Bodenbehandlung im Straßenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenbehandlung im Straßenbau"

Transkript

1 Fachtagung Bodenbehandlungen im Verkehrswegebau Bodenbehandlung im Straßenbau Beispiel für qualifizierte Bodenverbesserung Stefan Zodet LBM Kaiserslautern - Fachteam Geotechnik / (Fax -225) Stefan.Zodet@lbm-kaiserslautern.rlp.de GBB-Fachtagung am

2 Inhalt: 1. Grundsätze zur Ertüchtigung von Erdbaustoffen 2. Sonderbauweise Stabilisierung im LBM K lautern 3. Qualifizierte Bodenverbesserung nach ZTVE-StB 07(?) 4. Anwendungsbeispiel stabilisierter Erdbau GBB-Fachtagung am

3 Grundsätze im Erdbau des Straßenbaues im Straßenkörper: Zunahme der Steifigkeiten von unten nach oben! frostsicherer Aufbau in Abhängigkeit von Frostempfindlichkeitsklasse (Planum) und Verkehrsbelastung (RStO 01) Ableitung des Wassers von der Konstruktion (Vermeidung von Staunässe!) Erhalt der Funktionsfähigkeit (der Straße) durch dauerhaft tragfähiges Planum Anforderungen an die Verdichtung (D Pr ) und die Tragfähigkeit (E V2 ) gemäß den Regelwerken für den Straßenbau (ZTVE, ZTV SoB, usw.) usw. GBB-Fachtagung am

4 Grundsätze des Verdichtungsprozesses Erfolg einer Verdichtungsmaßnahme ist abhängig von: - dem Verdichtungsgerät (Walzentyp) - der Beschaffenheit der zu verdichtenden Böden (bodenphysikalische Eigenschaften) - der eingebrachten Verdichtungsenergie GBB-Fachtagung am

5 Grundsätze bei der Bindemittelauswahl Auswahl der Bindemittel* nach der Korngröße des Bodens: abgeleitet aus der Wirksamkeit der Boden-Bindemittelreaktionen abgeleitet aus der Verdichtbarkeit Mischbarkeit von Boden u. Bindemittel * ) - bestimmte chemische Verbindungen im Boden (z.b. Sulfate) können mit Kalk quellfähige Substanzen bilden und deshalb den Einsatz von Bindemitteln einschränken - ausgeprägt plastische Tone (TA-Böden) aufgrund der plastischen Eigenschaften gerätetechnisch nur schwer ausführbar (Verschmieren der Werkzeuge / Fräsköpfe) - nass lagernder Boden Verfahren zu unwirtschaftlich (1 % Kalk 1 % H 2 O-Reduktion) - Außentemperatur < 5 C Verzögerungen der chem.-physikalischen Reaktionen GBB-Fachtagung am

6 Grundsätze bei der Bindemittelauswahl Bild 1: Abgrenzung der Kornverteilungsbereiche [Faustregel: Festigkeitszunahme bei Zement etwa um Faktor 10 höher als bei Kalk] GBB-Fachtagung am

7 Grundsätze bei der Einarbeitung des Bindemittel ausreichende Steifigkeit der zu bearbeitenden Oberfläche (Befahrbarkeit) einwandfreie Homogenisierung des Boden-Bindemittelgemisches (Frästiefe beachten!) bei zu niedrigen Außentemperaturen kommt es zu bestimmten energetischen und kinetischen Abweichungen bei der Hydratation des Bindemittels (Beeinträchtigungen durch verzögerte Hydratation sind i.d.r. nicht zu erwarten) Absinken der Temperatur bewirkt die Verzögerung der Reaktion von Zement mit dem Wasser im Boden usw. GBB-Fachtagung am

8 Grundsätze aus ökonomischer/ökologischer Sicht kein Bodenaustausch und damit geringere Transportaufwendungen 95 % (Schonung von Ressourcen und des Straßennetzes, weniger CO 2!) Entfall von Deponierungsgebühren Einsparung von Arbeitsgängen und Wartezeiten häufig höhere Sicherheit und Dauerhaftigkeit usw. GBB-Fachtagung am

9 Bodenstabilisierung im LBM KL Stabilisierung ist auf ein Bindemittelgemisch (Mischbinder) abgestimmt Bodenstabilisierung Bindemittelzugabe i. M. ca. 3 5 M.-% [keine Frostsicherheit, da bislang keine Anrechnung auf Oberbau möglich war!] Ziel (Mischbinder): Nutzung der Vorteile der jeweiligen Bindemittelanteile - wassergehaltsreduzierende Komponenten (z.b. Kalk) Einbaubedingungen! - hydraulich wirkende Stoffe (z.b. Zement) Aggregate werden verstärkt Kornstruktur wird stabilisiert Dosierung (Zugabemenge) nach entsprechender Eignungsprüfung Tragfähigkeitskriterium dauerhaft tragfähiges Planum (E V2 45 MN/m²) GBB-Fachtagung am

10 Bodenstabilisierung im LBM KL Prognose der Zielgröße Tragfähigkeit (Festigkeitsverhalten): Bild 2: Korrelation verschiedener Baugrundparameter* bei Eignungsprüfung: CBR-Versuch 1 (CBR 10 %) einaxialer Druckversuch (q u,3tage 300 kn/m²) 1) Kalifornischer Tragfähigkeitswert (California-Bearing-Ratio) ) empirisch gewonnene Korrelation streng genommen besteht kein direkter physik. Zusammenhang! * GBB-Fachtagung am

11 Bodenstabilisierung im LBM KL Weitere Vorgaben: Optimierung des Bindemittels (Menge und Zusammensetzung), wenn die Leistung als Tonnen-Position ausgeschrieben wird Nachweis der Festigkeitsentwicklung auf der Oberfläche der fertigen Schicht [LP-Versuche etwa im 5-Stundenabstand bis zum Ende der Festigkeitsentwicklung] Bodenverfestigung: bei Verfestigungen des Planums entfällt nach neuer ZTVE der Nachweis des Verformungsmoduls auf dem Planum GBB-Fachtagung am

12 Qualifizierte Bodenverbesserung: Kap. 2.3: Begriff Qualifizierte Bodenverbesserung ZTVE-StB 07 (?) Kap (Entwurf) Anwendungsfälle 1) Verringerung der Frostempfindlichkeit (Bereich der Planumszone) 2) Andere Anwendungen Kriterien für die Bestimmung der Bindemittelmenge durch erdstat. Berechnungen GBB-Fachtagung am

13 Qualifizierte Bodenverbesserung: Anwendung der qualifizierten Bodenverbesserung bisher: keine Anrechnung der stabilisierten Böden auf die Dicke der Frostschutzschicht möglich (Bindemittelverbesserte Schicht ist keine kapillarbrechende Schicht) Ziel: - teilweise Anrechnung von Bodenverbesserungen mit erhöhten Anforderungen hinsichtlich des Frost- und Tragfähigkeitsverhaltens - Überführung F 3-Böden in F 2-Böden (10 cm Einsparung bei Dicke des frostsicheren Oberbaues nach RStO 01) - Mindestbindemittelgehalt 3 M.-%* (Anforderungen bei Planumsverbesserungen: einaxiale Druckfestigkeit qu 500 kn/m² oder: CBR-Wert 40 % ) *) andere Anwendungen Kriterien für die Dosierung nach Vorgaben der erdstatischen Berechnung! GBB-Fachtagung am

14 Qualifizierte Bodenverbesserung: Wirkungsweise: erhöht die Kohäsion der Böden (Boden-Bindemittelgemisch) Reibungswinkel (φ ) wird kaum beeinflusst trägt zur Standsicherheit bei Zementstabilisierter Erdbau Herstellung eines Bodenbetons (monolithischer Erdkörper) GBB-Fachtagung am

15 Anwendungsbeispiel: Eisenberg GBB-Fachtagung am

16 Projektdaten: Neubau einer Bundesstraße / Gesamtlänge 3,3 km (Weiterführung B 47 Dreisen Kerzenheim 1976 dem Verkehr übergeben!) Erdmassenbewegungen: ca m³ etwa 1/3 der Baustrecke liegt im Wasserschutzgebiet schwierige Untergrundverhältnisse im Baubereich (bis zu 5 m Tertiärtone) Überschussmassen ca m³ Zementstabilisierte Dämme: ca m³ Groberdbau Ende der 70er-Jahre kurz danach treten erste Schäden auf! Einteilung der Strecke in insgesamt zwei Erdlose (Los 1: stablisierter Erdbau Los 2: Spezialtiefbauarbeiten) GBB-Fachtagung am

17 Situation nach dem Groberdbau : GBB-Fachtagung am

18 Längsschnitt (Höhenplan) Umlagerung Bahlenberg BW 2 (Rodenbachtalbrücke) Einbaustelle (Haupt-)Abtragsbereich 3,3 km GBB-Fachtagung am

19 Erdbautechnische Maßnahmen: Anwendung neues Erdbaukonzept (vgl. DB) im Straßenbau Stabilisierter Erdbau ( qualifizierte Bodenverbesserung ) Ziele: - Linienbauwerk: einheitlicher Fahrweg (homogener Erdbau) - Erhöhung der Eigensteifigkeit und damit der Tragfähigkeit - Verwendung fast aller Schüttstoffe (Schonung von Ressourcen) - Homogenisierung der Erdbaustoffe - Beständigkeit gegen Baubetrieb und Witterung GBB-Fachtagung am

20 Schematischer Überblick: Einbaustelle Abtragsbereich vorh. Bachvorrohrung WSG Grenze WSG GBB-Fachtagung am

21 Schematischer Überblick: Einbaustelle: - Ökologisch sensibler Bereich - 1 m Bodenabtrag (bestehende Dämme) - Neues Erdbaukonzept ( zementstabilisierte Dämme) Abtrag (Wingertsbergeinschnitt): - 2 m Terrassenablagerungen (Sand/Kies) - Tertiäre Tone (bis 5 m Mächtigkeit) - mächtige Sandablagerungen (z. T. Klebsande, örtlich Schleichsande) - ab m Buntsandsteinfels GBB-Fachtagung am

22 Schematischer Überblick: Einbaustelle: - Ökologisch sensibler Bereich - 1 m Bodenabtrag (bestehende Dämme) - Neues Erdbaukonzept ( zementstabilisierte Dämme) Abtrag (Wingertsbergeinschnitt): - 2 m Terrassenablagerungen (Sand/Kies) - Tertiäre Tone (bis 5 m Mächtigkeit) - mächtige Sandablagerungen (z. T. Klebsande, örtlich Schleichsande) - ab m Buntsandsteinfels GBB-Fachtagung am

23 Ausführung Dammschüttung: Damm km bis m (Bodenabtrag) Bestandsdamm 7 m GBB-Fachtagung am

24 Ausführung Dammschüttung: Damm km bis zementstabilisierte Sande Sande Bestandsdamm Reibungsfuß Reibungsfuß km beidseitig km nur Westseite GBB-Fachtagung am

25 Zementstabilisierter Erdbau: sog. Konservierungsmethode (Spezialbindemittel) - Ökologisch sensibles Gebiet (WSG) - Vermeidung von Bindemittelverwehungen - Erdstatischer Nachweis monolithischer Erdkörper (homogener Damm) - Erreichen eines relativ schwachen Bodenbetons (q u 1 * MN/m²) - Ziel (im Beispiel): Spezialbindemittel mit Wasserabstoßeffekt * ) bei 3 5 % Bindemittelzugabe bei sehr vielen Böden erreichbar! Erfahrungswerte: q u = 0,5 MN/m² für einen nass lagernden Boden (ZTVE-neu) q u = 1,0 MN/m² für einen trockenen Boden GBB-Fachtagung am

26 Zementstabilisierter Erdbau: Bodenkonditionierung (Bindemittel mit hydrophoben* Eigenschaften) Grundsätze: - Ausmerzung allzu kritischer Weichaggregate - Erzeugung härterer Kernreste - Erzielung fein verteilter Mikrostrukturen - gewisse Wasserresistenz mittels Überzug von hydrophoben Zementsteinhäutchen - Reduzierung des Bindemittelgehaltes bei gleichem Qualitätsniveau im Boden durch die hydrophobe Wirkung * ) Hydrophobierung: Kapillarität von oben oder von unten wird unterbunden und somit dauerhaft eine Konservierung des Boden-Bindemittelgemisches erzielt! GBB-Fachtagung am

27 Zementstabilisierter Erdbau: Bodenkonditionierung (Bindemittel mit hydrophoben Eigenschaften) Eigenschaften: - Erhöhung der Kohäsion - kaum Bewegungen in horizontaler Richtung (Moblisierung der Kohäsion bis 15 m hohe Wand theoretisch drucklos!) - Steifigkeit und Tragfähigkeit wird erhöht - Vergleichmäßigung der Setzungen - Verbesserung der Frostbeständigkeit GBB-Fachtagung am

28 Amtsentwurf: m³ Terrassenböden (UM-SU*) + tertiäre Sande (SE- SU) stabilisieren 1 m Bodenabtrag an den bestehenden Dämmen Zementstabilisierte Dammschüttungen (Dammhöhe max. 14 m) Einarbeiten des Bindemittels an der Ausbaustelle (wegen WSG!) Bindemittel mit hydrophoben Eigenschaften Mittlerer Bindemittelbedarf (gemäß Ausschreibung): 3,5 M.-% TA-Boden (Tertiärtone) nicht stabilisierbar Verkleben der Werkzeuge teilweise noch Fußsicherung (Reibungsfuß) wegen bis zu 5 m Weichschichten! GBB-Fachtagung am

29 Ausführung: GBB-Fachtagung am

30 Problempunkte: Homogenisieren des Boden-Bindemittelgemisches z. T. nicht ausreichend Ergebnisse von Kontrollprüfungen (Verdichtung, Verformbarkeit) unzureichend UM-SU*-Böden: Bindemittel nach Eignungsprüfung 2 M.-% (erhöht auf 3 M.-%) Umstellung des Baubetriebes (Einmischen des Bindemittels an Einbaustelle) Wasserbedarf von ca l/m² Einbauleistung und Wasserzugabe z. T. nicht aufeinander abgestimmt Arbeitstiefe der Raupe erreicht z. T. auch nicht bindemittelverbesserten Boden Preis für Bindemittel sehr niedrig GBB-Fachtagung am

31 Kritikpunkte: GBB-Fachtagung am

32 Kritikpunkte: Kap. 7.3: Prüfungen während der Bauausführung Die Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit an Bohrkernen oder Ausbaustücken aus der fertigen Schicht lässt keinen Rückschluss auf die Einhaltung der Anforderungen n. ZTVE zu! Daher ist die Prüfung der Druckfestigkeit der fertigen Bodenverfestigung nicht vorgesehen. Formulierung lässt m. E. zu viel Interpretationsspielraum zu GBB-Fachtagung am

33 Kritikpunkte: Vorschlag: Baustellenversuch zur Abschätzung der erreichten Festigkeit (zumindest bei qualifizierten Bodenverbesserungen ) 1. Schlauchkernbohrung (DIN 4021) Bohrkerne mittels Kunststoffhülsen (Liner) GBB-Fachtagung am

34 möglicher Lösungsansatz: Vorschlag: Baustellenversuch zur Abschätzung der erreichten Festigkeit (zumindest bei qualifizierten Bodenverbesserungen ) 1. Schlauchkernbohrung (DIN 4021) Bohrkerne mittels Kunststoffhülsen (Liner) 2. Gewinnung von Probekörpern aus Schürfgruben ( Aussägen oder Einschlagen von Hülsen) Materialproben für Druckversuche o.triaxialversuche GBB-Fachtagung am

35 möglicher Lösungsansatz: Vorschlag: Baustellenversuch zur Abschätzung der erreichten Festigkeit (zumindest bei qualifizierten Bodenverbesserungen ) 1. Schlauchkernbohrung (DIN 4021) Bohrkerne mittels Kunststoffhülsen (Liner) 2. Gewinnung von Probekörpern aus Schürfgruben ( Aussägen oder Einschlagen von Hülsen) Materialproben für Druckversuche o.triaxialversuche GBB-Fachtagung am

36 möglicher Lösungsansatz: Vorschlag: Baustellenversuch zur Abschätzung der erreichten Festigkeit (zumindest bei qualifizierten Bodenverbesserungen ) 1. Schlauchkernbohrung (DIN 4021) Bohrkerne mittels Kunststoffhülsen (Liner) 2. Gewinnung von Probekörpern aus Schürfgruben ( Aussägen oder Einschlagen von Hülsen) Materialproben für Druckversuche o.triaxialversuche GBB-Fachtagung am

37 Ausblick: Böschungssicherung mit Bohrpfählen - nordöstliche Böschung (Länge: ca. 90 m) - ca. 60 Bohrpfähle (Ø 120 cm) - 2 Pfahlreihen (1,5 m versetzt /Abstand 8 m) - Kopfpolster aus MGH Körnung 0/100 Bahlenberg GBB-Fachtagung am

38 Ausblick: GBB-Fachtagung am

39 Ausblick: GBB-Fachtagung am

40 Besten Dank für f r die Aufmerksamkeit Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung GBB-Fachtagung am

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes - Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes - Themen des Vortrages Grundlagen ZTVE StB 2007 (Entwurf) (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für

Mehr

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2.

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2. FESTIGKEITSENTWICKLUNG VON BODENBEHANDLUNGEN MIT BINDEMITTELN M.Eng. Aline Kenzler Ingenieurbüro Küchler GmbH Ferdinandstr. 25 18055 Rostock INHALT 1. Begriffsbestimmungen 2. Bindemittel 3. Festigkeitsentwicklungen

Mehr

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken Dipl.-Ing Konstantin Keplin Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH Gütegemeinschaft Bodenverbesserung

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemitteln Dr. Oliver Kuhl Dezernat Straßenbautechnik, Erhaltungs- und Entsorgungsmanagement Magdeburg, 23.

Mehr

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Dr.-Ing. Andreas Becker Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau, Technische

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Fachtagung Gütegemeinschaft Bodenverbesserung/ Bodenverfestigung Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Nabil Peix Fels- Werke GmbH 22.01.2013 Bodenverbesserung mit Kalk Grundlagen

Mehr

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau Rudolf Dürrwang November 2004 Bauwerke des DB Netzes 15.000 Erdkörper Gesamtstrecke 35.000 km 10.000 5.000 Stützbauwerke Durchlässe Brücken Tunnel 0 Erdbauwerke

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 2010 Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern Dr.-Ing. Hans-Werner Schade Kontakt: Institut für Materialprüfung

Mehr

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung 10. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemitteln Dr. Oliver Kuhl Dezernat Straßenbautechnik, Erhaltungs- und Entsorgungsmanagement Kassel,

Mehr

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Geographie Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010

VSVI Seminar Erdbau vom 26. Januar 2010 VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010 Thema: Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Spiegel des nationalen und europäischen Regelwerkes Referent. Dipl.-Ing. Detlef Jung www.heidenlabor.de * Allgemeine

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern Dr.-Ing. Hans-Werner Schade IfM Dr. Schellenberg, Leipheim Dr.-Ing. Hans-Werner

Mehr

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln GBB und Marketing 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 23. 1. 2013 Kongress- und Tagungs-Center Magdeburg Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln Prof. Dr.-Ing. K.

Mehr

Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse Windhagen Telefon: 02645/ Telefax: 02645/

Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse Windhagen Telefon: 02645/ Telefax: 02645/ 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 2010 Einsatz von Stabilisierungs- und Verdichtungstechnik bei der Bodenbehandlung Dipl.-Ing. Martin Diekmann Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse

Mehr

Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung

Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung Update Bodenbehandlung mit Bindemitteln 20.01.2015 Kassel Marketing West Stabilisierungseffekte verschiedener Bindemittel bei der Bodenbehandlung A. Damaschke, K. J. Witt, T. Arndt., F. Wuttke Bauhaus-Universität

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 20 Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Dipl.-Ing. Konstantin Keplin Dipl.-Ing. Knut Johannsen Kontakt: Heiden

Mehr

1. Untergrund und Unterbau

1. Untergrund und Unterbau AUFGABE 1 1. Untergrund und Unterbau 1.1 Die in der Anlage dargestellten Böden sind nach DIN 18196 einzustufen und nach ZTVE-StB 94 hinsichtlich ihrer Frostempfindlichkeit zu beurteilen. 1.2 Beim Bau einer

Mehr

- Laborversuche zur Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften bindemittelverbesserter Böden

- Laborversuche zur Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften bindemittelverbesserter Böden Vortragsveranstaltung Zementstabilisierte Böden Der Gütegemeinschaft Bodenverfestigung / Bodenverbesserung und der Beton Marketing Süd Stuttgart, 16.April 2008 Referent: Dipl. Ingenieurgeologe Thomas Leister

Mehr

VP Ebensfeld Bindemittelstabilisierte Tragschicht

VP Ebensfeld Bindemittelstabilisierte Tragschicht MA FB5273DE-4 VP Ebensfeld Bindemittelstabilisierte Tragschicht Erleben auch Sie Freude am Bauen LEONHARD WEISS Ihr kompetenter Partner Januar 2015 Seite 1 LEONHARD WEISS-Gruppe Gesellschaftsstruktur Familie

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel Nachhaltigkeit und Baustoffproduktion unter besonderem Augenmerk auf die Bodenbehandlung Magdeburg 23.01.2013 Helmut Eckhardt CEMEX WestZement GmbH www.cemex.com

Mehr

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Mischbindemittel gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Bindemittel gemäß ZTV E-StB Zur Bodenbehandlung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln

Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln Wirkmechanismen und Effekte der Bodenstabilisierung mit Bindemitteln Karl Josef Witt Einführung Ausgangsmaterial Boden Wirkmechanismen Boden und Kalk Boden und Zement Boden und Mischbinder Was ist zu tun?

Mehr

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Dipl.-Ing. K. Schulze TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 6. Vortragsveranstaltung

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen FACHPRÜFUNG (Klausur) Fach: Abschnitt: Prüfungsleistung: Hilfsmittel: Grundlagen des Verkehrswesens Erd- und Straßenbau Klausur (60 Minuten)

Mehr

WEGE LANGFRISTIG SICHERN. Bindemittel. Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe

WEGE LANGFRISTIG SICHERN. Bindemittel. Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe WEGE LANGFRISTIG SICHERN Bindemittel Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe SICHERHEIT UND LANGLEBIGKEIT GESCHAFFEN DURCH OPTIMALE VERBINDUNG Der Bau von Verkehrswegen und Plätzen sind Eingriffe

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5,

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5, Landebahn Nord- West, Flughafen Frankfurt Einsatz einer qualifizierten Bodenverbesserung Andreas Darmstadt Frankfurt am Main, 06.03.2012 Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5, 17.06. 2009 Agenda

Mehr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt Wiederverwendung von Asphalt in Bayern Nürnberg-Wetzendorf, 25.06.2015 Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Technische Regelwerke - TL

Mehr

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company Josef Eisenmann, Günther Leykauf Betonfahrbahnen 2. Auflage Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII IX 1 Entwicklung 1 1.1 Von der

Mehr

Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen!

Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen! Soil stabilization technology Innovative Lösungen für Infrastrukturmaßnahmen! langlebig hoch tragfähig wirtschaftlich Der Unterschied 3:1 Über NovoCrete NovoCrete ist pulverförmig und besteht u.a. aus

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg + in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel + IFM Dr. Schellenberg Beispiel für eine nicht sachgerechte Ausschreibung Position Menge Einheit SoB müssen im klassifizierten Straßenbau

Mehr

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 14.1 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Professur für Straßenbau Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Detmold, 18. Juni 2015 M. Wolf Bedeutung

Mehr

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012) Dr. Sönke Borgwardt Diplom-Ingenieur Freischaffender Landschaftsarchitekt AIK SH Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau der IHK zu Lübeck Fehmarnstraße 37

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

Betonbauweise. Stephan Villaret. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Betonbauweise. Stephan Villaret. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Betonbauweise Stephan Villaret 1 Richtlinien für die Standardisierung des berbaus von Verkehrsflächen RSt 12 Standardisierung (auch) für den Betonstraßenbau Grundprinzip gleich mit rechn. Dimensionierung

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

ROGRAN - ein neuer Straßenbaustoff

ROGRAN - ein neuer Straßenbaustoff ROGRAN - ein neuer Straßenbaustoff Dr. F. Kiefer, Ensdorf; Dr. St. Roth-Kleyer, Greisenheim, Dr. W. Degro, Saarbrücken, Dr. K. Arlt, Dillingen et al. l Zusammensetzung ROGRAN ist ein Straßenbaustoff, der

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Bodenbehandlung mit Kalk und Mischbindemittel Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Baukalk Herstellung, Verschiedene Ofensysteme Quelle Baukalk Herstellung, Brennen des

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

12. Technik-Tag der Schotterindustrie am 16. September 2015 Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG

12. Technik-Tag der Schotterindustrie am 16. September 2015 Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG 12. Technik-Tag der Schotterindustrie am 16. September 2015 Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG INSTITUT DR. HAAG GMBH Friedenstraße 17 70806 Kornwestheim Tel. 0 7154/ 8008-41 Fax. 0 7154 8008-55 joerg.maendle@institutdrhaag.de

Mehr

Die Asphaltverdichtung 3

Die Asphaltverdichtung 3 Die sphaltverdichtung 3 2.3 Gedanken zum Verdichtungsgrad Bei genauer Betrachtung des Marshall-Verfahrens kommt die Frage auf, ob sich die geforderte Verdichtung durch den Verdichtungsgrad zur Bezugsdichte

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung Kurzbericht mit Kostenvoranschlag 1 / 12 Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung 3800 Interlaken, 29.04.2016 / Andreas Stämpfli Stämpfli + Zbinden GmbH Bauingenieure ETH SIA HTL Rugenparkstrasse

Mehr

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Ergebnisse aus dem AK 7.1.4 Vertragliche Regelungen - Dauerhaftigkeit Qualitätsinitiative Asphalt Können Anpassungen des

Mehr

xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx Regelwerke, Qualität, Überwachung Flüssigboden, ein zertifizierter Baustoff

xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx Regelwerke, Qualität, Überwachung Flüssigboden, ein zertifizierter Baustoff xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx Regelwerke, Qualität, Überwachung Flüssigboden, ein zertifizierter Baustoff Flüssigboden ein zertifizierter Baustoff Verfüllung Die Verwendung von Flüssigboden ist ein innovatives

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Kontrollprüfung Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Geotechnik im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Performance von Asphalt Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Dipl.-Ing. Jan Jähnig Dipl.-Ing. Jan Jähnig www.gfsdd.de Folie 1 Eingangswerte für die rechnerische Dimensionierung Ermüdungswiderstand Widerstand

Mehr

Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm

Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm Einbaumengen von RC-Material Einbau von mineralischen Recyclingbaustoffen in Bundes- und Landesstraßen

Mehr

3 Bodenverbesserung. 3.1 Erfordernis

3 Bodenverbesserung. 3.1 Erfordernis 3.1 Erfordernis Genügt ein Baugrund nicht den Anforderungen, um die einwirkenden Lasten einer geplanten Baumaßnahme unter Berücksichtigung tolerierbarer Absolut- und Differenzsetzungsbeträge abzutragen,

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET HUBER + WALTER INGENIEURE HUBER + WALTER INGENIEURE ALEX-MÜLLER-STR. 100 67657 KAISERSLAUTERN TELEFON 0631 6 58 53 TELEFAX 0631 414 54 36 E-MAIL huber_walter@t-online.de INTERNET www.huber-walter.de LABOR

Mehr

RAL. ! Das neue. Magazin quelleder GBB. Ausgabe Juli / gemeinsch Seite 8

RAL. ! Das neue. Magazin quelleder GBB. Ausgabe Juli / gemeinsch Seite 8 ! Das neue Wissens Magazin quelleder GBB Mehr üb Ausgabe Juli / 2011 er die Güte gemeinsch aft, Seite 8 Erfahrungen und Fortschreibung der straßenbautechnischen Regelwerke...Seite 2 Erstellung einer Bodenverfestigung

Mehr

VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven

VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven GBB Fachtagung in Lübeck 22. Januar 2014 VORSTELLUNG BAULICHE MAßNAHMEN Container Terminal Wilhelmshaven Erstellt von : 1-JJI/1-CLR Stand: 01. Januar 2014 Infrastruktur Maßnahmen Bauliche Maßnahmen Container

Mehr

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ---- Leistungsverzeichnis Inhalt Blatt 1 Bodenmechanische Untersuchungen 10 Feldversuche 1 11 Laboruntersuchungen 1 12 Bodenverfestigungen 2 2 Asphalt/bituminösen Baustoffen 20 Asphalt 2 21 Asphalt-Ausbaustücke

Mehr

Erfahrungen mit Glasschaumgranulat als Leichtschüttung nach 2 Jahren unter Verkehr an der BAB A 8 München- Salzburg

Erfahrungen mit Glasschaumgranulat als Leichtschüttung nach 2 Jahren unter Verkehr an der BAB A 8 München- Salzburg 42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau Nürnberg 2010 Erfahrungen mit Glasschaumgranulat als Leichtschüttung nach 2 Jahren unter Verkehr an der BAB A 8 München-

Mehr

Kenngrößen zur Risikoabschätzung des Ettringittreibens von sulfathaltigen Böden in Verbindung mit Bodenbehandlungen

Kenngrößen zur Risikoabschätzung des Ettringittreibens von sulfathaltigen Böden in Verbindung mit Bodenbehandlungen Fachtagung der Gütegemeinschaft Bodenverbesserung und Bodenverfestigung am 20.01.2015 in Kassel Kenngrößen zur Risikoabschätzung des Ettringittreibens von sulfathaltigen Böden in Verbindung mit Bodenbehandlungen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Einbau TECHNOpor PD50 unter Bodenplatten Perimeter Dämmung mit TECHNOpor Perimeter 50 unter Bodenplatten und Gründungselementen Baugrube und Grundleitungen Böschungswinkel gemäß geltenden DIN Vorschriften

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln 13. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt Forschungsauftrag Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln CONSULTEST AG Institut für Materialprüfung, Beratung und Qualitätssicherung

Mehr

VSVI - Seminar Nr. 5 Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

VSVI - Seminar Nr. 5 Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik VSVI - Seminar Nr. 5 Untersuchungen zur Tragfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Frostempfindlichkeit von ungebundenen Schichten Dipl.-Ing. Christian Gottaut Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA Rainer Kretz Seminar Staustelle Baustelle 12. September 2013 in Hannover Seminar Staustelle Baustelle 25. September 2013 in Stuttgart

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

Pflaster und Wissenschaft ein Widerspruch?

Pflaster und Wissenschaft ein Widerspruch? Fakultät Bauingenieurwesen Professur für Straßenbau Pflaster und Wissenschaft ein Widerspruch? Technologiesymposium DESING DURCH FORM Lengenfeld, 14. September 2017 Frohmut Wellner Folie Page 2 Geschichte

Mehr

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen)

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Helmut Richter DB Netz AG Lutz Vogt, André Koletzko BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung Update Bodenbehandlung mit Bindemitteln am 20. Januar 2015 in Kassel. Dipl.-Ing. Konstantin Keplin Heiden Labor für Baustoff-

Mehr

KÜHN Geoconsulting GmbH Auf der Kaiserfuhr Bonn Telefon: (02 28) Telefax: (02 08)

KÜHN Geoconsulting GmbH Auf der Kaiserfuhr Bonn Telefon: (02 28) Telefax: (02 08) KÜHN Geoconsulting GmbH Auf der Kaiserfuhr 39 53127 Bonn Telefon: (02 28) 9 89 72-0 Telefax: (02 08) 9 89 72-11 1 Bodenverbesserung im Kanalbau Dellschau-Solid Bodenvermörtelung Neuer Vortrag am 14.2.2003

Mehr

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Betonböden für Industriehallen

Betonböden für Industriehallen Berlin, 23.6.2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Betonböden für Industriehallen www.beton.org Industrieböden Produktions-, Lager- und Verkehrsflächen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sind

Mehr

Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Zement-Merkblatt Straßenbau S 4 6.2007 Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln können heute als Verfestigung, als hydraulisch gebundene Tragschicht

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr