Evangelische Religionslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Religionslehre"

Transkript

1 Grundsa tze der Leistungsbewertung und Leistungsru ckmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Realschule beschließt die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsa tze zur Leistungsbewertung und Leistungsru ckmeldung: Verbindliche Absprachen: 1. In den Lerngruppen einer Jahrgangsstufe finden regelmäßige schriftliche oder mu ndliche Leistungsu berpru fungen statt. 2. Die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe wird stichprobenartig bewertet. 3. Schu ler/innen werden durch alle Jahrgangsstufen angehalten regelmäßig altersangemessene selbstständig erarbeitete Kurzvorträge zu präsentieren. 4. Alle Schülerinnen und Schüler erstellen in regelmäßigen Abständen Medienprodukte und präsentieren diese als Individual- bzw. Gruppenarbeitsergebnisse. Verbindliche Instrumente: Dokumentationsformen Mappe/Heft o Sauberkeit, Ordnung (z.b. U berschriften unterstrichen, Seitenrand, Datum) o Rechtschreibung, Grammatik o Vollsta ndigkeit o Qualita t der schriftlichen Arbeiten (Schul- und Hausaufgabenprodukte) o Bearbeitung der Informationsquellen (markieren, strukturieren, Randnotizen) Schriftliche Leistungen Kurze schriftliche Leistungsaufgaben/ Kompetenzchecks: o Durchmischung der Aufgabenarten o Maximal Stoff von einem Unterrichtsvorhaben o Maximale Dauer: 10 Minuten o Rechtschreibung, Grammatik Hausaufgaben z.b. Portfolio, Lerntagebuch, Werkstattmappe Mündliche Formen Gespra chsbeitra ge zusammenfassende Wiederholungen Referat/Kurzvortrag/Präsentation o Interessanter Einstieg o Sprechweise o freies Sprechen (auf der Grundlage von Notizen, Karteikarten) o Blickkontakt Zuho rer

2 o Ko rperhaltung und Ko rpersprache o Medieneinsatz (Tafelbild, Moderationswand, Folie,...) o Handout o abgerundeter Schluss o Quellennachweis o Zeitrahmen berücksichtigt o Hintergrundinformationen o Sachlichkeit o Inhaltliche Richtigkeit o Fach- und Fremdwo rter erla utert Praktische Leistungen Durchfu hrung von Interviews Erstellung von Collagen Gestaltung von Liedern, Bildern, kurzen Texten Übergeordnete Kriterien: Mu ndliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Gesamtzensur im Fach ein deutlich ho heres Gewicht als die schriftlichen Lernkontrollen. Sie haben lediglich den Stellenwert einer Leistungszensur. Die Bewertungskriterien fu r ein Produkt bzw. ein Ergebnis mu ssen den Schu lerinnen und Schu lern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl fu r die mu ndlichen als auch fu r die schriftlichen Formen: Qualita t, Quantita t und Kontinuita t der mu ndlichen und schriftlichen Beitra ge sachliche Richtigkeit Komplexita t und Grad der Abstraktion Selbststa ndigkeit im Arbeitsprozess Rechtschreibung und Grammatik Einhaltung gesetzter Fristen Ordentlichkeit Strukturiertheit, U bersichtlichkeit Differenziertheit der Reflexion Individueller Lernprozess Bei Gruppenarbeiten (prozess und produktorientiert): o Einbringen in die Arbeit der Gruppe, Teamfa higkeit o Durchfu hrung fachlicher Arbeitsanteile o Kooperation mit dem Lehrenden, Annahme von Beratung o Pra sentationsform

3 Themen in der Jahrgangsstufe 5 - Ich und die anderen - Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde - Jesus in seiner Zeit - Judentum Themen in der Jahrgangsstufe 6 - Wir feiern Feste und Rituale im Jahreskreis - Anfänge der Geschichte Israels - Bilder von Gott - Die Bibel Themen in der Jahrgangsstufe 7 - Martin Luther und die Reformation - Gleichnisse Jesu Rede vom Reich Gottes - Islam - Jesus ging und die Kirche kam Themen in der Jahrgangsstufe 8 - Propheten Botschafter Gottes - Menschen suchen nach dem Sinn des Lebens Träume, Sehnsüchte - Wundergeschichten und Diakonie Kann auch ich Wunder tun? - Jahwe Gott Allah die Abrahamreligionen Themen in der Jahrgangsstufe 9 - Tod und Leben - Sehnsucht nach Religion - Liebe, Freundschaft, Sexualität - Schöpfung und moderne Menschenbilder Themen in der Jahrgangsstufe 10 - Israel und Palästina - Kirche und Nationalsozialismus - Biotechnologie und Ethik - Hinduismus und Buddhismus

4 Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsreihe: Ich und die anderen Die SuS können aus Medien (u.a. künstlerischen Darstellungen) Informationen und Aussagen unter Anleitung entnehmen und wiedergeben (MK2) An Hand der Frage Wer bin ich? ihre eigene Einzigartigkeit wahrnehmen (IF1) (auch) biographische Veränderungen von Gottesvorstellungen und Gottesglauben benennen und darlegen, welche Anlässe zu diesen Veränderungen führten (IF1) Das Prinzip des Teilens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens als Voraussetzung gemeinschaftstiftenden Verhaltens beschreiben, unterscheiden und bewerten (IF3) Die SuS können auf der Grundlage (biblischer) Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF1) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF1) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF3) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF2) Gemeinschaft und Verantwortung in Schule und Gesellschaft (IF3) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf (IF1) Ca Unterrichtsstunden

5 Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsreihe: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Die SuS können biblische religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u.a. Rollenspiele, Standbilder). (MK 4) Religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7) Die SuS können die grundsätzliche Gleichheit aller Menschen vor Gott in ausgewählten biblischen Erzählungen beschreiben (SK IF3) Die SuS können die biblisch-motivierte Schöpfungsverantwortung als eine mögliche Begründung für bewussten Umgang mit der Schöpfung im eigenen Umfeld beschreiben (SK IF3) Die SuS können sich mit (eigenem) Alltagsverhalten auseinandersetzen und es im Kontext von Schöpfungsverantwortung Bewerten (UK IF3) Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Gemeinschaft und Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ca Unterrichtsstunden

6 Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsreihe: Jesus in seiner Zeit Die SuS können biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (Rollenspiele, Standbilder) (MK 4) Die SuS können Eckpunkte der Biographie des Juden Jesus benennen (SK IF2) Die SuS können Ansprüche aus Jesu Auftreten für das christliche Handeln der Menschen heute ableiten und darstellen (SK IF2) Die SuS können erklären, dass für Christen Jesus von Nazareth der von den Juden erwartete Messias ist (SK IF2) Die SuS können Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem eigenen Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (UK IF2) Die SuS können Möglichkeiten von Christen erläutern, sich an dem Handeln von Jesus zu orientieren (HK IF 2) Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Leben, Handeln und Botschaft von Jesus von Nazareth Ca Unterrichtsstunden

7 Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsreihe: Judentum Die SuS können religiös- historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und Informationen entnehmen (MK 1) Die SuS können Formen und Merkmale des Gottesglaubens in monotheistischen (Judentum, Christentum) Religionen identifizieren und unterscheiden (SK IF 5) Die SuS können Formen der Lebensgestaltung in Judentum und Christentum als Konsequenz des Glaubens benennen (SK IF 5) Die SuS können eigene Erfahrungen mit Kirche mit denen anderer vergleichen und bewerten (UK IF 4) Die SuS können als Voraussetzung für einen Dialog adressatenorientiert die eigenen Standpunkte bei einfachen religiösen Fragestellungen formulieren (HK IF 5) Inhaltsfeld 5: Religion und Weltanschauung im Dialog Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Der Glaube an Gott in abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag (IF 5) Kirche in konfessioneller und institutioneller Vielfalt (IF 4) Formen, Motive, Elemente und Erscheinungsweisen des Religiösen, die Alltag und Kultur prägten und prägen (IF6) Zeitbedarf Ca Unterrichtsstunden

8 Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsreihe: Wir feiern Feste und Rituale im Jahreskreis Methodenkompetenz: Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK6) Zentrale konkretisierte Kompetenzerwartungen Die SuS können innerhalb eines Jahreskreises religiöse Feiertage identifizieren und unterscheiden (SK IF 6) Die SuS können die Herkunft und Bedeutung christlicher (und jüdischer/muslimischer) Feiertage im Jahreskreis erklären (SK IF 6) Die SuS können christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben beurteilen (UK IF 6) Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Ausdrucksformen von Religion im Jahres- und Lebenslauf Ca Unterrichtsstunden

9 Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsreihe: Anfänge der Geschichte Israels Die SuS können religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschrieben und ihnen angeleitet Informationen entnehmen (MK1) Die SuS können in Ansätzen die charakteristischen Eigenschaften biblischer und religiös relevanter Texte beschreiben (MK5) Die SuS können die wesentlichen Stationen der Geschichte Israels benennen (SK IF5) Die SuS können kriteriengeleitet Erzählungen des AT untersuchen und mögliche Bedeutungen für das heutige Leben beschreiben (z. B. Schöpfung, Exodus) (SK IF2) Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauung im Dialog Ausgewählte Erzählungen das AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung (IF2) Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag (IF5) Ca Unterrichtsstunden

10 Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsreihe: Bilder von Gott Die SuS können religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK7) Die SuS können unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen und sie mit biblischen Aussagen über Gott vergleichen (SK IF1) Die SuS können sich n Ansätzen mit Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf bei sich und anderen auseinandersetzen und erste Einschätzungen dazu formulieren (UK IF1) Die SuS können im respektvollen Miteinander ihren eigenen Standpunkt und fremde Vorstellungen zur Gottesfrage ansatzweise erläutern (UK IF1) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF1) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im eigenen Lebenslauf Ca Unterrichtsstunden

11 Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsreihe: Die Bibel Die SuS können religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und ihnen Informationen entnehmen (MK1) Die SuS können sich in der Bibel unter Anleitung orientieren (MK3) Die SuS können biblische und religiös relevante Texte unter Anleitung erschließen (z. B. Rollenspiele, Standbilder, Comiczeichnungen) (MK4) Die SuS können ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wiedergeben (SK IF2) Die SuS können ausgewählte Entstehungsschritte der Bibel benennen (SK IF2) Die SuS können die Bedeutung der Bibel als Urkunde der Glaubens erklären (SK IF2) Inhaltsfeld 2: Der christliche Glaube als Lebensorientierung Ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung Christlicher Glaube als Lebensorientierung Ca Unterrichtsstunden

12 Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsreihe: Martin Luther und die Reformation Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Die SuS können biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (u.a. Rollenspiele, Perspektivwechsel). (MK 4) Die SuS können wichtige Daten der Biografie Martin Luthers benennen und identifizieren, welche lebenspraktischen Konsequenzen für evangelische Christen und Christinnen die Orientierung an reformatorischen Einsichten hat. (SK IF1) Die SuS können Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen. (UK IF4) Die SuS können Luthers Einsichten als Wurzel des heutigen evangelischen Glaubensverständnisses darstellen. (SK IF1) Die SuS können die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben. (SK IF1) Die SuS können die Grundzüge der Reformation und das sich daraus entwickelnde Selbstverständnis der evangelischen Kirche erklären. (DK IF4) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirchen und andere Formen religiöser Gemeinschaft Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christen und Christinnen (IF1) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF4) Ca. 20 Unterrichtsstunden

13 Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsreihe: Gleichnisse Jesu Rede vom Reich Gottes Die SuS können biblische religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u.a. Rollenspiele, Standbilder). (MK 4) Die SuS können Gleichnisse als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen identifizieren und deren Bedeutung als mögliches Orientierungsangebot beschreiben. (SK IF2) Die SuS können Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft beschreiben. (SK IF2) Die SuS können die Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes erörtern. (UK IF2) Die SuS können sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinandersetzen. (UK IF2) Die SuS können Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erproben. (UK IF2) Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF2) Ca. 16 Unterrichtsstunden

14 Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsreihe: Islam Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Die SuS können Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam identifizieren und unterscheiden. (SK IF5) Die SuS können die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u.a. Monotheismus) der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen. (SK IF5) Die SuS können religiöse Elemente des Islams in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen. (SK IF6) Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauung im Dialog Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in den großen Weltreligionen (IF5) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) Ca. 20 Unterrichtsstunden

15 Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsreihe: Jesus ging und die Kirche kam Die SuS können religiös-historische Darstellungsformen analysieren und eigene Darstellungen erstellen. (MK 1) Die SuS können wichtige Stationen der Ausbreitung der frühen christlichen Kirche benennen. (SK IF4) Die SuS können wichtige prägende Personen (u.a. Paulus) und deren Bedeutung für die Entwicklung des Christentums beschreiben. (SK IF4) Die SuS können die Bedeutung zentraler Ereignisse und Personen für die Entwicklung der christlichen Kirchen erläutern. (SK IF4) Die SuS können Konsequenzen ausgewählter kirchenpolitischer Ereignisse beurteilen. (UK IF4) Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Entstehung und Ausbreitung der frühen christlichen Kirche (IF4) Zeitbedarf Ca. 14 Unterrichtsstunden

16 Jahrgangsstufe: 8 Unterrichtsreihe: Propheten Botschafter Gottes Methodenkompetenz: Die SuS können biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u.a. Perspektivwechsel). (MK 4) Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Zentrale konkretisierte Kompetenzerwartungen Die SuS können Merkmale biblisch-prophetischer Rede und Handlungen benennen und sie als Kritik gesellschaftlicher Unrechtsstrukturen identifizieren. (SK IF3) Die SuS können erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert. (SK IF3) Die SuS können den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären. (SK IF3) Die SuS können persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern. (UK IF3) Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt Ca. 20 Unterrichtsstunden

17 Jahrgangsstufe: 8 Unterrichtsreihe: Menschen suchen nach dem Sinn des Lebens Träume, Sehnsüchte Die SuS können aus Medien (u.a. künstlerischen Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern. (MK 2) Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Die SuS können unterschiedliche Lebensentwürfe von Männern und Frauen hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung vergleichen und ihre Relevanz für das eigene Selbstverständnis erklären. (SK IF1) Die SuS können Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigenen Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln. (UK IF1) Die SuS können verschiedene religiöse und säkulare Menschenbilder analysieren und bewerten. (UK IF1) Die SuS können Herkunft, Absicht und Wirkung von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag (u.a. Gemeinschaftsgefühl in der Fangruppe) darlegen. (SK IF6) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Gottes- und Menschenbilder (IF1) Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF6) Ca. 16 Unterrichtsstunden

18 Jahrgangsstufe: 8 Unterrichtsreihe: Wundergeschichten und Diakonie Kann auch ich Wunder tun? Die SuS können biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen. (MK 4) Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Die SuS können Wundererzählungen als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen identifizieren und deren Bedeutung als mögliches Orientierungsangebot beschreiben. (SK IF2) Die SuS können die Wundertaten als Hoffnungsbotschaft Jesu beurteilen. (UK IF2) Die SuS können sich mit der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinandersetzen. (UK IF2) Die SuS können diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe identifizieren. (SK IF3) Die SuS können Formen und Zielgruppen diakonischen Handelns beschreiben und unterscheiden. (SK IF3) Die SuS können erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert. (SK IF3) Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF2) Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen (IF3) Ca. 20 Unterrichtsstunden

19 Jahrgangsstufe: 8 Unterrichtsreihe: Jahwe- Gott- Allah die Abrahamreligionen Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren. (MK 7) Die SuS können Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam identifizieren und unterscheiden. (SK IF5) Die SuS können die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u.a. Monotheismus, Erzvätertradition) der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen. (SK IF5) Die SuS können vor dem Hintergrund des evangelisch-christlichen Gottesbildes zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Verständnis Gottes in den großen Weltreligionen darstellen. (SK IF5) Die SuS können politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen identifizieren und von religiösen Weltsichten Unterscheiden. (SK IF5) Die SuS sollen anderen Religionen mit Respekt und Toleranz begegnen. (HK IF5) Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in den großen Weltreligionen (IF5) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF5) Ca. 16 Unterrichtsstunden

20 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtsreihe: Tod und Leben Die SuS können die charakteristischen Eigenschaften biblischer und religiös relevanter Texte sowie in ihnen vorliegende Ausprägungen religiöser Sprache erläutern (u.a. Psalm, Bekenntnis, Erzählung, Rechtstext). Die SuS können ihre Identität als Geschöpf Gottes deuten und den Glauben an Gott als Grundhaltung für eigenes Verhalten erläutern. (DK IF1) Die SuS können unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen. (DK IF1) Die SuS können Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigenen Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln. (UK IF1) Die SuS können verschiedene religiöse und säkulare Menschenbilder analysieren und bewerten. (UK IF1) Die SuS können die Rede von der Auferweckung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung deuten. (DK IF2) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Gottes und Menschenbilder (IF1) Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christus (IF2) ca. 20 Unterrichtsstunden

21 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtsreihe: Sehnsucht nach Religion Die SuS ko nnen aus Medien (u. a. ku nstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erla utern (MK2). Zentrale konkretisierte Kompetenzerwartungen Die SuS ko nnen die Konsequenzen unterschiedlicher religio ser und nicht religio ser Weltdeutungen fu r die Lebensgestaltung beurteilen (UK IF5), Die SuS ko nnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ausgewa hlten Weltanschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwu rde) beschreiben (SK IF5), Die SuS ko nnen Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religio sen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen (SK IF6), Die SuS ko nnen Elemente religionsa hnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (UK IF6), Die SuS ko nnen ihren Standpunkt zu religio sen, nicht-religio sen und religionsa hnlichen Erfahrungen und U berzeugungen formulieren (HK IF6). Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltsfeld 6: Religio se Pha nomene in Alltag und Kultur Politische Ideologien und sa kulare Weltanschauungen (IF5) Religio se Pra gungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) Auspra gungen religionsa hnlicher Weltsichten (IF6) ca. 20 Unterrichtsstunden

22 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtsreihe: Liebe, Freundschaft, Sexualita t Methodenkompetenzen Die SuS ko nnen biblische und religio s relevante Texte durch selbststa ndig gewa hlte Zuga nge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK4). Zentrale konkretisierte Kompetenzerwartungen Die SuS ko nnen beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, fu r sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten. (SK IF1) Die SuS ko nnen die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben. (SK IF1) Die SuS ko nnen eigene und andere Geschlechterrollenversta ndnisse vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Mann und Frau bewerten. (UK IF1) Die SuS ko nnen auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten. (HK IF1) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Gottes- und Menschenbilder Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf 20 Std.

23 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtsreihe: Schöpfung und moderne Menschenbilder Die SuS können aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2). Zentrale konkretisierte Kompetenzerwartungen Die SuS können die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben. (SK IF 1) Die SuS können auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten. (HK IF 1) Die SuS können zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit anhand von Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten. (HK IF 2) Die SuS können Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern. (HK IF 2) Die SuS können den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern. (SK IF 3) Die SuS können Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten. (UK IF 6) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Gottes- und Menschenbilder (IF 1) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF 2) Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen (IF 3) 12 Std.

24 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtsreihe: Israel und Palästina Die SuS können religiös historische graphische Darstellungen analysieren und eigene Darstellungen erstellen. Die SuS können sich selbstständig in der Bibel orientieren. Die SuS können einige ausgewählte Möglichkeiten des Zugangs und der Auslegung biblischer Texte beschreiben (u.a. historisch kritischer Zugang). Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und unter Zuhilfenahme von Medienprodukten verständlich, adressatenorientiert und fachlich korrekt präsentieren. Die SuS können Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum und Islam identifizieren und unterscheiden. (SK IF6) Die SuS können die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen. (SK IF5) Die SuS können religiöse Elemente aus Judentum und Islam in ihren religiös kulturellen Zusammenhang einordnen. (SK IF6) Die SuS können zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst und Fremdverständnisses der großen Weltreligionen beschreiben und deuten (SK IF 5) Die SuS können anderen Religionen mit Respekt und Toleranz begegnen. (HK IF5) Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben im Judentum und im Islam (IF5) Religiöse Prägung in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) ca. 20 Unterrichtsstunden

25 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtsreihe: Kirche und Nationalsozialismus Die SuS können die charakteristischen Eigenschaften biblischer und religiös relevanter Texte sowie in ihnen vorliegende Ausprägungen religiöser Sprache erläutern (u.a. Bekenntnis). Die SuS können an Beispielen grundlegende Aspekte der Beziehung von Kirche und Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte und in der Gegenwart darlegen (SK IF4) Die SuS können erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert. (SK IF3) Die SuS können erklären, warum sich Christinnen und Christen gegen Unrecht politisch engagieren und ggf. auch Widerstand leisten. (SK IF4) Die SuS können die Absichten von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Vergleich zur Absicht christlicher Aussagen deuten. (SK IF6) Die SuS können zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen (UK IF3) Die SuS können ihren Standpunkt zu religiösen, nicht religiösen und religionsähnlichen Erfahrungen und Überzeugungen formulieren. (HK IF6) Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Einsatz für die Würde des Menschen (IF3) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF4) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF5) ca. 20 Unterrichtsstunden

26 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtsreihe: Biotechnologie und Ethik Die SuS können aus Medien (u.a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern. Die SuS können biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen. Die SuS können die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben. (SK IF 1) Die SuS können verschiedene religiöse und sekulare Menschenbilder analysieren und bewerten. (UK IF1) Die SuS können zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen (UK IF3) Die SuS können Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erobern. (HK IF2) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Gottes und Menschenbilder (IF1) Einsatz für die Würde des Menschen (IF3) ca. 20 Unterrichtsstunden

27 Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtsreihe: Hinduismus und Buddhismus Die SuS können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und unter Zuhilfenahme von Medienprodukten verständlich, adressatenorientiert und fachlich korrekt präsentieren. Die SuS können religiöse Elemente aus Hinduismus und Buddhismus in ihren religiös kulturellen Zusammenhang einordnen. (SK IF6) Die SuS können Herkunft, Absicht und Wirkung von religiösen Symbolen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur darlegen. (SK IF6) Die SuS können zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst und Fremdverständnisses der großen Weltreligionen beschreiben und deuten (SK IF 5) Die SuS können die Perspektive einer anderen Religion probeweise einnehmen und durch diesen Perspektivwechsel ein vertieftes Verständnis der religiösen Praxis anderer Religionen sowie der eigenen gewinnen und die jeweiligen Perspektiven begründet vertreten. (HK IF6) Die SuS können auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen Menschenbildern vertreten (HK IF1) Die SuS können anderen Religionen mit Respekt und Toleranz begegnen. (HK IF5) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in Hinduismus und Buddhismus (IF5) Religiöse Prägung in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) ca. 20 Unterrichtsstunden

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

konkretisiert MK SK UK HK

konkretisiert MK SK UK HK Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben 1, Jahwe-Gott-Allah, Umfang: 12 Stunden Jahwe Gott - Religionen Grundstrukturen, Zentrale Aspekte des alttestamentlichen Gottesbildes: Allah und Bekenntnisse und Exoduserfahrung,

Mehr

Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstel-

Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstel- Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben 1, Zwischen Geburt und Wiedergeburt Hinduismus und Buddhismus Zwischen Geburt und Wiedergeburt Hinduismus und Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Grundstrukturen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 9/10 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität beschreiben, dass sie Teil einer

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 9/10 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität beschreiben, dass sie Teil einer

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen Die nachfolgende Matrix zeigt, dass alle inhaltlichen Schwerpunkte zu den

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I A. Grundsätzliches Der vorgegebene kompetenzorientierte Kernlehrplan fasst die Klassen 5 und 6 zusammen sowie die Klassen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität beschreiben, dass sie einmalig und

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität beschreiben, dass sie einmalig und

Mehr

Jesus, der Christus Glaubensbekenntnisse Leben aus dem Evangelium: Was Jesus für Menschen heute bedeutet Christlicher Glaube als Lebensorientieru

Jesus, der Christus Glaubensbekenntnisse Leben aus dem Evangelium: Was Jesus für Menschen heute bedeutet Christlicher Glaube als Lebensorientieru Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 1, Jesus ging und die Kirche kam, Umfang: 12 Stunden Jesus ging Kirche und Entstehung und Ausbreitung der Die Entstehung der Evangelien und die andere Formen frühen

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnen und Schüler können

konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnen und Schüler können Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 1, Passion und Auferweckung Hoffnung für heute?, Umfang: 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Passion Christlicher

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: 26.06.2014 Kompetenz 3 Methodenkompetenz 1 Ich die anderen (Zeitbedarf: 10 Std.) Kompetenz 1 Handlungskompetenz ihre Stärken Schwächen in der Kenntnis wahrnehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule. Evangelische Religionslehre

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule. Evangelische Religionslehre Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule Evangelische Religionslehre Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Evangelische Religionslehre an der (fiktiven)

Mehr

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben: 5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren

Mehr

Kompetenzen MK SK UK HK

Kompetenzen MK SK UK HK Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 1, Gewissen wie soll ich mich entscheiden?, Umfang: 12 Stunden Gewissen wie soll ich mich entscheiden? Entwicklung der eigenen religiösen Identität (IF 1) Christlicher

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Konkretisierte Evaluation/ Kompetenzerwartungen Sonstiges Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer religiösen

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium Inhaltsfelder und Zuordnung der inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen Jg. 5: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Evangelische Religionslehre

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Evangelische Religionslehre Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Evangelische Religionslehre Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Evangelische Religionslehre an der (fiktiven)

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass der Mensch sich in

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität anhand der Frage Wer bin ich? die

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf Jahrgangsstufe 5: Inhaltsfelder Inhalt: Themenvorschläge Sachkompetenz Wahrnehmungs-/Deutungskompetenz Urteilskompetenz Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Evangelische Religion für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang 202 Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Evangelische Religion Stufe 5 Stand 27.05.2013 Inhaltsfelder/ Inhaltliche

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität anhand der Frage Wer bin ich? die

Mehr

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der Spur - Lebensangebote von Jesus aus Nazareth (Inhaltfeld

Mehr

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre am Nepomucenum Coesfeld Jahrgangsstufe 5 (Seite 1-6) IF 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 2: Christlicher Glaube als Lebensorientie

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz 1 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz Evangelische Religionslehre: Reihenfolge der Inhaltsfelder, Zuordnung der inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen Jahrgang 5.1 Inhaltsfeld

Mehr

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6 Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6 Die aufgeführten Kompetenzen beziehen sich in der folgenden Darstellung auf die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Religionskurse. Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I Themen in Kursbuch Religion 1 (5/6) bzw. 2 (7/8) Themen in Kursbuch 3 (9) Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 5-6 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Klasse 5 Inhaltsfeld Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenz Handlungs- und Methodenkompetenz

Klasse 5 Inhaltsfeld Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenz Handlungs- und Methodenkompetenz Schulinternes Curriculum des Kaiser- Karls-Gymnasiums für das Fach evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I Orientiert an den Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 5/6 Anmerkungen: Inhaltsfeld

Mehr

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5 Inhaltsfeld IF 1: Entwickeln einer eigenen rel. Identität Weltanschauungen im Gottesvorstellungen im Lebenslauf - die eigene Biografie - Abrahams Leben mit Gott Die Bibel als Glaubenszeugnis - subjektive

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen: Jahrgangsstufe 5: Inhaltsfeld 1: Inhaltlich/ Stoff: Abraham Gottesvorstellungen im Lebenslauf Urteil: * beschreiben lebensgeschichtliche Veränungen von Gottesvorstellungen Gottesglauben en Anlässe bei

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Wie sich Gott vorstellen? Dialoge zu eigenen Gottesbildern. Abraham Sara Hagar. Gotteserfahrungen biblischer. Wie erweist sich Gott?

Wie sich Gott vorstellen? Dialoge zu eigenen Gottesbildern. Abraham Sara Hagar. Gotteserfahrungen biblischer. Wie erweist sich Gott? Städtisches Gymnasium Herzogenrath Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6 Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6 Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6 gültig ab 01.02.2016 Das hier vorliegende schulinternen Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre bietet eine Orientierung über

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Pestalozzi-Gymnasium Herne Erstellt auf der Grundlage und unter Beachtung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische. der Elsa-Brändström-Realschule

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische. der Elsa-Brändström-Realschule Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre der Elsa-Brändström-Realschule Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen Seite 1 2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Seite 3 3. Leistungsbewertung

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Einer langen Tradition konfessioneller Kooperation folgend wurde der Lehrplan Evangelische Religionslehre in enger Zusammenarbeit mit den katholischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9 gültig ab 01.02.2016 Das hier vorliegende schulinternen Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre bietet eine Orientierung über

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Stand: September 2014 Evangelische Religion Q1.1. Stand: November 2014, Kürzel XX I: Jesus im Spannungsfeld von

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6 Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6 Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Unterrichtsthemen Realschule Broich Methoden (in

Mehr

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Vereinbarungen Alles egal!? Freiheit und Verantwortung Menschsein in der Spannung von

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I A) Jahrgangsstufen 5/6 Verteilung der thematischen Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium

Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium Der Kernlehrplan orientiert sich vor allem an den Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler innerhalb den Jgst. 5 und 6, dann in den Jgst. 7 bis

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre> Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach (Stand: 22.09.2016) Die Formulierungen der Inhaltsfelder, Schwerpunkte und

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I Thema: Liebesleid, Liebesfreud In Freiheit und Verantwortung Beziehung gestalten als Mann und als Frau Zeit: 12 Stunden Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG, VSH, SHU) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder

Mehr

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr