Modulhandbuch Master of Science. Engineering Physics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master of Science. Engineering Physics"

Transkript

1 Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Hochschule Emden/Leer Version vom Modulhandbuch Master of Science Engineering Physics Inhaltsverzeichnis Empfohlene Studienverlaufspläne... 5 Physik/Mathematik: Simulation/Modellierung MM Quantenmechanik MM Festkörperphysik MM Beschleuniger, Kern- und Teilchenphysik MM Ingenieurwissenschaften: Ingenieurwissenschaften I MM Ingenieurwissenschaften II MM Ingenieurwissenschaften III MM Werkstoffkunde MM Seminar fortgeschrittene Themen in EP MM : I MM II MM III (Vorbereitung Master Thesis) MM Labor: Projekt MM Management/BWL: Management/BWL MM Master Thesis: Master Thesis MM Fächermatrix: Signal- und Systemtheorie

2 Übersicht Grundkurs im Strahlenschutz Medizinische Optik Fundamentals of Optics Optische Materialien Fluiddynamik I Veranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften II: F-Praktikum Grundkurs im Strahlenschutz Akustik Informationsverarbeitung und Kommunikation Laser Technology High-Power-Laser-Physics Fuzzy-Regelung und kuenstliche neuronale Netze in Robotik und Automation Fluiddynamik II Regenerative Energieversorgung eines Verbrauchers Wind Physics Measurement Project Veranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften III: Physiologie der Tiere und Menschen Spezialkurs Strahlenschutzseminar Angewandte Psychophysik Medizintechnik Standard und Systeme für die Kommunikation in der Medizin Spectrophysik Aeroelastic Simulation of Wind Turbine Wind Turbine Design Project Veranstaltungen in der I: Strahlentherapie und Dosimetrie Psychophysik und Audiologie (PPAA) Fiber Technology / Integrated Optics Kohärente Optik Laserphysik Biomass Energy I Wind Energy Energy Storage I Solar Energy Systems Electric and Thermal Energiemeteorologie Energy Systems I Physikalische Grundlagen der Photovoltaik Dezentrale Energiesysteme Veranstaltungen in der II: Selected Topics on Medical Radiation Physics Neurophysik Bildgebende Verfahren Advanced Topics Speech and Audio Processing Akustische Messtechnik II Bestrahlungsplanung und Brachytherapie Klinische Anwendung von Lasern Solid-State Laser Design Optische Messtechnik Design of Wind Energy Systems Energy Systems II Wind Energy II Solar Energy II Quantensolarenergiewandlung

3 Übersicht Ultrakurze Laserimpulse Weiter Vorlesungen sind im Modulhandbuch Master of Science in Physik und im Vorlesungsverzeichnis Wahlpflichtmodul Physik im Studiengang Master of Science in Physik aufgeführt. Auch Vorlesungen (keine Praktika) aus dem Studiengang Postgraduate Programme Renewable Energy (PPRE) sowie Hörtechnik und Audiologie können gewählt werden. Weiter Vorlesungen sind ggf. nach vorheriger Rücksprache mit den Programmverantwortlichen möglich. -3-

4 Übersicht Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.) Studienbeginn im Wintersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Physik / Mathematik Simulation/ Modellierung Quantenmechanik Festkörperphysik 18 Ingenieurwissenschaften Labor Ingenieurwissenschaften I (9) Werkstoffkunde I (9) Ingenieurwissenschaften II (9) II (9) Ingenieurwissenschaften III Seminar fortgeschrittene Themen in EP III (Vorbereitung Master Thesis) Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) Thesis (30) Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Es können die Schwerpunkte Biomedizinische Physik & Akustik (Biomedical Physics & Acoustics), Laser & Optik (Laser & Optics), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) gewählt werden. Die Module aus dem Wahlpflichtbereich sind eine Auswahl von Veranstaltungen, die in der Regel nicht ausschließlich für EP angeboten werden, sondern mit dem Angebot der Vertiefungsrichtungen in Physik übereinstimmen. Die Veranstaltungen werden in der Regel nicht jedes Semester angeboten. -4-

5 Übersicht Empfohlene Studienverlaufspläne Schwerpunkt Biomedizinische Physik Der Studienplan ist für die "Fachanerkennung Medizinische Physik" durch die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) verbindlich. Wird die Fachanerkennung nicht angestrebt, können in dem Schwerpunkt anstelle der kursiv geschriebenen Fächer auch Angebote aus anderen Modulen gewählt werden, siehe Fächermatrix (Seite 29ff.). Eine Studienberatung von dem/ der Verantwortlichen für den angestrebten Schwerpunkt der Masterthesis wird dringend empfohlen. Studienbeginn im Wintersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Physik / Mathematik Ingenieurwissenschaften Labor Standard und Systeme für die Kommunikation der Medizin Signal- und Systemtheorie Med. Optik Strahlentherapie u. Dosimetrie Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) Quantenmechanik Neurophysik Werkstoffkunde (Medizintechnik) Grundkurs im Strahlenschutz F-Praktikum Selected Topics on Medical Radiation Physics Bildgebende Verfahren Klin. Anwendung von Lasern Medizinische Strahlenphysik Festkörperphysik Physiologie Seminar fortgeschrittene Themen in EP (Wahlpflicht) Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) Thesis (30) Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -5-

6 Übersicht Studienbeginn im Sommersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Quantenmechanik Physik / Standard und Systeme für Mathematik die Kommunikation der Festkörperphysik 18 Medizin Grundkurs im Strahlenschutz Signal- und Systemtheorie Neurophysik Ingenieurwissenschaften F-Praktikum Physiologie 33 Labor Med. Optik Selected Topics on Medical Radiation Physics Bildgebende Verfahren Klin. Anwendung von Lasern Werkstoffkunde (Medizintechnik) Strahlentherapie u. Dosimetrie Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) Seminar fortgeschrittene Themen in EP (Wahlpflicht) Medizinische Strahlenphysik Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) Thesis (30) Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -6-

7 Übersicht Schwerpunkt Erneuerbare Energie Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden. Studienbeginn im Wintersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Physik / Mathematik Simulation/ Modellierung Quantenmechanik Festkörperphysik 18 Ingenieurwissenschaften Fluiddynamik I and Energy Informatics or Sustainability Economics and Management Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik und Automation Dynamical Systems (num. & exp. analysis) 33 Fluiddynamik II Advanced Topics in Wind Energy Werkstoffkunde Seminar fortgeschrittene Themen in EP Biomass Energy I or Wind Energy I Energy Storage I or Solar Energy Systems - Electric & Thermal Energy Meteorology or Energy Systems I or Physikalische Grundlagen der Photovoltaik Design of Wind Energy Systems or Energy Systems II Elective courses Wind Energy II (wind farms) Solar Energy II Quantensolarenergiewandlung (Vorbereitung Master Thesis) z.b.: Dezentrale Energiesysteme Thesis (30) Labor Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) 9 Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -7-

8 Übersicht Studienbeginn im Sommersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Simulation/ Quantenmechanik Modellierung 18 Physik / Mathematik Festkörperphysik Ingenieurwissenschaften Aeroelastic Simulation Wind Physics Measuremen Projects Design of Wind Energy Systems Fluiddynamik I Energy Meteorology Werkstoffkunde Advanced Topics in Wind Energy Wind Farm Planning Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik und Automation Seminar fortgeschrittene Themen in EP Energy Systems II Thesis (30) Numerical Modeling Energy Systems I (Vorbereitung Master Thesis) Labor Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) 9 Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -8-

9 Übersicht Schwerpunkt Erneuerbare Energie (EWEM) Der Studienplan gibt den abgesprochenen Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden. Studienbereich 1. Semester Partneruniversität 2. Semester Oldenburg 3. Semester Partneruniversität 4. Semester Oldenburg und / oder Partneruniversität CP Physik / Mathematik Statistical Physics Computational Fluid Dynamics I & II Turbulence Theory 18 Ingenieurwissenschaften Ingenieurwissenschaften 1 (9) Wind Physics Measurement Project und Seminar fortgeschrittene Themen in EP Ingenieurwissenschaften 2 und Ingenieurwissenschaften 3 33 Fluid Dynamic II und Wind Energy Meteorology Thesis (30) 30 1 (9) 2 (9) und 3 (Vorbereitung Master Thesis) 24 Labor Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) 9 Management Management/BWL 6 KP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -9-

10 Übersicht Schwerpunkt Laser & Optik Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden. Studienbeginn im Wintersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Physik / Mathematik Simulation/ Modellierung Quantenmechanik Festkörperphysik 18 Ingenieurwissenschaften Labor Fundamentals of Optics Optische Materialien Werkstoffkunde Fiber Technology/ Integrated Optics Kohärente Optik Laserphysik Laser Technology High-Power-Laser-Physics Klinische Anwendung von Lasern Solid-State Laser Design Optische Messtechnik Spectrophysics Seminar fortgeschrittene Themen in EP (Vorbereitung Master Thesis) Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) Thesis (30) Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -10-

11 Übersicht Studienbeginn im Sommersemester: Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP Simulation/ Modellierung 18 Physik / Mathematik Ingenieurwissenschaften Labor Quantenmechanik Laser Technology High-Power-Laser-Physics Festkörperphysik Fundamentals of Optics Werkstoffkunde Klinische Anwendung von Lasern Laserphysik Solid-State Laser Design Optische Messtechnik Fiber Technology / Integrated Optics Laser Technology Spectrophysics Seminar fortgeschrittene Themen in EP Modern Methods in Optical Microscopy (Vorbereitung Master Thesis) Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder einer Firma) (9) Thesis (30) Management Management/BWL 6 CP Lehrveranstaltung (Kreditpunkte) Wahlpflicht in der gewählten -11-

12 Physik/Mathematik Physik/Mathematik: Modulbezeichnung: Simulation/Modellierung phy610, MM 1 Bereich Physik Computerorientierte theoretische Physik oder CFD I + II oder Numerical Modelling I + II Winter (CtP); Sommer (CFD, Numerical Modelling) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kühn Prof. Dr. Hartmann, Prof. Dr. Peinke, Dr. Steinfeld, Dr. Stoevesandt Englisch / Deutsch Zuordnung zum Curriculum MSc Engineering Physics, 1. Semester Vorlesung: 3 SWS Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 62 Stunden Selbststudium: 118 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Computerorientierte theoretische Physik: Erweiterung und Abrundung der Ausbildung in theoretischer Physik durch den Erwerb solider und vertiefter Kenntnisse fortgeschrittener Konzepte und Methoden der theoretischen Physik. Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf den Gebieten Algorithmen und Datenstrukturen im wissenschaftlichen Rechnen, Debugging. Sie erweitern ihre Kompetenzen zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme der theoretischen Physik mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur eigenständigen Erarbeitung von Zugängen zu aktuellen Entwicklungen der theoretischen Physik und zum Verständnis übergreifender Konzepte und Methoden der theoretischen Physik und der Naturwissenschaften allgemein. CFD: The general course objective is to impart knowledge on the numerical solution of the Navier-Stokes equations that is required for doing a bachelor/master thesis in the field of computational fluid dynamics. Numerical Modelling: This course focuses on describing and explaining the structure and evolution of the marine atmospheric boundary layer. There is an emphasis on cloud-topped boundary layers and the trade wind boundary layer. Also the wind wave interaction and its modelling treated, as well as the modelling of the marine atmospheric boundary. The students will learn to deal with the state-of-the-art mesoscale models in a weather prediction mode considering airsea-interactions. Computerorientierte theoretische Physik: Debugging, Datenstrukturen, Algorithmen, Zufallszahlen, Datenanalyse, Perkolation, Monte-Carlo-Simulationen, Finite- Size Scaling, Quanten-Monte-Carlo, Molekulardynamik- Simulationen, ereignisgetriebene Simulationen, Graphen und Algorithmen, genetische Algorithmen, Optimierungsprobleme -12-

13 Physik/Mathematik CFD: The Navier-Stokes-equations will be derived. The students will be introduced into the general concepts of Reynolds-averaged Navier-Stokes simulation models, large-eddy simulation models and direct numerical simulation models. Discretization approaches to the Navier-Stokes equations such as finite differences or finite volume methods will be presented. The students will be introduced into state-of-the art CFD codes and they will learn how to to solve certain initial and boundary condition problems from aerodynamics and boundary-layer meteorology numerically by applying these state-of-the art CFD codes. Troubleshooting will also be learnt during the course. Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Numerical Modelling: understand and apply numerical models of the marine boundary layer explain differences in the concepts of global atmospheric models, mesoscale models and large-eddy simulation models understand state-of-the-art parameterisations used in mesoscale models apply state-of-the-art mesoscale models in a weather prediction mode (forecast mode) apply state-of-the-art mesoscale models in a wind ressource assessment mode (downscaling mode) apply verification methods to the results of mesoscale models Klausur oder mündliche Prüfung Tafel, Folien, Beamerpräsentationen, Übungen am PC Computerorientierte theoretische Physik: T. H. Cormen, S. Clifford, C.E. Leiserson, und R.L. Rivest: Introduction to Algorithms. MIT Press, 2001 A. K. Hartmann: Practical guide to computer simulation. World- Scientific, 2009 J. M. Thijssen: Computational Physics. Cambridge University Press, 2007 M. Newman, G. T. Barkema: Monte Carlo Methods in Statistical Physics. Oxford University Press, 1999 CFD: J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer, 2002 C. Hirsch, Numerical Computation of Internal and External Flows: Introduction to the Fundamentals of CFD, Vol 1: Fundamentals of Computational Fluid Dynamics, 2nd edition, Butterworth-Heinemann, Amsterdam, 2007 P. Sagaut, Large Eddy Simulation for Incompressible Flows, Springer, Berlin, 1998 J. Fröhlich, Large Eddy Simulationen turbulenter Strömungen, Teubner, Wiesbaden, 2006 (in German) -13-

14 Physik/Mathematik Modulbezeichnung: Quantenmechanik phy440, MM 2 Bereich: Physik Theoretische Physik III (Quantenmechanik), Vorlesung Theoretische Physik III (Quantenmechanik), Übung Sommer Modulverantwortliche(r): PD Dr. Lutz Polley PD Dr. Lutz Polley Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 2. Semester Master of Education, Pflicht, 2. Semester Vorlesung: 2 SWS Übung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, die Anwendungssituationen der Quantenmechanik zu erkennen und Standardprobleme lösen sowie den Stoff (unter anderem an der Schule) geeignet vermitteln zu können. Grundlegende Konzepte und Strukturen der nichtrelativistischen Quantenmechanik (Superpositionsprinzip, Wellenfunktion, Operatoren, Eigenwertproblem, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Schrödinger-Gleichung, Hilbert-Raum sowie aktuelle Themen wie Bellsche Ungleichung, Dekohärenz) Zweistündige Klausur oder mündliche Prüfung von 30min Dauer Tafel, Folien, Beamerpräsentationen C. Cohen-Tannoudji, et al.: introduction to quantum mechanics, de Gruyter, 2004 W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, 5 Quantenmechanik, Springer Verlag, 2007 B.H. Bransden, C.J., Joachain: Quantum Mechanics, Prentice Hall J. Audretsch: Verschränkte Systeme, Wiley, 2005 F. Selleri: Die Debatte um die Quantentheorie, Vieweg Verlag,

15 Physik/Mathematik Modulbezeichnung: Festkörperphysik phy050, MM 3 Bereich: Physik Experimentalphysik V (Festkörperphysik), Vorlesung Experimentalphysik V (Festkörperphysik), Übung Winter Modulverantwortliche(r): PD Dr. Achim Kittel PD Dr. Achim Kittel Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 3. Semester Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Experimentalphysik I-IV, Theoretische Physik Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik und ausgewählter Spezialgebiete (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Bloch Gleichungen, Wechselwirkungen, Extrembetrachtungen wie starke und schwache Elektronenbindung, makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie erwerben Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen, zur vertiefenden Einarbeitung in weitergehende Bereiche und zur Entwicklung neuartiger Bauelemente aufgrund des erlernten Wissens. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung. Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Brillouin-Zone; Bindungstypen und -energien (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung); Dynamik der Kristallgitter, Phononen, Nichtlineare und anharmonische Effekte, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse; Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Transportgleichung; Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, effektive Masse, Zustandsdichten und Besetzung, Metalle/Isolatoren; Grundlagen der Halbleiter; Grundlagen der Supraleitung; magnetische Eigenschaften, Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Austauschwechselwirkung, Spinwellen, Spingläser; Studien-/Prüfungsleistungen: 2-stündige Klausur oder mündliche Prüfung von maximal 45 min Dauer Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: N N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Solid State Physics, (Sounders College, Philadelphia, 1988) / N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Festkörperphysik, (R. Oldenbourg Verlag, München, 2001); S. Elliott: The Physics and Chemistry of Solids, (John Wiley & -15-

16 Physik/Mathematik Sons, West Sussex (UK), 1999); H. Ibach & H. Lüth: Festkörperphysik, (Springer, Berlin, 2002); K. Kopitzky: Einführung in die Festkörperphysik (Teubner- Verlag, Stuttgart, 1993); -16-

17 Physik/Mathematik Modulbezeichnung: Beschleuniger, Kern- und Teilchenphysik phy620, MM 4 Bereich: Physik Kern- und Teilchenphysik Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Björn Poppe Prof. Dr. Björn Poppe Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 2. Semester Master of Education, Pflicht, 2. Semester Vorlesung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Tiefergehende Kenntnisse der Quantenmechanik, Atomphysik. Prüfungsordnung Grundlegende Kenntnisse der Mechanik und Relativitätstheorie. Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Prinzipien und messtechnischen Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie der dazugehörigen theoretischen Modelle (Feldtheorien). Sie erlangen Fertigkeiten zur Analyse kern- und teilchenphysikalischer Probleme, zur Einordnung neuer Experimente und Publikationen sowie zur selbständigen Beurteilung neuerer Entwicklungen. Sie erwerben Kompetenzen zur fundierten Einordnung der neuen Entwicklungen im Bereich der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie zur Vernetzung mit den Kenntnissen aus den bisherigen Vorlesungen zur Experimental- und theoretischen Physik. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung Phänomenologie der Kerne und Kernmodelle, Kernstrahlung, Teilchendetektoren, Beschleunigungsprinzipien, Teilchenzoo, Einführung in die Feldtheorien, Quantenchromodynamik, Elektroschwache Wechselwirkung, Standardmodell der Elementarteilchenphysik, Einführung in die Physik jenseits des Standardmodells (GUT und Superstringtheorien), Grundlagen der Astroteilchenphysik. Aufgrund der hohen Dynamik der Forschungsergebnisse in beiden Bereichen wird in der Vorlesung mehrfach ein Überblick über neuere Publikationen gegeben. Studien-/Prüfungsleistungen: Zweistündige Klausur oder mündliche Prüfung von 30min Dauer Literatur: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen 1. Jörn Bleck-Neuhaus, Elementare Teilchen, Springer Verlag, BIS 2. Wolfgang Demtröder, Experimentalphysik IV, Kern-, Teilchen und Astrophysik, Springer Verlag, BIS 3. Das & Ferbel, Introduction to Nuclear and Particle Physics World, Scientific, BIS 4. historisch wichtige Original-Publikationen 5. ggf. aktuelle Publikationen aus dem Physik Journal, Physics Today etc. -17-

18 Ingenieurwissenschaften: Modulbezeichnung: Ingenieurwissenschaften I phy650, MM 7 Bereich: Ingenieurwissenschaften Wahlveranstaltungen Engineering Physics; VL, SE, Ü Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Kühn, Prof. Dr. ir. Doclo Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 1. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 270 Stunden Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen grundlegende Konzepte und Methoden auf unterschiedlichen Gebieten der Ingenieurwissenschaften einschließlich ihrer exemplarischen Anwendung. Darüber hinaus werden sie an spezielle Probleme ausgewählter Gebiete der Physik herangeführt und lernen, sich mit aktuellen Fachpublikationen auseinanderzusetzen. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Studien-/Prüfungsleistungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -18-

19 Modulbezeichnung: Ingenieurwissenschaften II phy651, MM 8 Bereich: Ingenieurwissenschaften Wahlveranstaltungen Engineering Physics; VL, SE, Ü Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Kühn, Prof. Dr. ir. Doclo Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 2. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 270 Stunden Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen grundlegende Konzepte und Methoden auf unterschiedlichen Gebieten der Ingenieurwissenschaften einschließlich ihrer exemplarischen Anwendung. Darüber hinaus werden sie an spezielle Probleme ausgewählter Gebiete der Physik herangeführt und lernen, sich mit aktuellen Fachpublikationen auseinanderzusetzen. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Studien-/Prüfungsleistungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -19-

20 Modulbezeichnung: Ingenieurwissenschaften III phy652, MM 9 Bereich: Ingenieurwissenschaften Wahlveranstaltungen Engineering Physics; VL, SE, Ü Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Kühn, Prof. Dr. ir. Doclo Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 3. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 180 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen grundlegende Konzepte und Methoden auf unterschiedlichen Gebieten der Ingenieurwissenschaften einschließlich ihrer exemplarischen Anwendung. Darüber hinaus werden sie an spezielle Probleme ausgewählter Gebiete der Physik herangeführt und lernen, sich mit aktuellen Fachpublikationen auseinanderzusetzen. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Studien-/Prüfungsleistungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -20-

21 Modulbezeichnung: Werkstoffkunde phy630, MM 5 Bereich: Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde; VL, Ü Sommer Modulverantwortliche(r): Dr. Ing.. Schüning Dr. Ing.. Schüning Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 2. Semester Vorlesung: 4 SWS inklusive Übungen Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse über Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe aller Werkstoffgruppen Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen aus aufgrund Ihrer Kenntnisse eine Auswahl der wichtigsten Strukturwerkstoffe für unterschiedliche Aufgaben treffen können Vertiefende Physikalische Betrachtungen des Aufbaus von Werkstoffen Ableitung von Werkstoffeigenschaften aus deren Aufbau, insbesondere für Eisen-, Kupfer- und Aluminiumwerkstoffe Wärmebehandlung von Metallen Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen von Keramiken Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen von Polymeren Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur, 1 Stunde Literatur: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Hornbogen, E.; Eggeler, G.; Werner, E: Werkstoffe; Springer Verlag Berlin, 2008 Bergmann, W.: Werkstofftechnik Teil 1, Grundlagen; Carl Hanser Verlag München, Wien 2008; Bergmann, W.: Werkstofftechnik Teil 2, Anwendungen; Carl Hanser Verlag München, Wien 2008; Gottstein, G.: Physikalische Grundlagen der Materialkunde; Springer 2001 Callister, W. D.: Fundamentals of Materials Science and Engineering; John Wiley & Sons 2007 Bargel, H-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde; Springer

22 Modulbezeichnung: Seminar fortgeschrittene Themen in EP phy640, MM 6 Bereich Ingenieurwissenschaften Seminar fortgeschrittene Themen in EP Winter oder Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Teubner Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 3. Semester Seminar / 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Modul aus dem Bereich Angestrebte Lernergebnisse: Vertiefung und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse durch Darstellung und Vermittlung eigener Projektergebnisse der Masterarbeit bzw. publizierter Forschungsergebnisse aus der gewählten unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands. Weiterhin soll der Einsatz moderner Medien und Präsentationstechniken wie Beamer, Powerpoint und elektronische Zeitschriften erlernt werden. Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Aktuelle Seminarthemen Seminarvortrag oder mündliche Prüfung (20 Minuten). Regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme am Seminar verteilt über die ersten drei Semester Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Wird entsprechend der konkreten Themenauswahl angegeben -22-

23 : Modulbezeichnung: I phy660, MM 10 Bereich: Wahlveranstaltungen Engineering Physics; VL, SE, Ü Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Kühn, Prof. Dr. ir. Doclo Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 1. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 270 Stunden Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Kennen lernen des aktuellen Forschungsstandes im Spezialgebiet und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Studien-/Prüfungsleistungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -23-

24 Modulbezeichnung: II phy661, MM 11 Bereich: Wahlveranstaltungen Engineering Physics; VL, SE, Ü Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Kühn, Prof. Dr. ir. Doclo Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 1. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 270 Stunden Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Kennen lernen des aktuellen Forschungsstandes im Spezialgebiet und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Studien-/Prüfungsleistungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -24-

25 Modulbezeichnung: III (Vorbereitung Master Thesis) phy662, MM 12 Bereich: Wissenschaftliche Anleitung zur Vorbereitung der Masterarbeit Sommer oder Winter Modulverantwortliche(r): Betreuer der Masterarbeit Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 3. Semester Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Angestrebte Lernergebnisse: Kennen lernen des aktuellen Forschungsstandes im Spezialgebiet und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse. Einarbeitung und wissenschaftliche Anleitung zum selbständigen Arbeiten im speziellen Fachgebiet, in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll. Studien-/Prüfungsleistungen: Werden entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert -25-

26 Labor Labor: Modulbezeichnung: Projekt phy690, MM 14 Bereich: Labor Praxisphase Winter Modulverantwortliche(r): Jeweiliger Betreuer Jeweiliger Betreuer Deutsch / Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 3. Semester Praktikum Arbeitsaufwand: 6 Wochen Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Voraussetzung zur Zulassung in die Praxisphase ist ein Prüfungsordnung erfolgreiches Studium von in der Regel 45 KP Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Während der Praxisphase sollen die Studierenden die verschiedenen Aspekte betrieblicher Entscheidungsprozesse kennen lernen und Einblicke in technische, organisatorische, ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten. Für die Master-Studierenden wird in ausreichendem Maße die Mitarbeit in den Forschungsprojekten innerhalb der jeweiligen angeboten Um den Praxisbezug zu fördern kann ein Praktikum, an einer (außeruniversitären) Forschungseinrichtung oder in der Industrie absolviert und als Vorbereitung der Master Thesis genutzt werden. Die Studierenden sollen bereits während des Studiums an die berufspraktische Tätigkeit im Berufsfeld Engineering Physics herangeführt werden. Sie sollen lernen, wie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in vorgegebenen Aufgabenstellungen eingesetzt werden können. Studien-/Prüfungsleistungen: Bericht Gemäß Erfordernis Literatur: Gemäß Erfordernis -26-

27 Management/BWL: Modulbezeichnung: Management/BWL phy680, MM 13 Bereich: Management Production Management Systems Sommer oder Winter Modulverantwortliche(r): Siebenhüner, Paech Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 1. Semester VL, SE, Ü Arbeitsaufwand: Zusammen 180 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Kennen lernen des aktuellen Forschungsstandes im Spezialgebiet und Erwerb fachlicher Grundkenntnisse in Management, Personalführung und Entrepreneurship. z.b.: Sustainability Economics and Management: This module consists of a one lecture and one seminar (2 weekly contact hours per lecture/seminar) dealing with basic concepts and strategies of sustainability management within corporations. Both, lecture and seminar give an overview of current sustainability strategies for companies and present a variety of instruments to integrate and initiate sustainable development within corporations. While the lecture focuses more on theoretical approaches and introduces basic concepts of corporate sustainability management, the seminar provides a variety of case studies and business cases to demonstrate different concepts and instruments of sustainability management. The seminar provides the possibilities for inter- and transdisciplinary exchange and discussions. Studien-/Prüfungsleistungen: Literatur: Practical Project in Sustainability Economics and Management: This module consists of two seminars (2 weekly contact hours per seminar) dealing with several topics from the broad field of sustainability, economics and management during term. The module s intention is to integrate current research activities of the University from the research areas of sustainability, economics and management into teaching activities. The Module provides students the possibility to actively participate in current research at Oldenburg University. The module s seminars each year deal with different projects and are thus designed each year by a different group of Oldenburg located researchers. This teaching concept provides the interface between theory and application of scientific theories into research practise. Thus, this module also introduces research work at universities in general. Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Oder -27-

28 Mar920 Wissenschaftliche Praxis Sommersemester B. Junge, G. Blödow, T. Brinkhoff, J. Busch, B. Engelen, F. Esser, H. Giebel, M. Scholz, A. Schimpf, K. Trautwein, V. Vanieken, M. Wietz, L. Wöhlbrand Deutsch VL/SE: 3 SWS Ü:1SWS Kreditpunkte: 6 ECTS Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Qualifikationsziel des Moduls Wissenschaftliche Praxis ist das Aneignen von nicht-technischen Fähigkeiten im Bereich des Schreibens wissenschaftlicher Veröffentlichungen und des Projektmanagements. Die Veröffentlichung in einem international anerkannten Fachmedium stellt einen zentralen Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit dar. Hierfür werden die einzelnen Schritte im Schaffensprozess einer wissenschaftlichen Veröffentlichung dargelegt. Neben handwerklich-formalen Belangen bei der Textarbeit und der graphischen Aufbereitung von Ergebnissen werden auch ethische Aspekte wie Plagiarismus, Authentizität und Datenmanipulation thematisiert. Der Prozess des wissenschaftlichen Schreibens wird in Theorie und Praxis erarbeitet und in praktischen Übungen vertieft. Diese Veröffentlichungen sind oftmals ausschlaggebend für das Einwerben von wichtigen Drittmittelprojekten. Hierzu werden die Grundlagen der projektbasierten Arbeit im wissenschaftlichen Umfeld vermittelt. Dies umfasst die wichtigen Elemente der Schöpfungskette von der Ideenfindung über die Recherche, Anbahnung, Mittelakquise, Projektcontrolling, sowie die Berichte für Mittelgeber und Projektneuauflagen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Wissenschaftliche Praxis besitzen die Studierenden das Handwerkszeug um eigene Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie in international anerkannten peer-review Journals veröffentlicht werden können und zentrale Aspekte der Projektmittelakquise beherrschen. - Good Scientific Practice (GSP) & Good Laboratory Practice (GLP) für marine Belange - Wissenschaftliches Schreiben, Schreibstile - Darstellen von Ergebnissen - Zitieren und Referenzieren, Urheberrecht - Veröffentlichen in Fachzeitschriften, peer-review Prozesse - Kommunikation, Groupware - Projektmanagement & Controlling - Antragstellung (Themendefinition, Budgetierung, Mittelgeber, Ressourcenplanung, Administration) - Projektdurchführung (Zuwendungsbescheid, Meilensteinverfolgung, Zielerreichung, Berichte) - Projektmittelgeber (EU, Bund, Land, freie Wirtschaft, Fundraising, Wirtschafts- und Forschungsförderung) Studien-/Prüfungsleistungen: 1 Referat Tafel, Beamer, Laptops Literatur: t.b.a. -28-

29 Master Thesis: Modulbezeichnung: Master Thesis mammm 15 Bereich: Thesis Master Thesis Sommer Modulverantwortliche(r): Lehrende des Studienprogramms Engineering Physics N.A. Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 4. Semester Seminar, Labor und Selbststudium Arbeitsaufwand: gesamt: 900 Stunden Kreditpunkte: 30 inkl. 3 KP begleitendes Seminar und 2 KP Abschlusskolloquium Voraussetzungen nach Master Curriculum Engineering Physics Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die erlernten Kenntnisse und Methoden sind auf ein konkretes wissenschaftliches Problem anzuwenden und mit den erworbenen Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken zu kombinieren. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Masterstudiums. In ihrem Rahmen bearbeiten die Studierenden selbständig ein aktuelles Thema aus den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen. Begleitet wird die Arbeit durch ein Seminar zur Darstellung und Überprüfung der Zwischenergebnisse und des Fortgangs der Arbeit. Die Ergebnisse werden in einem Abschlusskolloquium verteidigt und sollen in der Regel zu einer wissenschaftlichen Publikation beitragen. Studien-/Prüfungsleistungen: Master Thesis und Kolloquium Abhängig von den gewählten Veranstaltungen Literatur: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen -29-

30 Fächermatrix: Modul / Vorlesung Beschleuniger, Kern- und Teilchenphysik Course number Modulverantwortliche/Dozent CP BM LO RE Poppe 6 Statt Quantenmechik in der Fachanerkennung der DGMP Doclo, Neu, Kühn 9 Ingenieurwissenschaften I (WS) Signal- und Systemtheorie* Doclo 6 x Grundkurs im Strahlenschutz Poppe, von Boetticher 3 x Medizinische Optik* Neu 3 x Fundamentals of Optics Teubner 6 x Optische Materialien Struve, Brückner 3 x Fluiddynamik I Peinke 3 x I (WS) Doclo, Neu, Kühn 9 Physics of Radiation Therapy Poppe 3 x and Dosimetry (Strahlentherapie und Dosimetrie)* Psychophysik und Audiologie Kollmeier, van de Par 6 x (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik, PPAA)* Fiber Technology/ Integrated Brückner 3 x Optics Kohärente Optik Gülker 3 x Laserphysik Lienau 3 x Biomass Energy I Blum 3 x Windenergy Peinke 3 x Energy Storage I Agert 3 x Solar Energy Systems Parisi, Holtorf 3 x Electric and Thermal Energy Meteorology Heinemann 3 x Energy Systems I Heinemann 3 x Physikalische Grundlagen der Riedel 3 x Photovoltaik Practical Project in Eisenack, Siebenhüner, et.al. 6 x Sustainability Economics and Management: Adaptation to Climate Change, ggf. auch als Modul Management/BWL Dezentrale Energiesysteme Sonnenschein 6 x Ingenieurwissenschaften II Doclo, Neu, Kühn 9 (SoSe) F-Praktikum* Verhey, Kollmeier, 3 x Uppenkamp Grundkurs im Strahlenschutz* Poppe, von Boetticher 3 x Akustik Van de Par 6 x Informationsverarbeitung und Anemüller 6 x Kommunikation Laser Technology Struve 3 x -30-

31 High-Power-Laser-Physics Teubner 6 x Fuzzy-Regelung und Fatikow 6 x künstliche neuronale Netze in Robotik und Automation Fluiddynamik II (Ing. I) Peinke 3 x Regenerative Holtorf, Parisi 3 x Energieversorgung eines Verbrauchers Wind Physics Measurement Kühn 6 x Project II (SoSe) 9 Selected Topics on Medical Poppe, Rühmann 3 x Radiation Physics* Neurophysik Hohmann, Uppenkamp 3 x Bildgebende Verfahren* Uppenkamp, Hohmann 3 x Advanced Topics Speech and Doclo 3 x Audio Processing Akustische Messtechnik II Blau 3 x Bestrahlungsplanung und Dörner 3 x Brachytherapie Klinische Anwendung von Neu 3 x x Lasern* Solid-State Laser Design Struve 3 x Optische Messtechnik Gülker 3 x Design of Wind Energy Kühn 3 x Systems (1) Energy Systems II Heinemann 3 x Wind Energy II Waldl 3 x Solar Energy II Parisi / Holtorf 3 x Quantensolarenergiewandlung Bauer 3 x Ultrakurze Laserimpulse Groß 6 x Ingenieurwissenschaften III Doclo, Neu, Kühn 6 (WS) Physiologie der Tiere und Weiler, Dedek 3 x Menschen* Spezialkurs Poppe, Rühmann, von 6 x Strahlenschutzseminar Boetticher Angewandte Psychophysik Van de Par 3 x Medizintechnik Hein 6 x Standard und Systeme für die Hein 6 x Kommunikation in der Medizin Spectrophysics Neu 6 x Aeroelastic Simulation of Kühn 3 x Wind Turbine Wind Turbine Design Project Kühn / Peinke 6 x III (WS) Doclo, Neu, Kühn 6 Vorbereitung Master Thesis x x x *Pflichtfächer für die Fachanerkennung Medizinische Physik MA II = Master Industrial Informatics, HS Emden MA TM = Master Technical Management, HS Emden Semesterzeiten HS Emden: WS , SoSe

32 (inkl. 3 Wochen Klausurenzeit nach den Vorlesungen und 1 Woche vor den Vorlesungen) S = Sommersemester, W = Wintersemester -32-

33 Veranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften I: VL: 2 SWS Ü: 2 SWS Kreditpunkte: 6 Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Signal- und Systemtheorie Wintersemester Prof. Dr. ir. Doclo Deutsch / englisch Vermittlung der theoretischen Methoden der Signal- und Systemdarstellung bis hin zu modernen Mehrskalenverfahren und Optimalsystemen zur Verarbeitung stochastischer Prozesse. Vertiefung des Vorlesungsstoffes in analytischen, numerischen und Programmierübungen. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierende moderne Signalverarbeitungsmethoden und können die gelernten Methoden zur Analyse akustischer Systeme und zur Erklärung der Funktionsweise signalverarbeitender Systeme einsetzen. Signalräume, Grundlagen der diskreten und integralen Signalrepräsentation, Methoden der Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Integraltransformationen wie Fourier- und Laplace-Transformation, Hilbert-Transformation und analytische Signale, Abtastung und z-transformation, stochastische Prozesse und lineare Systeme, Filter, Zeit- Frequenz-Darstellungen, Optimaltransformationen und Optimalfilter, Adaptive Filter. Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Beispielprogramme, Ausgabe von Referenz-Programmen für die Übungen Literatur: B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Signals and Systems, Wiley, J. G. Proakis, D. G. Manolakis, Digital Signal Processing Principles, Algorithms and Applications, Prentice Hall, V. Oppenheim, R. W. Schafer, Discrete-Time Signal Processing, Prentice Hall, S. Haykin, Adaptive Filter Theory, Prentice Hall,

34 Grundkurs im Strahlenschutz Wintersemester Dr. H. von Boetticher, Prof. Dr. B. Poppe Deutsch VL / SE: 2 SWS Kreditpunkte: 3 Empfohlene Voraussetzungen: Kern- und Elementarteilchenphysik, Strahlentherapie und Dosimetrie Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik PowerPoint Literatur: Skript zum Kurs wird während des Kurses zur Verfügung gestellt -34-

35 Medizinische Optik Wintersemester Prof. Dr. W. Neu Deutsch oder Englisch VL: 2 SWS Kreditpunkte: 3 Empfohlene Voraussetzungen: Medizin für Naturwissenschaftler, Optik, Laserphysik Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse im Bereich der medizinischen Optik und optischer Technologien in der Medizin sowie deren theoretischem Hintergrund und der experimentellen Methoden. Die Studierenden werden wissenschaftlich kompetent positioniert, um aktuelle Entwicklungen kritisch zu verfolgen und die Gestaltung (Entwicklung und Design) innovativer optischer Applikationen in der Medizin zu initiieren. Physiologie und Psychophysik des Sehens, Theorie von Abbildungssystemen, Ophthalmologische Optik, Lichttechnik, Photometrie, Sehen am Arbeitsplatz und im Verkehr, optische Messungen am Patienten, Diagnostische und therapeutische Laseranwendungen, Strahlenschutz (Infrarot, UV, Laser) Mikroskopische Verfahren, LaserScan Mikroskop, optische Spektroskopie, Fluoreszenzverfahren Tafel, Folien, Beamerpräsentation Literatur: Bille, J., Schlegel, W.: Medizinische Physik 3. Medizinische Laserphysik. Springer, Berlin, ISBN: Faller, A., Schünke, M.: Der Körper des Menschen. Thieme Verlag, Glaser, R.: Biophysics. Springer-Verlag, 2001 Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer-Verlag, Hoppe,W., Lohmann, W., Markl, H., Ziegler, H. (Hrsg.): Biophysik. Springer-Verlag 1982 J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag

36 Fundamentals of Optics Wintersemester Prof. Dr. U. Teubner Deutsch / (English as required) VL: 4 SWS Kreditpunkte: 6 Empfohlene Voraussetzungen: Basic knowledge in experimental physics and electrodynamics Angestrebte Lernergebnisse: Students gain experimental knowledge of optics together with theoretical background. The acquired skills of the lecture will be enhanced and supplemented by practical work in laboratory. The course yields competences in scientific and applied work, i.e. for science and industry. In addition, the course represents the basis for all specializations in optics, laser physics and technology etc. Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel s aberrations, Sellmeier s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Hyugens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, brilliance, Fourier optics, optics at short wavelengths, such as X- rays Blackboard, beamer presentations, lecture experiments, exercises in the laboratory Literatur: M. Born, E. Wolf u.a.: Principles of Optics. Cambridge University Press, Cambridge, 2006 E. Hecht: Optics. Addison-Wesley, Amsterdam, 2003 F. L. Pedrotti, L. S. Pedrotti: Introduction to Optics. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River NJ, 2007 Special additional literature will be announced -36-

Master of Science (M.Sc.) in Engineering Physics

Master of Science (M.Sc.) in Engineering Physics Course Concept / Übersicht Quantenmechanik I I II II III Seminar ftgeschrittene III (Vbereitung Master () 33 24 Lab Fschungseinrichtung oder einer Firma) CP 120 Subject of Specialisation: Biomedical Physics

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.)

Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.) Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.) Start in winter and summer semester, PO 2015 (Curriculum when starting in the winter semester) CP - > 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Summe 4 Thesis CP 30 30

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.)

Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.) Semester -> Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.) Start in winter and summer semester, PO 2015 (Curriculum when starting in the winter semester) CP - > 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Summe 4 Thesis

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Modulhandbuch Master of Science. Engineering Physics

Modulhandbuch Master of Science. Engineering Physics Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Hochschule Emden/Leer Version vom 09.05.2012 Modulhandbuch Master of Science Engineering Physics -1- Übersicht Inhaltsverzeichnis Empfohlene Studienverlaufspläne...

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Anlage 6 Studiengangsspezifische Anlage Engineering Physics vom 01.08.2018*) -Lesefassung Ergänzung zu 1 Geltungsbereich Diese Master-Prüfungsordnung gilt für den Fach-Master-Studiengang Engineering Physics

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Stand: 14.02.2013 15:57 Seite 1 von 105 Anlage 1 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr