Kostenrechnung Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenrechnung Kosten"

Transkript

1 1 Kostenrechnung Ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen kann auf die Dauer nur dann existieren, wenn der Verkaufserlös für seine Leistungen (Erzeugungs-, Dienst- oder Handelsleistungen) größer ist als die für die Leistungserstellung eingesetzten Werte (die hierfür anfallenden Kosten)! Jede Leistungserstellung ist mit Kosten verbunden. Die Leistungen sind Kostenträger, auf die mittels der Kalkulation die Kostenarten verursachungsgemäß verteilt werden. Die Ermittlung der Selbstkosten ist einerseits Ausgangspunkt für die Preisfestsetzung und andererseits eine unbedingte Voraussetzung für jede verantwortungsbewußte Unternehmensführung. Ziel der Kostenrechnung ist es, den Wert einer innerbetrieblichen Leistungserstellung, z.b. den "Preis" einer Arbeitsstunde, zu ermitteln und sie dem Kunden auch zu verrechnen. Beim Absatz betrieblicher Leistungen muß also versucht werden, im Verkaufspreis die für ihre Erstellung benötigten Kosten, die Selbstkosten, hereinzubringen und überdies einen entsprechenden Gewinn zu erzielen. Der erzielte Gewinn gewährleistet den Fortbestand des Unternehmens in einer dynamischen Wirtschaft, Reservenbildung und Investitionen. Bei der Preisbildung der Leistungen eines Unternehmens stellen die Selbstkosten bzw. deren variable Elemente den Ausgangspunkt dar. Angebot und Nachfrage, d.h. die jeweilige Konkurrenz- und Konjunktursituation, aber auch die Preis- und Geschäftsstrategien der mitanbietenden Unternehmen beeinflussen die Preisbildung auf dem Markt in einem bedeutenden Ausmaß. Jedes Unternehmen ist daher gezwungen, die Kostenentwicklung seines Betriebes ständig unter Kontrolle zu halten, um alle möglichen Maßnahmen zur Kostensenkung durchführen zu können. Die Ermittlung der Selbstkosten als Basis für die Preisfestlegung stellt dennoch eine unabdingbare Notwendigkeit für jede verantwortungsbewußte Unternehmensleitung dar, denn es ist wichtig zu wissen, ob und wieviel man beim Verkauf der betreffenden betrieblichen Leistungen gewinnt oder verliert. Eine aktive Preispolitik ist ohne Kenntnis der Preisgrenzen nicht möglich. Das betriebliche Rechnungswesen soll das betriebliche Geschehen zahlenmäßig erfassen und überwachen. Es besteht aus verpflichtend vorgeschriebenen Aufzeichnungen - der Finanzbuchhaltung - welche auch Ausgangspunkt für die Kostenrechnung ist -, allerdings ergänzt mit Zusatzaufzeichnungen auf freiwilliger Basis.

2 2 Das Gesamtergebnis des betrieblichen Wirtschaftens kann zwar am Ende der Abrechnungsperiode aus dem Jahresabschluß ersehen werden, dieses Ergebnis steht jedoch meistens erst Mitte der folgenden Abrechnungsperiode zur Verfügung. Das bedeutet, dass die als Konsequenz von der Unternehmensleitung zu treffenden Maßnahmen erst mit einjähriger Verspätung einsetzen können. Dadurch können sich bedeutende zusätzliche Verluste ergeben. Eine funktionierende Kostenrechnung ermöglicht der Unternehmensleitung, auch unter dem Jahr Kostenentwicklungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Was ist das Wesen der Kostenrechnung? Kosten entstehen durch den bewerteten Einsatz von Produktionsfaktoren zur Erstellung von Sach- und Dienstleistungen. Vereinfacht kann man die Kosten als Werteinsatz zur Leistungserstellung bezeichnen. Was beeinflußt die Kosten? Kosten haben eine Mengenkomponente und eine Preiskomponente. Sie ergeben sich aus der Multiplikation von verbrauchten Faktormengen mit den Faktorpreisen. Auf die Höhe der Kosten haben somit die Höhe der Verbräuche und die Höhe der Bewertungspreise Einfluß. Eine möglichst preisgünstige Beschaffung der Produktionsfaktoren stellt somit die eine Möglichkeit dar, die Kosten im positiven Sinne zu beeinflussen. Die zweite Möglichkeit liegt in der Minimierung des mengenmäßigen Verbrauches an Produktionsfaktoren. Der Output, d.h. die gewünschte Leistung, soll mit einem möglichst geringen Faktoreinsatz erstellt und verwertet werden. Was sind die Aufgaben der Kostenrechnung? Die Aufgaben der Kostenrechnung sind vielfältig. Sie hat insbesondere Grundlagen zu liefern für: 1. Preisbildung die Preisrechtfertigung, z.b. für staatlich geregelte Preise, und die Preiskontrolle; bilden sich die Preise auf dem Markt, dann wird "kontrolliert", wie sich in bezug auf diese die Kosten des Betriebes verhalten. die Ermittlung von Preisuntergrenzen, bis zu denen Aufträge angenommen werden können (Preispolitik des Unternehmens);

3 3 2. kalkulatorische Ergebnisermittlung in Gegenüberstellung zu den Erlösen wird der kalkulatorische Gewinn für den gesamten Betrieb, die Betriebsabteilungen und die einzelnen Kostenträger ermittelt. 3. die Kontrolle der innerbetrieblichen Wirtschaftlichkeit; sie erfolgt durch Gegenüberstellung von Soll-Kosten und Ist-Kosten auf Grund entsprechender Gliederung der relevanten betrieblichen Teilbereiche. Die Errechnung der Wirtschaftlichkeit einzelner Betriebszweige, einzelner Produktgruppen oder einzelner Produkte als Basis für die Produktions- und Absatzplanung. 4. die Optimierung des betrieblichen Leistungsprogrammes in Breite (welche Leistungen) und Tiefe (wieviel von welchen Leistungen); bei der Lösung von Optimierungsaufgaben dieser Art müssen neben den Kosten, insbesondere Teilkosten (Grenzkosten, ausgabenbezogene Kosten), die Erlöse (Stückerlöse) bekannt sein; 5. die Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse in Handels- und Steuerbilanzen; da in der Bilanz nicht Kosten, sondern Aufwendungen aktiviert werden, können die Ergebnisse der Kostenrechnung nicht unmittelbar für die Bilanzrechnung herangezogen werden, sondern bedürfen einer Umwertung in einem Hilfs-Betriebsabrechnungsbogen, in welchem die Zusatzkosten ausgeschieden, dafür die entsprechenden Aufwendungen eingesetzt werden. 6. Wirtschaftlichkeitsvergleiche zur Entscheidung über Selbsterstellung oder Fremdbezug. Grundlage der Kostenrechnung ist die Aufwandsrechnung der Finanzbuchführung. Aufwand in der Abrechnungsperiode ist der zu Anschaffungspreisen bewertete Vermögenseinsatz. Kosten dagegen sind Werteinsatz zur Leistungserstellung mit einer vom Zielsystem des Unternehmens abgeleiteten Wertkomponente. Die Bewertung der Kosten ist vom Zweck abhängig, der mit der Kostenrechnung verfolgt wird. Da sich die Kostenrechnung in vielen Fällen von den Anschaffungswerten der Bilanzrechnung löst und auf Tagespreise bzw. Wiederbeschaffungspreise übergeht, liegen zwischen Aufwendungen und Kosten Bewertungsunterschiede vor. Neben den Bewertungsunterschieden gibt es zwischen Aufwendungen und Kosten auch Umfangsunterschiede. Die in die Kostenrechnung nicht zu übernehmenden Aufwendungen (neutrale Aufwendungen) setzen sich zusammen aus: den außerordentlichen Aufwendungen (betreffen zwar den Betriebszweck, sind aber von außergewöhnlichem Umfang und/ oder Art) den betriebsfremden Aufwendungen (Vermögensabgänge, die nicht die eigentliche Unternehmensaufgabe betreffen) den sonstigen neutralen Aufwendungen (buchmäßige Abschreibungen, buchmäßige Zinsen, sonstige...)

4 4 Der um die neutralen Aufwendungen verminderte Gesamtaufwand (Zweckaufwand) wird direkt in die Kostenrechnung übernommen. Ergänzt wird er durch die Zusatzkosten (kalkulatorische Kosten), das sind kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, kalkulatorischer Unternehmerlohn, und sonstige Zusatzkosten (je nach Bewertungsprinzip). Die Kostenrechnung geht also von der Buchführung aus, und zwar vor allem vom Gewinn- und Verlustkonto. Da die Buchführung aber nur den Aufwand berücksichtigt, müssen jene Werteinsätze, die in der Buchführung nicht zu Tage treten, ergänzt und der Aufwand, der nicht "Werteinsatz zur Leistungserstellung" ist, ausgeschieden werden. Das Planungsinstrument für diesen Teil der Kostenerfassung (Umwandlung von Aufwand in Kosten) ist der Betriebsüberleitungsbogen, in dem die Abgrenzungen qualitativ und quantitativ erfaßt und zugerechnet werden. Wem rechnet man die ermittelten Kosten zu? Die Schwierigkeit der Kostenerfassung und Kostenzurechnung ergibt sich daraus, daß ein Betrieb nicht nur Marktleistungen erstellt, das sind Leistungen, die auf dem Markt abgesetzt werden sollen, sondern auch Leistungen, die deren Erstellung und Absatz erst ermöglichen, z.b. Verwaltungsarbeiten. Auch die Erstellung dieser Leistung bringt Kosten mit sich, deren Höhe die Unternehmensleitung kennen sollte. Einerseits muß die Höhe bekannt sein, um beurteilen zu können, ob die fraglichen Leistungen im Betrieb erstellt oder von außen bezogen werden sollen, z.b. Schaffung einer eigenen Werbeabteilung oder Hinzuziehung einer Werbeagentur, andererseits muß man die Höhe der Kosten kennen, um sie den Marktleistungen zurechnen zu können. Denn nur über den Verkaufspreis der Marktleistungen kann das Unternehmen die Kosten hereinbringen, die für sämtliche Arten von Leistungen entstanden sind. Ist der Leistungsoutput eines Betriebes weitgehend einheitlich, so läßt sich dieses Problem durch eine Divisionskalkulation (Kosten: Leistungseinheiten = Kosten/Leistungseinheit) einfach lösen. Schwieriger sind schon verschiedene, aber vergleichbare Leistungen mit festen Relationen (Äquivalenzverhältnis Leistung 1 kostet 1,5 x Leistung 2 usw.). Mittels der Äquivalenzzahlenrechnung sind somit Kostenaufteilungen möglich. Problematisch sind Betriebe mit vielen nicht vergleichbaren Leistungen. Bei ihnen müssen die Kosten, die den Leistungen nicht direkt zugerechnet werden können (Gemeinkosten), auf den Kostenstellen gesammelt werden.

5 5 Bei den Kostenstellen handelt es sich um Betriebsbereiche, und zwar meist örtliche Bereiche im Betrieb. Zusätzlich gibt es aber auch durch die Organisation des Rechnungswesens entstandene Kostenstellen, die keine örtlichen, sondern funktionale Bereiche des Betriebes darstellen, wie z.b. Absatz oder Werbung. Die häufigsten Kostenstellen sind: Material Fertigung Forschung und Entwicklung Absatz Verwaltung etc. Die Kosten, die den Leistungen direkt zugeordnet werden können, nennt man Einzelkosten. Je nach Inanspruchnahme der Kostenstellen durch den Kostenträger werden die auf den Kostenstellen gesammelten Gemeinkosten auf die Produktkosten geschlagen. Die Selbstkosten lassen sich somit entsprechend dem folgenden Kalkulationsschema ermitteln: Materialeinzelkosten (Fertigungsmaterial) + Materialgemeinkosten + Fertigungslohnkosten + Lohnnebenkosten + Fertigungsgemeinkosten + Sonderkosten der Fertigung = Herstellungskosten + Verwaltungsgemeinkosten (in % der Herstellkosten) + Vertriebsgemeinkosten (in % der Herstellkosten) + Sonderkosten des Vertriebes (z.b. Skonto, Vertreterprovision) = Selbstkosten + Gewinnzuschlag = Selbstkostenpreis inkl. Gewinn

6 6 Die betriebliche Kosten- und Erfolgsrechnung hat aus folgenden aufeinander abgestimmten Elementen zu bestehen, wenn sie zu einem geschlossenem System ausgestaltet sein soll: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgererfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Was ist eine Kostenartenrechnung? Unter der Kostenartenrechnung versteht man die Ermittlung und übersichtliche Zusammenstellung aller in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten bzw. aller für eine Planungsperiode ex ante festgelegten Kosten. Der Zweck dieser Rechnung ist die Aufhellung der vertikalen Kostenstruktur der Unternehmung bzw. des Betriebes. Aus diesem Grunde sollten in der Kostenartenrechnung nur unverfälschte, ursprüngliche Kostenartengruppen gebildet werden; funktionale Aspekte, d.h. Kostenstellengesichtspunkte, sollten keine Berücksichtigung finden. Meist wird man bei Erstellung der Kostenartenrechnung zunächst aus der Aufwandsund Ertragsrechnung der Finanzbuchhaltung die Zahlen der Aufwendungen übernehmen, diese einer gegebenenfalls erforderlichen zeitlichen unterjährigen Abgrenzung unterwerfen, den unterjährig abgegrenzten Aufwand um den neutralen Aufwand (betriebszweckfremder, aperiodischer und außerordentlicher Aufwand) reduzieren und schließlich den so gewonnenen Zweckaufwand durch kalkulatorische Zusatzkosten ergänzen. Hilfsbuchhaltungen (Lagerkartei, Anlagenkartei, Lohn- und Gehaltsabrechnung usw.) und Nebenaufzeichnungen (Ausschußstatistik, Reparaturstatistik usw.) erleichtern die Durchführung der Kostenartenrechnung. Die wichtigsten Kostenarten sind: Personalkosten: Löhne für Arbeiter und Gehälter für Angestellte sind das für den Produktionsfaktor "Arbeit" zu bezahlende Entgelt. In die Kostenrechnung haben die Bruttolöhne und Bruttogehälter einzugehen, da die Differenzen zwischen Bruttolöhnen und Nettolöhnen bzw. Bruttogehälter und Nettogehälter vom Unternehmer nur im Auftrag des Finanzamtes bzw. im Auftrag der Krankenkasse einbehalten und an die genannten Institutionen abgeführt werden müssen. Löhne können Einzelkosten (Fertigungslöhne) und auch Gemeinkosten (Hilfslöhne) sein. Gehälter sind meist nur als Gemeinkosten verrechenbar.

7 7 Neben Löhnen und Gehältern für tatsächlich erbrachte Arbeit gibt es auch eine Vielzahl anderer Belastungen, die kalkulatorisch berücksichtigt werden müssen: z.b. Urlaubsgelder, Krankengelder, Feiertagslöhne, Sonderzahlungen, Karenzgelder, Wegezeiten, verschiedene Zulagen und Entschädigungen, Prämien, Abfertigungen, Wohnungsbeihilfen, Überstundenzuschläge, Sonderzahlungen, Vergütungen, Stehzeiten, Kosten für das Anlernen und Umschulen, Abfindungen, Lohnsummensteuer,... Materialkosten: Die Materialkosten umfassen die Kosten der Rohstoffe, der Hilfsstoffe und der Betriebsstoffe. Energiekosten Instandhaltungskosten Kapitalkosten Steuerkosten Fremdleistungskosten Was ist die Kostenstellenrechnung? Die Kostenstellenrechnung dient zur Erhellung der horizontalen Kostenstruktur der Unternehmung bzw. des Betriebes. Zu diesem Zweck wird die Unternehmung bzw. der Betrieb in funktional (verrichtungsmäßig) und/oder räumlich abgrenzbare Bereiche (Kostenstellen) eingeteilt, für die jeweils gesondert die Periodenkosten ermittelt werden. Eine solche Kostenstellenrechnung ermöglicht eine nach betrieblichen Teilbereichen abgrenzbare Kontrolle der Kostenwirtschaftlichkeit und eine mittelbare Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger. Die Kostenstellengrenzen sollen sich mit den Grenzen der Kosten- und Leistungsverantwortlichkeit der Mitarbeiter decken. Das wesentlichste Kriterium für die Abgrenzung von Kostenstellen bildet die Einheitlichkeit von Verrichtung. Zu diesem Zwecke wird man den Betrieb durchwandern und prüfen, wo eine bestimmte Art der Verrichtung endet und eine neue beginnt. Werden gleichartige Verrichtungen an verschiedenen Orten und unter Verantwortlichkeit verschiedener Personen durchgeführt, so wird man zweckmäßigerweise als weiteres Abgrenzungskriterium den räumlichen Gesichtspunkt heranziehen. Da Kostenstellen so gebildet werden sollen, daß sie jeweils nur einen solchen Bereich umfassen, in dem gleichartige Leistungen erbracht werden, kann man auch ein annähernd proportionales Verhältnis zwischen der Summe der in der jeweiligen Kostenstelle pro Rechnungsperiode anfallenden bzw. geplanten Kosten und der erbrachten bzw. geplanten Periodenleistung annehmen. Die Verrichtung, von der man unterstellt, daß von ihr die in der Kostenstelle anfallenden Periodenkosten proportional abhängig seien, nennt man Bezugsgröße.

8 8 Was ist die Kostenträgerrechnung? Unter der Kostenträgerrechnung versteht man die Zurechnung von Kosten auf die Kostenträger. "Kostenträger" sind die Leistungen, die im Betrieb erstellt werden. Abgesehen von den "innerbetrieblichen Leistungen" handelt es sich dabei um jene Leistungen des Betriebes, für die am Markt Erlöse erzielt werden und derentwegen man den kostenverursachenden Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung begonnen hat und aufrechterhält. Die Kostenträgerrechnung soll Informationen über die Höhe der Kosten der einzelnen Kostenträger bereitstellen. Sie bezweckt somit die kostenmäßige Quantifizierung von Teilleistungen der Gesamtleistung des Betriebes. Für die Kostenträgerrechnung wird oft die Bezeichnung "Kalkulation" verwendet. Sie kann eine Stückrechnung und eine Zeitrechnung sein; sie kann als Vorrechnung, als Zwischenrechnung und als Nachrechnung vorgenommen werden; man kann sie als Vollkostenrechnung und als Grenzkostenrechnung durchführen und man kann mit Istkosten und mit Plankosten rechnen. Die Art des zu verwendenden Kalkulationsverfahrens, d.h. die Rechentechnik, nach der die Werteinsatzbelastung der Kostenträger vor sich geht, hängt ab von der Gestaltung des Leistungsprogrammes und von der Erfaßbarkeit bzw. der Erfassung einzelner Kostenelemente. Demgemäß bietet sich eine Gliederung der Kalkulationsformen wie folgt an: 1. Einfache Divisionskalkulation 2. Einfache Divisionskalkulation unter Berücksichtigung von Kostengruppen 3. Stufenförmige Divisionskalkulation (Stufendivisionskalkulation) 4. Äquivalenzzahlenrechnung (Kostenverhältniszahlenrechnung, Sortenkalkulation) 5. Zuschlagskalkulation 6. Kuppelproduktkalkulation ad 1) Bei der einfachen Divisionskalkulation wird die Summe der gesamten Periodenkosten des Betriebes durch die ausgebrachte Menge dividiert. Die Stückkosten ergeben sich somit nach der Formel: Stückkosten = Gesamtkosten / ausgebrachte Menge

9 9 ad 2) Die Voraussetzungen für die sinnvolle Anwendung einer einfachen Divisionskalkulation sind folgende: Erzeugung nur eines einzigen Produktes in größeren Mengen Kontinuierlicher Fertigungsfluß, d.h. keine Lagerbestandsveränderungen bei Zwischenprodukten produzierte Menge und verkaufte Menge stimmen in der Rechenperiode überein. ad 3) Von einer Stufendivisionskalkulation spricht man, wenn die Kostenerfassung in mehrere Kostenstellen bzw. Produktstufen und/oder mehrere Funktionsbereiche gegliedert ist und für jede einzelne Kostenstelle bzw. Produktstufe bzw. für jeden einzelnen Funktionsbereich die Kostenträgerrechnung in Form der Divisionskalkulation stattfindet. ad 4) Äquivalenzzahlenkalkulationen liegen Kostenverhältniszahlen zugrunde. Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Äquivalenzzahlenrechnung ist, daß artgleiche ähnliche Produkte, die gleichartige Rohstoffe beanspruchen, in gemeinsamen Fertigungsstellen hergestellt werden, so daß sich auch bei einer Verschiebung des Kostenniveaus die Relation der Stückkosten der ähnlichen Produkte nicht verändern. ad 5) Die Zuschlagskalkulation ist immer dann anzuwenden, wenn ein vielfältiges und/oder häufig wechselndes Produktionsprogramm gefertigt wird, die Produktion mehrstufig ist und die Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten Schwankungen unterworfen sind. ad 6) Kuppelproduktkalkulationen sind anzuwenden, wenn es die Eigenheiten bestimmter Rohstoffe oder bestimmter Produktverfahren mit sich bringen, daß aus ein und demselben Rohstoff (Vorprodukt) bzw. bei ein und demselben Erzeugungsverfahren naturgesetzlich oder technisch zwingend mehrere verschiedenartige Produkte entstehen, z.b. bei der Rohöldestillation. Wozu ist der Betriebsabrechnungsbogen notwendig? Die Gestaltung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) nimmt auf die Phasenfolge Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung Bedacht. Die drei Phasen werden durch den BAB organisch miteinander verbunden. Die im BAB erfaßten Rechengrößen ermöglichen die Ermittlung der Zuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung. Die entstandenen Kostensätze entsprechen den Ist- Gemeinkostensätzen, die kalkulierten Kostensätze den Normal- bzw. Durchschnittsgemeinkostensätzen.

10 10 Was ist die Kostenträgererfolgsrechnung? Die Kostenträgererfolgsrechnung bezweckt, durch einen Vergleich der Kostenträgererlöse mit den Kostenträgerkosten die Kostenträgererfolge zu bestimmen. Bei dieser Rechnung geht man vom Bruttoerlös des Kostenträgers aus und rechnet nach folgendem Schema weiter: Bruttoerlöse - Erlösschmälerungen (Rabatte, Nachlässe, Gutschriften) = Berichtigter Erlös - Sonderkosten des Vertriebes (Provisionen, Transportkosten) = Nettoerlös - Vertriebsgemeinkosten = Zwischensumme - Herstellungskosten = Stückerfolg Die Kostenträgererfolgsrechnung kann auf Basis der vollen Stückkosten (Vollkostenrechnung) und auf Basis von variablen Stückkosten (Grenzkostenrechnung) durchgeführt werden. Was ist die Periodenerfolgsrechnung? Der Zweck der betrieblichen Periodenerfolgsrechnung ist die Ermittlung des Gesamterfolges, den ein Betrieb innerhalb einer Rechnungsperiode erzielt hat. Sie ist somit eine Erfolgsrechnung mit Zeitdimension. Die kalkulatorische Periodenerfolgsermittlung eines Betriebes wird allgemein als Betriebsergebnisrechnung bezeichnet. Betriebsergebnisrechnungen sind unterjährige, betriebsbezogene, kalkulatorische Erfolgsrechnungen. Sie bestehen aus einem Vergleich der Kosten und Leistungserträge, die innerhalb einer Zeitspanne durch den Betrieb verursacht bzw. erzielt wurden.

11 11 Man unterscheidet hierbei zwei Verfahrensarten: Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Gesamtkostenverfahren Periodenerlössumme - Periodenkostensumme = Zwischensumme + Endbestand an Halb- und Fertigfabrikaten - Anfangsbestand an Halb- und Fertigfabrikaten = Periodenergebnis Umsatzkostenverfahren Periodenerlössumme - Kosten der umgesetzten Produkte = Periodenergebnis Wie geht die Preisbildung vor sich? Es stellt sich die Frage, wie der einzelne Betrieb zu seinen Preisen gelangt: erfolgt die Preisbildung nach den Gesetzmäßigkeiten des Marktmechanismus oder können die Preise - zumindest in einem bestimmten Ausmaß - auf der Basis der Kosten kalkuliert werden? Ist dies der Fall, so kann das für viele Betriebe bestehende Problem der nicht kostendeckenden Preise durch die Ausarbeitung branchenspezifischer Kostenrechnungsschemata gelöst werden. Trifft dies jedoch nicht zu, müssen andere Überlegungen angestellt werden. Was den Periodenerfolg betrifft, so ergibt sich dieser rechnerisch direkt aus den folgenden Bestimmungsstücken: Art und Menge der erbrachten Leistungen die dabei realisierten Preise die in Abhängigkeit von der Art und Menge der erbrachten Leistungen entstandenen Kosten (variable Kosten) die unabhängig davon entstandenen Kosten (periodenfixe Kosten). Die Bedeutung der erzielten Preise als Basis der Erträge und damit als Bestimmungsfaktor für den Erfolg ist dabei umso größer, je kostenunabhängiger sie zustande kommen. Das Ausmaß, in dem das zutrifft, hängt wiederum mit der Art der erbrachten Leistungen zusammen.

12 12 Die Einsatzmengen der Kostenfaktoren, d.h. mit den Einsatzmengen der direkt erfaßbaren und daher auch direkt verrechenbaren Kostenfaktoren (Materialmenge und Arbeitszeit) werden mit deren Verrechnungspreisen bewertet. Beim Material sind dies entweder sogenannte Listenpreise - kartellierte oder empfohlene Letztverbraucherpreise - oder branchenübliche Aufschlagsätze auf den Einstandswert. Bei der Arbeitsleistung sind es nach Beschäftigtengruppen (Gesellen, Lehrlinge) gestaffelte Stundenverrechnungssätze oder prozentuale Kalkulationsaufschläge auf den Stundenlohn. Der einmal durch Aufschlag oder Multiplikation erzielte Stundenverrechnungssatz bleibt solange bestehen, als sich der Stundenlohn nicht ändert und solange kein Anlaß zur Änderung des Faktors besteht. Einzig bei den branchenüblichen Aufschlägen auf den Einstandswert müssen die jeweiligen Kosten des Fertigungsmaterials erfaßt werden. Mit den Differenzen zwischen Verkaufspreis und Einstandswert beim Material bzw. zwischen Stundenverrechnungssätzen und Stundenlöhnen bei der Arbeitsleistung sollen natürlich die übrigen Kosten, die nicht direkt verrechenbaren Kosten, abgegolten werden. Unterschiede in der Preiserstellung Wenn man davon ausgeht, daß für die jeweiligen Einzelkostenfaktoren die Verrechnungspreise bzw. -sätze gegeben sind, so ergeben sich für Preisunterschiede grundsätzlich zwei Ursachen: unterschiedliche Mengen an Material und Arbeitsleistung: unterschiedliche Angebotspreise sind oft durch verschieden hoch veranschlagte Einzelkostenfaktormengen begründet. Da die Angebotskalkulation, vor allem was die vermutliche Arbeitszeit anbelangt, auf Schätzungen beruht, ist es offensichtlich, daß die dabei veranschlagten Mengen oft mehr oder weniger auseinander liegen, bzw. daß sich der veranschlagte und der effektive Mengeneinsatz nicht decken; Abweichungen von den erwähnten Verrechnungspreisen und -sätzen ergeben sich oft aus einer preispolitischen Strategie. Durch Unter- bzw. Überbieten soll der Absatz beeinflußt werden. Diese Beispiele zeigen, daß Preisabweichungen nur zum Teil kostenmäßige Ursachen haben. Der größere Teil der Abweichungen ist kalkulationsbedingt. Am Ende dieses kurzen Ausflugs in die Kostenrechnung sei noch der Hinweis gestattet, daß moderne EDV-Programme für Buchhaltung (Sie erinnern sich - Ausgangspunkt der Kostenrechnung) zumeist auch Kostenrechnungsmodule mit Kostenstellen-, Kostenträger- und Kalkulationsmodellen anbieten.

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 1 In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Alles über Erträge, Aufwendungen, Kosten und Leistungen Welche Unterarten

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Übung GuV-Rechnung Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Soll Haben Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny Kostenrechnen leicht gemacht Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? Eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr