gleichstrom 2. Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2.2 Innenwiderstand

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

E 3d Dehnungsmessstreifen

E 3d Dehnungsmessstreifen Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig Aufgabenstellung Der Versuch soll zunächst mit

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23) 4. Übung (KW 22/23) Aufgabe 1 (T 5.1 Eisenstück ) Ein Stück Eisen der Masse m und der Temperatur wird in ein sehr großes Wasserbad der Temperatur T 2 < gebracht. Das Eisen nimmt die Temperatur des Wassers

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und mwelttechnik - - Praktikum Elektrotechnik Versuch 4 Spannungsteiler und Brückenschaltung (Schaltungstechik und Messtechnik) Christian Mayr, VB3 4..005 - - Einführung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 Versuch GET 1: Vielfachmesser, Kennlinien und Netzwerke Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Fachgebiet Grundlagen

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V Grundschaltungen - KOMPKT. eihenschaltung elektrischer Widerstände usgang Eingang ; usgang Eingang... ntersuchung des Stromverhaltens: 0 Ω, 0 Ω, 0 Ω, 6 00 m 00 m 00 m 00 m n der eihenschaltung ist die

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Spannungsmessung Sensor Cassy Strommessung Sensor Cassy Prinzip Strommessung i i Messvorgang darf zu messenden Strom

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

4. Gemischte Schaltungen

4. Gemischte Schaltungen 4. Einleitung Unter einer gemischten Schaltung, auch Gruppenschaltung genannt, versteht man eine Schaltung in der sowohl die eihen- als auch die Parallelschaltung vorkommt. 4.2 Die Maschen- und Knotenpunktregel

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Physikalisches Praktikum, FH Münster Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert 26.8.2008 Elektrische Messgeräte Versuch Nr.: E00 (Pr_EX_E00_Messgeräte) Praktikum: FB 01 Plätze: 3 1. Ziel Zum Arbeitsalltag

Mehr

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln 2.. ENFACHE SCHALTUNGEN,KCHHOFF 03 2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche egeln Netzwerke aus Widerständen (aber auch anderen Bauelementen) können sehr gut mittels den Kirchhoffschen

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken 1.1 Quellen 1.1.1 Der Begriff des Zweipols (Eintores) Ein Zweipol ist vollständig beschrieben durch zwei Größen: Die Klemmenspannung

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst WS 2015/16 Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 1.2.2016 Bitte

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum:

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum: Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannungen und Strömen von Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum: 09.11.04 Seite 1 von Inhaltsverzeichnis 1. Physikalische Grundlagen... 4 1.1

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr