Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts"

Transkript

1 Astrid Kaiser Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts Für meine liebe Freundin Karola, mit der zusammen ich vor 25 Jahren als Lehramtsreferendarin im Landkreis Marburg die ersten eigenen Übungen zur Didaktik des Sachunterrichts gemacht habe Schneider Verlag Hohengehren GmbH

2 III Vorwort und Einführung 1 1. Übungen zu Grundfragen didaktischen Denkens Sachunterrichtsdefinitionen Welche Inhalte gehören in den Sachunterricht, welche nicht? Magisches Dreieck der Didaktik Welche didaktischen Hauptfragen sind in der pädagogischen Arbeit einer Lehrkraft zu beantworten? Meine eigenen Themenprioritäten Meine bevorzugte Fachbezeichnung Meine Didaktik-Begründung: Was hat Didaktik mit Demokratie zu tun? Meine eigenen didaktischen Normentscheidungen Argumente gegen den permanenten Arbeitsblattkonsum Die drei Pole des didaktischen Dreiecks Übungen zum Verhältnis von Sachunterricht und Schulgeschichte Pädagogische Gedanken von Comenius Themen von Comenius Schulgeschichte und Fachgeschichte Epochen der Geschichte des Sachunterrichts Anschauungspädagogik Folgen der Stiehlschen Regulative Wichtige Pädagogennamen aus dem 19. Jahrhundert Wichtige Herbartianer aus dem 19. Jahrhundert Worte von Spranger zur Grundlegung der Heimatkunde Reformpädagogische Richtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Merkmale zentraler Heimatkundekonzepte aus kritischer Perspektive Von der Heimatkunde zur Sachkunde Abgrenzung von der Heimatkunde in Begründungen zum Sachunterricht 23

3 IV 2.14 Sachkunde Sachkunde - Konzeptvergleich Sachunterricht: zentrale Begriffe aus der Anfangsdiskussion um Geschichte des Sachunterrichts Klassische Konzeptionen zum Sachunterricht Worin liegen die Unterschiede von Anschauungsunterricht, Heimatkunde und Sachunterricht? Erste Konzeptionen für den Sachunterricht Beispiel eines einzelfachdidaktischen Ansatzes Entwicklung eines begrifflichen Rasters für soziologischen Sachunterricht Vorstellung des thematischen Spektrums einer rein einzelfachdidaktisch zusammengesetzten Didaktik des Sachunterrichts Von der Schwierigkeit, in einzelfachdidaktischen Konzepten Inhalte zu konzentrieren Aspekte strukturorientierter Curricula Konkrete Umsetzung strukturorientierter Curricula Aspekte verfahrensorientierter Curricula Konkrete Lernziele verfahrensorientierter Curricula Kritikargumente zum SAPA-Konzept Welche fünf Erfahrungsbereiche zählten in den 70er Jahren zum gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht in Hessen? Fertigkeiten, Fähigkeiten, Verhaltensweisen im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht in Hessen? Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht Themenraster im mehrperspektivischen Sachunterricht Die sieben Perspektiven im mehrperspektivischen Sachunterricht Englische offene Curricula Themenspektrum der englischen Curricula Vergleich der englischen Curricula mit den verfahrensorientierten Qualitativer Vergleich der Praxisanregungen von drei Konzepten der 70er Jahre 43

4 V 3.21 Vergleich verschiedener Konzepte der 70er Jahre Die real existierenden Sachunterrichtskonzepte der 80er Jahre Die Reformeinflüsse der 80er Jahre auf die Entwicklung der Sachunterrichtskonzepte Gesellschaftliche Bedingungen des Sachunterrichts Gesellschaftliche Strömungen bei der Herausbildung des Sachunterrichts Modelle zur Beschreibung veränderter gesellschaftlicher Wirklichkeit Thesen zur Beschreibung veränderter gesellschaftlicher Wirklichkeit Thesen zum Verhältnis von Schule und gesellschaftlicher Veränderung Gesellschaftliche Widerspruchsfelder als Chance für veränderte Pädagogik Gesellschaft im Umbruch - didaktische Perspektiven Sachunterricht und Kinder Verschiedene Sichtweisen von Kindheit Verschiedene didaktische Bilder von Kindorientierung Aktuelle Verständnishorizonte von Kindorientierung Thesen zur Konkretisierung veränderter Kindheit kulturoptimistische versus kulturpessimistische Kindheitssicht verschiedene subjektive anthropologische Deutungen Verbindungen zwischen verschiedenen anthropologischen Deutungen von Kindern Didaktische Konsequenzen aus den diversen anthropologischen Deutungen von Kindern Polaritäten bei den anthropologischen Deutungen von Kindern Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht Sinn von Lernvoraussetzungen Lern Voraussetzungen differieren auch nach Geschlecht Sinn von grundlegenden anthropologischen Lernvoraussetzungen 66

5 VI 5.14 begriffliche Probleme bei der Erhebung und Interpretation von Lernvoraussetzungen historische Untersuchungen zu Lernvoraussetzungen Thesen zum Stand der Lern Voraussetzungsforschung Methoden zur Erhebung von Lernvoraussetzungen Die Sache des Sachunterrichts Themenstrukturierungsmöglichkeiten im Sachunterricht Wie bekomme ich Liebe zur Sache? Welches sind die legitimen Bezugsfächer des Sachunterrichts Argumente gegen Fachorientierung im Sachunterricht Alternativen zur Fachstrukturierung Schlüsselprobleme Zusammengefasste Übersichten über Schlüsselprobleme Zusammengefasste Übersichten über Entwicklungsdimensionen Vergleich von Inhaltskatalogen für den Sachunterricht Minimalplan für vier Grundschuljahre Sachunterricht der Zukunft Didaktische Normen und Leitbegriffe Wie begründen wir zukünftigen Sachunterricht? Didaktische Konsequenzen aus der veränderten Lebenswelt Gegenwärtige Richtlinien für den Sachunterricht Neue Inhalte und Ziele aus den 90er Jahren Formale, materiale und kategoriale Inhalte und Ziele Grundmerkmale zukünftigen Sachunterrichts Sachunterricht der Vielfalt Praktische Dimensionen im kommunikativen Sachunterricht Verschiedene Konzepte Zum Konzept der Erfahrungsorientierung Lebensnähe Praxis der Lebensnähe-Didaktik Problemorientierung Schritte problemorientierten Unterrichts Exemplarisches Lehren und Lernen 100

6 VII 7.17 Entdeckendes Lernen / exploratives Lernen Verschiedene Ansätze der Arbeitspädagogik Verschiedene didaktische Ansätze von Handlungsorientiertem Sachunterricht Was ist Handeln? Varianten der Handlungsorientierung als Denkerziehung Breites Definitionsspektrum in den Didaktik-Diskursen Grenzen des Begriffs der Handlungsorientierung Schülerorientierter/kindorientierter/offener Sachunterricht didaktisch-methodische Kriterien für schülerorientierten/ kindorientieren/offenen Sachunterricht Organisationsmodelle Freier Arbeit Wissenschaftsorientierung Pro und Contra Wissenschaftsorientierung Conceptual Change Projektkriterien im Vergleich Verschiedene Projektdefinitionen Philosophische Zugangsweisen Praktische Beispiele für Philosophisches Lernen Ästhetisch-emotional-kommunikatives Lernen Begründungen für ästhetisch-emotionale Zugangsweisen Methodik des Sachunterrichts Was sind Methoden? Sozialformen im Unterricht Methodische Konzepte im Sachunterricht Deskriptive Methodentypen im Sachunterricht Veränderungsperspektiven im Sachunterricht Optimierung von Handlungssituationen: NLP im Sachunterricht Methodische Handlungsmuster im Sachunterricht Methodenvarianten Begründungen zu ausgewählten Methoden Methoden und anthropologische Grundlegung Methoden des Unterrichtseinstiegs Sachunterrichtlicher Schulanfang Ansätze zur Veränderung des Geschlechterverhältnisses 135

7 VIII 9. Unterrichtsplanung im Überblick Checkliste bei der Planung differenzierten Handlungsmaterials Grundgedanken bei der Unterrichtsplanung Selbstreflexion von Motiven und Zielen Fragen zur Selbstkontrolle zur Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts 144 Auflösung: Pädagogische Gedanken von Comenius Themen von Comenius Schulgeschichte und Sachunterricht Epochen der Geschichte des Sachunterrichts Anschauungspädagogik Folgen der Stiehlschen Regulative Wichtige Pädagogennamen aus dem 19. Jahrhundert Wichtige Herbartianer aus dem 19. Jahrhundert Worte von Spranger zur Grundlegung der Heimatkunde Reformpädagogische Richtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Von der Heimatkunde zur Sachkunde Sachkunde Sachunterricht: zentrale Begriffe aus der Anfangsdiskussion um Geschichte des Sachunterrichts Worin liegen die Unterschiede von Anschauungsunterricht, Heimatkunde und Sachunterricht? Aspekte strukturorientierter Curricula Konkrete Umsetzung strukturorientierter Curricula Aspekte verfahrensorientierter Curricula Konkrete Lernziele verfahrensorientierter Curricula Kritikargumente zum SAPA-Konzept Welche fünf Erfahrungsbereiche zählten in den 70er Jahren zum gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht in Hessen?

8 IX 3.14 Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht Themenraster im mehrperspektivischen Sachunterricht Die sieben Perspektiven im mehrperspektivischen Sachunterricht Englische offene Curricula Themenspektrum der englischen Curricula Vergleich der englischen Curricula mit den verfahrensorientierten Vergleich verschiedener Konzepte der 70er Jahre Die real existierenden Sachunterrichtskonzepte der 80er Jahre Die Reformeinflüsse der 80er Jahre auf die Entwicklung der Sachunterrichtskonzepte Gesellschaftliche Strömungen bei der Herausbildung des Sachunterrichts Thesen zur Beschreibung veränderter gesellschaftlicher Wirklichkeit Thesen zum Verhältnis von Schule und gesellschaftlicher Veränderung Gesellschaftliche Widerspruchsfelder als Chance für veränderte Pädagogik Gesellschaft im Umbruch - didaktische Perspektiven Verschiedene Sichtweisen von Kindheit Verschiedene didaktische Bilder von Kindorientierung Aktuelle Verständnishorizonte von Kindorientierung Thesen zur Konkretisierung veränderter Kindheit verschiedene Subjekte anthropologische Deutungen Verbindungen zwischen verschiedenen anthropologischen Deutungen von Kindern Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht Lernvoraussetzungen differieren auch nach Geschlecht begriffliche Probleme bei der Erhebung und Interpretation von Lernvoraussetzungen historische Untersuchungen zu Lern Voraussetzungen Thesen zum Stand der Lernvofaussetzungsforschung Methoden zur Erhebung von Lernvoraussetzungen 176 ' 6.1 Themenstrukturierungsmöglichkeiten im Sachunterricht 177

9 X 6.5 Alternativen zur Fachstrukturierung Neue Inhalte und Ziele aus den 90er Jahren Grundmerkmale zukünftigen Sachunterrichts praktische Dimensionen im kommunikativen Sachunterricht Lebensnähe Praxis der Lebensnähe-Didaktik Problemorientierung Schritte problemorientierten Unterrichts Entdeckendes Lernen / exploratives Lernen Verschiedene didaktische Ansätze von Handlungsorientiertem Sachunterricht Was ist Handeln? Varianten der Handlungsorientierung als Denkerziehung Breites Definitionsspektrum in den Didaktik-Diskursen Grenzen des Begriffs der Handlungsorientierung didaktisch-methodische Kriterien für schülerorientierten / kindorientierten / offenen Sachunterricht Organisationsmodelle Freier Arbeit Wissenschaftsorientierung Pro und Contra Wissenschaftsorientierung Projektkriterien im Vergleich Verschiedene Projektdefinitionen Philosophische Zugangsweisen Ästhetisch-emotional-kommunikatives Lernen Begründungen für ästhetisch-emotionale Zugangsweisen Methodische Konzepte im Sachunterrichts Optimierung von Handlungssituationen: NLP im Sachunterricht Methodische Handlungsmuster im Sachunterricht Methodenvarianten Begründungen zu ausgewählten Methoden Methoden und anthropologische Grundlegung Ansätze zur Veränderung des Geschlechteirverhältnisses Fragen zur Selbstkontrolle zur Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts 202 Literaturempfehlungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort IX 1 Allgemeine Probleme der Sachuntenichtsdidaktik 1 1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung 1 1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde? 5 1.3 Warum ist die Beschäftigung

Mehr

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Sachunterricht - Ziele und Inhalte Sachunterricht - Ziele und Inhalte Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik von Dagmar Richter HLuHB Darmstadt 15309679 Schneider Verlag Hohengehren GmbH III 1. Einleitung l 1.1 Die Kapitel im Überblick

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN ".' DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen von Hemd Feige 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 1 Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Von Manfred Bönsch Unter Mitarbeit von Astrid

Mehr

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik r Wolfgang Klafki Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik 2., erweiterte Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen Tornelsen SCRIPTOR Inhalt Verzeichnis der Struktur- und Schaubilder, Tableaus und Tabellen 9 Vorwort 11 Hinweise zur Arbeit mit

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen Bernd Feige 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 5 1 Einleitung 10 1.1 Zur

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I Historische Schulbuch- und Innovationsforschung theoretische und methodische Überlegungen... 15 1 Historische Schulbuchforschung und Kontextanalysen... 15 1.1 Das Schulbuch

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sachunterricht Modul 1 Methoden des Sachunterrichts S. 2 Modul

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 1.1.1 Definition und Kennzeichnung von Lernen 1.1.1.1 Lernen in der Alltagssprache 13 1.1.1.2 Definition von

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Lehrbuch Allgemeine Didaktik Wilhelm H. Peterßen Lehrbuch Allgemeine Didaktik 6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage Inhalt' Vorwort: Ein völlig neu gestaltetes Lehrbuch?! 9 Lesehilfe: Wo beginnen mit der

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Basiswissen Grundschule Band 9 Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion Teill Allgemeindidaktische Überlegungen Von Falko Peschel Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! Seminaraufgaben zum 17. Dezember 2009 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! 2. Bestimmen Sie Bezugsdisziplinen und Praxisfelder

Mehr

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I. Erste Annäherung an das Phänomen und den Begriff Scham... 13 1. Lebensweltliche / Alltagssprachliche Annäherung... 13 1.1 Nur keine falsche Scham aber auch keine Unverschämtheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung Inhaltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers 11 Kapitel 1: Grundlegung Manfred Bönsch Unterrichtsmethoden konstruieren Lernwege 23 Bestimmung des Themenfeldes 23 1. Die gute Vermittlung 26 1.1 Die

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Gernot Gonschorek/Susanne Schneider Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Reihe Schule und Unterricht Herausgegeben von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Historische und aktuelle Entwicklungen von Bernd Thomas 1. Auflage Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Thomas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Saslda Schuppener VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhalt 1. EINLEITUNG 11 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND IDENTITATSBILDUNG

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

«Die Musik fängt im Menschen an»

«Die Musik fängt im Menschen an» Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1 «Die Musik fängt im Menschen an» Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch von Christoph Khittl 1. Auflage «Die Musik

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Bildungstheoretische Didaktik

Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die Didaktische Analyse` StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 1.1. Die Ambivalenz des Begriffs Bildung Entfaltung Ergebnis Prozess Zustand 2

Mehr

SACHUNTERRICHT. Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl

SACHUNTERRICHT. Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl SACHUNTERRICHT Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart Herausgegeben von 1988 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. 5 Inhalt A. Bildungsprinzipien des Sachunterrichts in Geschichte und Gegenwart

Mehr

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und

Mehr

Die Modellierung von Lernwelten

Die Modellierung von Lernwelten Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau INHALTS-VERZEICHNIS

Mehr

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung

Mehr

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer Manfred Bönsch Allgemeine Didaktik Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I Theoriearsenale der Didaktik 11 1 Ideengeber der Reformpädagogik 11 2 Von der Unterrichtslehre

Mehr

zur politischen Bildung

zur politischen Bildung Reihe Politik und Bildung Band 18 A Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) " n "3 f) zur politischen Bildung Grundlagen Methoden Aktionsformen WOCHENSCHAU VERLAG Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 11 I. Historische

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort............................................ 11 II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 1 Einführung........................................ 13 2 Die Psychologie

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... Inhalt 1 Einleitung: Thema und Methode... 15 1.1 Thema... 15 1.2 Methode... 16 Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... 21 2 Zur Geschichte des Bildes in der Fremdsprachendidaktik... 23 2.1

Mehr

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen von Carsten Heinze KJ * ' "sj VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN «2011

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK HEINZ JÖRG CLAUS EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort IX I. Was ist Didaktik der Mathematik? 1 II. Ziele des Mathematikunterrichts, Lehrplan

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28

Inhalt. I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute II. Wertevermittlung im Ethikunterricht... 28 Inhalt Vorwort... 11 I. Jeder macht sein Ding Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute... 15 Das Individualisierungskonzept... 16 Wertewandel... 18 Die Wertelandschaft heutiger Jugendlicher... 21 Strukturmerkmale

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Naturwissenschaften und Unterricht Didaktik im Gespräch Band 9 w/ l/l

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik Meike Aissen-Crewett (Hrsg.) Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik Mit Beiträgen von W. Größel E.Schröder Th. Trautmann M. Aissen-Crewett HLuHB Darmstadt INI Hill 14689362

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt Vorwort : 11 1. Begründung und Zielsetzung des Physikunterrichts

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in HOCHSCHULE VECHTA Bibliothek Semesterapparat: SS WS Auflösungstermin: (bitte ankreuzen) dauerhaft Ende der Vorlesungszeit Semesterende Dozent/in Hempel/ Wittkowske Stud. Hilfskraft: Veranstaltung: des

Mehr

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR Werner Jank Hilbert Meyer I a ISC o e e Cornelsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort TEIL I Grundlegung 10 ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10 1. Gegenstandsbestimmung 10 1.1 Begriffsgeschichte 10 1.2 Arbeitsdefinition

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle /I Werner Jank Hilbert Meyer Modelle Inhalt I 10 ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10 1. 10 1.1 10 1.2 14 1.3 Aufgabe und Gegenstand der Didaktik 15 2. Disziplinare Ordnung 28 2.1 Die Didaktik und ihre

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Praxisbuch interkultureller Sachunterricht

Praxisbuch interkultureller Sachunterricht Schneider Verlag Hohengehren GmbH Basiswissen Grundschule Band 21 Praxisbuch interkultureller Sachunterricht von Astrid Kaiser mit Fotos von Uschi Drcsing fiir Christina Ehlcrs. gcstorbcn am (Mil.2(105

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Leske + Budrich, Opladen 1993 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 10 1.

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Religionsunterricht und Politik

Religionsunterricht und Politik Religionsunterricht und Politik Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts von Prof. Dr. Bernhard Grümme 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK Nach Georg Feuser GLIEDERUNG Wer ist Georg Feuser? Was ist entwicklungslogische Didaktik? Allgemeine Pädagogik Die Dreidimensionalität Die Zone der nächsten Entwicklung Die

Mehr

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 17 Teil I Grundlagen und Begründungen: Historische, pädagogische und didaktische Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik 23 1 Die Idee des fächerübergreifenden

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

Didaktik des Ethikunterrichts

Didaktik des Ethikunterrichts Volker Pfeifer Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 11 I. Jeder macht sein Ding Facetten

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER Fachdidaktik Physik 2. überarbeitete und erweiterte Auflage ö AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN Inhalt VORWORT

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen von Wiebke Peiebe VERLAG JlJLIlJS KLINKHARD'f BAD HEILBRUNN

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr