Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau"

Transkript

1 Zum Begriff er Paare: ab orinalem Messniveau Begriffsefinition von Paaren: gleihe bzw. untershielihe Rangornung zwishen Untersuhungsobjekten (z. B. Personen) Paare können konkorant oer iskorant sein 1) Konkorantes Paar gleihsinnig bezüglih er Rangornung (positive Beziehung) Konkorantes Paar Shüler Mathematiknote Physiknote A 1 1 B 4 Es hanelt sih hierbei um ein konkorantes Paar, weil Shüler A in beien Fähern besser ist als Shüler B. Es hanelt sih hierbei um eine positive Beziehung. ) Diskorantes Paar gegensinnig bezüglih er Rangornung (negative Beziehung) Diskorantes Paar Shüler Mathematiknote Physiknote A 1 5 B 4 Es hanelt sih hierbei um ein iskorantes Paar, weil Shüler A zwar in Mathematik besser, aber in Physik shlehter ist als Shüler B. Es hanelt sih hierbei um eine negative Beziehung. 37

2 3) Binung bzw. Verknüpfung (Tie, T) keine Rangornung, a ientishe Zahlenwerte vorliegen Tie Shüler Mathematiknote Physiknote A 1 4 B 4 Hinsihtlih er Physiknote von Shüler A un B liegt ein Tie vor, weil beie ie gleihe Note haben. Es liegt aher keine Rangornung vor. Allgemein: N N ( N 1) Anzahl er möglihen Paare = = = N + N + T + T + T x y xy N = Anzahl er konkoranten Paare N = Anzahl er iskoranten Paare T x = Anzahl er Ties in Bezug auf ie Variable X. Die Untersuhungseinheiten sin in Hinblik auf X verknüpft, jeoh im Hinblik auf Y vershieen. T y = Anzahl er Ties in Bezug auf ie Variable Y. Die Untersuhungseinheiten sin in Hinblik auf Y verknüpft, jeoh im Hinblik auf X vershieen (siehe Beispiel). T xy = Anzahl er Ties in Bezug auf ie Variablen X un Y. Die Untersuhungseinheiten sin in Hinblik auf X un Y verknüpft. Shüler Mathematiknote X Physiknote Y A 5 5 B 4 4 C 1 3 D E (5 1) Anzahl er möglihen Paare = = = 10 38

3 Ientifizierung er Paartypen Paar Paartyp 1 A - B konkorant A - C konkorant 3 A - D konkorant 4 A - E konkorant 5 B - C konkorant 6 B - D konkorant 7 B - E konkorant 8 C - D iskorant 9 C - E iskorant 10 D - E iskorant N = 7 N = 3 Konkorante un iskorante Paare in er bivariaten Tabelle (Ausshnitt) Physiknote Y Mathematiknote X (E) 1 (D) 3 1 (C) 4 1 (B) 5 1 (A) Ermittlung er konkoranten un iskoranten Paare un er Ties in einer x -Tabelle: x 1 x y 1 a b y N = a() N = b() T x = a( ) ) T y = a( b) + ( ) T xy = a ( a 1) b ( b 1) ( 1) ( 1) Anzahl er möglihen Paare = N( N 1) 39

4 Ermittlung er konkoranten un iskoranten Paare un er Ties in einer 3 x -Tabelle: Erforerlihe Lernzeit in Jahren (X) 1 = bis 1 = bis 4 3 = über 4 Zufrieenheit (Y) 1 = gering 1 (a) 1 (b) 5 () = hoh 6 () 14 (e) 11 (f) N N T x T y = a( e + f ) f ) = 1( ) + 1(11) = 43 = ( + e) ) = 5(6 + 14) + 1(6) = 17 = a( ) e) + ( f ) = 1(6) + 1(14) + 5(11) = 95 = a( b + ) ) + ( e + f ) + e( f ) = 1(1 + 5) + 1(5) + 6( ) + 14(11) = 568 Txy a ( a 1) b ( b 1) ( 1) ( 1) e ( e 1) f ( f 1) = (1 1) 1 (1 1) 5 (5 1) 6 (6 1) 14 (14 1) 11 (11 1) = = 303 N( N 1) Anzahl er möglihen Paare = = = Ermittlung er konkoranten un iskoranten Paare un er Ties in einer 3 x 3-Tabelle: x 1 x x 3 y 1 a b y e f y 3 g h i N = a( e + f + h + i) f + i) + ( h + i) + e( i) N = ( + e + g + h) + g) + f ( g + h) + e( g) 40

5 T x = a( + g) e + h) + ( f + i) + ( g) + e( h) + f ( i) T y = a( b + ) ) + ( e + f ) + e( f ) + g( h + i) + h( i) T xy = a ( a 1) b ( b 1) ( 1) ( 1) e ( e 1) f ( f 1) g ( g 1) h ( h 1) i ( i 1) Anzahl er möglihen Paare = N( N 1) Korrelationskoeffizienten für orinale Variablen: 1) Kenall s Tau-Werte (Tau-a, Tau-b, Tau-): 1a) Tau-a bzw. τ a : τ a = N N N( N 1) wobei: N = Anzahl er konkoranten Paare N = Anzahl er iskoranten Paare N( N 1) = Anzahl er möglihen Paare Tau-a setzt ie Differenz zwishen er Anzahl er konkoranten Paare un er Anzahl er iskoranten Paare ins Verhältnis zur Gesamtzahl er möglihen Paare. Interpretation: Tau-a = -1 Es liegen ausshließlih iskorante Paare vor. Es herrsht emnah eine perfekt negative Beziehung zwishen en beien Variablen. Tau-a = 0 Die Anzahl er konkoranten un iskoranten Paare ist gleih groß. Demnah sin ie Variablen statistish unabhängig voneinaner. Tau-a = +1 Es liegen ausshließlih konkorante Paare vor. Es herrsht emnah eine perfekt positive Beziehung zwishen en beien Variablen Tau-a berüksihtigt keine Ties (siehe Formel). 41

6 Wenn Ties auftreten, sollte Tau-b ( τ b ) verwenet weren, a ieser Ties berüksihtigt. Bei Vorliegen vieler Ties wäre Tau-a kleiner als Tau-b ( τ a τ b ) Allgemein: Der Koeffizient kann für r x -Tabellen beliebiger Größe berehnet weren. Das Assoziationsmaß Tau-a ist am ehesten für Daten geeignet, in enen keine Ties vorliegen (was in er Praxis selten vorkommt), a er ie Eigenshaft besitzt ie Extremwerte ± 1 niht erreihen zu können, wenn Ties auftreten. Da aber ein nieriger Tau-a-Wert sowohl auf einer shwahen Korrelation als auh auf einem hohen Anteil von Verknüpfungen beruhen kann, ist er Koeffizient ausgesprohen unpopulär. 1b) Tau-b bzw. τ b : τ b = N N ( N + N + Tx )( N + N + Ty ) Tau-b wir vorzugsweise für quaratishe Tabellen verwenet. Bei niht-quaratishen Tabellen wir Tau- ( τ ) verwenet. Allgemein: Tau-b berüksihtigt explizit T x un T y. Tau-b kann ie Extremwerte ± 1 nur erreihen, wenn ie beien Variablen ieselbe Anzahl von Kategorien haben,.h., wenn in einer quaratishen Tabelle ie Untersuhungseinheiten entlang einer er beien Diagonalen angeornet sin, also keine T x un T y auftreten Tau-b kann ie Extremwerte ± 1 niht erreihen, wenn ie Tabelle niht quaratish ist un infolge essen T x un T y auftreten. Diese Eigenshaft ist allerings kein gewihtiger Nahteil von Tau-b. Für x -Tabellen berehnet, ergibt Tau-b enselben Zahlenwert wie Phi un r. 1) Tau- bzw. τ : τ = N N 1 m 1 N m Allgemein: Tau- ist so konzipiert, ass er ie Extremwerte ± 1 auh in einer niht-quaratishen Tabelle erreihen kann. Trotz seiner generellen Anwenbarkeit wir Tau-b bevorzugt. 4

7 ) Pre-Maß Gamma (γ): γ = N N N + N Allgemein: Eine Lösung es Problems, trotz es Auftretens von Ties einen Koeffizienten zu haben, essen Extremwerte ± 1 sin, besteht arin, ie Ties als irrelevant zu betrahten un aus em Nenner zu entfernen. Genau as geshieht beim Koeffizienten Gamma. Gamma ist ein symmetrishes Maß, as für Tabellen beliebiger Größe berehnet weren kann un unabhängig von er Anzahl er Ties zwishen ± 1 variiert. Da Gamma Ties ignoriert, ie in ie Berehnung von Tau-a un Tau-b eingehen, nimmt er regelmäßig höhere Zahlenwerte als iese an. Es besteht folgene Beziehung zwishen en Koeffizienten: Tau-a Tau-b Gamma. Als nahteilig muss gelten, ass er Zahlenwert Gammas häufig ramatish ansteigt, wenn eine bivariate Tabelle verkleinert un aurh ie Anzahl jener Paare vermehrt wir, ie er Koeffizient ignoriert. 3) Somer s Für en seltenen Fall, ass keine Ties vorkommen, sin ie Koeffizienten Tau-a, Tau-b, Tau-, γ un Somer s ein un asselbe Maß, as enselben Zahlenwert prouziert. Beim Auftreten von Ties können ie Koeffizienten erheblih voneinaner variieren. Dann gilt: Tau-a Tau-b Somer s Gamma 4) Spearman s Rangkorrelationskoeffizient (r s ): Der von Spearman vorgeshlagene Rangkorrelationskoeffizient grünet auf einer aneren Konzeption als ie oben behanelten Maßzahlen er orinalen Assoziation. Im Untershie zu iesen Maßzahlen, bei enen Paare von Untersuhungseinheiten arauf hin betrahtet weren, ob sie konkorant oer iskorant sin, weren beim Spearmanshen r s Paare von Rangplätzen im Hinblik auf ihre Differenz betrahtet. In en Sozialwissenshaften besteht häufig ein Interesse, ie Beziehung zwishen solhen Rangreihen zu beshreiben, beispielsweise wenn man ie Frage untersuht, ob bestimmte Berufe in Lan A un B ein gleihes oer untershielihes Ansehen genießen, wie ein Vorgesetzter un ein positionsgleiher Mitarbeiter ie Qualifikation von Stelleninhabern einshätzen, wie Politiker un Wähler ie Popularität oer Dringlihkeit bestimmter politisher Programme bewerten usw. Der Rangkorrelationskoeffizient ient also azu, untershielihe Beurteilungen zu vergleihen. 43

8 r s 6 i N( N 1) i = Differenz zwishen en Rangplätzen, ie ie i-te Untersuhungseinheit bezüglih er Variablen X un Y aufweist. i = (x i - y i ) i = Summe er quarierten Rangplatzifferenzen i = (x i - y i ) N = Anzahl er rangplatzierten Untersuhungseinheiten Vorgehensweise bei er Berehnung von r s : Umwanlung er Originalaten in Rangplätze (1,, 3, 4 usw.) Dem nierigsten (höhsten) Wert wir Rangplatz 1 zugewiesen. Wenn Ties (gleihe Zahlenwerte) auftreten, ann weren en Werten gleihe Rangplätze zugewiesen. 44

9 r s = +1 Es liegt eine perfekt positive Rangkorrelation vor. Es herrshen keine Differenzen zwishen en Rangplätzen. Physiknote von Lehrer 1 (x i ) Physiknote von Lehrer (y i ) Shüler/in Originalaten Rangplätze Originalaten Rangplätze A B C D Hierbei wure em nierigsten Wert Rangplatz 1 zugewiesen. Berehnung von r s : Shüler/in i = (x i - y i ) i = (x i - y i ) A 0 0 B 0 0 C 0 0 D r s 6 i 6 0 N( N 1) 4(4 1) =

10 r s = -1 Es liegt eine perfekt negative Rangkorrelation vor. Es herrshen maximale Differenzen zwishen en Rangplätzen. Physiknote von Lehrer 1 (x i ) Physiknote von Lehrer (y i ) Shüler/in Originalaten Rangplätze Originalaten Rangplätze A B C D Hierbei wure em nierigsten Wert Rangplatz 1 zugewiesen. Berehnung von r s : Shüler/in i = (x i - y i ) i = (x i - y i ) A -3 9 B -1 1 C 1 1 D r s 6 i 6 0 N( N 1) 4(4 1) 10 =

11 r s = 0 Es liegt keine Rangkorrelation vor. In Bezug auf ie Rangplatzifferenzen ist keine Systematik erkennbar. Physiknote von Lehrer 1 (x i ) Physiknote von Lehrer (y i ) Shüler/in Originalaten Rangplätze Originalaten Rangplätze A B C D Hierbei wure em nierigsten Wert Rangplatz 1 zugewiesen. Berehnung von r s : Shüler/in i = (x i - y i ) i = (x i - y i ) A -1 1 B - 4 C 4 D r s 6 i 6 10 N( N 1) 4(4 1) 60 1 =

12 Umgang mit Ties Physiknote von Lehrer 1 (x i ) Physiknote von Lehrer (y i ) ShülerIn Originalaten Rangplätze Originalaten Rangplätze A B Tie,5 C,5-3 D Hierbei wure em nierigsten Wert Rangplatz 1 zugewiesen. Man errehnet en gemeinsamen Rangplatz, inem man ie Verknüpfung ignoriert un ie betreffenen Fälle so behanelt, als besäßen sie untershielihe Rangplätze: ShülerIn B = Rangplatz un ShülerIn C = Rangplatz 3 oer: ShülerIn B = Rangplatz 3 un ShülerIn C = Rangplatz Darauf hin errehnet man en Mittelwert er beien Rangplätze: ( + 3) =,5 Dieser Rangplatz wir nun beien Shülern zugewiesen Beim Auftreten von Ties weist man en verbunenen Untersuhungseinheiten as arithmetishe Mittel erjenigen Rangplätze zu, ie man zugewiesen hätte, wenn keine Ties aufgetreten wären. Berehnung von r s : Shüler/in i = (x i - y i ) i = (x i - y i ) A 0 0 B 0,5 0,5 C -0,5 0,5 D ,5 r s 6 i 6 0,5 N( N 1) 4(4 1) ,05 = 0,95 48

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN GLIEDERUNG Verfahren, welche auf dem paarweisen Vergleich beruhen Tau-a-Koeffizient Tau-b-Koeffizient Gamma-Koeffizient Alternativen zum paarweisen

Mehr

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: Arbeitsheft Organishe Reoxreaktionen Inhalt Jakob Inhaltsverzeihnis: Seite: Vorkenntnisse: Bestimmung er OZ bei organishen Molekülen Arbeitsheft Reoxreaktionen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Oxiation

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Bivariate Analyse: Tabellarische Darstellung: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Beispiel: Häufigkeitsverteilung

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c Home Startseite Impressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Behaneln Sie as All als Shwarzen Körper berehnen Sie seine asse un araus en aius un as Alter es niversums un ie Größe er Vakuumpolarisation. Lösung:

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerishe Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Mihael Kreim Mathematishe Moelle un numerishe Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 3. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

B. Hartmann Die Genese des stofflichen Inventars des Braunkohlenflözes Bruckdorf (Obereozän) zwischen Halle und Bitterfeld, Sachsen-Anhalt

B. Hartmann Die Genese des stofflichen Inventars des Braunkohlenflözes Bruckdorf (Obereozän) zwischen Halle und Bitterfeld, Sachsen-Anhalt B. Hartmann Die Genese es stofflihen Inventars es Braunkohlenflözes Brukorf (Obereozän) zwishen Halle un Bitterfel, Sahsen-Anhalt Deutlih höher sin im Flözkomlex Gröbers ie Gehalte von Lanthan, Samarium

Mehr

5.5 PRE-Maße (Fehlerreduktionsmaße) 6

5.5 PRE-Maße (Fehlerreduktionsmaße) 6 359 5.5 PRE-Maße (Fehlerreduktionsmaße) 6 5.5.1 Die grundlegende Konstruktion Völlig andere, sehr allgemeine Grundidee zur Beschreibung von Zusammenhängen. Grundlegendes Prinzip vieler statistischer Konzepte.

Mehr

2. Zusammenhangsmaße

2. Zusammenhangsmaße 2. Zusammenhangsmaße Signifikante χ²-werte von Kreuztabellen weisen auf die Existenz von Zusammenhängen zwischen den zwei untersuchten Variablen X und Y hin. Für die Interpretation interessieren jedoch

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

DOWNLOAD. Mit Dominos spielerisch Noten lernen. Helmut Lange. Noten im Violin- und Bassschlüssel mit Selbstkontrolle

DOWNLOAD. Mit Dominos spielerisch Noten lernen. Helmut Lange. Noten im Violin- und Bassschlüssel mit Selbstkontrolle DOWNLOAD Helmut Lange Mit Dominos spielerish Noten lernen Noten im Violin- un Bassshlüssel mit Selbstkontrolle Notenlernen mit Domino, Quartett & Co. Klasse 5 0 Downloaauszug aus em Originaltitel: Von

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Autogene Milchzahntransplantation

Autogene Milchzahntransplantation Ein Falleriht Autogene Milhzahntransplantation Dirk Nolte et al. Die autogene Milhzahntransplantation ist eine relativ unekannte Methoe es Einzelzahnersatzes, ie erstaunlih gute klinishe Ergenisse liefert.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bivariate Verteilungen Tabellarische Darstellung: Bivariate Tabellen entstehen durch Kreuztabulation zweier Variablen. Beispiel: X Y Student(in) Herkunft Fakultät 0001 Europa Jura 000 Nicht-Europa Medizin

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Güter, Märkte, Wettbewerb

Güter, Märkte, Wettbewerb Güter, Märkte, Wettbewerb. Von vollkommener Konkurrenz zum Monool Vollkommener Wettbewerb (vw) un Monool (M) können als Enen eines Kontinuums aufgefasst weren: vw M Anbieter: (sehr viele) Konkurrenz: hoh

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III SannglietrÅger - Gebrauhslasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aahen EinfÄhrung VeranstaltungsÄbersiht Bisherige Inhalte es Praktikums 14.10.009 11.11.009 EinfÄhrung Statish unbestimmte Sannbetontragwerke

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

5 1. Bitte volle Abrechnungszeiträume der letzten 12 Zeitmonate der Beschäftigung bescheinigen (z. B. Beschäftigung bis

5 1. Bitte volle Abrechnungszeiträume der letzten 12 Zeitmonate der Beschäftigung bescheinigen (z. B. Beschäftigung bis Hinweise zum Vorruk Arbeitsbesheinigung Die Arbeitsbesheinigung ist eine Urkune, mit er maßgebene Tatsahen zur Begrünung eines Anspruhs auf Arbeitslosengel oer Arbeitslosenhilfe nahgewiesen weren. Der

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = + Hrologie un Wasserwirtschaft Hausübung 4 HOCHWASSERANALYSE Abgabe: 20.12.2017 Hinweis: Bei em vorliegenen Dokument hanelt es sich leiglich um einen Lösungsvorschlag un nicht um eine Musterlösung. Es besteht

Mehr

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR Anforerungen an en Versan un Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sonervorschrift 188 ADR Zu Buchstabe a) Kenngrößen für Zellen a Lithium-Ionen-Zellen Jee Zelle er Kategorie Lithium-Ionen-Zelle

Mehr

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. J. Wild

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. J. Wild FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hohshule für Tehnik un Wirtshaft Fahereih Feinwerktehnik Prof. Dr.-Ing. J. Wil Leistungsnahweis im SS 1996 zum Diplomzeugnis Prüfungsfah: 3382 Getrieelehre 2 FT5 Zeit: 120 min

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Kapazitätsspektrum: 0,01 mf bis 6,8 mf Nennspannungen: 63 V, 100 V, 250 V, 400 V-, 630 V-,

Kapazitätsspektrum: 0,01 mf bis 6,8 mf Nennspannungen: 63 V, 100 V, 250 V, 400 V-, 630 V-, IMA SM-S SM-olienkonensatoren aus metallisiertem olyphenylensulfi (S) in eherumhüllung Spezielle igenshaften Size Coes 1812, 2220, 2824, 4030, 5040 un 6054 in S un umhüllt Anwenungstemperatur is 140 C

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Die Quark-Lepton-Familien

Die Quark-Lepton-Familien Kapitel 6 Die Qark-Lepton-Familien 6.1 Charm 6.1.1 Der Cabibbo-inkel n er GIM-Mehanisms Obwohl as Qarkmoell er 3 leihten Qarks,, s sehr erfolgreih war, hatte man bal vermtet, aß es noh nvollstänig ist.

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Mathematik 17 Bruchrechnen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele:

Mathematik 17 Bruchrechnen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele: Mthemtik 7 Bruhrehnen 00 Nme: Vornme: Dtum: Lernziele: Nr. Lernziel A Ih knn ie vier Grunopertionen (Aition, Subtrktion, Multipliktion un Division) uf Aufgben mit Brühen nwenen. B Ih knn ie vier Grunopertionen

Mehr

Sigma I. Optimiertes Design! Jahre Garantie

Sigma I. Optimiertes Design! Jahre Garantie Optimiertes Design! Sigma I Umfangreihe Flexiilität Das Sigma I wure als Freiflähengestell für en Einsatz von Laminaten sowie auh für gerahmte Moule entwikelt. Sigma I Prouktatenlatt Freilan Hervorragene

Mehr

Marcel Reich-Ranicki und das Wagner-Sonett

Marcel Reich-Ranicki und das Wagner-Sonett Marel Reih-Raniki un as Wagner-Sonett Natürlih weiß Marel Reih-Raniki, was ein Sonett ist. Er vergisst nur manhmal, was er weiß. Also: Wie sieht ein Sonett aus? Quartett 1 Eneasillabi a b b a Quartett

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 Zielsetzung Die Stuierenen lernen, ass geometrische Ieen vielfach verwenet weren. Sie erweitern Ihr Wissen er Eukliischen Geometrie. Sie lernen, ass geometrisches Denken weitere

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Mathematik: Mag. Schmi Wolfgang Areitslatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Ein neues Prolem ergit sich, wenn wir mehrere mehrglierige Terme 3x+ 1 4 x = miteinaner multiplizieren

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

Fachveröffentlichung

Fachveröffentlichung Fahveröffentlihung Energetishe Systembetrahtungen zur Regelung von Verflüssigern in Teillast Themenshwerpunkte: Einfluss er Verflüssigungstemperatur auf en COP Regelung er Verflüssigungstemperatur über

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert 66 Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformeln für en weren z.b. für ie Bestimmung er Sinkgeschwinigkeit oer für ie Simulation

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Schleppkurven J D Schuljahr: 2011 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung 2 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

3.7 RLC-Elemente in Vierpolschaltungen

3.7 RLC-Elemente in Vierpolschaltungen 3.7. RC-EEMENTE IN VIERPOSCHATUNGEN 73 3.7 RC-Elemente in Vierpolschaltungen In er Praxis ist ein Einheitssignal eine Überlagerung vieler Frequenzen. Gewünscht: Weiterverarbeitung es Signals wie z.b. em

Mehr

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr