Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)"

Transkript

1 Dr. Dr. Alexander Steiner Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1

2 Überblick über die Indikatoren Fallbezogene Qualitätssicherung Einrichtungsbezogene Qualitätssicherung Verfahrensablauf Erfahrungen und Ausblick 2

3 Einbezogene fachgebietsbezogene Operationen stationäre sowie ambulante Operationen aus: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gefäßchirurgie Herzchirurgie Orthopädie / Unfallchirurgie Plastische Chirurgie Urologie Viszeralchirurgie nur stationär behandelte WI, Follow-up 30 T / 1 J! 3

4 Indikatorenübersicht Indikator (QI)/Index Nosokomiale, postoperative Wundinfektion Nosokomiale, tiefe, postoperative Wundinfektion Postoperative, Wundinfektion mit MRSA Händedesinfektionsmittelverbrauch Hygiene- und Infektionsmanagement (Index aus 12 QI) stationäre OP ambulante OP stationäre OP stationäre oder ambulante OP stationäre Einrichtung Praxis/MVZ stationäre Einrichtung ambulante Einrichtung QI-Art Nicht-Implantat-OP O/E Implantat-OP O/E Nicht-Implantat-OP Sentinel Event Implantat-OP Sentinel Event Nicht-Implantat-OP O/E Implantat-OP O/E Nicht-Implantat-OP Sentinel Event Implantat-OP Sentinel Event Intensivstationen Allgemeinstationen additiver Index additiver Index 4

5 Unbewertete Kenngrößen (Keine QI) Nosokomiale, postoperative Wundinfektionen nach stationären Operationen getrennt nach Fachgebieten (O/E) Nosokomiale, postoperative Wundinfektionen nach ambulanten Operationen getrennt nach Fachgebieten (Sentinel Event) 30 Tage-Sterblichkeit nach tiefer Wundinfektion auf Landes-/Bundesebene (O/E) Rate der postoperativen MRSA-Wundinfektionen auf Landes-/ Bundesebene (auf Ebene der Leistungserbringer: Sentinel Event) Rate der postoperativen MRE-Wundinfektionen auf Landes/Bundesebene Häufigkeit der mikrobiologischen Untersuchung in der Stichprobe Wundinfektion insgesamt bzw. bei diagnostizierter Wundinfektion 5

6 Grundprinzipien des QS-Verfahrens QSWI 6

7 7

8 Sozialdaten Ambulante und stationäre Operationen 4,3 Mio Operationsfälle/Jahr stationär: ca Tracer OPS-Kodes ambulant: ca Tracer OPS-Kodes aus dem Katalog Ambulantes Operieren nach 115b definierte Ausschlusskriterien (ICD/OPS) 8

9 Das Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Ausgeschlossen werden z.b. Patienten mit offenen, d.h. traumatischen, nicht postoperativen Wunden septischen Primäroperationen, die keine Revision von Tracer Ops sind Polytrauma Verbrennungen und Verätzungen Chronischer Dialyse Chemotherapie und Bestrahlung während des Aufenthaltes Immunschwächeerkrankungen oder in Zustand nach Transplantationen einem Alter unter 18 Jahren 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 Tage 14

15 Zähler Stichprobe Postoperative Wundinfektionen I Fallbezogene QS- Dokumentation im Krankenhaus Wenige hunderttausend Patienten Stichprobe Postoperative Wundinfektionen II Sozialdaten bei den Krankenkassen Wenige hunderttausend Patienten Der Filter der fallbezogenen QS- Dokumentation entspricht dem Patientenfilter der Sozialdaten Nenner Stichprobe Tracer-Eingriffe Sozialdaten bei den Krankenkassen Mehrere Millionen Patienten 15

16 16

17 1 x jährlich 17

18 Indikator ID 19 ID 20 ID 18 ID 13_A_a ID 16_A_a ID 40_A_a ID 42_a ID 43_a ID 44_A ID 45_a ID 47_a ID 50_a_b ID 52_B ID 54 Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Allgemeinstationen Geeignete Haarentfernung vor operativem Eingriff Entwicklung, Aktualisierung und Umsetzung einer internen Leitlinie zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe Entwicklung und Aktualisierung einer internen Leitlinie zur Antibiotika-Initialtherapie Validierung der Sterilgutaufbereitung von OP-Instrumenten und OP-Materialien Entwicklung einer Arbeitsanweisung zur präoperativen Antiseptik des OP-Feldes Entwicklung und Aktualisierung eines internen Standards zu Wundversorgung und Verbandwechsel Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Antibiotikaresistenzlage und -therapie Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Hygiene und Infektionsprävention Patienteninformation zur Hygiene bei MRSA-Besiedlung/Infektion Entwicklung und Aktualisierung eines internen Standards zum Entlassungs- und Überleitungsmanagement Durchführung von Compliance-Überprüfungen Maßnahmen zur Förderung der Compliance im Bereich der Hygiene 18

19 19

20 Index zum Hygienemanagement stationäre Einrichtungen Machbarkeitsstudie Belegarztbefragung Belegärzte 2016/Krankenhäuser

21 Frequently asked questions (FAQ) Was ist über die Einrichtungsbefragung bereits bekannt? Die AG QESÜ des G-BA berät zur Zeit noch die endgültige Ausgestaltung der Richtlinie zum Verfahren QSWI, mithin auch die definitiven Formulierungen und Formen der einrichtungsbezogenen Qualitätssicherungsdokumentation Im Annex findet sich die derzeit veröffentlichte Version

22 Frequently asked questions (FAQ) Muss ein Krankenhaus, das sowohl ambulante als auch stationäre Eingriffe durchführt, beide Einrichtungsbefragungen durchführen? Da sich die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation getrennt an ambulanten und stationären Einrichtungen orientiert, müssen in dieser Weise tätige Versorger jeweils eine Dokumentation für den ambulanten und eine für den stationären Tätigkeitsbereich beibringen 22

23 Frequently asked questions (FAQ) Warum gibt es so viele Entzündungen, die (ohne eine zusätzliche Prozedur zu besitzen) eine Fallbezogene QS- Dokumentation auslösen? Die Auslösung erfolgt anhand von ICD/OPS Codes die hochsensitiv für das Vorliegen einer postoperativen Wundinfektion sind, aber in der Folge nur mäßig spezifisch Die erforderliche, hohe Spezifität wird durch die Auslösung der fallbezogenen QS-Dokumentation erreicht (3 Fragen) Dies führt zu einer Beschränkung der Zahl der adressierten Fälle von mehreren Millionen auf einige hunderttausend Fälle 23

24 Frequently asked questions (FAQ) Gibt es Mengenabschätzungen, wie viele QS-pflichtige Fälle pro KH/ Bundesland/Bund zu erwarten sind? Die Stichprobe umfasst etwa 20% aller stationären Operationen Es werden ca Krankenhäuser und ca ambulante Einrichtungen adressiert Ziel ist die Erkennung von 100 stationär behandelten postoperativen Wundinfektionen pro durchschittlicher Einrichtung und Jahr (geschätzte Wundinfektionsrate 1-2%) Im ambulanten Bereich ist von einer Infektionsrate von 0,1-0,2% auszugehen. 24

25 Frequently asked questions (FAQ) Wie wird mit Krankenhäusern umgegangen, die keine Tracer- Operationen durchführen? (Psychiatrische Kliniken, Innere ohne OP Betrieb) Kliniken ohne OP Betrieb können die auslösungsspezifischen OPS-Codes nicht erbringen, da sie diese dann auch nicht codieren können, erfolgt dann auch keine Auslösung der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation 25

26 Frequently asked questions (FAQ) Woran erkennen die Krankenhäuser, ob sie zur Dokumentation verpflichtet sind? Die Krankenhäuser erkennen die Dokumentationspflicht an der Auslösung der entsprechenden OPS-Codes durch Ihre Falldokumentation. Dies führt dann dazu, dass, wenn im Jahr 2017 eine entsprechende Operation vorgenommen wurde, im Laufe des ersten Quartals 2018 eine Einrichtungsbezogene QS- Dokumentation für das Jahr 2017 zu erstellen ist. 26

27 ?????? 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Dr. Dr. Alexander Steiner, LL.M. Katharina-Heinroth-Ufer 1 Tel: Fax: alexander.steiner@iqtig.org IQTIG

29 Annex 29

30 30

31 Begründung der Indikatorenfelder ID19 und ID20 Bedeutung der Händedesinfektion zur Infektionsprophylaxe allgemein anerkannt (WHO, KRINKO) Zusammenhang zwischen Händedesinfektionsmittelverbrauch und Reduktion der MRSA-Inzidenzrate Empfehlung aus AWMF S2-Leitklinie 2008 Bedeutung auch bei Wundversorgung und Verbandwechsel 31

32 32

33 Begründung der Indikatorenfelder ID13_A_a Bei definierten Operationen trägt eine perioperative Antibiotikaprophylaxe wesentlich zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei Auswahl des Antibiotikums ist von Bedeutung IfSG verpflichtet Krankenhäuser zur Einleitung von Präventionsmaßnahmen Antibiotikagabe ist Prüfbestandteil der WHO Surgical Checklist 33

34 34

35 Begründung der Indikatorenfelder ID16_A_a Eine adäquate Antibiotikatherapie ist ein die Sterblichkeit beeinflussender Faktor in der Therapie schwerer Infektionen Die Berücksichtigung der lokalen Erregerresistenzlage in der versorgenden Einrichtung ist von Bedeutung Das IfSG verpflichtet die Krankenhäuser Anpassungen und Umsetzungen ihres antibiotischen Regimes auf lokaler Ebene herbeizuführen 35

36 36

37 Begründung der Indikatorenfelder ID18 Die Haarentfernung im OP-Gebiet ist wenn indiziert und tauglich durchgeführt- ein Mittel der Infektionsprophylaxe Die Indikation und Methode der Wahl sind entscheidend (KRINKO) Unter den genannten Verfahren, ist die Verwendung eines Rasierers dasjenige, welches am wenigsten förderlich erscheint 37

38 38

39 39

40 40

41 Begründung der Indikatorenfelder ID40_A_a Behördliche Überwachungen weisen auf Defizite in der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität der Aufbereitung von Medizinprodukten hin (RKI) Es existieren einschlägige gesetzliche Regeln u.a. in der MProdBetreibV Es existieren für alle Beteiligten eindeutige Empfehlungen der KRINKO zu den angezeigten Verfahrensweisen 41

42 42

43 Begründung der Indikatorenfelder ID42_A_a Die Antiseptik des OP-Feldes ist ein wesentlicher Faktor zur Prävention einer Wundinfektion (KRINKO) Systematisches Vorgehen und das Einhalten der Herstellerempfehlungen zur Durchführung sind einzuhalten (KRINKO) Für bestimmte OP-Bereiche sind ggf. spezifische Empfehlungen zu beachten (KRINKO) 43

44 44

45 Begründung der Indikatorenfelder ID43_a Hygienische/aseptische Vorgehensweise kann das Eindringen von Erregern in OP-Wunden verringern (KRINKO) Es existieren Hinweise auf Vorteile koordinierter und standardisierter Vorgehensweisen 45

46 46

47 Begründung der Indikatorenfelder ID44_A Die DART Strategie empfiehlt die Vertiefung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von medizinischem Fachpersonal bezüglich der Mechanismen von Antibiotikaresistenzen im Rahmen von erregerbasiertem Entzündungen Es existieren Hinweise, dass ein fundierter Kenntnisstand der Versorgungsbeteiligten helfen kann, Auftreten und Ausbreitung von Wundinfektionen zu vermindern (Salomon et al. (2001, Mielke (2010)) 47

48 48

49 Begründung der Indikatorenfelder ID45_a Schulungen des Personals von Einrichtungen im Gesundheitswesen sind für bestimmte Bereiche der Krankenversorgung nach IfSG und nach MedHygVO der Länder vorgeschrieben Guter Kenntnisstand und ausgeprägtes Problembewusstsein des Personals gegenüber hygienerelevanten Besonderheiten im Arbeitsbereich trägt zur Kommunikationsverbesserung und mithin zur Verringerung der Fehlerzahlen bei 49

50 50

51 Begründung der Indikatorenfelder ID47_a MRSA-kolonisierte Patienten weisen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer eigenen Infektion mit multiresistenten Staph. aureus auf MRSA-kolonisierte Patienten können durch ihr Verhalten eine weitere Verbreitung der multiresistenten Erreger begünstigen Es existiert eine Empfehlung, disponierten Patienten ein Informationsblatt mit Verhaltenshinweisen auszuhändigen (KRINKO) 51

52 52

53 Begründung der Indikatorenfelder ID50_a_b Koordiniertes Entlassmanagement von Patienten nach operativer Versorgung kann dazu beitragen, das Auftreten von postoperativen Wundinfektionen zu verringern oder deren Auswirkungen verringern (AWMF 2009) Bei manifesten postoperativen Wundinfektionen kann die Sicherung einer strukturierten Nachbehandlung hilfreich in der Verringerung der Konsequenzen der Infektion sein 53

54 54

55 Begründung der Indikatorenfelder ID52_B Überprüfungen der Compliance zu bestimmten definierten Aufgabenbereichen führt zu einer Verhaltensänderung Eine Verbesserung der Mitarbeiter-Compliance zum Verhalten bei kritischen Versorgungsprozessen hilft in der Fortentwicklung der Hygieneprozesse und maßnahmen Durch eine Verbesserung der Mitarbeitercompliance zum korrekten Hygieneverhalten kann das Auftreten von nosokomialen Infektionen signifikant gesenkt werden (Pittet et al. 2000) 55

56 56

57 Begründung der Indikatorenfelder ID54 Die aus der Compliance Beobachtungen gewonnenen Informationen können zur Entwicklung von Interventionsstrategien zur Verhaltensbeeinflussung genutzt werden. Die Interventionen zur Verhaltensbeeinflussungen sollten möglichst kombiniert auf mehreren Ebenen der Versorgung erfolgen 57

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 1 2 3 4 5 Überblick über die Indikatoren Fallbezogene Qualitätssicherung Einrichtungsbezogene

Mehr

Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 1 2 3 4 5 Überblick über die Indikatoren Fallbezogene Qualitätssicherung Einrichtungsbezogene

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht Dr. Dr. Alexander Steiner Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Qualitätsbericht nach 137 SGB V für KH nach 108 SGB

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 15. November 2016 Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Welchen Zweck haben Qualitätsindikatoren (QI)? 2 Anforderungen an QI im Rahmen

Mehr

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten?

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten? Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten? 10. Bonner Hygieneforum 12. September 2013 Prof.Dr.med. J. Pauletzki, MBA AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016 SS QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017 Stand: 17. Oktober 2016 Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8 NWIES (Spezifikation 2017 V01 Alpha) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1-2 Art der stationär operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers wenn Feld 1 = 2

Mehr

QS-Verfahren Wundinfektionen

QS-Verfahren Wundinfektionen QS-Verfahren Wundinfektionen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung grundlagen ablauf partnerschaft Vermeidung von post Postoperative Wundinfektionen sind Komplikationen chirurgischer Eingriffe und stellen

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR NWIEA (Spezifikation 2017 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1-4 Art der ambulant operierenden Einrichtung 1 Status des Leistungserbringers wenn Feld 1 = 2 1 = Krankenhaus

Mehr

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Stand: 25. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Fallbezogene QS-Dokumentation... 3 1.1 Der Bogen für die fallbezogene

Mehr

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Stand: 3. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind Tracer-Eingriffe?... 3 2 Welche Abkürzungen stehen wofür?...

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Stand: 17. August 2017; V08 Änderungshistorie: Änderung von Version 07 auf Version 08: Hinzufügen der

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.v. Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand Die sektorenübergreifenden Verfahren zur Qualitätssicherung

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen

FAQ zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen zum Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Stand: 16. Februar 2018; V10 Änderungshistorie: Änderung von Version 09 auf Version 10 Abschnitt 3: Hinzufügen

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Stand: 10. März 2015 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand

Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand Göttingen, 12.12.2011 Mareike Steen Jürgen Pauletzki Klaus Richter AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Erweiterte Machbarkeitsprüfung Anhang Stand: 10. März 2015

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Entwicklung Bundesseuchengesetz Bekämpfung ansteckender

Mehr

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Marion Dorbath Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV en) und der Kassenärztlichen

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte MRSA-Netzwerk Berlin-Spandau Einbeziehung niedergelassener Ärzte Berlin, 18. Mai 2011 Dipl.-Med. Gudrun Widders Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Sozialmedizin

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Auf Seite 774 Charité Qualitätsbericht 2010 Was sollte berichtet werden? Strukturqualität zur

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

7. QS-Konferenz des G-BA

7. QS-Konferenz des G-BA 7. QS-Konferenz des G-BA PCI: Zusammenspiel von Daten der Leistungserbringer und Sozialdaten der Krankenkassen Berlin, 1. Oktober 2015 Lars Behrenz, Diplom-Sozialwirt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen Hygienemonitoring im Krankenhaus Analysen und Umgebungsuntersuchungen Inhalt Ausgangslage Aktualisierungen Beispiel Messbare Kriterien Ausblick Quellenangaben Analysen und Umgebungsuntersuchungen Warum

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation 2017

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation 2017 IQTIG 2016 224 IQTIG 2016 225 IQTIG 2016 226 IQTIG 2016 227 IQTIG 2016 228 IQTIG 2016 229 Ausfüllhinweise Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (einrichtungsbezogen ambulant)(nwiea)

Mehr

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung. Auftraggeber: Qualitätsreport 2015 Zusammenfassung www.iqtig.org 2 Kurzzusammenfassung IQTIG-Qualitätsreport 2015 Der Qualitätsreport 2015 beinhaltet auf rund 200 Seiten die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter?

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin 26. Januar 2016 Kathrin Wehner, M.Sc. Public Health Kathrin Rickert, B.A.

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung. Auftraggeber: Zusammenfassung www.iqtig.org 2 Der beinhaltet die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung für das Erfassungsjahr 2016. Er liefert auf rund 220 Seiten detaillierte Informa tionen zu 25

Mehr

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einführung eines MRSA-Sanierungs/ MRE-Übergabebogens 3. MRSA-Prävalenzscreening 4. Mitwirkungserklärungen 5. Sonstiges 1.

Mehr

Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation. Erfassungsjahr Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Neues in der Spezifikation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation Erfassungsjahr 2017 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 30. Juni 2017 Impressum Thema: Neues in der Spezifikation

Mehr

PCI Aktueller Sachstand

PCI Aktueller Sachstand 8. QS-Konferenz des G-BA 28.09.2016 1 PCI Aktueller Sachstand 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28.09.2016 Dr. med. Friederike Burgdorf, MSc Leiterin der Abteilung Sektorenübergreifende

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM Ulm, 13. September 2016 Grundlagen der externen stationären Qualitätssicherung Datenfluss in der esqs Übersicht:

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule Aus der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer

Mehr

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016 Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden in München DGKH

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? 1 Nationales Referenz-Zentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Aktionsbündnis

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Zehn Mindestanforderungen für eine effektive Prävention und Senkung der Zahl nosokomialer Infektionen

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG

Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG QS-Konferenz des G-BA Axel Mertens Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG 1 Agenda 1 2 3 4 5 Grundlage Verfahrenspflege Verfahrensweiterentwicklung Anstehende Veränderungen Fazit 2 Agenda 1 2

Mehr

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Per Zufall oder nach Auffälligkeiten? 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA 28. September 2016 Dr. Horst Schuster, GKV-SV

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Qualitätssicherung (sqs) Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Stand 12. März 2018 1. Rechtsgrundlagen 2. Ziele 3. Relevanz 4. Ärzte und Leistungen 5. Dokumentationsverpflichtung

Mehr

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA - Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA - Datum: 05. 15., 20. und 21.März 2012 Vortrag von: Frau Helbig, Koordinatorin MRE-Netzwerk der Stadt Leipzig 1 Warum ein Netzwerk? Altenpflegeheime Krankentransport

Mehr

Das KHSG und die QS NRW bis 2020: Neue Aufgaben und nächste Schritte für unser Gesundheitswesen. Aufgabenerledigung durch den G-BA

Das KHSG und die QS NRW bis 2020: Neue Aufgaben und nächste Schritte für unser Gesundheitswesen. Aufgabenerledigung durch den G-BA Das KHSG und die QS NRW bis 2020: Neue Aufgaben und nächste Schritte für unser Gesundheitswesen Aufgabenerledigung durch den G-BA 14. Ergebniskonferenz QS NRW Düsseldorf 25. Oktober 2016 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Ambulant erworbene Pneumonie Filterkriterien 2016 Dr. Sandra Enewoldsen, M.Sc. St. Franziskus-Stiftung Münster Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V Agenda

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Qualitätsindikatoren Petra Gastmeier Teilnahmeprinzip www.nrz-hygiene.de

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 Priv.-Doz. Dr. med. Helmut Arbogast Universitätsklinikum München Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren-

Mehr

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und Die/Der Hygienebeauftragte Fortbildungskurs für hygienebeauftragte Ärzte gem. Ziffer 5.3.5 der RKI-Richtlinie, Mai 1990 Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: 26.11., 27.11., 03.12., 04.12.

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Weiterbildungslehrgang 2014/2016 Vortrag Nr. 11 Verfasserin: Jacqueline Witte Ablauf der Präsentation Ort

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung im Krankenhaus Symposion des BDI 37. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 14. November 2014 PD Dr. med.

Mehr

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved.

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved. 3M Medica Space for 3M Montage Infektionsprävention - Präoperative Haarentfernung 35. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober Programm Vorstellung Nosokomiale Infektionen Haarentfernung

Mehr

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden! Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen oder Miteinander sprechen, nicht übereinander reden! Jens Fitzenberger, 19.05.2017 Fachdienst Gesundheit Ausgangslage I Katastrophen und Schuldige Seite 2 Ausgangslage

Mehr

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber Vorschriften vs. Möglichkeiten in 22-23.01.2016 der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber 26.01.2016 1 Hygiene Hygieneskandal: "Für wie Ist Dank des öffentlichen blöd halten die uns?" Interesses in aller

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter. Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter 03.02.2017 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Hygieneberatung, Abteilung

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz

6. Qualitätssicherungskonferenz 6. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Gynäkologische Operationen (Modul 15/1) Berlin, 23.09.2014 Dr. Kay Goerke Frauenklinik Mathias Spital - Rheine 2014 AQUA-Institut GmbH

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag Kliniken der Stadt Köln ggmbh Hygienegesetz PD Dr. Frauke Mattner 1 Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag 12.10.2011 Die wesentlichen Änderungen 28.7.2011 Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis Infektionsmanagement nach Operationen Im Klinikbereich sind hochwirksame Antibiotika gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis München (3. Mai 2007) - Ein effektives Infektionsmanagement setzt

Mehr