3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen"

Transkript

1 Inhalt 1. Einleitung 3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen 5. Bauelemente im Beschleunigerbau 7. DESY

2 1. Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Geschichte und Entwicklung der Beschleuniger

3 1.1 Motivation und Zielsetzung [ ] Daß ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält, [ ] Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie erster Teil Verse 382, 383

4 1.1 Motivation und Zielsetzung De Broglie Wellenlänge: λ = h = p hc E λ U = m = 1, V = 1,2 GV

5 1.2 Geschichte und Entwicklung Greinacher, H Entwicklung des Kaskadengenerators zur Erzeugung hoher Gleichspannungen Ising, G Vorschlag eines Linearbeschleunigers mit Driftröhren, bei dem die Teilchen durch eine hochfrequente Wechselspannung beschleunigt werden. Rolf Wideröe 1928 Bau des ersten Linearbeschleunigers und Beschleunigung von Na+ - und K+ - Ionen mit einer Hochfrequenzspannung von 25 kv auf eine Endenergie von 50 kev. Versuche zur Entwicklung eines Betatrons scheitern wegen der fehlenden transversalen Fokussierung

6 1.2 Geschichte und Entwicklung 1930 Bau des ersten MV-Hochspannungsgenerators mit einer Spannung von bis zu 1,5 MV Robert Jemison van de Graaff 1932 Bau des ersten elektrostatischen Beschleunigers unter Verwendung eines 800-kV-Kaskadengenerators. Spannungsfestigkeit der Anlage: 700 kv. Erste Kernreaktion mit 400 kev Protonen. Sir John Douglas Cockcroft Ernest Thomas Sinton Walton

7 1.2 Geschichte und Entwicklung 1932 Die Idee für das Zyklotron hatte Lawrence bereits gelang ihm in Zusammenarbeit mit M.S Livingston die Beschleunigung von Protonen in einem Zyklotron auf eine Endenergie von 1,25 MeV. (Kernreaktionen mit Protonen) Ernest Orlando Lawrence Thomas, G Vorschlag des Prinzips der starken Fokussierung für das Zyklotron. Lawrence, E.O 1939 Inbetriebnahme des ersten größeren Zyklotrons. Protonen werden auf 9 MeV, Deuteronen auf 19 MeV und Alphateilchen auf 35 MeV beschleunigt.

8 1.2 Geschichte und Entwicklung Kerst, Donald William 1941 Erste erfolgreiche Beschleunigung von Serber, R. Elektronen in einem Betatron mit einer Endenergie von 2,5 MeV I.V Veksler (UdSSR) und E.M McMillan (USA) entwickeln getrennt voneinander das Prinzip des Synchrotrons und der Phasenfokussierung Edwin Mattison McMillan

9 1.2 Geschichte und Entwicklung Goward, F.K 1946 Bau des ersten Elektronensynchrotrons Barnes, D.E unter Verwendung eines Betatronmagneten Entwurf des ersten 200-MHz-Linearbeschleunigers für Protonen in Berkeley Luis Walter Alvarez

10 1.2 Geschichte und Entwicklung Ginzton, E.L 1947 Beschleunigung von Elektronen mit dem ersten 2,855-GHz-Linearbeschleuniger bis zu einer Energie von 4,5 MeV Oliphant, M.L 1947 Vorschlag eines Synchrotrons für Gooden, M.L Protonen. Inbetriebnahme 1953 Hyde, G.S Courant, E Veröffentlichung zur starken Fokussierung Livingston, M.S d.h. zur Fokussierung mit alternierendem Snyder, H. Gradienten

11 1.2 Geschichte und Entwicklung Paul, W Entwicklung des Paulschen HF-Massenfilters. Baubeginn des ersten europäischen Synchrotrons mit starker Fokussierung (Bonn). Inbetriebnahme 1958 CERN 1954 Gründung des europäischen Kernforschungszentrums CERN in Genf. (Conseil Européen de Recherche Nucléaire)

12 2. Beschleunigertypen 2.1 Gleichspannungsbeschleuniger a) Cockcroft Walton - Beschleuniger b) Van de Graaff Beschleuniger (Hochspannungsgenerator) c) Tandem Van de Graaff Beschleuniger 2.2 Zirkularbeschleuniger 2.3 Linearbeschleuniger

13 2. Beschleunigertypen Möglichkeiten auf geladene Teilchen einzuwirken Lorentzkraft: F = q( v B+ E) Energiegewinn: E = = q r r 2 1 r r 2 1 Fdr = q Edr = qu r r 2 1 ( v B + E) dr

14 2.1 a) Cockcroft Walton - Beschleuniger f = 0,5 10 khz C = 1 10nF n = 3 5 Erzielbare Hochspannung: kV Maximal mögliche Spannung: 1,5MV Begrenzung durch Koronaentladung 100kV/cm

15 2.1 b) Van de Graaff - Beschleuniger Höhe ca. 8m (Berlin) Unter Normalbedingungen: 2MV Mit Isoliergas und 10bar: bis zu 10MV

16 2.1 c) Tandem Van de Graaff - Beschleuniger Erreichbare Hochspannung: ca. 20MV Bei vielfach Ionisierten Ionen: E = 1GeV Einsatzgebiet: Untersuchung von Kernreaktionen

17 2.2 Zirkularbeschleuniger Zyklotron a) Klassisches Zyklotron b) Synchrozyklotron Betatron Synchrotron Mikrotron a) Klassisches Mikrotron b) Rennbahn Mikrotron

18 2.2.1 a) Klassisches Zyklotron Draufsicht Zyklotronfrequenz: ω = q m B

19 2.2.1 a) Klassisches Zyklotron Seitenansicht ν ν HF HF = const = 10MHz f HF =const = 5 20 MHz B = const Protonen: 9 MeV Deuteronen: 19 MeV Alphateilchen: 35 MeV 50 Umläufe U 0 = 400 kv

20 2.2.1 a) Klassisches Zyklotron Potentialverlauf zwischen den Dee s Energiegewinn pro Spaltdurchgang: E = qu 0 cos Ψ

21 2.2.1 b) Synchrozyklotron Relativistische Massenzunahme: ω = q γm 0 B

22 2.2.2 Betatron

23 2.2.2 Betatron 15 MeV Betatron von Siemens Sollbahnradius: Führungsfeld: Endenergie: r = 0,095 m B max = 0,56 T T max =15,5 MeV Wechselstromfrequenz: f = 50 Hz Beschleunigungszeit: t = 5 ms Zahl der Umläufe: N = 2,35 x 10 6 Energiegewinn pro Umlauf: e<u ind >= 6,6 ev

24 2.2.2 Betatron Schwache Fokussierung durch radial abfallendes Magnetfeld

25 2.2.3 Synchrotron Biegeradius: R = E qcb

26 2.2.3 Synchrotron

27 2.2.4 a) Klassisches Mikrotron t 1 t = 2πE qbc 1 2 = nt HF 2π E = = kt 2 qbc HF mit mit n = 2,3,4... k = 1,2,3... E E = E i m c 0 = 2 qbc 2π 2 T HF

28 2.2.4 b) Racetrack-Mikrotron Synchronisationsbedingung 2πE 2l 2π E t 1 = qbc c qbc = 1 + = nthf ; t = kt 2 2 HF Energiezuwachs E = qbc n 2π 2 T HF

29 3. Bauelemente im Beschleunigerbau 3.1 Beschleunigungsstrukturen 3.2 Elektromagnete

30 3.1 Lineare Beschleunigungsstrukturen Wideröe Struktur Hohlleiterstrukturen a) Wellenleiterstruktur b) Hohlraumresonatoren (Cavities) i) Einzelresonator / fünfzelliger Resonator ii) Alvarez Struktur und Phasenstabilität

31 3.1.1 Wideröe - Struktur l i 1 iqu 0 sin Ψ = ν 2m HF s

32 3.1.2 Hohlleiterstrukturen Rechteckhohlleiter Runde Hohlleiter Frontansicht Seitenansicht Draufsicht

33 3.1.2 a) Wellenleiterstruktur

34 3.1.2 a) Wellenleiterstruktur

35 3.1.2 b) Hohlraumresonatoren (Cavities) Einzelliger Resonator Fünfzelliger Resonator

36 3.1.2 b) Hohlraumresonatoren (Cavities) Alvarez-Struktur und Phasenstabilität fester Zeitpunkt E z fester Ort

37 3.2 Elektromagnete

38 3.2 Elektromagnete Quadrupolmagnet mit hyperbolischen Polflächen

39 4. DESY

40 4. DESY

41 4. DESY

42 Literatur KOLLATH, Rudolf:.-2., neubearbeitete Auflage. -Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn 1962 WILLE, Klaus: Physik der und Synchrotronstrahlungsquellen: eine Einführung.-2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Teubner, 1996 HINTERBERGER, Frank: Physik der und Ionenoptik: mit zahlreichen Übungsaufgaben und vollständigen Lösungen. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio : Springer 1997 SCHOPPER, Herwig: Materie und Antimaterie: und der Vorstoß zum unendlich Kleinen. R. Piper GmbH & Co. KG, München 1989 Quellen aus dem www:

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger Frank Hinterberger Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik mit 149 Abbildungen, durchgerechneten Beispielen und 99 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger 1) Motivation Ein Grund, warum sich Physiker mit Teilchenbeschleunigern beschäftigen ist sicherlich

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Termine Klausur Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer E3 Vorlesung 20.01.2015 21.01.2015 Kernphysik: Bindungsenergien Kernreaktionen Radioaktivität kev MeV/Nukleon Motivation Teilchenphysik: Erzeugung schwerer Teilchen

Mehr

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger?

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Einführung Fast alles, was wir über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich wissen,

Mehr

5 Teilchenbeschleuniger

5 Teilchenbeschleuniger 5 Teilchenbeschleuniger bestehen aus Teilchenquelle Beschleunigungsstruktur Elementen zur Ablenkung und Fokusierung des Strahls Beschleunigung beruht immer auf der Kraft von elektrischen Feldern auf Ladungen.

Mehr

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlungsquellen für Technik und Medizin Hanno Krieger Strahlungsquellen für Technik und Medizin Teubner Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Anwendungen von Strahlungsquellen 9 1.2 Arten von

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

Kapitel 08. Mikrotron

Kapitel 08. Mikrotron Kapitel 08 Mikrotron 1.1 Das klassische Mikrotron Hochfrequenz-Kreisbeschleuniger für Elektronen Elektronen in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld auf Kreisbahnen Aber: Radien wachsen mit zunehmender

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Unersetzbare Werkzeuge für die Forschung C.P. Welsch Anwendungsgebiete Hochenergiephysik Hauptfokus dieser Woche Medizinische Anwendungen Lichtquellen Seminar Dienstagabend Materialwissenschaften...

Mehr

Werkzeuge der Kernphysik

Werkzeuge der Kernphysik Kapitel 1 Werkzeuge der Kernphysik 1.1 eilchenbeschleuniger Die meisten Experimente der Kern- und eilchenphysik laufen nach dem gleichen Schema ab: Ein Strahl von eilchen (Photonen, Elektronen, Protonen,

Mehr

Kapitel 1. Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen

Kapitel 1. Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 2 1.1 Geschichte der Teilchenstrahlen Geladene Teilchenströme

Mehr

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ)

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ) Vorlesung Vorlesung Do, 9.30 Uhr 02.201 Übungen Do, 8.30 Prof. Dr. Holger Podlech, IAP Dr. Lars Groening, GSI Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Ionenquellen Radiofrequenz

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger Vortragende: Friederike Bachor Betreuer: Marco Dehn Seminarleiter: Dr. P. Achenbach gehalten am 24. Oktober 2011 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger A. Einleitung

Mehr

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen 9 1.2 Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung

Mehr

Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger

Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger Inhalt Die elektrostatischen oder direkten Beschleuniger Betatron LINAC Zyklotron Synchrozyklotron Festfrequenzzyklotron = Isochronzyklotron Synchrotron

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009 eschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, 8.04.009 Vorlesung TU Dresden Sommersemester 009 Dienstag, 4. DS Raum: SE/103/U Jun.-Prof. Dr. Arno Straessner Technische Universität Dresden Inst. für Kern- und

Mehr

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger 4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger Motivation Teilchenbeschleuniger ermöglichen Streuexperimente oder Reaktionen mit Teilchen, deren... Energie wesentlich höher

Mehr

2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung und Strahloptik

2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung und Strahloptik 2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung und trahloptik Da in Medizin und Technik meistens relativistische, also schnelle Teilchen erzeugt und verwendet werden, beginnt dieses Kapitel mit einer Wiederholung

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Martin Eibach Teilchenbeschleuniger werden in der Forschung und im täglichen Gebrauch angewendet, denn es gibt einige Möglichkeiten, beschleunigte Teilchen oder die von ihnen emittierte

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik

Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Frank Hinterberger Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik mit 149 Abbildungen, durchgerechneten Beispielen

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Handbuch zu den Schlüsselexperimenten des KLP Physik Grundkurs Qualifikationsphase

Handbuch zu den Schlüsselexperimenten des KLP Physik Grundkurs Qualifikationsphase Handbuch zu den Schlüsselexperimenten des KLP Physik Grundkurs Qualifikationsphase Schlüsselexperiment 25: Zyklotron 1. Das Zyklotron als Schlüsselexperiment Der Kernlehrplan (KLP) spricht für den Grundkurs

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA (272) Der Injektor der Speicherringanlage ANKA D. Einfeld, M. Pont, FGS 2.5 GeV Speicher-Ring Einleitung Im Speicherring von ANKA soll zur Erzeugung der gewünschten Synchrotronstrahlung ein 400- ma-elektronenstrahl

Mehr

Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte

Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte Daniel Schell 04.11.2011 1 Parameter eines Teilchenbeschleunigers Zu den Parametern, die ein Teilchenbeschleuniger besitzt, ist unteranderem die Strahlintensität

Mehr

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Kapitel 07 Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Einsat Betatrons spielen heute weder in der Mediin noch in der Hochenergiephysik eine bedeutende olle Ablöse durch LINAC, wegen: besseren

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Driftröhren-Kavitäten Prof. Dr. H. Podlech 1 Klassifikation von Driftröhren Strukturen TM-Klasse TEM-Klasse H-Klasse TM 010 /E 010 TEM TE 111/211 /H 111/211 Alvarez DTL PIMS Elliptische Kavitäten QWR HWR

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Hartmut Machner. Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Hartmut Machner. Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Autor Prof. Dr. Hartmut Machner

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten Teilchens e 2 ( ) dp 2 P = 6πɛ 0 m0 2c3

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

g-faktor Elektron

g-faktor Elektron g-faktor des Elektrons 06.1.13 1 Gliederung 1. Historie. Theoretische Grundlagen g-faktor des Elektrons ii. Penning Falle i. 3. experimentelle Realisation i. Aufbau ii. QND Messung iii. Quantensprung Spektroskopie

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 22 9.1.2015 Beschleuniger - Kreisbeschleuniger - Linearbeschleuniger - (Supraleitende Magnete) 1) Wozu Beschleuniger? Bildquelle: Wikipedia Physik

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger 11 Physik der Teilchenbeschleuniger Prof Dr Otmar Biebel Inhalt der Vorlesung: Einführung in die Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleunigeroptik Teilchenablenkung durch Magnete Teilchenbewegung im Kreisbeschleuniger

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Leistungskursniveau) PHYSIK (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Wechselwirkungen

Mehr

47. Internationale. PhysikOlympiade. Zürich, Schweiz Aufgaben der 2. Runde im Auswahlwettbewerb zur 47. IPhO Hinweise zur Bearbeitung

47. Internationale. PhysikOlympiade. Zürich, Schweiz Aufgaben der 2. Runde im Auswahlwettbewerb zur 47. IPhO Hinweise zur Bearbeitung 47. Internationale PhysikOlympiade Zürich, Schweiz 2016 Wettbewerbsleitung Sekretariat Dr. Stefan Petersen Lulu Hoffmeister Tel.: 0431 / 880-5120 Tel.: 0431 / 880-5387 email: petersen@ipho.info email:

Mehr

Messung der longitudinalen Akzeptanz eines Race-Track-Mikrotron am Beispiel der 3. Stufe von MAMI C

Messung der longitudinalen Akzeptanz eines Race-Track-Mikrotron am Beispiel der 3. Stufe von MAMI C Messung der longitudinalen Akzeptanz eines Race-Track-Mikrotron am Beispiel der 3. Stufe von MAMI C Tobias Weber Mario Vormstein 19. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1 Grundlagen..................................

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Experimentelle Teilchenphysik Skript nach der Vorlesung von G. Quast, M. Feindt, W. Wagner und A. Denig. Zusammengefasst von Simon Honc

Experimentelle Teilchenphysik Skript nach der Vorlesung von G. Quast, M. Feindt, W. Wagner und A. Denig. Zusammengefasst von Simon Honc Experimentelle Teilchenphysik Skript nach der Vorlesung von G. Quast, M. Feindt, W. Wagner und A. Denig Zusammengefasst von Simon Honc. November 6 I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... 3 II.

Mehr

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom 5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom Mehrere (hier: N = 3) Wechselspannungen gleicher Frequenz und äquidistanter Phasenverschiebung 2p/N (hier: 2,09 rad oder 120 ) n 1 U n U0 cos t 2p N Relativspannung

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr

Physik V Beschleuniger

Physik V Beschleuniger Physik V Beschleuniger Christian Sander Institut für Experimentalphysik WS 2014/15 Inhalt 1. Einleitung 2. Kosmische Höhenstrahlung 3. Teilchenbeschleuniger a. Linearbeschleuniger b. Zyklotron c. Synchrotron

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 11 Übung 4 - Musterlösung 1. Übergänge im Wasserstoffatom (**) Ein Wasserstoffatom befindet sich im angeregten Zustand p und geht durch spontane Emission eines Photons in

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 17. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Zustandsfunktion eines Van-der-Waals-Gases 1 a) Zustandsfunktion.................................

Mehr

Maier-Leibnitz Laboratorium ehem. Beschleunigerlabor der LMU und TUM

Maier-Leibnitz Laboratorium ehem. Beschleunigerlabor der LMU und TUM Maier-Leibnitz Laboratorium ehem. Beschleunigerlabor der LMU und TUM Luftbild 1 Das Maier-Leibnitz-Laboratorium / Dr.L.Beck MLL/Beschleunigerlabor Nr. 20 Heinz Maier-Leibnitz Auf seine Initiative hin und

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

Design und Aufbau eines Fingerdriftröhren-Beschleunigers

Design und Aufbau eines Fingerdriftröhren-Beschleunigers Design und Aufbau eines Fingerdriftröhren-Beschleunigers Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Vorgelegt beim Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe Universität in

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Lehrerfortbildung Elementarteilchen Physikzentrum Bad Honnef, 23. 27. Juni 2014 Teilchenbeschleuniger für die Hochenergiephysik Wolfgang Hillert Elektronen-Stretcher-Anlage Bad Honnef, 26.06.2014 Lehrerfortbildung

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

Ionenbeschleuniger für Materialforschung im FZD: Grundlagen, Aufbau und Anwendungen

Ionenbeschleuniger für Materialforschung im FZD: Grundlagen, Aufbau und Anwendungen Ionenbeschleuniger für Materialforschung im FZD: Grundlagen, Aufbau und Anwendungen Shavkat Akhmadaliev Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Sh. Akhmadaliev www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Johannes Fachinger 15.Januar 2007 Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung ist elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 10 8 m

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Methoden der Teilclienbescllleunigung*)

Methoden der Teilclienbescllleunigung*) Methoden der Teilclienbescllleunigung*) Von Professor W. Jentschke, Hamburg Teilchenbeschleuniger dienen einerseits als Mittel fur die kernphysikalische Grundlagenforschung, andererseits sind sie fur die

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Städtische Marian-Batko-Berufsoberschule München Schuljahr: 1999/2000 Klasse: 13F Alexander Markus Thomas Facharbeit zum Thema: Teilchenbeschleuniger Die verschiedenen Teilchenbeschleuniger und deren Entwicklung

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

A: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik

A: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik A: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Christian Kiesling Sie finden alle Infos zur Vorlesung auf der Web-Seite: http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_07/key_exp_a/index.html 1 A:

Mehr

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12.1 Die Maxwellschen Gleichungen (im Vakuum) (1831-1879) 1.12.2 Elektromagnetische Schwingungen der Schwingkreis Zum Schwingkreis Oszillografen-Bilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Neue Physik? Vorbemerkung. Experimente in frühen Tagen. Beschleunigungsprinzipien. Warum brauchen wir Teilchenbeschleuniger?

Neue Physik? Vorbemerkung. Experimente in frühen Tagen. Beschleunigungsprinzipien. Warum brauchen wir Teilchenbeschleuniger? Vorbemerkung Neue Physik? Warum brauchen wir Teilchenbeschleuniger? 1. Die erreichbare Auflösung ist umgekehrt roortional zum Imuls des Probeteilchens: λ=hc/=1/ 2. Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen.

Mehr

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler UNIVERSELLE KONSTANTEN Vakuumlichtgeschwindigkeit c, c 0 299 792 458 m s 1 (exact) Magnetische Feldkonstante des Vakuums µ 0 4π 10 7 N A 2 (exact) =12.566 370 614... 10 7 N A 2 (exact) Elektrische Feldkonstante

Mehr

Protokoll in Physik. Datum:

Protokoll in Physik. Datum: Protokoll in Physik Datum: 04.11.2010 Protokollantin: Alrun-M. Seuwen Fachlehrer: Herr Heidinger Inhalt: h) Die Bragg-Reflexion 1) Die Wellenlänge des Röntgenlichts 2) Das Bragg-Kristall 3) Inteferenz

Mehr