S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand"

Transkript

1 S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

2 Entwicklung der Energieeffizienz EnEV Niedrigenergiehaus Passivhaus Passivhaus + EE = Effizienzhaus Plus 22. Mai 2014 Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt

3 Entwicklung der Energieeffizienz Niedrigenergiehaus EnEV EPBD 2021 nearly zero emission (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) Passivhaus Passivhaus + EE = Effizienzhaus Plus 22. Mai 2014 Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt

4 2000 Globale Entwicklung Fossile Energien Erneuerbare - Effizienz Energieeinsparung noch unerforschte Energien Solarenergie Geo-/Ozeanische Energie Windenergie Wasserkraft Neue Biomasse Trad. Biomasse Kernkraft Erdgas Erdöl Kohle 2/3 Effizienz 1/3 Erneuerbare 200 TWh Mai 2014 Quelle: Shell-Studie (bis 2005), danach: Klimaschutzszenario Schulze Darup 2013

5 Energiekennwerte - Heizwärmebedarf EnEV 2020 Passivhaus KfW EH 40 EE EE Heizung Warmwasser Lüfterstrom KfW EH 55 EnEV 2016 EnEV 2014 Standards Energetische Sanierung Haushaltsstrom EnEV 2009 EnEV 2002 WSVO 95 Bestand kwh/(m²a) Mai 2014 Quelle: Schulze Darup (Mittelwerte größere EFH, kleinere MFH, EFH liegen höher, große MFH niedriger)

6 Gebäudetechnik Effizient & Erneuerbar Effizienz-Komponenten Dach U 0,15 W/(m²K) Lüftung mit Wärmerückgewinnung Außenwand U 0,15 W/(m²K) Effizienzfenster Uw<0,80 W/m²K Qualitätssicherung: Wärmebrücken, Luftdichtheit n 50 0,6 h -1 Hocheffiziente Passivhaus Kriterien: Gebäudesanierung: Heizwärmebedarf kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Heizen, WW, Strom 120 kwh/(m²a) Kellerdecke U 0,15 W/(m²K)

7 Gebäudehülle Entwicklung der U-Werte [W/(m²K)] Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06

8 Gebäudehülle Entwicklung der U-Werte [W/(m²K)] Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06

9 Gebäudehülle Entwicklung der U-Werte [W/(m²K)] Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Aerogel R = 0,016-0,018 W/(mK) Vacuum Insulation R = 0,006-0,008 W/(mK) Quelle VIP:

10 Fenster Entwicklung Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske

11 Fenster Entwicklung Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske

12 Fenster Entwicklung Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske

13 Lüftung mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung 65% 80% 85% 90% 92% 95% Elektro-Effiz. [W/m³] 0,8 0,45 0,4 0,35 0,3 0,27

14 Lüftung mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung 65% 80% 85% 90% 92% 95% Elektro-Effiz. [W/m³] 0,8 0,45 0,4 0,35 0,3 0,27

15 Heizung & Warmwasserbereitung minimale Heizwärmelast 16 Teelichter: heizen ein Einfamilienhaus 8 Teelichter: heizen 60 m² im Passivhaus

16 Gebäudetechnik bisher Solarthermie TV HIFI Computer Computer Telephon Radio TV Herd Kühlen Spül- Gefriermasch. schrank Trocknen Waschen Heizen & Warm wasser Regelung Speicher Regel. Zu-/Abluft mit WRG

17 Gebäudetechnik in Zukunft Fassaden- und dachintegrierte Photovoltaik Internal grid W-LAN Infotainment Infotainment Infotainment IT, Kommunikation, Unterhaltung, Regelung Lüftung Küche Heizen & Kühlen Speicher Baden & Waschen Internet Smart grid Einspeisung

18 Erneuerbare Energien - Wärme Quelle: PHI Darmstadt Solarthermie KWK-erneuerbar Pflanzenöl, Biogas, Stirling Biomasse Tiefengeothermie Biogas Wärmerückgewinnung

19 Erneuerbare Energien - Strom Solar: Photovoltaik & solartherm. Kraftw. Tiefen- Geothermie Wasserkraft, Speicherkraftwerk Biomasse Heizkraftwerk, Biogas, Biokraftstoff Windkraft Gezeiten-, Wellen-, Strömungskraftwerk

20 PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: altes Gebäude normales Verhalten kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen kwh/(m²a) km/a 12,5 l/100 km km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

21 PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: Passivhaus Verkehr optimiert kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen kwh/(m²a) km/a 3,0 L/100 km km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

22 PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: Passivhaus Verkehr optimiert kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen kwh/(m²a) km/a 3,0 L/100 km Plusenergie Standard: Photovoltaik > 8 kwpeak km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

23 Beispiel EFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser kwh/(m²a) Primärenergie Photovoltaik Strom Kühlen Warmwasser Heizen Standard Effizient PV -100 EFH Erlangen Arch.Schulze Darup & Partner

24 Beispiel EFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser kwh/(m²a) Primärenergie Photovoltaik Strom Kühlen Warmwasser Heizen 0-50 Standard Effizient PV -100 EFH Erlangen Arch.Schulze Darup & Partner

25 Beispiel MFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser HOLZ5 Bad Aibling Ansicht West Bauherr: B&O Wohnungswirtschaft, Bad Aibling; Architekt: Schankula Architekten, München Energiekonzept: schulze darup & partner architekten Nürnberg

26 Beispiel MFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser HOLZ5 Bad Aibling Nahwärme mit Biomasse Photovoltaik Smart Grid Lüftung mit WRG Dach U = 0,11 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Außenwand U = 0,14 W/(m²K) Qualitätsmanagement: - Luftdichtheit - Wärmebrücken - Facility manag. Bodenplatte U = 0,10 W/(m²K)

27 Plusenergiesiedlung Beispiel Neubau Erlangen BBP 411 Plusenergiekonzept für ein Neubaugebiet Energiestandards KfW Effizienzhaus Passivhaus Bebauungsplan 411 Erlangen-West II Energiestandard Energiestandards KfW EH Mai Passivhaus

28 EFH/DHH, II, Flachdach mit PV-Südausrichtung Variante 1 Dachneigung 2 zzgl. Modulneigung 10 = 12 Neigung gesamt Anlagen-Daten 6 Reihen á 7 Module Ges. Module: 42 Maße: 100/165 cm Neigung: 12 / Süd kwpeak: 10,08 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 94% Ertrag: 893 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 52 kwh/m²wohnfläche 22. Mai 2014

29 EFH/DHH, II, Flachdach mit PV in Ost-Westausrichtung Variante 2 Modulneigung Anlagen-Daten 5 Reihen á 12 Module Ges. Module: 60 Maße: 100/160 cm Neigung: 12 / O-W kwpeak: 13,8 3 4 WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 86 % Ertrag: 817 kwh 5 Anlagen-Ertrag kwh/a 65 kwh/m²wohnfläche 22. Mai 2014

30 EFH/DHH, II, Pultdach mit vollflächige PV-Belegung 4 Südneigung Anlagen-Daten 6 Reihen á 13 Module Ges. Module: 78 Maße: 100/160 cm Neigung: 4 / Süd kwpeak: 17,9 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 90 % Ertrag: 850 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 88 kwh/m²wohnfläche 22. Mai 2014

31 MFH 44,00/12,20 m mit Flachdach, III / PV in Ost-Westausrichtung Modulneigung Anlagen-Daten 41Reihen á 7 Module Ges. Module: 287 Maße: 100/160 cm Neigung: 12 / O-W kwpeak: 66,0 4 WEST OST WEST OST WEST OST PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh 5 Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 86 % 6 Ertrag: 817 kwh 7 Anlagen-Ertrag kwh/a 45 kwh/m²wohnfläche 22. Mai 2014

32 MFH Boxlohe 5 Schwabach Baujahr 1520 / Sanierung 2007 Bestand nach Sanierung Bauherr: GEWOBAU Schwabach Architekt: Helmut Rester Energiekonzept: Schulze Darup Quelle: Rester / Schulze Darup

33 MFH Boxlohe 5 Schwabach Bj / Sanierung kwh/(m²a) Bestand Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW Heizwärme EnEV Bestand Planung Messung qp (EnEV) nach Sanierung Quelle: Rester / Schulze Darup

34 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Konstruktionsdetail für die Fachwerk-Außenwand Quelle: Alexandra Fritsch; Fritsch & Knodt + Klug Architekten Nürnberg

35 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Konstruktionsdetail für die Fachwerk-Außenwand U= 0,28-0,20 W/(m²K) Quelle: Alexandra Fritsch; Fritsch & Knodt + Klug Architekten Nürnberg / Ergänzung: Schulze Darup

36 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Ausfachung - Arbeitsgänge 3. Einbau der äußeren Typha-Platte 1. Zimmermannsmäßige Sanierung des Fachwerks 2. Umlaufendes Einleisten 4. Einbau der innerentypha-platte Quelle: Alexandra Fritsch; Fritsch & Knodt + Klug Architekten Nürnberg

37 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Straßen- und Hofansicht 5. Eindichten der Anschlussfugen mit Typha-Quellmörtel 6. Aufbringen der Wandflächenheizung Quelle: Dipl. Ing. Werner Theuerkorn, Postmünster w.theuerkorn@typhatechnik.com

38 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Wand- und Deckenansichten nach der Sanierung im 1. OG 7. Innenputz Quelle: Alexandra Fritsch; Fritsch & Knodt + Klug Architekten Nürnberg

39 Mehrfamilienhaus 15. / 17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg Fertiggestellte Straßenfassade 8. Außenputz Quelle: Foto Uwe Kabelitz

40 Mehrfamilienhaus 15./17. Jahrhundert Pfeifergasse 9 Nürnberg 300 kwh/(m²a) Hilfsenergie Warmwasser Heizwärmebedarf Bestand Ausführung Wand U=0,24 Lüftung WR Quelle: Alexandra Fritsch; Fritsch & Knodt + Klug Architekten Nürnberg

41 Hocheffiziente denkmalgerechte Kastenfenster Kastenfenster: 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung innen Fenstereinbau Innendämmung/Fachwerk: Kastenfenster ermöglichen denkmalgerechte Sanierung Außen Einscheibenverglasung mit schlankem Rahmen nach Maßgabe des Denkmalschutzes; Innen 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ohne Teilung, von außen nicht sichtbar Hochwertige Energiekennwerte des Fensters mit Uw = 0,5 0,8 W/(m²K) Detail Kastenfenster ermöglicht Gestaltungsfreiheit Quellen: Dr. Schulze Darup; Isothermen Holger Barske / Günter Löhnert; Kastenfenster: PHC Franz Freundorfer

42 Baualtersstufe (Gründerzeit Jugendstil) Schwachstellen & Hinweise zu charakteristischen Konstruktionen Dach / wenn ausgebaut U = 0,9 1,8 W/m²K Undicht/fehlende Luftdichth. Decke über OG wenn DG unausgebaut U = 0,9 1,5 W/m²K Kondensfeuchte, Gefahr von Schimmelbildung Außenwand Straße U = 1,1 1,5 W/m²K Fugen, Schlagregensicherh. Kellermauerwerk aufsteigende Feuchte DG 3. OG 2. OG 1. OG Erdgeschoss Keller Sanierungszyklen Bauteile prüfen Manuelle Lüftung Luftwechsel meist nur 0,2-0,3-fach pro h Fenster UW 2,6 ( 5,6) W/m²K undicht, Zugerscheinung Außenwand Hof U = 1,1 1,5 W/m²K Sichtmauerwerk / Putz Gebäudetechnik selten Originalzustand Kellerdecke U = 0,9 1,4 W/m²K Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt 42

43 Baualtersstufe (Gründerzeit Jugendstil) Schwachstellen & Hinweise zu charakteristischen Konstruktionen Dach / wenn ausgebaut U = 0,9 1,8 W/m²K Undicht/fehlende Luftdichth. Decke über OG wenn DG unausgebaut U = 0,9 1,5 W/m²K Kondensfeuchte, Gefahr von Schimmelbildung Außenwand Straße U = 1,1 1,5 W/m²K Fugen, Schlagregensicherh. Kellermauerwerk aufsteigende Feuchte Dachkonstruktion mit Schädlingsbefall? Schadstoffe? Holzbalkendecke Denkmalschutz / Fassadengestaltung! Holzbalkendecke Schallschutz / Brandschutz? Holzbalken-, Kappen- o. Trägerdecke z. B. Backsteinlage im Sandbett Denkmalschutz / Ausbau Keller feucht? Sanierungszyklen Bauteile prüfen Manuelle Lüftung Luftwechsel meist nur 0,2-0,3-fach pro h Fenster UW 2,6 ( 5,6) W/m²K undicht, Zugerscheinung Außenwand Hof U = 1,1 1,5 W/m²K Sichtmauerwerk / Putz Gebäudetechnik selten Originalzustand Kellerdecke U = 0,9 1,4 W/m²K Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt 43

44 Baualtersstufe Gründerzeit Sanierung Straßenseite Innendämmung / Hof WDVS Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt Kellerabgang gedämmt Zu- / Abluftanlage mit WRG 85 % Dach / Dachboden cm / = 0,035 U = 0,16-0,1 W/(m²K) Luftdichtheit n 50 0,6 h-1 Wärmebrücken U WB =0,025-0,1 W/m²K Fenster Uw = 0,75-0,85 W/m²K Wand/Hof: WDVS cm / = 0,035 U = 0,14-0,18 W/(m²K) Wand-Innendämm cm / = 0,035 U = 0,2-0,27 W/(m²K) Kellerdecke cm U = 0,15-0,2 W/(m²K) 44

45 Gründerzeitgebäude Gostenhofer Hauptstraße 56, Nürnberg Bauherr: Evangelisches Siedlungswerk Bayern Architekt: Dr. Burkhard Schulze Darup, Nürnberg Ausführung im Niedrigenergiestandard 1989 Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt

46 kwh/(m²a) Bestand Heizwärmebedarf (kwh/m²a) saniert Mehrfamilienhaus - Gründerzeit 4 WE / Büro Bauherr: AnBUS Mathildenstraße, Fürth Arch./Energiekonzept: Schulze Darup & Partner

47 Gründerzeitgebäude Sanierung mit Passivhaus-Komponenten Mathildenstraße, Fürth Raumluftqualität: Kellerluft durch Luftdichtheits- und Lüftungskonzept nicht in die Wohnungen gelangen lassen Quelle: AnBUS, Fürth / Schulze Darup

48 Gründerzeitquartiere Anteil der Transmissionsflächen mit Denkmalschutz-Anforderungen Beispiel: Gründerzeitquartier Hohenfriedbergstraße, Berlin Quelle: Claus Asam, IEMB, Berlin

49 Gründerzeitquartiere Beispiel Hohenfriedbergstraße, Berlin Anteil der Transmissionsflächen mit Denkmalschutz-Anforderungen Potenzial Außendämmung 11% Potenzial Innendämmung 8 % Anteil der Transmissionsflächen mit Anforderungen durch Denkmalschutzbelange Quelle: Claus Asam, IEMB, Berlin

50 Sanierung mit Passivhauskomponenten Rodensteinstraße 6, Berlin Ursprünglicher Bestand und sanierter Zustand nach Sanierung Bestand Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

51 Planung Erdgeschoss mit Freiflächen Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

52 Außenwand-Konstruktion mit Stegträgern Montage der Stegträger auf der Bestandsfassade Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

53 Außenwand-Konstruktion mit Stegträgern Aufbringen der Holzweichfaserplatten Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

54 Außenwand-Konstruktion mit Stegträgern Ausblasen des Hohlraums mit Holzfaserdämmung Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

55 Außenwand-Konstruktion mit Stegträgern Aufbringen von Spachtelung und Außenputz Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

56 Außenwand Rodensteinstr. 6, Berlin Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

57 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) QP nach EnEV WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV Mehrfamilienhaus 78 WE Kollwitzstraße 1-17 wbg Nürnberg Architekten: Schulze Darup & Partner und Aicher & Hautmann

58 Quelle: Schulze Darup

59 Quelle: Schulze Darup

60 Mehrfamilienhaus 1950er Jahre Kollwitzstraße 1-17 Nürnberg Übersicht über die 3 Gebäude mit 54 WE + Aufstockung 18 WE Bestand: 54 Wohnungen 3-Zi-Whg. mit je 58,5 m² [3.160 m²] Sanierung: 54 Wohnungen KfW 55 2-Zi / 3-Zi / 4-Zi [3.895 m²] zzgl. Aufstockung 18 WE Passivhaus-Standard [1.229 m²] Barrierearme Wohnungen im Erdgeschoss Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt / Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen

61 Baualtersstufe 1950er Jahre Wärmebrücken-Details Sockel Kellerdecke / Außenwand 17,4 C unbeheizt Wand Bestand: Betonsteinwand 30 cm U = 1,4 W/(m²K) Sanierung mit WDVS 200 mm, = 0,035 W/(mK) U = 0,16 W/(m²K) Kellerdecke Bestand: Rippendecke (Stahlbetonträger mit Betonhourdis) U = 1,5 W/(m²K) Dämmung unterhalb der Decke 250 mm, = 0,035 W/(mK) U = 0,15 W/(m²K) Psi-( ) Wert = 0,077 W/(mK) Temperatur min 17,4 C Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt und ebök, Tübingen

62 Baualtersstufe 1950er Jahre Wärmebrücken-Details Kellerdecke / Innenwand vom Keller zum Erdgeschoss 18,5 C unbeheizt Wand Bestand: Betonsteinwand 24 cm Kellerdecke Bestand: Rippendecke (Stahlbetonträger mit Betonhourdis) U = 1,5 W/(m²K) Dämmung unterhalb der Decke 250 mm, = 0,035 W/(mK) U = 0,15 W/(m²K) Psi-( ) Wert = 0,39 W/(mK) Temperatur min 18,5 C Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt und ebök, Tübingen

63 Mehrfamilienhaus 1950er Jahre Kollwitzstraße 1 17 Nürnberg Außenwand Bestand Wärmedämmverbundsystem Dämmdicke 20 bis 24 cm = 0,035 W/(mK) U = 0,15 bis 0,12 W/(m²K) Außenwand Aufstockung Vorgefertigte Holzrahmenbauweise Vorhangfassade mit Aluwelle Dämmdicke cm = 0,035 W/(mK) U = 0,12 W/(m²K) Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt / Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen

64 Mehrfamilienhaus 1950er Jahre Kollwitzstraße 1 17 Nürnberg Außenwand Bestand Wärmedämmverbundsystem Dämmdicke 20 bis 24 cm = 0,035 W/(mK) U = 0,15 bis 0,12 W/(m²K) Außenwand Aufstockung Vorgefertigte Holzrahmenbauweise Vorhangfassade mit Aluwelle Dämmdicke cm = 0,035 W/(mK) U = 0,12 W/(m²K) Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt / Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen

65 Mehrfamilienhaus 1950er Jahre Kollwitzstraße 1 17 Nürnberg Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Lüftungszentrale im Keller pro Hauseingang für je 8 Wohnungen (ges m³/h) Steigleitungen in L-90 (Brandschutz) Verteilerkasten in den Wohnungen Kunststoffrohre 90 mm für Zu- / Abluft Geringe Konstruktionshöhe für die Leitungen Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt / Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen

66 Mehrfamilienhaus 1950er Jahre Kollwitzstraße 1 17 Nürnberg Thermografie Nordfassade Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt / Bauherr: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen

67 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) 285 QP nach EnEV WW solar WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV Einfamilienhaus Sanierung Nürnberg Arch. Benjamin Wimmer Schulze Darup & Partner

68 Realschule Feuchtwangen Plusenergiebilanz

69 Rathaus Herzogenaurach Plusenergiebilanz kwh/(m²y) Photovoltaics Electricity IT-Systems Cooling Lightening Warm Water Heating 50 0 Arch. & Energy concept: Schulze Darup & Partner -50 before after PV

70 Kloster Plankstetten Energetische Sanierung mit Plusenergiebilanz kwh/(m²y) Prime Energy

71 Gebäudetechnik Lüftung

72 Zwangslüftung früher Zwangs-Abluft durch: Festbrennstofföfen Gas-/Ölöfen Gasthermen Außenluftdurchlässe: Zuluftöffnungen Undichte Fenster Undichte Türen Undichte Konstruktionen Quelle: Schulze Darup

73 Ende der geregelten Außenluftzufuhr ab Mitte der 1960er Jahre Zunehmende Probleme mit Raumluftqualität Einbringen von Baustoffen mit Schadstoffanteilen Einbau dichter Fenster und Türen Einbau von Zentralheizungen Quelle: Schulze Darup

74 Lüften.??? Unangepasstes Lüftungsverhalten der meisten Bewohner Quelle: Schulze Darup

75 Luftwechsel in Bestandswohnungen mit freier Lüftung Feuchteschäden bei 21,9 % von 5530 untersuchte Wohnungen in Deutschland [2] Luftwechsel nach EnEV Durchschnittlicher Luftwechsel im Bestand 0,2 0,3 h -1 Quellen: [1] T. Weithaas: Bestimmung des natürlichen Luftwechsels im Altbaubestand [2] S. Brasche et al.: Vorkommen, Ursachen und gesundh. Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen

76 Freie Lüftung Charakteristische CO2-Konzentration in einem Schlafzimmer ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION Anforderung nach DIN Anforderung nach Pettenkofer Quelle: Werner Eicke-Hennings, Impuls Programm Hessen

77 CO2-Konzentration in Schulen Zeitlicher Verlauf Modellrechnung Sommer: Fenster gekippt Winter: Fenster zu, in Pausen gekippt Winter: Fenster zu, in Pausen geöffnet ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION Quelle: Nadschläger et al.: Gesunde Luft für Oberösterreichs Kinder und Jugend. - Ergebnisse Messprogramm Land Oberösterreich

78 CO2-Konzentration in Schulen Zeitlicher Verlauf Messung CO2-Verlauf mit ventilatorgestützter Lüftung (Zu-/Abluftanlage) Anforderung nach DIN Anforderung nach Pettenkofer SEHR GUTE RAUMLUFTQUALITÄT Quelle: Drexel & Weiß

79 Gebäudetechnik Lüftung Freie Lüftung und Schachtlüftung Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013

80 Gebäudetechnik Lüftung Freie Lüftung Zeit für vollständigen Luftwechsel (1,0 h-1) Kipplüftung einseitig Überecklüftung Querlüftung Schnitt Grundriss schlecht mittel gut Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013

81 Funktionsweise freier Lüftung Windstille Situation - Inversionswetterlage Minimaler Luftaustausch Luftwechsel 0,05 0,1 pro Stunde 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h 1-5 m³/h Quelle: Schulze Darup

82 Funktionsweise freier Lüftung Starke Windbelastung Sehr hoher Luftaustausch m³/h m³/h m³/h Luftwechsel 1 5 pro Stunde m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h Quelle: Schulze Darup

83 Funktionsweise freier Lüftung Hohe Thermik bei sehr kalter Witterung Hoher Luftaustausch 40 m³/h durch den Auftrieb aufgrund des hohen Temperaturunterschieds 20 m³/h Schadstoffe aus Keller und unteren Wohnungen 50 m³/h 10 m³/h 20 m³/h 30 m³/h 40 m³/h 30 m³/h 40 m³/h Quelle: Schulze Darup

84 Gebäudetechnik Lüftung, Wärme und Strom Grundlagen Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013

85 Spalte1 Spalte2 Spalte3 Spalte4 Spalte5 Spalte6 Spalte7 Spalte8 Spalte9 Spalte10 Spalte11 Spalte12 Spalte13 Spalte14 Bilanzierung Wärmegewinne Verluste von Energiestandards 250,00 kwh/(m²a) 200,00 150,00 100,00 50,00 41,0 Verluste Gewinne 217,5 Ventilatorgest. Abluftanlagen 41,0 76,7 39,0 59,8 Heizwärme Intern Solar Lüftung Fenster Grund Dach Außenwand Zu-/Abluftanlagen mit WRG 5,7 20,5 5,4 15,0,00 Bestand EnEV 2009 KfW EH 70 KfW EH 40 Passivhaus Quelle: Schulze Darup

86 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüftung Bezug Nutzfläche AN nach EnEV Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

87 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüftung in der Praxis Bezug Nutzfläche AN nach EnEV Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,2 0,25 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 Lüften in der Praxis! Mangelhafte Raumlufthygiene! Nicht konform mit DIN Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

88 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüftung Bezug beheizte Wohnfläche Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

89 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüftung Bezug beheizte Wohnfläche Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

90 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüftung Ventilatorgestützte Abluftanlagen Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 Abluft Manuelle Lüftung Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

91 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüft. Abluftanlagen Zu-/Abluft mit Wärmerückgewinnung Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 7,8 9,4 11,1 WRG Abluft Manuelle Lüftung Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft WRG 75% WRG 92% kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

92 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüft. Abluftanlagen Zu-/Abluft mit Wärmerückgewinnung Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 4,4 7,8 4,9 9,4 5,5 11,1 WRG Abluft Manuelle Lüftung Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft WRG 75% WRG 92% kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

93 Charakteristische Lüftungswärmeverluste Manuelle Lüft. Abluftanlagen Zu-/Abluft mit Wärmerückgewinnung Luftwechsel / Stunde 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,3 0,3 0,6 0,6 0,7 0,7 4,4 7,8 4,9 9,4 5,5 11,1 Einsparung 20 kwh/(m²a) bis 45 kwh/(m 2 a) WRG Abluft Manuelle Lüftung Bezug AN (EnEV) Bezug AEB (beh. Fläche) Abluft WRG 75% WRG 92% kwh/(m²a),00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Quelle: Schulze Darup

94 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Schema Einfamilienhaus

95 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema Mehrfamilienhaus Dezentrale Anlagen pro Wohnung Wohnen Kind Eltern Bad Küche 22. Mai 2014

96 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema Mehrfamilienhaus Zentrale Anlage 22. Mai 2014

97 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema für den Luftwechsel Beispiel 4-Zi-Wohnung mit 120 m² Aufenthaltsräume Luftwechsel 0,66 h -1 Flure Sanitär etc. Luftw. 2,0 h -1 Luftwechsel i. M. 0,4 h -1 Zuluft gesamt 120 m³/h (30 m³ pro Person) Wohnen Zimmer 1 Zimmer 2 Zimmer 3 Überströmbereich Küche WC/Abst. Bad Abluft 60 m³/h Abluft 20 m³/h Abluft 40 m³/h 75 m² 20 m² 25 m² 22. Mai 2014

98 Gebäudetechnik Lüftung Zu- / Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung - Grundriss Beispiel: charakteristisches Gebäude aus den 1960er Jahren Zentrale Lüftungs- Lösung mit Verteilung unter der Flurdecke 22. Mai 2014 Quelle: Schulze Darup

99 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Verteilung MFH und EFH (Dachgeschoss)

100 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Zuluftventile Zuluftdurchlass: Weitwurfprinzip Wurfweite l 0,2 200 mm Wurfweite l 0,2 Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist

101

102

103

104

105 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Überströmventil - Überströmdurchlass Türzarge Wand Gitter Spalt Quelle: Matthias Laidig, ebök

106 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Regelung: so einfach wie möglich!

107

108 6. Kosten & Wirtschaftlichkeit

109 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Investitionskosten nach DIN 276 inkl. MWSt. ( ) EFH Erlangen Arch.Schulze Darup & Partner

110 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Investitionskosten nach DIN 276 inkl. MWSt. ( ) Baunebenkosten Elektrogeräte* Außenanlagen Photovoltaik 10 kwp Mehrinvest KfW EH 40 Mehrinvest Passivhaus Bauwerkskosten Keller Bauwerkskosten Wohnen Herrichten - Erschließen EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus 0 Grundstück * Mehrinvest Elektrogeräte / Beleuchtung Effizienzklasse A+/+++ versus B

111 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Mehrinvest versus EnEV-Standard ( /m² Wohn/Nutzfläche) 250 Elektrogeräte 200 Photovoltaik 64 /m² 70 /m² 150 Heizung Lüftung 100 Qualitätssicherung 50 Fenster Grund 0 Dach KfW EH 40 Passivhaus -50 Außenwand

112 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Mehrinvest versus EnEV-Standard ( /m² Wohn/Nutzfläche) 186 /m² 191 /m² 250 Elektrogeräte 200 Photovoltaik 150 Heizung Lüftung 100 Qualitätssicherung 50 Fenster Grund 0 Dach KfW EH 40 Passivhaus -50 Außenwand

113 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Monatliche Belastung für Finanzierung, Betriebskosten und Wartung ( /Monat) pro Monat Photovoltaik Wartung Lüftung EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus Haushaltsstrom Warmwassser Heizen KfW Darlehen PV KfW Darlehen Bauen Hypothekendarlehen

114 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus Lüftung: einfache Aluftanlage Heizung: Gasbrennwerttechnik Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil

115 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus Lüftung: Aluftanlage Heizung: Teilregenerativ Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil

116 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus Lüftung: Aluftanlage Heizung: Teilregenerativ Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil

117 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus Lüftung: Zu-/Aluft mit WRG Heizung: Teilregenerativ Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil

118 Kosten bei einem charakteristischen Maßnahmenmix in Abhängigkeit von der Baualtersstufe (Beispiel MFH 24 WE, m² Wohnfläche) pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Mehrinvest KfW EH 85: /m² Mehrinvest KfW EH 70: /m² Mehrinvest KfW EH 55: /m² 200 /m² Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013

119 Kosten bei einem charakteristischen Maßnahmenmix in Abhängigkeit von der Baualtersstufe (Beispiel MFH 24 WE, m² Wohnfläche) pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013

120 Quartierskonzepte Effizienz & Versorgungskonzepte

121 Quartier 1949 bis 1958 Wohnpark Strubergasse Salzburg Sanierung von 500 Wohneinheiten aus den 1950er Jahren Quelle: Google Maps

122 Quartier 1949 bis 1958 Wohnpark Strubergasse Salzburg Städtebauliche Entwicklung und Plusenergiebilanz Öffentliches Grün Spielplatz Treffpunkte Mieter- Gärten Balkons kwh/a Photovoltaik Strom Warmwasser Heizung Standard Planung PV -3000

123 Quartier 1949 bis 1958 Wohnpark Strubergasse Salzburg Nahwärmesystem / Plusenergiebilanz kwh/a kwh/a Photovoltaik Strom Warmwasser 3000 Heizung Standard Planung PV -3000

124 Quartier 1959 bis Großwohnsiedlung Parkwohnanlage West 1030 Wohneinheiten, wbg Nürnberg Quelle: wbg Nürnberg

125 Bernadottestraße Nürnberg Bauherr: wbg Nürnberg Arch. Schulze Darup Baujahr 1964 / san Förderung dena / KfW NEH im Bestand

126 Energiebilanz Bestand MWh Photovoltaik Strom Warmwasser Heizen Nutzenergie Endenergie Primärenergie

127 Energiebilanz Plusenergiekonzept MWh Photovoltaik Strom Warmwasser Heizen Nutzenergie Endenergie Primärenergie PV Primärenerg.

128 Demografische Aspekte - Barrierefreiheit Demografic aspects - handicapped accessible

129 Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept 22. Mai 2014 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg

130 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2010 Primeenergy Heating, Warmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ausgangslage 2010 >

131 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2015 Primeenergy Heating Warmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Modellphase 2015 >

132 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2030 Primeenergy Heating Warmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ziel Klimaneutarlität >

133 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2040 Primeenergy Heating Warmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ziel Klimaneutarlität >

134 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2050 Primeenergy Heating Wrmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ziel Plusenergiebilanz 2050 >

135 Beispiel Stadt Einwohner Nürnberg Energieeffizienzstrategie Nürnberg Mai 2014 Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

136 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Referenzszenario /1,2 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

137 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

138 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Klimaschutzszenario 2,0 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

139 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Endenergie (MWh/a) Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

140 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Versorgungsstrategie Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Effizienz Erneuerbare Fossile Energieträger

141 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Versorgungsstrategie Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Effizienz Wertschöpfung: Überregional BRD/EU Region/Bayern Stadt Nürnberg Fossil - Global Erneuerbare Fossile Energieträger

142 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Regionale Wertschöpfung durch Effizienz & Erneuerbare Energien GWh/a Effizienz Wertschöpfung: Überregional BRD/EU Region/Bayern Stadt Nürnberg Fossil - Global 1,3 Mrd. /a (0,10 /kwh) Erneuerbare Fossile Energieträger

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität 2050 Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten EnEV 2014 2016-2018 EPBD 2021 nearly zero emission (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) Entwicklung

Mehr

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE WORKSHOP 1 SANIERUNGSSTRATEGIEN FU R PRIVATE HAUSEIGENTU MER/INNEN VON DER THEORIE ZUR

Mehr

11. Hessischer Energieberatertag

11. Hessischer Energieberatertag 11. Hessischer Energieberatertag Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek 20. Nov. 2014 Wärme und Strom integriert denken: Erfordernisse der Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2050 Dr. Burkhard

Mehr

S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013. Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013. Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup

Mehr

Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Sanierung mit Passivhaus Komponenten Exportinitiative Energieeffizienz Sanierung mit Passivhaus Komponenten Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg www.schulze-darup.de www.efficiency-from-germany.info 1800

Mehr

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 KLIMANEUTRALITÄT IM GEBÄUDEBESTAND BIS 2050 - WELCHE EFFIZIENZSTANDARDS BRAUCHEN WIR? Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg Klimaschutzziel BRD:

Mehr

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand EASE-Workshop Energetische Sanierung in Deutschland Eine politische Vision in Zeiten immobilienwirtschaftlicher Disparitäten Dresden 22. November 2012 Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz Bausteine

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg F I W W Ä R M E S C H U T Z T A G 2 0 1 2 Bedeutung der Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 15. Juni 2012 Sanierung mit Faktor 10 Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Mehr

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Landratsamt Mühldorf am Inn Freitag, 12.Oktober 2012 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Mehr

H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N!

H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N! H a m b u r g e r F a c h f o r u m 2 1 6 Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N! Altersaufbau der Bevölkerung BRD 21 ZUKUNFTSSICHER BAUEN: DER WEG ZUM KLIMANEUTRALEN GEBÄUDEBESTAND 25 Dr. Burkhard Schulze

Mehr

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Dr. Burkhard Schulze Darup Schulze Darup & Partner Architekten Nürnberg Berlin ZUM THEMA Bauen in Zeiten der Energiewende ist Herausforderung und Chance

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Wir gestalten LebensRäume. Sanierungsdokumentation Die im Jahr 1959 erbauten Mehrfamilienhäuser in der Kollwitzstraße 1-17 liegen am Rande des

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE DAS ENERGETISCHE KONZEPT DER SIEDLUNG & ANFORDERUNGEN AN DIE ZU BAUENDEN HÄUSER 27. OKTOBER 2015 KLEINER SAAL DER HEINRICH-LADES-HALLE

Mehr

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Passivhaus Institut Referentin: Jessica Grove-Smith CO 2 Emissionen im Gebäudebestand Gigatonnes CO 2 45 40 35 30 25 Reference Scenario (IEA) 550 Policy

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN ENERGIEEFFIZIENZ ALS KOSTENTREIBER BEIM WOHNUNGSNEUBAU? LÖSUNGSANSÄTZE FÜR WIRTSCHAFTLICHES BAUEN 2020 FF DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN 1. WSVO 2. WSVO

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Energetische Gebäudesanierung. 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg

Energetische Gebäudesanierung. 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg Energetische Gebäudesanierung 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg www.schulze-darup.de Energetische Gebäudesanierung 10 Argumente für Effizienz

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver. LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus LaVidaVerde - Berlin Projektdaten Grundstück Gebäudedaten Sophienstr. 35, B-Lichtenberg Mehrfamilienhaus Grundstück 1.146 m² 771 m² Gartenanteil

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³ 1414 Nullenergiehaus M. Neubau eines freistehenden Einfamilienhauses Walzbachtal Ausführungsplanung zum Nullenergiehaus KfW- Effizienzhausstandard 40 2-geschossiges Wohngebäude mit Carport, ohne Unterkellerung.

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn Energiewende am Haus Potentiale und Umsetzungsbeispiele Dr. Markus Renn 1 Energiewerte 2 Anteile am Endenergieverbrauch Quelle: dena / Energiedaten BMWi 3 Verordnungen seit 1976 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Mehr

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 2 HAUSTECHNIIK IM PASSIVHAUS Dawid Michulec Ist eine Komfortlüftung notwendig? Ist eine Komfortlüftung notwendig? - Frischluftbedarf - Schimmelproblematik - Wärme- und Feuchterückgewinnung

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: TUM, Lehrstuhl

Mehr

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm Bauen für die Zukunft Innovative Energiekonzepte für den Neubau Referent: Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm Überblick 1. Zahlen und Fakten 2. Energiewende 3. Die Energieeinsparverordnung

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6. Neue energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Informationsveranstaltung für Architekten, Planer etc. am 6.11.2012 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur

Mehr

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1. EnergiePlusWohnHaus Dortmund Kampagne 100 EnergiePlusHäuser für Dortmund Die Stadt Dortmund hat im Rahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 diese Kampagne als

Mehr

Klimaschutzsiedlung Ascheberg

Klimaschutzsiedlung Ascheberg Energetische Anforderungen Informationsveranstaltung 21.03.3013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Dipl.-Ing.

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier in Brandenburg Sanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft

Mehr

Das 4-Liter-Haus der wbg Ingolstädter Straße

Das 4-Liter-Haus der wbg Ingolstädter Straße Das 4-Liter-Haus der wbg Ingolstädter Straße 139-141 Wir gestalten LebensRäume. Sanierungsdokumentation Anfang der 50er Jahre wurde die Kleinwohnanlage als Maß nahme des Flüchtlingslagerauflöseprogramms

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf Solarsiedlung Westend Sanierungskonzept von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW mit dem Status Solarsiedlung-in-Planung versehen Werner Heinen, GAG-Immobilien AG Köln, Technisches Bestandsmanagement

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland? Die deutsche Energiesparverordnung und Bilanzierung als Passivhaus Georg Steimer solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Welle in Hausach Verantwortlicher Planer Guido Schuler http://www.schuler-architekten.de Das freistehende Einfamilienhaus wurde für eine Familie im Baugebiet

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am Energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Fachforum für Kommunen und Planer am 1.3.2013 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Arbeitsblatt Energiebilanzierung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen einer Energiebilanz? Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt die Energiebilanz

Mehr

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Lage Details Mehrere Busverbindungen sind in der Nähe vorhanden. Die Anbindung an die A 44 und A 52 ist hervorragend. Geschäfte, Kindergarten,

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr